Articles (14.536)
- Franz Essl (1998): Vegetation, Vegetationsgeschichte und Landschaftswandel der Talweitung Jaidhaus bei Molln/Oberösterreich – Stapfia – 0057: 1 - 265.
- Klaus-Jürgen Seelig, Hans-Günter Benecke, Fred Braumann, Bernd Nicolai (1996): Die Vögel im Naturpark Drömling – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – SH_3: 1 - 243.
- Friedrich Karl Knauer (1887): Handwörterbuch der Zoologie. – Monografien Zoologie Gemischt – 0013: 1 - 828.
- Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band VI Teil 1 Dicotyledones, Zweite, völlig…Gustav Hegi (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band VI Teil 1 Dicotyledones, Zweite, völlig neubearbeitete Auflage – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_1_1975: 1 - 631.
- Jürgen Haffer, Ernst Mayr (1997): "We must lead the way on new paths" The work and correspondence of Hartert, Stresemann, Ernst Mayr - international ornithologists Ornithologen-Briefe des 20. Jahrhunderts – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 19: 1 - 980.
- Anton Handlirsch (1906-1908): Die Fossilen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen – Monografien Entomologie Gemischt – 0002: 1 - 672.
- Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer. Band IX: Staphylinidae 1. Teil Micropeplinae bis…Adolf Horion (1963): Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer. Band IX: Staphylinidae 1. Teil Micropeplinae bis Euaesthetinae – Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen – 9_1963: 1 - 412.
- Anton Handlirsch (1908): Die fossilen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0086: 1 - 672.
- Andreas Bitz, Klaus Fischer, Ludwig Simon, Ralf Thiele, Michael Veith (1996): Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 18-19: 315 - 862.
- Christa Frank [Fellner] (2019): Weichtiere in der Weltgeschichte – Denisia – 0042: 1 - 505.
- Philipp Bertkau (1891): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1890. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-2: 1 - 343.
- Dietrich Oelke (2009): Wüstungsgeographie des Kreises Peine – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 62_SH: 5 - 127.
- G. V. T Matthews, Gerald Dick (1993): Feuchtgebiete - Schutz und Erhaltung im Rahmen der Ramsar-Konvention – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 3: 1 - 232.
- Karl [Carl] Hermann Zahn (1926): Beiträge zur Kenntnis der Hieracien Ungarns und der Balkanländer Vll. – Ungarische Botanische Blätter – 25: 283 - 394.
- Karl Grünberg, Robert Lucas, Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1897): Bericht über die Leistungen in der Carcinologie während der Jahre 1895, 96 und 97. – Archiv für Naturgeschichte – 63-2_3: 341 - 506.
- Carl Eduard Adolph Gerstäcker [Gerstaecker] (1867): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während der Jahre 1865-66. – Archiv für Naturgeschichte – 33-2: 305 - 533.
- Beiträge zur Vogelfauna ilm Quellgebiet der Donau und des NeckarsKarl Wacker (1959): Beiträge zur Vogelfauna ilm Quellgebiet der Donau und des Neckars – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 25: 59 - 209.
- Bernhard Klausnitzer (2011): Eine neue Art der Gattung Hydrocyphon L. Redtenbacher, 1858 aus Pakistan (Coleoptera, Scirtidae) (171. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 55: 263 - 264.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2007): Zur Nachtgrossfalterfauna der Umgebung von Biasca-Loderio, 355-360m, Val Blenio, Kanton Tessin (Lepidoptera: Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 58: 59 - 158.
- Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Passeriformes (5. Teil)Urs Noel Gllutz von Blotzheim, Kurt Max Bauer (1997): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Passeriformes (5. Teil) – Handbuch der Vögel Mitteleuropas – 14_II: 307 - 1242.
- August von Hayek, Gustav Hegi (1918): VI. Band 1. Hälfte Dicotyledones (V. Teil) – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_1_1918: 1 - 544.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1898): Flora von Nieder-Österreich, Zweite Hälfte (Zweite Abtheilung) Schluss – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0032: 1 - 1396.
- Stephan [Stefan] Clessin (1887): Die Mollusken-Fauna Mitteleuropa's – Monografien Evertebrata Mollusca – 0007: 1 - 858.
- Adolf Engler (1921): Das Pflanzenreich Regni vegetabilis conspectus. Im Auftrage der Preuss. Akademie der Wissenschaften. Compositae -Hieracium – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0214: 1 - 288.
- Ernst Heinr. Phil. Aug. Haeckel (1872): Anthropogenie. Keimes- und Stammes-Geschichte der Menschen – Monografien Vertebrata Mammalia – 0113: 1 - 768.
- Ernst Heinr. Phil. Aug. Haeckel (1874): Anthropogenie oder Entwickelungsgeschichte des Menschen. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Grundzüge der menschlichen Keimes- und Stammes-Geschichte – Monografien Allgemein – 0337: 1 - 732.
- Johannes Gepp, S. Reinthaler (2000): Entomologica Austriaca 1995-1999 – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0009: 1 - 274.
- Karl Koristka (1876): Ordentliche Sitzung am 12. Jänner 1876. – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1876: 1 - 293.
- Naturforscher im Regensburger und ostbayerischen RaumLudwig Pongratz (1963): Naturforscher im Regensburger und ostbayerischen Raum – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 25: 1 - 152.
- Hans Strouhal, Josef Vornatscher (1974): Katalog der rezenten Höhlentiere Österreichs – Die Höhle - Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift – 24_1974: 1 - 147.
- Geradflügler oder Orthopteren (Blattodea, Mantodea, Saltatoria, Dermaptera)
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1898): Die Bienen Europa's (Apidae europaeae) nach ihren Gattungen, Arten und Varietäten auf vergleichend morpologisch-biologischer Grundlage – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0065: 1 - 303.
- Paul Matschie (1892): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Säugetiere während des Jahres 1891. – Archiv für Naturgeschichte – 58-2_1: 291 - 486.
- Hermann Reimers (1940): Geographische Verbreitung der Moose im südlichen Harzvorland (Nordthüringen) mit einem Anhang über die Verbreitung einiger bemerkenswerter Flechten – Hedwigia – 79_1940: 175 - 373.
- H. von Dechend, Hermann Rauff (1887): Geologische und Mineralogische Litteratur der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen sowie einiger angrenzenden Gegenden – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 44: 181 - 476.
- Wolfgang Rabitsch (2007): Wanzen (Heteroptera). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 2005]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 9: 1 - 280.
- Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose. – Hedwigia – 56_1915: 1 - 287.
- Oliver Stöhr (2003): Vegetationskundliche Untersuchungen an Streuwiesen im Vorfeld des Untersberges bei Großgmain (Salzburg, Österreich) und Marzoll (Bayern, BRD) – Stapfia – 0081: 1 - 231.
- Michael Strauch (2010): Die laubholzreichen Au-, Feucht- und Hangwälder Oberösterreichs Ökologie, Vegetation, Nutzung, Naturschutz und Rote Liste – Stapfia – 0093: 1 - 136.
- Drahoslav Ricny, Beate Sandri, Hubert Trimmel (1994): 10. Internationales Symposium für Speläotherapie Bad Bleiberg 1992 - Beiträge zu Speläotherapie und Höhlenklima, II – Die Höhle - Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift – 48_1994: 1 - 306.
- Die Wildkatze (Felis silvestris Schreber, 1777) in Deutschland und Mitteleuropa - zum Stand der…Clara Stefen, Martin Görner (2009): Die Wildkatze (Felis silvestris Schreber, 1777) in Deutschland und Mitteleuropa - zum Stand der Forschung und Konsequenzen für den Schutz – Säugetierkundliche Informationen – 38_2009: 3 - 216.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2000): Zur Nachtgrossfalterfauna der Magadino-Ebene, 196-210m, Kanton Tessin, 1980-1995 (Lepidoptera: "Macroheterocera"). – Entomologische Berichte Luzern – 43: 17 - 179.
- Carl (Karl) Diener (1891): Der Gebirgsbau der Westalpen. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0117: 1 - 243.
- Heiner Ziegler, Ulf Eitschberger (1999): Der Karstweißling Pieris mannii (Mayer, 1851) Systematik, Verbreitung, Biologie (Lepidoptera, Pieridae) – Neue Entomologische Nachrichten – 45: 1 - 217.
- Roman Türk, Helmut Wittmann (1987): Flechten im Bundesland Salzburg (Österreich) und im Berchtesgadener Land (Bayern, Deutschland)- die bisher beobachteten Arten und deren Verbreitung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 3: 5 - 313.
- Dicotylédones l. TeilGustav Hegi (1975): Dicotylédones l.Teil – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_3_1975: 1 - 356.
- Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer. Band VII: Clavicornia 1 Teil (Sphaeritidae bis…Adolf Horion (1960): Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer. Band VII: Clavicornia 1 Teil (Sphaeritidae bis Phalacridae) – Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen – 7_1960: 1 - 346.
- Franz Ressl (1995): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt (3) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – BEZ3: 1 - 443.
- Franz Ressl (1995): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs, Tierwelt (3) [Anm.: Stamm Annelida, Pentastomida, Arthropoda]. Nachträge zu Teil 2 – Naturkunde des Bezirkes Scheibbs – 3: 1 - 443.
- Joseph Armin Knapp (1895): Personen-, Orts- und Sach-Register der vierten zehnjährigen Reihe (1881-1890) der Sitzungsberichte und Abhandlungen des Wiener kais. Königl. Zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – R_1881-1890: 1 - 337.
- Susanne Gewolf, Christian Schröck, Roland Kaiser, Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Günther Nowotny (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 17: 1 - 596.
- Walter Kerschbaum, Norbert Pöll (2010): Die Schmetterlinge Oberösterreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0020: 1 - 469.
- Emil Adolf Rossmässler (1879): Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken 6 – Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken – 6_1879: 1 - 219.
- Alois Mrázek (1906): Beiträge zur Fauna Montenegros. – Monografien Zoologie Gemischt – 0023: 1 - 287.
- Michaela Conrad-Brauner (1994): Naturnahe Vegetation im Naturschutzgebiet "Unterer Inn" und seiner Umgebung – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – Beiheft_11: 1 - 175.