Articles (14.537)
- Norbert Winding, Peter Pilsl (1997): Zoologie – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 351 - 418.
- Otto Zedlitz (1921): Die Avifauna des westlichen Pripjet-Sumpfes im Lichte der Forschung deutscher Ornithologen in den Jahren 1915-1918. – Journal für Ornithologie – 69_1921: 269 - 406.
- Thomas Denk (2005): Flora und Xerothermvegetation der Schotterterrassen im Unteren Traisental. (N.F. 463) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 17: 7 - 182.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1971): Index Palaeontologicorum Austriae – Catalogus Fossilium Austriae. Ein systematisches Verzeichnis aller auf österreichischem Gebiet festgestellten Fossilien – 15: 1 - 140.
- Konrad Thaler (2002): Fragmenta Faunistica Tirolensia - XIV: (Arachnida: Araneae, Opiliones; Crustacea; Insecta: Psocoptera, Diptera: Anisopodidae, Limoniidae). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 82_1: 39 - 56.
- Carl Friedrich Jickeli (1906): Zellteilung, Encystierung und Befruchtung als periodische Ausscheidungen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 57: 3 - 42.
- Erich Rutschke (1996-2001): Richard Heyder (1884-1984) und Erwin Stresemann (1889-1972) - eine lebenslange Freundschaft – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 8: 317 - 336.
- Karl von Schoenau, Hermann (Karl Gustav) Paul (1930): Die Pflanzenbestände auf den Schottern des oberen Wimbachtales. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 2_1930: 58 - 81.
- Georg Philippi (1969-1972): Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 729 - 754.
- Hanns Kreisel (2002): Bekannte Persönlichkeiten als Pilzliebhaber – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 3 - 30.
- Sieghard Otto Morawetz (1971): Fragen der Hangentwicklung. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 101: 73 - 95.
- Daisy Schmidt, Walter Senarclens-Grancy, Leopold Wiesmayr (1960): Bericht über eine Studienfahrt vom Grazer Becken bis zur Provence im Sommer 1959. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 90: 51 - 67.
- Franz Krasan (1903): Beitrag zur Charakteristik der Flora von Untersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 39: 297 - 322.
- Thomas Peer, Isolde Hagemann (2011): Studien zu den Wuchsformen und zur Populationsökologie von Genista radiata (L.) Scop. und Cytisus purpureus Scop. in Südtirol/Italien. – Gredleriana – 011: 19 - 44.
- Josef Gengler (1919): Der Formenkreis Emberiza citrinella L. Eine zoogeographische Studie – Archiv für Naturgeschichte – 85A_5: 75 - 102.
- Emil Philippi (1908): 8. Über das Problem der Schichtung und über Schichtbildung am Boden der heutigen Meere. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 60: 346 - 377.
- Wilhelm Deecke (1916): 4. Über Meerestransgressionen und daran sich anknüpfende Fragen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 68: 360 - 391.
- SchriftenschauRedaktion (2021): Schriftenschau – Kochia – 14: 163 - 180.
- Jürgen Hans Jungbluth (1988): Zur Situation der Flußperlmuschel Margaritifera margaritifera (L.) in der ehemaligen Preußischen Rheinprovinz (Mollusca: Bivalvia: Margaritiferidae) - den Andenken von Dipl.-Biol. Peter Ploch gewidmet – Decheniana – 141: 209 - 229.
- Die Bedeutung der Avizönose der Hammeraue (Kreis Bergstraße/Kreis Groß-Gerau) für das…Josef Kreuziger (1994): Die Bedeutung der Avizönose der Hammeraue (Kreis Bergstraße/Kreis Groß-Gerau) für das Biotopverbundsystem der hessischen Rheinauen – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 8: 122 - 145.
- Roland Pechlaner (1986): "Driftfallen" und Hindernisse für die Aufwärtswanderung von wirbellosen Tieren in Rhithralen Fließgewässern. – Wasser und Abwasser – 1986: 431 - 463.
- Anton Adlmannseder (1973): Insektenfunde an einigen oberösterreichischen Fließgewässern unter besonderer Berücksichtigung der Trichopteren und Ephemeropteren sowie einige Bemerkungen über ihre Biozönose. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 118a: 227 - 246.
- Helmut Riedl (1983): Griechenlands Strukturwandel im Zuge junger sozialgeographischer Prozesse – Arbeiten aus dem Institut für Geographie der Karl-Franzens-Universität Graz – 25_1983: 153 - 168.
- Ulrich Mäck (2009): Die Vogelwelt im Schwäbischen Donaumoos – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 35: 203 - 222.
- Theo Müller (1975): Natürliche Fichtengesellschaften der Schwäbischen Alb – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 233 - 249.
- Rudolf Amandus Philippi (1896): Botanische Excursion in das Araukanerland – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 41: 1 - 31.
- Theodor Kjerulf (1884): Die Dislocationen im Christianiathal – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1884: 116 - 157.
- Carl Wilhelm Casimir Fuchs (1870): Die alten Sediment-Formationen und ihre Metamorphose in den französischen Pyrenäen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1870: 719 - 752.
- Wilhelm Deecke (1899): Briefliche Mittheilungen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 51: 151 - 183.
- Christian Komposch (1998): Leiobunum subalpinum n.sp. - ein neuer Weberknecht aus den Ostalpen (Opiliones: Phalangiidae). – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 4: 19 - 40.
- Christian Komposch (1998): Leiobunum subalpinum n. sp. - ein neuer Weberknecht aus den Ostalpen (Opiliones: Phalangiidae) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 4: 19 - 40.
- Heinrich Ludwig Werneck-Willingrain (1955): Orts- und Flurnamen aus Gehölzen, Grasfluren und Ödland in Oberösterreich – Oberösterreichische Heimatblätter – 1955_1: 54 - 66.
- Alfred Schmidt (1939): Grundsätzliches zur sog. protolithischen Knochenkultur und zur Altsteinzeitforschung überhaupt – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 27_1: 1 - 31.
- Gaston Mayer (1966): Beiträge zur Geschichte der Badischen Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe I. Eine paläontologische Ausgrabung bei Oos 1837/38 – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 25: 75 - 91.
- Walter Graßmann (1918): Zwei Jahre Feldornithologie in den Rokitnosümpfen. – Journal für Ornithologie – 66_1918: 285 - 316.
- Lothar Machura (1970): Naturschutz und Landschaftspflege in Niederösterreich – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 35_1970: 65 - 89.
- Manfred Lindner (1978): Durch die Libysche Wüste (1977) – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1978: 3 - 26.
- Manfred Lindner (1976): Das 175. Jahr der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1976: 139 - 159.
- Arthur Brande, Karl Splechtna, Stefan Zerbe (2017): Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte im Wildnisgebiet Dürrenstein – Silva Fera – 6_2017: 7 - 36.
- Max Paul Riedel (1934): Die bei Frankfurt (Oder) vorkommenden Arten der Dipteren-Familie Tachinidae (einschl. Sarcophagidae). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1934: 252 - 272.
- Wilhelm Barnim Dames (1894): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. April 1894 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1894: 101 - 135.
- Ferdinand Albin Pax (1908): Die Tertiärflora des Zsiltales. Unter Mitwirkung von Dr. A. Langelsheim – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 5: 49 - 75.
- Hessens neue Naturschutzgebiete (18)Albrecht Ensgraber (1988): Hessens neue Naturschutzgebiete (18) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 5: 151 - 174.
- Carl Georg Oscar Drude (1915): VIII. & IX. O. Drude und B. Schorler: Beiträge zur Flora: I. Die physiographische Ökologie der Pflanzengemeinschaften in der Sächsischen Flora – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1915: 1078 - 1100.
- Rote Listen: Geschichte, Konzepte und Umsetzung sowie alternative AnsätzeChristian Köppel (1999): Rote Listen: Geschichte, Konzepte und Umsetzung sowie alternative Ansätze – NNA-Berichte – 12_2_1999: 149 - 154.
- Hermann Schaaffhausen (1853): Ueber Beständigkeit und Umwandlung der Arten. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 10: 420 - 451.
- Ludwig Georg Courvoisier (1917): Über Nebenformen, Rassen und Zwischenformen bei Lycaeniden – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 28_1917: 1265 - 1293.
- Ulrike Letschert (1990): Von 1909 bis 1990 erschienene Artikel in den Berichten des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e.V. (Band 1 bis 31) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 321 - 346.
- Friedrich Freiherr von Huene (1914): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 4: 1 - 21.