Articles (1.267)
- Antonia Cabela, Franz Tiedemann (1984): Zur Herpetofauna im Gebiet des geplanten Nationalparks Donau-March-Thaya-Auen – ÖGH - Nachrichten – 2_1984: 14 - 15.
- Andreas Kleewein, Günther Wöss (2011): Ein weiterer Fund des Feenkrebses Branchipus schaefferi (Fischer, 1834) im Klagenfurter Becken. – Carinthia II – 201_121: 387 - 392.
- Landesschwerpunktprojekte des Naturschutzes in SachsenGesine Ende (1994): Landesschwerpunktprojekte des Naturschutzes in Sachsen – Naturschutzarbeit in Sachsen – 36_1994: 65 - 72.
- Marc Sztatecsny, Walter Hödl (2011): Chytridiomykose in Österreich: Bestandsaufnahme einer tödlichen Amphibienkrankheit. Projekt 100445 der Bund/Bundesländer-Kooperation. Endbericht März 2011. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0688: 1 - 41.
- Antonia Cabela, Lothar Girolla (1994): Die Erstbesiedlung des Marchfeldkanals durch Amphibien (Amphibia; Wien, Niederösterreich). – Herpetozoa – 7_3_4: 109 - 138.
- Kunstgewässer zur Förderung von Gelbbauchunken - ein PilotversuchJonas Barandun, Jürgen B. Kühnis, Roger Dietsche (2009): Kunstgewässer zur Förderung von Gelbbauchunken - ein Pilotversuch – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 34: 73 - 78.
- Wolfgang Böhme (2000-2007): Schleswig-holsteinische Amphibien und Reptilien in der Sammlung des Museums Alexander Koenig in Bonn – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 283 - 296.
- Andreas Kleewein (2009): Herpetofaunistische Beobachtungen an den beiden Kärntner Gewässern Forst- und Kleinsee – Carinthia II – 199_119: 59 - 66.
- Bernhard Gutleb, Klaus Krainer, Werner Petutschnig, Thusnelda Rottenburg (2000): EU-Naturschutz: Ein kurzer Überblick über die bisher von Kärnten nominierten Natura 2000-Gebiete – Kärntner Naturschutzberichte – 2000_5: 2 - 29.
- Christoph Arenhövel, E. Jahn, Ulrich Scheidt, Steffen Roth (2002): Zur Herpetofauna (Arnphibia, Reptilia) von Weimar (Thüringen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 123 - 143.
- Markus Grabher, Ingrid Loacker, Maria Aschauer (2007): Gsieg - Obere Mähder. Gesamtwürdigung des Naturschutz- und Europaschutz-Gebietes. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 20: 177 - 208.
- Florian Glaser, Marc Sztatecsny (2009): Die Chytridiomykose als Gefahr für Amphibienpopulationen in Tirol Ergebnisse eines ersten Screenings – Publikationen Naturschutz Tirol – 25: 1 - 20.
- Andreas Zahn, Friederike Herzog (2015): Wasserbüffel als Habitatkonstrukteure. – Anliegen Natur – 37_1_2015: 46 - 54.
- Johannes Moser (1997): Die Amphibienfauna neugeschaffener Kleingewässer im Gemeindegebiet von Bad Zell (Mühlviertel, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 125 - 133.
- Froschmumien in NistkästenKlaus Puchstein (1999): Froschmumien in Nistkästen – Ornithologische Mitteilungen – 51: 317 - 318.
- Josef Limberger (2022): Wunde oder Pflaster? Die Bedeutung von Steinbrüchen, Sand- und Kiesgruben für die Natur aus Sicht des Oberösterreichischen Naturschutzbundes – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 46 - 51.
- Die Amphibien und Reptilien im Hagener und Herdecker Raum. Teil 1 Sehr kurze Einführung in die…Martin Schlüpmann (2003): Die Amphibien und Reptilien im Hagener und Herdecker Raum. Teil 1 Sehr kurze Einführung in die Amphibienbiologie – Cinclus – 31_2: 3 - 13.
- Matthias Korn (2005): Die Amphibien der Stadt Gießen – eine Übersicht der bedeutsamen Vorkommen im Wandel der Zeit – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 9: 81 - 86.
- Erwin Schulze (1891): Fauna Saxo-Thuringica. Amphibia – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes in Wernigerode – 6_1891: 30 - 50.
- Bernhard Klausnitzer (2016): Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Sedlag (*3. April 1923 bis †16. März 2016). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 66: 1 - 12.
- Herbert Kerschbaumsteiner, Michael Duda (2012): 2 11 Amphibien und Reptilien in der Umgebung des Buchsteinhauses (Nationalpark Gesäuse). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 164 - 166.
- Sind Frösche Staren-Futter?Walther [Walter] Thiede (1999): Sind Frösche Staren-Futter? – Ornithologische Mitteilungen – 51: 318 - 319.
- Johannes Moser (2008): Gefährdung und Schutz – Denisia – 0022: 107 - 112.
- Johann Blumenschein (2002): Amphibienschutz in der Gemeinde St. Ulrich - zehn Jahre Erfahrung – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2002_4: 20 - 25.
- Das Ausbringen und Umsetzen von Amphibien - ein naturschutzfachliches Problem erläutert am…Detlef Tolke (1995): Das Ausbringen und Umsetzen von Amphibien - ein naturschutzfachliches Problem erläutert am Beispiel der Gelbbauchunke (Bombina variegata) in der Region Chemnitz – Naturschutzarbeit in Sachsen – 37_1995: 35 - 42.
- Werner Weißmair (1994): Dokumentation der Amphibienfauna im zentralen Sengsengebirge 1992 (Rettenbach-Nock-Hopfing-Blumau; Oberösterreich) und amphibienzönologische Laichgewässerbewertung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 187 - 207.
- Walter Hödl (1996): Wie verständigen sich Frösche – Stapfia – 0047: 53 - 70.
- Reiner Feldmann (1971): Verbreitung und Okologie der Gelbbauchunke, Bombina v. variegata (L., 1758), im westfälischen Raum – Natur und Heimat – 31: 10 - 18.
- Supplementary Volume of Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas.Wolfgang Böhme (1981): Supplementary Volume of Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – Suppl_1: 1 - 158.
- Rote Liste der Kriechtiere (Reptilia) und Rote Liste der Lurche (Amphibia)Axel Beutler, Arno Geiger, Paul M. Kornacker, Klaus-Detlef Kühnel, Hubert Laufer, Richard Podloucky, Peter Boye, Erika Dietrich (1998): Rote Liste der Kriechtiere (Reptilia) und Rote Liste der Lurche (Amphibia) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 48 - 49.
- Erich Sochurek (1954): Grundzüge einer Herpetofauna des Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter – 16: 159 - 166.
- Gerhard Aubrecht, Martin Brader, Werner Weißmair, Gerald Zauner (2001): Liste der Wirbeltiere Oberösterreichs. 4. Fassung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 515 - 551.
- Ulrich Straka (1999): Beobachtungen von Amphibien und Reptilien im Reichraminger Hintergebirge (Oberösterreich) in den Jahren 1992 bis 1997 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 245 - 274.
- Aljaz Jenic, Andrej Gogala, Janez Grad (2010): BOMBUS HAEMATURUS (HYMENOPTERA: APIDAE), NEW SPECIES IN THE SLOVENIAN BUMBLEBEE FAUNA – Acta Entomologica Slovenica – 18: 168 - 170.
- Paul Mildner, Helga Happ (2007): Beobachtungen an Kärntner Amphibien. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 435 - 438.
- Werner Weißmair (1997): Amphibien im unteren Mürztal (Steiermark) eine Bestandsaufnahme und mehrjährige Untersuchungen an Laichgewässern des Grasfrosches. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 185 - 194.
- Heinz Grillitsch, Ernst Schleiffer, Franz Tiedemann (2004): Katalog der Flüssigkeitspräparate der Herpetologischen Sammlung. Entwicklungsstadien, Entwicklungsreihen, allgemeine und spezielle anatomische Präparate, Anomalien, Skelette und Skeletteile. Stand 31. Dezember 2002 (Amphibia, Reptilia). – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 18: 3 - 103.
- Gholam Hosein Tahmasbi, Abolfazl Taghavi, Ebrahim Ebrahimi, Ali Asghar Talebi, Ali Zarnegar, Ali Reza Monfared (2008): Identification and Distribution of Bumblebees (Hymenoptera: Apidae, Bombus spp.) in Central Elburz Mountains of Iran – Entomofauna – 0029: 265 - 280.
- Norbert Höser (1999): Faunistische Kurzmitteilungen – Mauritiana – 17_1999: 484 - 506.
- Florian Glaser, Antonia Cabela, Andreas Declara, Heinz Grillitsch, Franz Tiedemann (2008): Amphibien (Amphibia) und Reptilien (Reptilia) im Schlerngebiet (Italien, Südtirol) – Gredleriana – 008: 537 - 564.
- Baron Géza Gyula Imre [J.] Fejervary [Fejérváry] (1921): Beiträge zur Kenntnis der Raniden-Fauna Ungarns. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_10: 18 - 22.
- Rüdiger Wittig (1979): Verbreitung, Vergesellschaftung und Status der Späten Traubenkirsche (Prunus serotina EHRH., Rosaceae) in der Westfälischen Bucht – Natur und Heimat – 39: 48 - 52.
- Harald Kutzenberger (2000): Ökologie im Straßenbau- die Umfahrung Ebelsberg in Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2000_3: 25 - 29.
- Erich Hable (1981): Schaffung und Gestalltung neuer Feuchtgebiete am Furtnerteich – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_3: 3 - 6.
- Silvia Huber, Ulrich Braukmann, Claus Neubeck (2012): Salzverträglichkeit von Libellen und Amphibien und ihre Bedeutung für die Revitalisierung der salzbelasteten unteren Werra-Aue – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 14: 74 - 81.
- Moritz Schönhärl, Christoph Moning, Cynthia Tobisch (2019): Gelbbauchunken können auch Schatten – Anliegen Natur – 41_1_2019: 123 - 134.
- Fritz Heilingbrunner (1958): Lurche und Kriechtiere in der Umgebung von Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 36: 42 - 50.
- Paul Mildner, Franz Hafner (1990): Die Amphibien Kärntens (Mit 49 Abbildungen) – Carinthia II – 180_100: 55 - 121.