Articles (14.536)
- Franz Wähner (1894): Geologische Bilder von der Salzach. Zur physischen Geschichte eines Alpenflusses. (7 Abbildungsseiten unpaginiert.) – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 34: 459 - 531.
- Horst Aspöck, Julia Walochnik (2014): Durch blutsaugende Insekten und Zecken übertragene Krankheitserreger des Menschen in Mitteleuropa aus der Sicht von Klimawandel und Globalisierung – Gredleriana – 014: 61 - 98.
- Gustav Götzinger (1925): Studien in den Kohlengebieten des westlichen Oberösterreich – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 74: 197 - 228.
- Emil Tietze (1877): Zur Theorie der Entstehung der Salzsteppen und der angeblichen Entstehung der Salzlager aus Salzsteppen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 027: 341 - 374.
- Hellmut Grabert (1991): Das Oberbergische Land - eine Erd- und Landschaftsgeschichte. Teil 2 – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 44: 162 - 196.
- Franz Krasan (1897): Zur Abstammungs-Geschichte der autochthonen Pflanzenarten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 33: 8 - 50.
- Konrad Hörmann (1917): Grabungsberichte der Anthropologischen Sektion. Die Petershöhle bei Velden in Mittelfranken. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 21: 121 - 153.
- Adolf Papp, Erich Thenius (1949): Über die Grundlagen der Gliederung des Jungtertiärs und Quartärs in Niederösterreich unter besonderer Berücksichtigung der Mio-Pliozän- und Tertiär-Quartär-Grenze. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 763 - 787.
- Detlef Rainer Ernet, Wilfried Robert Franz (2011): Das Moosglöckchen, Linnaea borealis (Linnaeaceae), neu für die Steiermark. Mit Anmerkungen zur Gesamtverbreitung und zu den Vorkommen dieser Art in den Alpen. – Joannea Botanik – 09: 23 - 48.
- Heinrich Küpper (1958): Zur Geschichte der Wiener Pforte – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 100: 161 - 181.
- Ludwig Molendo (1869): Die Laubmoose von Passau – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Passau – 9: 49 - 78.
- Josef Klimesch, Herbert Franz (1947): Das Pürgschachenmoor im steirischen Ennstal – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1947_5-6: 128 - 136.
- Alfred Jentzsch (1872): Über die Gliederung und Bildungsweise des Schwemmlandes in der Umgegend von Dresden – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1872: 449 - 480.
- Max Joseph Jakob Pfannenstiel (1950): Philipp Heinrich Bach, ein Geologe aus der Familie Bonaparte. Historische Skizze – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 40: 161 - 180.
- Fritz Berckhemer (1940): Über die Riesenhirschfunde von Steinheim an der Murr – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 96: 63 - 88.
- Heinz Janetschek (1952): Beitrag zur Kenntnis der Höhlentierwelt der Nördlichen Kalkalpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 17_1952: 69 - 92.
- Theodor Fuchs (1872): Ueber eigenthümliche Störungen in den Tertiärbildungen des Wiener Beckens und über eine selbständige Bewegung loser Terrainmassen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 022: 309 - 329.
- Armin Richard Baltzer (1896): Beiträge zur Kenntniss der interglacialen Ablagerungen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1896: 159 - 182.
- Ein interglacialer Schotter südlich Moosburg in Oberbayern mit Fagotia acicularis FERUSSAC…Hans Nathan (1953): Ein interglacialer Schotter südlich Moosburg in Oberbayern mit Fagotia acicularis FERUSSAC (Melanopsenkies) – Geologica Bavarica – 19: 315 - 334.
- Zersatz- und Solifluktionsbildungen oberhalb der würmzeitlichen Vergletscherung im…Ulrich Teipel (2016): Zersatz- und Solifluktionsbildungen oberhalb der würmzeitlichen Vergletscherung im Hörnle-Aufacker-Gebiet (Ammergebirge) – Geologica Bavarica – 113: 1 - 33.
- Molekularsystematische Untersuchungen zur Klärung der Frage von Xerotherm- und Glazialrelikten in…diverse (1999): Molekularsystematische Untersuchungen zur Klärung der Frage von Xerotherm- und Glazialrelikten in der Moosflora Europas – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 29: 1.
- Theodor Schütze (1936): Die montanen Pflanzenarten im Mittellausitzer Bergland. (Eine pflanzengeographische Betrachtung von der Westschwelle der Sudeten.) – Isis Budissina – 13: 102 - 116.
- Erich Seefeldner (1931): Talgeschichtliche Studien im Gebiete des Wiestales östlich Salzburg. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 74: 42 - 56.
- Bruno Kubart, Robert Schwinner (1923): Interglaziale Schieferkohlen von der oberen Gail (SW-Kärnten). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 305 - 321.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1918): Klimatologische Prüfung der Beweiskraft geologischer Zeugen für tropische Vereisungen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 127: 521 - 548.
- Franz Daniel, Walter Forster, Wolfgang Engelhardt, Fritz Skell (1955): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 044-045: 537 - 555.
- Friedrich Kiefer (1919-1925): Ruderfußkrebse aus dem Gebiet der oberen Donau. (1925) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 339 - 347.
- Erich Oberdorfer (1934-1938): Die Felsspaltenflora des südlichen Schwarzwaldes. Neufunde von den Kaiserwachtfelsen (Höllental). (1934) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 1 - 14.
- Hans Schaeftlein (1974): Altes und neues über Moehringia diversifolia. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 265 - 280.
- Andreas Bresinsky (2015): Bayerns Flora - gestern, heute und morgen - Gedanken zum Natur- und Artenschutz aus Anlass des Ankaufes von Flächen vor 100 Jahren auf der Garchinger Haide – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 9 - 18.
- Zusammenfassungen der Tagungsbeiträge anlässlich der virtuellen 60. Frühjahrstagung der DMG…Ira Richling (2021): Zusammenfassungen der Tagungsbeiträge anlässlich der virtuellen 60. Frühjahrstagung der DMG vom 21. bis 22. Mai 2021 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 106: 43 - 50.
- Kühl- und kaltzeitliche Klimaindizien im Jungtertiär der Schweiz, des Allgäues und einiger…Rene Hantke (1989): Kühl- und kaltzeitliche Klimaindizien im Jungtertiär der Schweiz, des Allgäues und einiger Nachbargebiete – Geologica Bavarica – 94: 447 - 457.
- Ernst Feist (1985): Felsbilderfunde in Alta, Finnmark, Nordnorwegen – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1985: 17 - 38.
- Friedrich Fedde (1905): Die geographische Verbreitung der Papaveraceae. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 3: 28 - 43.
- Otto Jaeckel (1919): Die Probleme einer Falte – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 10: 97 - 111.
- Alfred Rodler (1888): Verbreitung und Geschichte der Seesäugethiere. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 28: 263 - 294.
- diverse (1975): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 1975/5/5 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 5_5: 1 - 12.
- Oswald Menghin (1919): Das vorgeschichtliche Siedlungswesen in Tirol. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 62: 84 - 99.
- Karl Beurlen, Siegfried Thiele (1937-38): Diluvialmorphologie und Untergrundsbau in Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 22: 453 - 465.
- Erhard Christian (2004): Österreichische Höhlenentomologie im zwanzigsten Jahrhundert – Denisia – 0013: 351 - 357.
- Otto Ampferer (1908): Über die Entstehung der Inntal-Terrassen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1908: 87 - 97.
- Alfred Nehring (1883): Die ehemalige Verbreitung der Schneehühner in Mitteleuropa – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 007: 43 - 45.
- Josef Talsky (1883): Zum Vorkommen des Mornellregenpfeifers (Eudromias morinellus, Boie) in den österreichischen Ländern – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 007: 45 - 47.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1895): Beitrag zur Flora von Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 382 - 387.
- Wilhelm Meise (1939-41): Verein sächsischer Ornithologen - 24.-27. Sächs. Ornithologentag – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 6: XI-XVII.
- Karl Müller (1939-1944): Vereinsnachrichten. (1942) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 340 - 344.
- Volker Thiele (2018): Schmetterlinge in Island - einer Insel aus Feuer und Eis im Nordatlantik (Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 20: 28 - 33.
- Eine bislang unbekannte Ophrys sphecodes-Sippe auf den maltesischen lnselnHelmut Adolf Baumann (1976): Eine bislang unbekannte Ophrys sphecodes-Sippe auf den maltesischen lnseln – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 64 - 69.
- Franz Ressl (1974): Zum Vorkommen ostalpiner Tierarten in der Erlafschlucht am Nordrand der Flyschzone und über einige ähnliche Verbreitungsmodi in diesem Gebiet. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 3: 121 - 126.
- Bruno Weinmeister (1965): Die Filzmöser beim Linzerhaus am Warscheneck. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 110: 492 - 501.
- Rudolf Freiherr von Saar (1953): Franz Mühlhofer – Mitteilungen der Höhlenkommission beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft – 8_2_1953: 46 - 48.
- Karl Boshart (1941): Buchbesprechungen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 13_1941: 89 - 93.
- Fritz Braun (1899): Der Vogelzug. – Journal für Ornithologie – 47_1899: 95 - 103.
- Heinrich Schütte (1930/33): Schriftenschau – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 28: 66 - 72.
- Zum Problem Sonnenaktivität — Wetter und KlimaSiegfried J. Bauer (1982): Zum Problem Sonnenaktivität — Wetter und Klima – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 34_1982: 221 - 226.
- Geoffrey Douglas Hale Carpenter (1935): Mimikry. – Entomologische Rundschau – 52: 50 - 53.