Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3814 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (3.814)

    CSV-download
    12345>>>
    • Der Embryosack von Tussilago Farfara. Paul Norbert Schürhoff
      Paul Norbert Schürhoff (1920): Der Embryosack von Tussilago Farfara. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 217 - 219.
      Reference | PDF
    • Tussilago und Petasites Bestimmung nach BlattmerkmalenHellmut von Glahn
      Hellmut von Glahn (1970): Tussilago und Petasites Bestimmung nach Blattmerkmalen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_5: 16 - 18.
      Reference | PDF
    • Felix Josef Widder (1971): Die in der Steiermark entdeckte Mutante von Tussilago Farfara. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 288 - 293.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über Tussilago FarfaraJohann Friedrich Thilo Irmisch
      Johann Friedrich Thilo Irmisch (1851): Einige Bemerkungen über Tussilago Farfara – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • Kurt Kormann (1977): Schwebfliegen als Blütenbesucher an Salix caprea und Tussilago farfara (Diptera, Syrphidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 90 - 95.
      Reference | PDF
    • II. Ueber die Gattung Tussilago, nebst Verzeichniß der deutschen Arten. Von dem Herausgeber
      (1803): II. Ueber die Gattung Tussilago, nebst Verzeichniß der deutschen Arten. Von dem Herausgeber – Botanisches Taschenbuch für die Anfänger dieser Wissenschaft und der Apothekerkunst – 1803: 25 - 61.
      Reference | PDF
    • Neue Gallenmückenfunde aus der Steiermark (Cecidomyiidae, Diptera). Helmut Ulf Jost
      Helmut Ulf Jost (1987): Neue Gallenmückenfunde aus der Steiermark (Cecidomyiidae, Diptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 181 - 184.
      Reference
    • Helmut Ulf Jost (1987): Neue Gallmückenfunde aus der Steiermark (Cecidomyiidae, Diptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 181 - 184.
      Reference | PDF
    • Über Verwandtschaft und Herkunft der Gattungen Homogyne und Adenostyles. Friedrich Vierhapper
      Friedrich Vierhapper (1923): Über Verwandtschaft und Herkunft der Gattungen Homogyne und Adenostyles. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 150 - 164.
      Reference | PDF
    • Ladislav Josef Celakovsky (1890): Ueber Petasites Kablikianus Tausch. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 255 - 259.
      Reference | PDF
    • Epiblema grandaevana Z. (Microlep, )Karl Philipp Mitterberger
      Karl Philipp Mitterberger (1910): Epiblema grandaevana Z. (Microlep,) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 293 - 297.
      Reference | PDF
    • Über den ökologischen Zustand der Waldflächen auf der Hochkippe „Vollrather Höhe” bei…Horst Wedeck, Michael Nagler
      Horst Wedeck, Michael Nagler (1993): Über den ökologischen Zustand der Waldflächen auf der Hochkippe „Vollrather Höhe” bei Grevenbroich 20—30 Jahre nach der Rekultivierung – Decheniana – 146: 56 - 81.
      Reference | PDF
    • Das Ergebnis der Vegetationsentwicklung auf dem Stuttgarter TrümmerschuttWilhelm Kreh
      Wilhelm Kreh (1955): Das Ergebnis der Vegetationsentwicklung auf dem Stuttgarter Trümmerschutt – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 69 - 75.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Bienenfauna NordwestthüringensPaul August Viktor Blüthgen
      Paul August Viktor Blüthgen (19##): Ein Beitrag zur Bienenfauna Nordwestthüringens – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 10: 10 - 40.
      Reference
    • Das Fraßbild von Orina cacaliae Schrank und tristis Fabr. Richard Kleine
      Richard Kleine (1921): Das Fraßbild von Orina cacaliae Schrank und tristis Fabr. – Entomologische Blätter – 17: 74 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna Pommerns. Paul August Viktor Blüthgen
      Paul August Viktor Blüthgen (1919): Die Bienenfauna Pommerns. – Entomologische Zeitung Stettin – 80: 65 - 131.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Erhebungen über den natürlichen Bewuchs und die künstliche Begrünung der…Wolf-Dietrich Zeitz
      Wolf-Dietrich Zeitz (1965): Vegetationskundliche Erhebungen über den natürlichen Bewuchs und die künstliche Begrünung der Bergehalden II/VI/IX und III/V des Steinkohlen~ Bergwerkes Graf Bismarck in Gelsenkirchen~Buer – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 27_2_1965: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Über Wuchsform- und Arealdifferenzierung zentraleuropäischer SenecioneaeRobert Schmidt
      Robert Schmidt (1986): Über Wuchsform- und Arealdifferenzierung zentraleuropäischer Senecioneae – Hercynia – 23: 193 - 211.
      Reference | PDF
    • Kurt Kormann (1993): Schwebfliegen aus der Umgebung von Karlsruhe (Diptera, Syrphidae). – Entomofauna – 0014: 33 - 55.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
      Reference | PDF
    • Über die Dynamik der Vegetation auf boder^bearbeiteten FlächenWolfgang Schmidt
      Wolfgang Schmidt (1986): Über die Dynamik der Vegetation auf boder^bearbeiteten Flächen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 53 - 74.
      Reference | PDF
    • Ein beachtenswertes Massenvorkommen von Illecebrum verticillatum L. Karoline Axt
      Karoline Axt (1970): Ein beachtenswertes Massenvorkommen von Illecebrum verticillatum L. – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_5: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Die Wildbienen in der Umgebung von Landshut (Hymenoptera, Apoidea)Erwin Scheuchl
      Erwin Scheuchl (2002): Die Wildbienen in der Umgebung von Landshut (Hymenoptera, Apoidea) – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 32: 68 - 132.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen auf einer botanischen Excursion in die bayerischen Voralpen, im Mai 1848Friedrich Hermann, Adolph [Adolf] Schlagintweit
      Friedrich Hermann, Adolph [Adolf] Schlagintweit (1848): Beobachtungen auf einer botanischen Excursion in die bayerischen Voralpen, im Mai 1848 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 433 - 447.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Conopidenfauna Südwestdeutschlands (Diptera, Conopidae), 2Kurt Kormann
      Kurt Kormann (1983): Beitrag zur Conopidenfauna Südwestdeutschlands (Diptera, Conopidae), 2 – Andrias – 3: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschwankungen in einer GlatthaferwieseFritz Runge
      Fritz Runge (1974): Vegetationsschwankungen in einer Glatthaferwiese – Decheniana – 126: 151 - 154.
      Reference | PDF
    • Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale)Arndt Kästner, Rudolf Schubert
      Arndt Kästner, Rudolf Schubert (2006): Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 61 - 79.
      Reference | PDF
    • Apoidea (except Apidaé) on the northern slopes of the Hohe Tauern Mts - Acta zool, cracov. 35(3)Miroslawa Dylewska
      Miroslawa Dylewska (1993): Apoidea (except Apidaé) on the northern slopes of the Hohe Tauern Mts - Acta zool, cracov. 35(3) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0070: 509 - 564.
      Reference | PDF
    • Harald Truschner, Wilhelm Richard Baier (2004): Hippocrepis emerus (L.) Lassen im Vellachtal (dolina Bele) bei Rechberg (Reberca) in Südkärnten, Gemeinde Eisenkappel (Zelezna Kapla) – Carinthia II – 194_114: 413 - 429.
      Reference | PDF
    • Die Wiederbegrünung städtischen Ödlandes, dargestellt am Beispiel LeipzigsPeter Gutte
      Peter Gutte (1971): Die Wiederbegrünung städtischen Ödlandes, dargestellt am Beispiel Leipzigs – Hercynia – 8: 58 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Kalk-Schlammteiche in Nordrhein-Westfalen - Flora, Vegetation und Bedeutung für den…Oliver Schall
      Oliver Schall (1985): Die Kalk-Schlammteiche in Nordrhein-Westfalen - Flora, Vegetation und Bedeutung für den Naturschutz – Decheniana – 138: 38 - 59.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der im Jahre 1873 in Mähren und österr. Schlesien, sowie zu Freistadt in…Antonín Tomaschek
      Antonín Tomaschek (1872): Uebersicht der im Jahre 1873 in Mähren und österr. Schlesien, sowie zu Freistadt in Ober-Oesterreich angestellten phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 11: 187 - 196.
      Reference | PDF
    • Paul Friedrich August Ascherson (1890): Carex refracta Willd. (1805) - C. tenax Reuter (1856). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 259 - 261.
      Reference | PDF
    • Zur Ruderalvegetation von EstlandDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1997): Zur Ruderalvegetation von Estland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 283 - 294.
      Reference | PDF
    • Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. - Zool. Anz. 181Gerd Knerer
      Gerd Knerer (1968): Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. - Zool. Anz. 181 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0099: 82 - 117.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenWolfgang Dietrich
      Wolfgang Dietrich (2023): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 172 - 174.
      Reference
    • Sukzessionsforschung im BrachlandWolfgang Schmidt
      Wolfgang Schmidt (1977): Sukzessionsforschung im Brachland – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 6_1977: 279 - 296.
      Reference | PDF
    • Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 67. Jahrgang . 2005 . Heft 1: Zur…Michael Drees
      Michael Drees (2005): Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 67. Jahrgang . 2005 . Heft 1: Zur Bienenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Apidae) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_1_2005: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologische Beobachtungen. Wärmebedürfnis der Tagfalter. W. Fritsch
      W. Fritsch (1913): Lepidopterologische Beobachtungen. Wärmebedürfnis der Tagfalter. – Entomologische Rundschau – 30: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Berichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungs-Berichte der Naturforschenden Gesellschaft in Bern ¹… Anonymous
      Anonymous (1894): Berichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungs-Berichte der Naturforschenden Gesellschaft in Bern ¹ ). – Botanisches Centralblatt – 59: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Fragekasten. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1906): Fragekasten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 233 - 239.
      Reference | PDF
    • Josef Johann Mann (1885): Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogthümer Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburgs. (Anm.: Fortsetzung). – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Franz Essl, Werner Weißmair, Martin Brader (1998): Abbaugebiete im Unteren Mühlviertel - vegetationskundliche und zoologische Aspekte (Vögel, Amphibien, Reptilien und Spingsschrecken) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 337 - 389.
      Reference | PDF
    • Spontane Dorfvegetation in WestfalenRüdiger Wittig, Monika Wittig
      Rüdiger Wittig, Monika Wittig (1986): Spontane Dorfvegetation in Westfalen – Decheniana – 139: 99 - 122.
      Reference | PDF
    • Herkunft, Ausbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie von Senecio inaequidens DC. unter…Dietrich J. Werner, Marie-Luise Hölscher, Thomas Rockenbach
      Dietrich J. Werner, Marie-Luise Hölscher, Thomas Rockenbach (1991): Herkunft, Ausbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie von Senecio inaequidens DC. unter besonderer Berücksichtigung des Köln-Aachener Raumes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 73 - 107.
      Reference | PDF
    • Standort- und Vegetationsdynamik der Erosionshänge am Eichberg (Wutachgebiet, Südwestdeutschland)Mickey Wiedermann, Friedrich Kretzschmar, Albert Reif
      Mickey Wiedermann, Friedrich Kretzschmar, Albert Reif (2019): Standort- und Vegetationsdynamik der Erosionshänge am Eichberg (Wutachgebiet, Südwestdeutschland) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 583 - 634.
      Reference | PDF
    • Zur pflanzlichen Besiedlung von Abraumkippen und -halden des BraunkohlenbergbausGunther Klemm
      Gunther Klemm (1966): Zur pflanzlichen Besiedlung von Abraumkippen und -halden des Braunkohlenbergbaus – Hercynia – 3: 31 - 51.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Holzner (1972): Einige Ruderalgesellschaften des oberen Murtales – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 67 - 85.
      Reference | PDF
    • Zur Wiederentdeckung von Chenopodium urbicum L. (Straßen- Gänsefuß, Stadt-Gänsefuß) im Land…Thomas Nogatz
      Thomas Nogatz (2006): Zur Wiederentdeckung von Chenopodium urbicum L. (Straßen- Gänsefuß, Stadt-Gänsefuß) im Land Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 41 - 57.
      Reference | PDF
    • Arbeitsaufwand für floristische Nachweis-Karten und deren AussagekraftWieland Schnedler
      Wieland Schnedler (1995): Arbeitsaufwand für floristische Nachweis-Karten und deren Aussagekraft – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 33 - 44.
      Reference | PDF
    • Zum Einfluß des Deponiestandortes auf Vegetationsstruktur und Verlauf der SekundärsukzessionGünter Kiesel, Ernst-Gerhard Mahn, Joachim Tauchnitz, U. Deike
      Günter Kiesel, Ernst-Gerhard Mahn, Joachim Tauchnitz, U. Deike (1986): Zum Einfluß des Deponiestandortes auf Vegetationsstruktur und Verlauf der Sekundärsukzession – Hercynia – 23: 212 - 244.
      Reference | PDF
    • Das Erzengelwurz-Staudenröhricht am MittellandkanalHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1968): Das Erzengelwurz-Staudenröhricht am Mittellandkanal – Natur und Heimat – 28: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • DruckfehlerHeinrich Georg Bronn
      Heinrich Georg Bronn (1823): Druckfehler – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6: 304.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Flora von Neusohl. Alexander Markus
      Alexander Markus (1866): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Neusohl. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 215 - 216.
      Reference | PDF
    • Blüthen - KalenderRudolf Hinterhuber
      Rudolf Hinterhuber (1825): Blüthen - Kalender – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 654 - 656.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1970): Kryptogamenvereine an Lehmböschungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 267 - 298.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. Hans Höppner
      Hans Höppner (1897-1898): Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 231 - 255.
      Reference | PDF
    • Die Forstgesellschaften im Forstamtsbezirk Sulzschneid (Allgäu)Hans Langer
      Hans Langer (1960): Die Forstgesellschaften im Forstamtsbezirk Sulzschneid (Allgäu) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 248 - 262.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln. Ernst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1901-1902): Zweiter Beitrag zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 169 - 184.
      Reference | PDF
    • Josef Johann Mann (1885): Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna der Erzherzthümer Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburg. 8. Fortsetzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Ernährung und Nahrungsstrategie des Stieglitzes Carduelis carduelis L. Erich Glück
      Erich Glück (1980): Ernährung und Nahrungsstrategie des Stieglitzes Carduelis carduelis L. – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 2: 43 - 92.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1935): Zur Verbreitung einiger Blattminen in Oberösterreich. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 177 - 179.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1935): Zur Verbreitung einiger Blattminen in Oberösterreich. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 177 - 179.
      Reference | PDF
    • Michael Salzer (1855): Ueberr einige zu Mediasch im Jahre 1864 gemachte meteornfngische Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 6: 91 - 96.
      Reference | PDF
    • Die tiergeographischen Verhältnisse von Carabus cancellatus in Ungarn und benachbarten Gegenden. Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1913): Die tiergeographischen Verhältnisse von Carabus cancellatus in Ungarn und benachbarten Gegenden. – Entomologische Rundschau – 30: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • IV. Miscellen über die Alpinen-Flora Joh. Ferchl
      Joh. Ferchl (1875): IV. Miscellen über die Alpinen-Flora – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 5: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Re-considerations on Senecio oxyriifolius DC. and S. tropaeolifolius MacOwan ex F. Muell. …Ekaterina D. Malenkova, Ludmila V. Ozerova, Ivan A. Schanzer, Alexander…
      Ekaterina D. Malenkova, Ludmila V. Ozerova, Ivan A. Schanzer, Alexander C. Timonin (2014): Re-considerations on Senecio oxyriifolius DC. and S. tropaeolifolius MacOwan ex F. Muell. (Asteraceae: Senecioneae) – Wulfenia – 21: 111 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Naturschutzgebietes "Nordfeld Jaucha'' - eines älteren TagebaurestlochesWerner Westhus
      Werner Westhus (1981): Die Vegetation des Naturschutzgebietes "Nordfeld Jaucha'' - eines älteren Tagebaurestloches – Hercynia – 18: 424 - 433.
      Reference | PDF
    • Some remarks to the flora of the central station of Stockholm (Sweden)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2008): Some remarks to the flora of the central station of Stockholm (Sweden) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 82_2008: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Andrena nycthemera Imhoff im Münsterlande. (Hym. Apid. )Fritz (Friedrich) Ferdinand Christian Peus
      Fritz (Friedrich) Ferdinand Christian Peus (1926): Andrena nycthemera Imhoff im Münsterlande. (Hym. Apid.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1926: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation einer ZechenhaldeEdith Antoch
      Edith Antoch (1963): Über die Vegetation einer Zechenhalde – Natur und Heimat – 23: 67 - 69.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in Kärnten volkstümlichen deutschen PflanzennamenGustav Adolf Zwanziger
      Gustav Adolf Zwanziger (1887): Verzeichniss der in Kärnten volkstümlichen deutschen Pflanzennamen – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 19: 55 - 83.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie von Depressaria petasitis Studf. (sen. ) (Microlep. ). Karl Philipp Mitterberger
      Karl Philipp Mitterberger (1912): Zur Biologie von Depressaria petasitis Studf. (sen.) (Microlep.). – Entomologische Rundschau – 29: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Michael Fuss (1853): Zur Kryptogamenflora Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Zur Bodenfrage der Pflanzen dienende chemische Analysen ausgeführt von Dr. C. VoithOtto Sendtner
      Otto Sendtner (1855): Zur Bodenfrage der Pflanzen dienende chemische Analysen ausgeführt von Dr. C. Voith – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 497 - 510.
      Reference | PDF
    • Die Flora von Alluvionen des Isel-Systems (Osttirol)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2010): Die Flora von Alluvionen des Isel-Systems (Osttirol) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 103_2010: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Auwälder an der Oberen Drau. Gregory Egger, Susanne Aigner
      Gregory Egger, Susanne Aigner (2004): Auwälder an der Oberen Drau. – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 63 - 72.
      Reference
    • Kasseler Kalkschotterbecken - eine UntersuchungRalf Hennen
      Ralf Hennen (1988): Kasseler Kalkschotterbecken - eine Untersuchung – Notizbuch der Kasseler Schule – 7_1988: 111 - 158.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Flora und Vegetation in bergbaubedingt salzbelasteten FeuchtgebietenHartmut Sänger, Dietmar Vogel
      Hartmut Sänger, Dietmar Vogel (1998): Untersuchungen zur Flora und Vegetation in bergbaubedingt salzbelasteten Feuchtgebieten – Hercynia – 31: 201 - 227.
      Reference | PDF
    • Godwin Böckel (1854): Notizen über die Fauna und Flora Nordwest-Deutschlands im Januar bis April 1854 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 105 - 107.
      Reference | PDF
    • Zur Entwickelungsgeschichte mehrerer Trypeta-Arten. Friedrich Boie
      Friedrich Boie (1848): Zur Entwickelungsgeschichte mehrerer Trypeta-Arten. – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Photosynthese der InsektivorenS. Kostytschew
      S. Kostytschew (1923): Die Photosynthese der Insektivoren – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 277 - 280.
      Reference | PDF
    • Josef Johann Mann (1870): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Raibl in Ober-Kärnten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 39 - 44.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Flora von Neusohl. Alexander Markus
      Alexander Markus (1865): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Neusohl. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 183 - 190.
      Reference | PDF
    • Erysimum odoratum und Scleropoa rigida im mittleren LahntalDieter Korneck
      Dieter Korneck (1982): Erysimum odoratum und Scleropoa rigida im mittleren Lahntal – Hessische Floristische Briefe – 31: 50 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Insel Helgoland. Ernst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1861): Die Flora der Insel Helgoland. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 227 - 230.
      Reference | PDF
    • Recensionen und Aufsätze diverse
      diverse (1807): Recensionen und Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6_AS: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Flora an den Wegen in der Umgebung von Samter Nanke
      Nanke (1897-98): Die Flora an den Wegen in der Umgebung von Samter – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 4: 10 - 20.
      Reference | PDF
    • Correspondenz-NachrichtenLorenz Chrysanth Vest
      Lorenz Chrysanth Vest (1806): Correspondenz-Nachrichten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5_AS: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage…Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Ralf Seipel
      Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Ralf Seipel (2006): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage in Duisburg-Beeck – Decheniana – 159: 51 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Bienen des südlichen Niederdonau II. Andrenidae und isoliert stehende GattungenBruno Pittioni, Robert Schmidt
      Bruno Pittioni, Robert Schmidt (1942): Die Bienen des südlichen Niederdonau II. Andrenidae und isoliert stehende Gattungen – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0001: 1 - 83.
      Reference | PDF
    • Die Eiweißreservestoffe als Ausgangsprodukt des Stoffwechsels in der Pflanze. Sergius Ivanow
      Sergius Ivanow (1913): Die Eiweißreservestoffe als Ausgangsprodukt des Stoffwechsels in der Pflanze. – Botanisches Centralblatt – BH_29_1: 144 - 158.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften des alten Fabrikgeländes Henschel in KasselDieter Kienast
      Dieter Kienast (1976-1978): Pflanzengesellschaften des alten Fabrikgeländes Henschel in Kassel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 408 - 422.
      Reference | PDF
    • Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia (Caucasus) – Exkursionsnotizen zur ländlichen Ruderalflora von Georgien (Kaukasus) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Die Wiederbesiedelung vegetationsfreier Flächen im Brockengebiet im Nationalpark HochharzGunter Karste, Rudolf Schubert, Uwe Wegener
      Gunter Karste, Rudolf Schubert, Uwe Wegener (2003): Die Wiederbesiedelung vegetationsfreier Flächen im Brockengebiet im Nationalpark Hochharz – Hercynia – 36: 217 - 233.
      Reference | PDF
    • Vom Huflattich. Max Bachmann
      Max Bachmann (1916): Vom Huflattich. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1916: 276 - 278.
      Reference | PDF
    • Hermann Stauder (1924): Das Weib von Syntomis herthula Stdr. und eine zweiteGeneration der Art. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 014: 56 - 59.
      Reference | PDF
    • Cynodon dactylon (L. ) Pers. (Hundszahngras) in Bremen wieder gefundenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Cynodon dactylon (L.) Pers. (Hundszahngras) in Bremen wieder gefunden – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 9: 13 - 15.
      Reference
    • Epiblema turbdana Tr. (Mikrolep. )Karl Philipp Mitterberger
      Karl Philipp Mitterberger (1932): Epiblema turbdana Tr. (Mikrolep.) – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1932: 105 - 108.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tussilago
          Tussilago farfara L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025