publications (187)
- Gernot Embacher, Michael Kurz (2008): Yponomeutidae, Ypsolophidae, Plutellidae und Acrolepiidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg. – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 3 - 11.
- Wolfram Mey (2014): Faunistische Notizen. Ypsolopha chazariella (MANN, 1866) in Potsdam – ein Erstnachweis für Deutschland (Lepidoptera, Ypsolophidae) Ypsolopha chazariella (MANN, 1866) found in Potsdam – first record in Germany (Lepidoptera, Ypsolophidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 253 - 255.
- Willy Biesenbaum (2003): Beitrag zum Vorkommen von Arten aus der Gattung Ypsolopha im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen (Lep., Ypsolophidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 41 - 66.
- Willy Biesenbaum (1998): Nachweise von Arten der Unterfamilie Ochsenheimeriinae im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen (Lep., Ypsolophidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 10: 141 - 143.
- Wolfram Mey (2012): Phrealcia steueri n. sp. und P. friesei n. sp. - zwei neue Arten einer disjunkt verbreiteten Gattung (Lepidoptera, Ypsolophidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 53 - 57.
- Erich Bettag (2003): Verzeichnis der Klein-Schmetterlinge (Insecta: Micro-Lepidoptera) von Rheinhessen-Pfalz. Teil Vlla: Nepticuloidea, Yponomeutoidea, Ypsolophidae, Elachistidae, Alucitoidea, Pterophoroidea – Mitteilungen der POLLICHIA – 90: 293 - 352.
- Leo Kuzmits (2003): Erstnachweise von fünf Kleinschmetterlingen für das Burgenland (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 05: 65 - 67.
- Shigeki Kobayashi, Haruka Matsuoka, Masaaki Kimura, Jae-Cheon Sohn, Yutaka Yoshiyasu, David C. Lees (2018): Designation of a new family group name, Tonzidae fam. nov., for the genus Tonza (Lepidoptera, Yponomeutoidea), based on immature stages of Tonza citrorrhoa – European Journal of Taxonomy – 0443: 1 - 32.
- Heinz Tabbert (2015): Die Kleinschmetterlinge des östlichen Gebietes von Mecklenburg- Vorpommern. Teil 3, Yponomeutoidea (Insecta, Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 18: 59 - 64.
- Jorma Kyrki (1990): Tentative reclassification of holarctic Yponomeutoidea (Lepidoptera) (*) – Nota lepidopterologica – 13: 28 - 42.
- Gernot Embacher, Michael Kurz, Heimo Nelwek (2014): Dritter Nachtrag zu "Die Schmetterlinge des Landes Salzburg" (Insecta: Lepidoptera) – Beiträge zur Entomofaunistik – 15: 9 - 14.
- Patrick Gros (2016): Erhebung der Schmetterlingsfauna in einer Siedlung in Guggenthal bei Koppl, am östlichen Rand der Stadt Salzburg (Österreich): Erster Nachtrag (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 23: 15 - 20.
- Gernot Embacher, Michael Kurz, Patrick Gros (2015): Die Schmetterlinge des Landes Salzburg: Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog von 2011 (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 22: 58 - 62.
- Franz Flock (2005): Erste Auflistung von Mikrolepidopteren, die in der Region Ingolstadt/Eichstätt bisher festgestellt wurden (Insecta: Mikrolepidoptera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 23-24: 9 - 24.
- Willy Biesenbaum (2011): Erwähnenswerte Kleinschmetterlingsnachweise vom Kaiserstuhl (Baden-Württemberg) (Microlepidoptera) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 23: 14 - 16.
- Christian Wieser (2003): Ergänzungen zur Checkliste in den Roten Listen gefährdeter Schmetterlinge Kärntens. – Kärntner Naturschutzberichte – 2003_8: 57 - 64.
- Willy Biesenbaum (2008): Nachträge und Berichtigungen zu: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) der Nordeifel und angrenzender Gebiete unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Euskirchen. 2. Nachtrag – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 20: 26 - 29.
- Klaus Schwabe, Thomas Sobczyk (2023): Aktuelle Nachweise der Lärchentriebmotte Argyresthia laevigatella (HEYDENREICH, 1851) in Brandenburg (Lepidoptera, Argyresthiidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2023_1-2: 39 - 43.
- Glückwunsch für MR Dr. med. Dieter Stöckel zum 80. GeburtstagBernhard Klausnitzer (2022): Glückwunsch für MR Dr. med. Dieter Stöckel zum 80. Geburtstag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 197 - 198.
- Willy Biesenbaum, Rudi Seliger (2010): Nachträge zu: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) der Nordeifel und angrenzender Gebiete unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Euskirchen 4. Nachtrag – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 22: 57 - 61.
- Helmut Deutsch (2003): Beitrag zur Lepidopterenfauna Osttirols, Österreich - Teil V (Insecta: Lepidoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 4: 3 - 26.
- Willy Biesenbaum (2007): Beitrag zum Vorkommen der Epermeniidae im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen (Lep., Epermeniidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 19: 97 - 100.
- Heinz Schumacher (2011): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidoperologen e. V. 23. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 23: 22 - 36.
- Wolfram Mey (2015): Lichtfang beim Bundespräsidenten - Kleinschmetterlinge (Lepidoptera) aus dem Schlosspark Bellevue in Berlin – Märkische Entomologische Nachrichten – 2015_2: 239 - 246.
- Ernst Arenberger (1997): Österreichische Turkmenistan-Expedition 1996 (Microlepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 49: 77 - 82.
- Wolfgang Zessin (2021): Uwe Deutschmann (Mecklenburg) – Entomologe aus Leidenschaft – Gratulation zum 70. Geburtstag – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 24: 84 - 89.
- Thomas Sobczyk (2022): Bemerkenswerte Minenfunde aus den Königsbrück-Ruhlander Heiden (Insecta, Lepidoptera, Diptera) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 30: 41 - 46.
- Steven Whitebread (1991): Book reviews — Buchbesprechungen — Analyses Fernändez-Rubio, Fidel, 1990 : Guia de Mariposas Diurnas de la Peninsula Ibérica. Zygenas. 168p., 19.2 x 11.3 cm. Ediciones Pirâmide S.A. Madrid, Josefa Valcârcel, 27., E-28027 Madrid. – Nota lepidopterologica – 14: 289 - 292.
- Willy Biesenbaum (2003): Beitrag zum Vorkommen von Arten der Familie Plutellidae im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen (Lep., Plutellidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 164 - 174.
- Zweiter Nachtrag zur Schmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera). Neu- und Wiederfunde im…Thomas Sobczyk, Dieter Stöckel, Friedmar Graf (2023): Zweiter Nachtrag zur Schmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera). Neu- und Wiederfunde im Jahr 2022 – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 39 - 42.
- Hossein Rajaei, Sajad Noori, Ole Karsholt, Reza Zahiri (2023): General patterns of the Lepidoptera fauna of Iran – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 6_Supp: 69 - 81.
- Ulrich Hiermann, J. Georg Friebe, Anton (Toni) Mayr (2017): Neue sowie faunistisch interessante Nachweise von Schmetterlingen (Insecta: Lepidoptera) aus Vorarlberg (Austria occ.) und dem Fürstentum Liechtenstein – Inatura Forschung online – 44: 1 - 13.
- Willy Biesenbaum (2016): Ein Beitrag zur Kleinschmetterlingsfauna des Niederbergischen Landes (Nordrhein-Westfalen) (Microlepidoptera) Nachträge und Ergänzungen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 28: 41 - 49.
- Faunistische NotizenMichael Unruh, Andreas Stark (2022): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 198 - 201.
- Klaus Horstmann (2009): Revision der europäischen Arten von Isadelphus FÖRSTER, 1869 (Hymenoptera, Ichneumonidae, Cryptinae). – Entomofauna – 0030: 473 - 492.
- Josef Wimmer (2001): Lepidopterologische Notizen aus Oberösterreich (Insecta: Lepidoptera) 6 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 397 - 413.
- Neu- und Wiederfunde für die Schmetterlingsfauna Sachsen- Anhalts (Lepidoptera) II.Christoph Schönborn, Manfred Jung (2023): Neu- und Wiederfunde für die Schmetterlingsfauna Sachsen- Anhalts (Lepidoptera) II. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 119 - 123.
- Erster Nachtrag zur Kleinschmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera)Dieter Stöckel, Thomas Sobczyk, Friedmar Graf (2022): Erster Nachtrag zur Kleinschmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 23 - 28.
- Dritter Nachtrag zur Schmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera). Neu- und Wiederfunde im…Thomas Sobczyk, Friedmar Graf, Dieter Stöckel (2024): Dritter Nachtrag zur Schmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera). Neu- und Wiederfunde im Jahr 2023 – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 66 - 70.
- Tone Lesar (2004): Weitere bedeutsame Schmetterlingsfunde aus Stajersko in Slowenien (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 06: 149 - 173.
- Bertram Reinhold, Franz Flock (2011): Der Donauauwald zwischen Neuburg und Ingolstadt, ein Juwel der Nachtfalterfauna. (Lepidoptera, Heterocera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 25: 36 - 49.
- Heinz Habeler (2011): Tag der Artenvielfalt - Die Schmetterlinge im Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 203 - 212.
- Gunthard Dornbusch (1996): Die Schmetterlinge im Bereich des Naturschutzgebietes Steckby-Lödderitzer Forst (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 4_1996: 36 - 43.
- Jan Patocka (1999): Die Puppen der mitteleuropäischen Schmetterlinge (Lepidoptera) Charakteristik, Bestimmungstabelle der Überfamilien und Familien – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 49: 399 - 445.
- Willy Biesenbaum (2009): Ein Beitrag zur Kleinschmetterlingsfauna des westlichen Münsterlandes (Nordrhein-Westfalen) (Microlepidoptera) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 21: 1 - 34.
- Rudi [Rudolf] Tannert (2007): Erfassung der Insektenfauna im Nürnberger Reichswald bei Fischbach und Brunn 2004 - 2006 4. Nachtrag – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 23: 9 - 24.
- Josef Wimmer, Norbert Pöll, Franz Pühringer (2004): Bestandsaufnahme der Schmetterlingsfauna im Naturschutzgebiet Kremsauen (Lepidoptera) – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 2004: 102 - 110.
- Georg Pflugbeil (2015): Floristische Besonderheiten in den Gemeindegebieten von Dorfbeuern und Lamprechtshausen. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 22: 47 - 57.
- Gernot Embacher (2010): Die Schmetterlingsfauna des Natur- und Europaschutzgebietes Weidmoos im Salzburger Alpenvorland (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 35 - 50.
- Rudi Seliger, Armin Hemmersbach (2017): Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) und weitere Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im Naturschutzgebiet „Brachter Wald” (Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 29: 95 - 105.
- Gernot Embacher (2010): Zur Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna 1998: Nachträge und Ergänzungen 2 (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 56 - 62.
- Christian Wieser (2022): Garnisonsübungsplätze in Kärnten als Lebensraum für Schmetterlinge (Atschalas, Schattenberg) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2021: 325 - 353.
- Helmut Deutsch (2012): Beitrag zur Lepidopterenfauna Osttirols, Österreich, VI. Weitere Erstanchweise (Insecta, Lepidoptera). – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 5: 185 - 211.
- Georg Brenner, Rudi [Rudolf] Tannert, Franz Vetter (2004): Erfassung der Insektenfauna im Nürnberger Reichswald Gastrasse zwischen Buchenbühl und Autobahn A 3 von 1995 - 2003 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 20: 25 - 66.
- Christian Wieser, Andreas Kleewein (2019): Flatterhafter Magdalensberg – die 1001 Schmetterlingsarten (Lepidoptera) des archäologischen „Hot Spots“ Kärntens – Carinthia II – 209_129: 655 - 688.
- Patrick Gros (2012): Erhebung der Schmetterlingsfauna in einer Siedlung in Guggenthal bei Koppl, am östlichen Rand der Stadt Salzburg (Österreich): Erste Ergebnisse (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 20: 38 - 56.
- Neu- und Wiederfunde für die Schmetterlingsfauna Sachsen-Anhalts (Lepidoptera)Christoph Schönborn, Olaf Blochwitz, Manfred Jung (2021): Neu- und Wiederfunde für die Schmetterlingsfauna Sachsen-Anhalts (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 189 - 194.
- Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse zweier Lichtfallen in Ferlach und Ressnig im Rosental (Insecta: Coleoptera, Lepidoptera) – Carinthia II – 190_110: 617 - 633.
- Robert Trusch, Michael Falkenberg, Rolf Mörtter (2020): Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive Insekten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 73 - 128.
- Wolfram Mey (2016): Nachweise von Kleinschmetterlingen aus dem NSG Zarth bei Treuenbrietzen (Potsdam-Mittelmark) (Insecta, Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2016_1-2: 99 - 108.
- Heinz Schumacher (2009): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e. V. 21. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 21: 35 - 48.
- Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Reifnitz 1997 (Kärnten) (Insecta: Lepidoptera, Coleoptera). – Carinthia II – 190_110: 441 - 453.
- Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 5Sabine Adolph, Regina Fischer, Siglinde Kortstock, Andreas Mennigke, Birgit Niehoff, Birgit Patrovsky, Ludwig Schweitzer (2021): Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 5 – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2021_1: 1 - 27.
- Christian Wieser (1997): Artenschetzprojekt "Ruine Rabenstein" 2. Teil: Zoologische Bestandserhebung (Lepidoptera - Schmetterlinge) – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 41 - 55.
- Heinz Schumacher (2010): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidoperologen e. V. 22. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 22: 62 - 77.
- Willy Biesenbaum (2007): Weitere Nachweise von Kleinschmetterlingen (Microlepidoptera) vom Kaiserstuhl (Baden-Württemberg) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 19: 121 - 139.
- Hans Retzlaff, Helmut Kinkler (2004): Die Verbreitung von Erebia aethiops (Esper, 1777) in Nordrhein-Westfalen und ihre lokalen Vorkommen in den lichten und thermophilen Kiefernbeständen der Kalklandschaften (Lep., Nymphalidae) -Verbreitung, Ökologie, Gefährdung, Habitatpflege und Entwicklung, Artenschutz, zu berücksichtigende Leit- und Begleitarten – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 16: 45 - 68.
- Klaus Krainer, Christian Wieser (1996): Artenschutzprojekt Eisgraben – Kärntner Naturschutzberichte – 1996_1: 5 - 27.
- Willy Biesenbaum (2006): Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) der Nordeifel und angrenzender Gebiete unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Euskirchen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 45 - 103.
- Josef Wimmer (1999): Lepidopterologische Notizen aus Oberösterreich - 3 (Insecta: Lepidoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 97 - 125.
- Heinz Habeler (2013): Stand der Bestandsaufnahmen bei Schmetterlingen im Steinbruch Hauenstein in Graz (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 12: 29 - 47.
- Heinz Habeler (2009): 1.5 Schmetterlinge in den Lawinenrinnen des Tamischbachturmes. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 50 - 69.
- Heinz Schumacher (2012): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e.V. 24. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 24 - 40.
- Gernot Embacher (2019): Schmetterlingsforschung (Insecta: Lepidoptera) im Ursprunger Moor bei Elixhausen, Land Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 25: 102 - 112.
- Helmut Kinkler (2012): Schmetterlinge des Naturschutzgebietes „Gronenborner Teiche‟ in Leverkusen (Nordrhein-Westfalen) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 124 - 140.
- Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2004): Erfassung der Insektenfauna im jetzigen NSG "Tennenloher Forst" östlich Tennenlohe bei Erlangen/Mittelfranken (früherer US-Standort-Übungsplatz Tennenlohe, TK 25, Nr. 6432) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 20: 153 - 206.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2020): Prof. Gernot Embacher, ein bedeutender Salzburger Lepidopterologe, ist 80 – AÖE News – 2020_2: 79 - 95.
- Heinz Schumacher (2017): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e.V. 29. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 29: 1 - 23.
- Hossein Rajaei, Ole Karsholt (2023): Lepidoptera Iranica – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 6_Supp: I-XVI.
- Bernard Landry, Ole Karsholt, Reza Zahiri, Hossein Rajaei (2023): How many Lepidoptera species are waiting to be discovered in Iran? An estimation of the total lepidopteran fauna – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 6_Supp: 83 - 90.
- Heinz Schumacher (2013): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e.V. 25. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 25: 7 - 25.
people (0)
No result.
Species (89)
- Ochsenheimeria taurella (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Ochsenheimeria urella Fischer von Röslerstamm, 1842
- Ypsolopha ustella (Clerck, 1759)
- Ypsolopha dentella (Fabricius, 1775)
- Ypsolopha mucronella (Scopoli, 1763)
- Ypsolopha scabrella (Linnaeus, 1761)
- Ypsolopha sylvella (Linnaeus, 1767)
- Ypsolopha blandella (Christoph, 1882)
- Ypsolopha albiramella (Mann, 1861)
- Ypsolopha excisella (Lederer, 1855)
- Ypsolopha chazariella (Mann, 1866)
- Ypsolopha indecorella (Rebel, 1903)
- Ypsolopha fractella (Chrétien, 1915)
- Ypsolopha divisella (Chrétien, 1915)
- Ypsolopha instabilella (Mann, 1866)
- Ypsolopha minotaurella (Rebel, 1916)
- Ypsolopha sculpturella (Herrich-Schäffer, 1854)
- Ypsolopha nebulella (Staudinger, 1871)
- Ypsolopha manniella (Staudinger, 1880)
- Ochsenheimeria bubalella (Hübner, 1813)
- Ypsolopha leuconotella (Snellen, 1884)
- Ypsolopha sarmaticella (Rebel, 1917)
- Ypsolopha satellitella (Staudinger, 1871)
- Ypsolopha trichonella (Mann, 1861)
- Ypsolopha semitessella (Mann, 1861)
- Ypsolopha coriacella (Herrich-Schäffer, 1855)
- Phrealcia eximiella (Rebel, 1899)
- Ypsolopha persicella (Fabricius, 1787)
- Ypsolopha lucella (Fabricius, 1775)
- Ypsolopha parenthesella (Linnaeus, 1761)
- Ypsolopha horridella (Treitschke, 1835)
- Ypsolopha vittella (Linnaeus, 1758)
- Ypsolopha asperella (Linnaeus, 1761)
- Ypsolopha falcella (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Ypsolopha sequella (Clerck, 1759)
- Ypsolopha alpella (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Ypsolopha nemorella (Linnaeus, 1758)
- Tinea harpella Denis & Schiffermüller, 1775
- Phalaena radiatella Donovan, 1794
- Tinea caudella Linnaeus, 1767
- Phalaena sequella Clerck, 1759
- Tinea alpella Denis & Schiffermüller, 1775
- Phalaena mucronella Scopoli, 1763
- Alucita dentella Fabricius, 1775
- Phalaena ustella Clerck, 1759
- Tinea falcella Denis & Schiffermüller, 1775
- Harpipteryx horridella Treitschke, 1835
- Plutella trichonella Mann, 1861
- Plutella semitessella Mann, 1861
- Tinea taurella Denis & Schiffermüller, 1775
- Cerostoma blandella Christoph, 1882
- Plutella excisella Lederer, 1855
- Plutella albiramella Mann, 1861
- Cerostoma divisella Chrétien, 1915
- Cerostoma chazariella Mann, 1866
- Cerostoma fractella Chrétien, 1915
- Cerostoma indecorella Rebel, 1903
- Cerostoma instabilella Mann, 1866
- Cerostoma leuconotella Snellen, 1884
- Cerostoma sarmaticella Rebel, 1917
- Cerostoma minotaurella Rebel, 1916
- Cerostoma nebulella Staudinger, 1871
- Cerostoma manniella Staudinger, 1880
- Cerostoma satellitella Staudinger, 1871
- Rhinosia sculpturella Herrich-Schäffer, 1854
- Tinea bubalella Hübner, 1813
- Phalaena asperella Linnaeus, 1761
- Rhinosia coriacella Herrich-Schäffer, 1855
- Phalaena scabrella Linnaeus, 1761
- Phalaena parenthesella Linnaeus, 1761
- Alucita lucella Fabricius, 1775
- Phalaena sylvella Linnaeus, 1767
- Alucita persicella Fabricius, 1787
- Phalaena vittella Linnaeus, 1758
- Phalaena nemorella Linnaeus, 1758
- Calantica eximiella Rebel, 1899
- Ypsolophus mediopectinellus Haworth, 1828
- Ochsenheimeria mediopectinellus Haworth, 1828
- Ochsenheimeria rupicaprella Moebius
- Ochsenheimeria bisontella Lienig & Zeller, 1846
- Ypsolopha lonicerella Stökl, 1922
- Ypsolopha kristalleniae Rebel, 1916
- Ochsenheimeria capella Möschler, 1860
- Ypsolopha cajaliella Vives, 2003
- Ypsolophus barbellus F.
- Ochsenheimeria vacculella Fischer von Röslerstamm, 1842
- Ochsenheimeria glabratella Müller-Rutz, 1914
- =31524
- Dichomeris barbella (Denis & Schiffermüller, 1775)