Articles (2.161)
- Emil Edler von Marenzeller (1900): Thiere im Blute des Menschen und ihre Wirkungen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 40: 83 - 117.
- Josef Schaffer (1895): Über das Blut. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 35: 297 - 335.
- Richard Wettstein (1914): Phylogenie der Pflanzen – Monografien Allgemein – 0016: 439 - 452.
- Karl Camillo Schneider (1905): Vitalismus. – Biologisches Zentralblatt – 25: 369 - 386.
- Die Bildung des Gehäuses bei Difflugia oviformis (Rhizopoda, Testacea)H. Netzel (1977): Die Bildung des Gehäuses bei Difflugia oviformis (Rhizopoda, Testacea) – Archiv für Protistenkunde – 119_1977: 1 - 30.
- Nikolaus Helmer, Elisabeth Haring, Christoph Hörweg, Helmut Sattmann, Nikolaus U. Szucsich (2021): Sensitivität des eDNA-Nachweises von Zerkariendermatitis-Erregern (Trematoda, Digenea, Schistosomatidae) in oberösterreichischen Gewässern – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 90: 1 - 45.
- Anton Stolc (1900): Beobachtungen und Versuche über die Verdauung und Bildung der Kohlenhydrate bei einem amöbenartigen Organismus, Pelomyxa palustris Greeff. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 68: 625 - 668.
- Albert von Kölliker (1885): Die Bedentnng der Zellenkerne für die Vorgänge der Vererbung. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 42: 1 - 46.
- Robert Brodschneider, Karl Crailsheim (2011): Völkerverluste der Honigbiene: Risikofaktoren für die Bestäubungssicherheit in Österreich – Entomologica Austriaca – 0018: 73 - 86.
- Friedrich Schaller (2008): Brauchen wir die Entomologie noch im beginnenden Zeitalter der Exzellenzwissenschaft? Eine sowohl zurück- wie vorausgreifende Betrachtung. – Entomologica Austriaca – 0015: 73 - 88.
- The Life-Cycle of the Marine Protist Reticulosphaera socialis GrellKarl G. Grell (1989): The Life-Cycle of the Marine Protist Reticulosphaera socialis Grell – Archiv für Protistenkunde – 137_1989: 177 - 197.
- Valentin Haecker (Häcker) (1894): Die Entwicklung der Wintereier der Daphniden. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 8: 35 - 53.
- Charles Sedgwick Minot (1895): Ueber die Vererbung und Verjüngung. – Biologisches Zentralblatt – 15: 571 - 587.
- Fritz Richard Schaudinn (1904): Protozoen-Literatur – Archiv für Protistenkunde – 4_1904: 391 - 400.
- Felix Johann Heinrich Emil Kienitz-Gerloff (1905): Anti-Reinke II. – Biologisches Zentralblatt – 25: 292 - 308.
- Alfred Peter Kaltenbach (1960): Ökologische Untersuchungen an Donauciliaten – Wasser und Abwasser – 1960: 151 - 174.
- Jörg Gebert (2014): Laufkäfer in Tagebaufolgelandschaften und großen Abbaugebieten (Coleoptera: Carabidae) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 22: 19 - 36.
- diverse (2003): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 2003/33/1 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 33_1: 1 - 20.
- Hermann Dexler (1923): Die L ehre von den physischen Gestalten als Untersuchungsgrundlage in der Tierpsychologie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 71: 451 - 501.
- Bernd Lötsch (2004): STEINREICH – Das Naturhistorische – 2004_01: 1 - 16.
- Two New Species of Marine Amoebae: Hartmannella lobifera n. sp. and Korotnevella nivo n. sp. …Alexey V. Smirnov (1996): Two New Species of Marine Amoebae: Hartmannella lobifera n. sp. and Korotnevella nivo n. sp. (Lobosea, Gymnamoebida) – Archiv für Protistenkunde – 147_1996: 283 - 292.
- The Ultrastructure of the Freshwater Testate Amoeba Difflugia rubescens Penard (Protozoa, …C.G. Ogden (1992): The Ultrastructure of the Freshwater Testate Amoeba Difflugia rubescens Penard (Protozoa, Rhizopoda) – Archiv für Protistenkunde – 141_1992: 159 - 170.
- Larissa Gaub, Helmut Sattmann, Christoph Hörweg, Julia Walochnik (2020): Molecular validation of species determination of larval trematodes from freshwater snail hosts in Austria, with special emphasis on the genus Trichobilharzia Skrjabin & Zakharow, 1920 – Arianta – 8: 13 - 19.
- Ernst Heinr. Phil. Aug. Haeckel (1878): Ueber die Individualität des Thierkörpers. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_5: 1 - 20.
- Walter Koste (1996): Über die moosbewohnende Rotatorienfauna Madagaskars – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 22: 235 - 253.
- Charles Wardell Stiles (1912): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 41: 37 - 48.
- Max Hartmann (1909): Untersuchungen über die Fortpflanzung von Radiolarien – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1909: 228 - 248.
- Arnold Eduard Ortmann (1898): Ueber Keimvariation. – Biologisches Zentralblatt – 18: 139 - 157.
- Valentin Haecker (Häcker) (1907): Zur Statik und Entwicklung des Coelographidenskelettes – Archiv für Protistenkunde – 9_1907: 139 - 169.
- Eugen Korschelt (1913/14): Über Transplantationsversuche, Ruhezustände und Lebensdauer der Lumbriciden. – Zoologischer Anzeiger – 43: 537 - 555.
- Peter Volz (1970): Fauna der Kleinen Kalmit – Mitteilungen der POLLICHIA – 17: 56 - 71.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1872): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere während der Jahre 1870 und 1871. – Archiv für Naturgeschichte – 38-2: 189 - 358.
- Otto [Johann Adam] Bütschli (1876): Studien über die ersten Entwicklungsvorgänge der Eizelle, die Zelltheilung und die Conjugation der Infusorien – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 10_1876: 213 - 452.
- Julius Römer (1881): Die Lehre Darwin's als Gegenstand wissenschaftlichen, wie unwissenschaftlichen Streites. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 32: 1 - 57.
- Erna Aescht [Wirnsberger] (2003): Zur Geschichte der Sammlung "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 51 - 88.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2014): Dokumente zum wissenschaftlichen Opus von Horst Aspöck für die Periode 2004 bis 2014 anlässlich seines 75. Geburtstags – Linzer biologische Beiträge – 0046_2: 1843 - 1880.
- Gerhard Winkler (2003): Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-20001 – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0004: 453 - 683.
- Raoul H. France (1908): Mikrokosmos 2 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 2: 1.
- Martin Grassberger (2002): Fliegenmaden: Parsiten und Wundheiler. – Denisia – 0006: 507 - 534.
- Walther H. Wernsdorfer (2002): Malaria in Mitteleuropa. – Denisia – 0006: 201 - 212.
- Helmut Sattmann (2002): Anfänge der systematischen Helminthologie in Österreich. – Denisia – 0006: 271 - 290.
- Hanns Martin Seitz (2002): Parasiten und AIDS. – Denisia – 0006: 549 - 555.
- Horst Aspöck, Herbert Auer, Julia Walochnik (2002): Toxoplasmose: Harmlose Unpässlichkeit für Gesunde - lebensbedrohliche Krankheit für Ungeborene und für AIDS-Patienten. – Denisia – 0006: 179 - 199.
- Herbert Auer, Horst Aspöck (2002): Die Trichinellose - eine fast vergessene Helminthose in Mitteleuropa. – Denisia – 0006: 379 - 392.
- Herbert Auer, Horst Aspöck (2002): Toxokarosen: Hundespulwurm und Katzenspulwurm als Erreger einer Vielfalt von Erkrankungen des Menschen. – Denisia – 0006: 365 - 378.
- Herbert Auer, Horst Aspöck (2002): Die zystische und alveoläre Echinokokose - Die gefährlichsten Helminthosen Mitteleuropas. – Denisia – 0006: 333 - 353.
- Horst Aspöck, Herbert Auer, Julia Walochnik (2002): Parasitenzyklen: Die (manchmal) verschlungenen Wege von Wirt zu Wirt. – Denisia – 0006: 13 - 32.
- Herbert Auer, Horst Aspöck (2002): "Vogelbilharzien" als Erreger einer Hautkrankheit: die Zerkariendermatitis. – Denisia – 0006: 321 - 331.