# Entom.;
Erich Kreissl wurde am 31. Oktober 1927 in Graz geboren. Zunächst mit den Eltern in Leoben, später wieder in Graz, besuchte er dort das Realgymnasium. Es folgte nach kurzem…
publications (2.091)
- Berndt Heydemann (1960): Zur Ökologie von Sorex araneus L. und Sorex minutus L. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 25: 24 - 29.
- Hendrik Turni, Ewald. F. Müller (1996): Unterscheidung der Spitzmausarten Sorex araneus L., 1758 und Sorex coronatus Millet, 1828 mit Hilfe einer neuen Diskriminanzfunktion – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 61: 73 - 92.
- Hinrich [Heinrich] Nitsche (1879): 3. Sorex alpinus Schinz, auf dem Riesengebirge – Zoologischer Anzeiger – 2: 571 - 572.
- Johannes Klietmann, Stefan Prost, Doris Nagel, Michael Hofreiter (2008): Die Entwicklung der Gattung Sorex im Jungpleistozän Österreichs – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 75: 21 - 23.
- Harro Passarge (1983): Sorex isodon marchicus ssp. nova in Mitteleuropa – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 278 - 284.
- Friederike Spitzenberger (1966): Die Alpenspitzmaus (Sorex alpinus Schinz, 1837) in Österreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 69: 313 - 321.
- Rainer Hutterer (1982): Biologische und morphologische Beobachtungen an Alpenspitzmäusen (Sorex alpinus) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 33: 3 - 18.
- Ernst Friedrich August Boll (1864): 5. Sorex nov. sp.? – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 18_1864: 187 - 188.
- Hanna-Maria Zippelius (1958): Zur Jugendentwicklung der Waldspitzmaus, Sorex araneus - Eine verhaltenskundliche Studie – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 9: 120 - 129.
- Gerhard Aubrecht (1982): Alpenspitzmaus (Sorex alpinus SCHINZ) im Mühlviertel. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127a: 261 - 262.
- Neue Nachweise der Schabrackenspitzmaus, Sorex coronatus Millet, 1828 in BayernRichard Kraft (1998): Neue Nachweise der Schabrackenspitzmaus, Sorex coronatus Millet, 1828 in Bayern – Säugetierkundliche Informationen – 22_1998: 341 - 348.
- Georg Heinrich Wilhelm Stein (1961): Beziehungen zwischen Bestandsdichte und Vermehrung bei der Waldspitzmaus, Sorex araneus, und weiteren Rotzahnspitzmäusen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 26: 13 - 28.
- Egon Schmidt (1971): Einiges über die Variabilität der Koronoidhöhe von ungarischen Waldspitzmäusen (Sorex araneus L.) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 37: 52 - 55.
- Neue Nachweise der Alpenspitzmaus (Sorex alpinus) im Oberpfälzer Wald (Ostbayern)Richard Kraft, Wilfried Klemmer, Franz Malec (2010): Neue Nachweise der Alpenspitzmaus (Sorex alpinus) im Oberpfälzer Wald (Ostbayern) – Säugetierkundliche Informationen – 40_2010: 335 - 340.
- Fellzeichnung und Größe rheinischer Waldspitzmäuse (Sorex araneus) (Mamm. -Insectivora)Jürgen Olert (1969): Fellzeichnung und Größe rheinischer Waldspitzmäuse (Sorex araneus) (Mamm.-Insectivora) – Decheniana – 122: 123 - 127.
- Konstantin Alekseevich Satunin (1895): Sorex Raddei Satunin, n. subsp. und Meles taxus arenarius Satunin, n. subsp. – Archiv für Naturgeschichte – 61-1: 109 - 113.
- Johann Friedrich von Brandt (1836): Bemerkungen über den innern Bau des Wuychuchol) (Myogale moschata), im Vergleich mit dem des Maulwurfs und der Spitzmaus (Sorex araneus) – Archiv für Naturgeschichte – 2-1: 176 - 182.
- Friederike Spitzenberger (1965): Die Alpenspitzmaus (Sorex alpinus Schinz 1837) im Burgenland nachgewiesen. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 034: 255.
- Erich Kreissl (1986): Kurzmitteilung: Zwei tiefgelegene Fundorte der Alpenspitzmaus, Sorex alpinus SCHINZ, im Grazer Bergland (Mamm., Insectivora) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 39_1986: 55 - 56.
- Gottfried Vauk, Hans Reichsstein (1990): Ein Nachweis der Zwergspitzmaus (Sorex minutus L., 1766) von der Insel Helgoland – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 55: 284.
- Rüdiger Schröpfer (1971): Untersuchungen zur Farbvariation der Waldspitzmaus, Sorex araneus L. (Insectivora, Soricidae), und der Waldmaus, Apodemus sylvaticus L. (Rodentia, Muridae), in Populationen Nordwestdeutschlands – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 37: 327 - 359.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1868): Kritische Untersuchungen über die der natürlichen Familie der Spitzmäuse (Sorices) angehörigen Arten. II. Abtheilung. (Die Gattungen Crocidura, Diplomesodou, Feroculus, Myosorex und Sorex enthaltend.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 57: 425 - 514.
- María José López-Fuster, Enrique Castién, Joaquim [Joaquím] Gosalbez [Gosálbez Gosalbez-Noguera] (1988): Reproductive cycle and population structure of Sorex coronatus Millet, 1828 (Insectivora, Soricidae) in the northern Iberian Peninsula – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 39: 163 - 170.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1868): Kritische Untersuchungen über die der natürlichen Familie der Spitzmäuse (Sorices) angehörigen Arten. III. Abtheilung. (Die Gattung Otisorex, Brachysorex, Anotus, Sorieulus, Crossopus, Solenodon und Myogate enthaltend.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 57: 583 - 644.
- Die frühholozänen Kleinsäugetiere der Warsteiner KarstspalteMartin Berger, Henning Vierhaus (2010): Die frühholozänen Kleinsäugetiere der Warsteiner Karstspalte – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 75: 85 - 104.
- Friederike Spitzenberger (1968): Zur Verbreitung und Systematik türkischer Sorcinae (Insectivora, Mamm.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 273 - 289.
- Mehrjährige Erfassung der Kleinsäuger und ihrer Flöhe (Insecta; Siphonaptera) im südlichen…Wilfried Klemmer, Richard Kraft (2015): Mehrjährige Erfassung der Kleinsäuger und ihrer Flöhe (Insecta; Siphonaptera) im südlichen Oberpfälzer Wald (Landkreis Cham, Ostbayern) – Säugetierkundliche Informationen – 49_2015: 435 - 447.
- Volker Mahnert (1969): Über Flöhe Tirols (Ins., Siphonaptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 57: 159 - 178.
- Kleinsäuger in Barberfallen in WestösterreichPetra Schattanek, Peter Morass, Timo Kopf, Benjamin Wiesmair (2018): Kleinsäuger in Barberfallen in Westösterreich – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 11: 102 - 117.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1868): Kritische Untersuchungen über die der natürlichen Familie der Spitzmäuse (Sorices) angehörigen Arten. (I. Abtheilung) Die Gattungen Gymnura, Paradoxodon und Pachyura enthaltend. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 57: 121 - 180.
- Rainer Hutterer, Thomas Hürter (1980): Adaptive Haarstrukturen bei Wasserspitzmäusen (Insectivora, Soricinae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 46: 1 - 11.
- Otto Uttendörfer (1933-35): Zur Ernährung der Waldohreule, Asio otus (L.) – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 4: 8 - 20.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Band 3/1 Insektenfresser - Insectivora Herrentiere - PrimatesJochen Niethammer, Franz Krapp (1990): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 3/1 Insektenfresser - Insectivora Herrentiere - Primates – Handbuch der Säugetiere Europas – 3_I: 1 - 523.
- Pollen und andere Pflanzenteile als Nahrung von SpitzmäusenRainer Hutterer (2013): Pollen und andere Pflanzenteile als Nahrung von Spitzmäusen – Säugetierkundliche Informationen – 46_2013: 25 - 29.
- Gerd Grün, Karl-Heinz Schwammberger (1979): Ultrastructure of the retina in the shrew (Insectivora: Soricidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 45: 207 - 216.
- Savo Brelih, Boyan P. Petrov (1978): Ectoparasitical Entomofauna of Yugoslav Mammals. I Insectivora and Siphonaptera Stated on Them. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 1: 1 - 67.
- Rainer Hutterer (1977): Paarungsrufe der Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) und verwandte Laute weiterer Soricidae – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 43: 330 - 336.
- Rainer Hutterer (1981): Neue Funde von Spitzmäusen und anderen Kleinsäugern auf Borkum, Norderney, Spiekeroog und Wangerooge – Drosera – 1981: 33 - 36.
- Brigitte Komposch (2003): Die Kleinsäuger der Steiermark: Insektenfresser (Mammalia: Insectivora). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 127 - 147.
- Ludwig Heinrich Jeitteles (1867): Ueber das Vorkommen der nordischen Zwergspitzmaus in Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 909 - 912.
- Otto Uttendörfer (1930-32): Weitere Beobachtungen über die Ernährung des Waldkauzes, Strix aluco L., und der Schleiereule, Tyto alba guttata Brehm – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 3: 163 - 174.
- Harro Passarge (1982): Phyto- und Zoozönosen am Beispiel mausartiger Kleinsäuger – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 257 - 286.
- Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen…Wighart von Koenigswald, Wolf-Dieter Heinrich (1999): Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen Zuordnung – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 9: 53 - 112.
- Über die Ernährung der Schleiereule, Tyto alba, insbesondere außerhalb der Brutzeit, in…Paul Bohnsack (1965): Über die Ernährung der Schleiereule, Tyto alba, insbesondere außerhalb der Brutzeit, in einem westholsteinischen Massenwechselgebiet der Feldmaus, Microtus arvalis – Corax – 1: 162 - 172.
- Gernot Rabeder (1972): Die Insectivoren und Chiropteren (Mammalia) aus dem Altpleistozän von Hundsheim (Niederösterreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 76: 375 - 474.
- Kurt Becker (1954/52): 8.) Über Art- und Geschlechtsunterschiede am Becken einheimischer Spitzmäuse (Soricidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 20: 78 - 88.
- Johann Andreas Wagner (1841): Die italienischen Spitzmäuse – Archiv für Naturgeschichte – 7-1: 297 - 300.
- Rainer Hutterer (1979): Das Rhinarium von Nectogale elegans und anderen Wasserspitzmäusen (Mammalia, Insectivora) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 45: 126 - 127.
people (1)
- Kreissl Erich
Species (75)
- Rhynchalastor sorex (Gusenleitner 2006)
- Rhynchalastor sorex (Gusenleitner 2006) ssp. luteofasciatus
- Stenodyneroides sorex Gusenleitner 2006
- Stenodyneroides sorex Gusenleitner 2006 ssp. luteofasciatus
- Furgasonia sorex Penard 1922
- Nassula sorex Penard 1922
- Clausiliastra sorex
- Monodelphis sorex (Hensel, 1872)
- Tachyancistrocerus sorex Gusenleitner 2012
- Cyclogramma sorex Penard 1922
- Parafurgasonia sorex Penard 1922
- Sorex samniticus Altobello, 1926
- Sorex sinalis Thomas, 1912
- Sorex alaskanus Merriam, 1900
- Sorex daphaenodon Thomas, 1907
- Sorex granarius Miller, 1910
- Sorex haydeni Baird, 1858
- Sorex planiceps Miller, 1911
- Sorex sinuosus Grinnell, 1913
- Sorex sclateri Merriam, 1897
- Sorex palustris Richardson, 1828
- Sorex ventralis Merriam, 1895
- Sorex alpinus Schinz, 1837
- Sorex cylindricauda Milne-Edwards, 1872
- Sorex hosonoi Imaizumi, 1954
- Sorex caucasicus Satunin, 1913
- Sorex shinto Thomas, 1906
- Sorex milleri Jackson, 1947
- Sorex lyelli Merriam, 1902
- Sorex hydrodromus Dobson, 1889
- Sorex kozlovi Stroganov, 1952
- Sorex arizonae Diersing & Hoffmeister, 1977
- Sorex caecutiens Laxmann, 1788
- Sorex saussurei Merriam, 1892
- Sorex veraepacis Alston, 1877
- Sorex tenellus Merriam, 1895
- Sorex trowbridgii Baird, 1855
- Sorex unguiculatus Dobson, 1890
- Sorex fontinalis Hollister, 1911
- Sorex nanus Merriam, 1895
- Sorex juncensis Nelson & Goldman, 1909
- Sorex asper Thomas, 1914
- Sorex isodon Turov, 1924
- Sorex bendirii (Merriam, 1884)
- Sorex gaspensis Anthony & Goodwin, 1924
- Sorex monticulus Merriam, 1890
- Sorex vagrans Baird, 1858
- Sorex merriami Dobson, 1890
- Sorex ornatus Merriam, 1895
- Sorex stizodon Merriam, 1895
- Sorex preblei Jackson, 1922
- Sorex oreopolus Merriam, 1892
- Sorex raddei Satunin, 1895
- Sorex bedfordiae Thomas, 1911
- Sorex dispar Batchelder, 1911
- Sorex fumeus Miller, 1895
- Sorex coronatus Miller, 1828
- Sorex gracillimus Thomas, 1907
- Sorex mirabilis Ognev, 1937
- Sorex macrodon Merriam, 1895
- Sorex minutus Linnaeus, 1766
- Sorex emarginatus Jackson, 1925
- Sorex arcticus Kerr, 1792
- Sorex longirostris Bachmann, 1837
- Sorex vir G.M. Allen, 1914
- Sorex cinereus Kerr, 1792
- Sorex buchariensis Ognev, 1921
- Sorex hoyi Baird, 1855
- Sorex excelsus G.M. Allen, 1923
- Sorex minutissimus Zimmermann, 1780
- Sorex jacksoni Hall & Gilmore, 1932
- Sorex roboratus Hollister, 1913
- Sorex pacificus Coues, 1877
- Sorex tundrensis Merriam, 1900
- Sorex araneus Linnaeus, 1758