Articles (287)
- Hubert Schaller, Sigrid Popp, Markus Gläßel (2018): 5. Baumsaft als „Mineraldrink“ – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 55 - 58.
- Hubert Schaller (2018): VI. Physiologie 1. Mauser als Entsorgung von Stoffwechselgiften – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 164 - 165.
- Hubert Schaller (2017): 5. Nestbau im Winter? – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2017: 91 - 92.
- VIII. Personalia 1. Nachruf: Dr. Theodor MebsHubert Schaller (2017): VIII. Personalia 1. Nachruf: Dr. Theodor Mebs – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2017: 15 - 167.
- Hubert Schaller (2013): VI. Ernährung 1. Mistelbeeren als Nahrung der Seidenschwänze – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2013: 124 - 125.
- O. Krüger, Hubert Schaller (2013): IV. Beiträge 1. Artübergreifende Signale: Aufstellen der Stirnfedern – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2013: 88 - 95.
- Hubert Schaller, Helmut Schwenkert, Michael Neumann, Edgar Hoh (2019): 1. Zugstau der Steinschmätzer Oenanthe oenanthe – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 78 - 79.
- Siegfried Anzinger (2019): X. Kultur 1. Adler und Geier – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 208 - 212.
- Cornelia Krug-Stührenberg (2019): 3. Vogelmotive. – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 218 - 221.
- Hubert Schaller (2019): VII. Verhalten 1. Kommensalismus und Kleptoparasitismus in einer winterlichen Fouragiergemeinschaft von Wasservögeln – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 186 - 190.
- Hubert Schaller (2012): V. Vogelschutz – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2012: 253 - 254.
- Hubert Schaller (2019): VII. Verhalten 1. Kommensalismus und Kleptoparasitismus in einer winterlichen Fouragiergemeinschaft von Wasservögeln – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 186 - 190.
- Arthur Bartle, Hubert Schaller (2015): X. Literatur 1. Die Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour - eine neue Sichtweise auf das Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt? – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2015: 214 - 215.
- Markus Gläßel (2013): 3. Brutparasitismus des Kuckucks – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2013: 130 - 132.
- Hubert Schaller (2016): 3. Prachttaucher-Sterntaucher-Hybrid – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2016: 185 - 186.
- Hubert Schaller (2016): V. Reproduktion 1. Schnäbeln der Kolkraben – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2016: 175 - 182.
- Hilmar Beck (2010): III. Veranstaltungen – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2010: 103.
- Hubert Schaller (2021): X. Nachruf In memoriam Dr. Hilmar Beck – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2021: 209.
- Hubert Schaller (2010): IV. Nachruf: Hermann Kneitz – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2010: 104 - 105.
- Gunther Zieger (2014): III. Zug-Beobachtungen 1. Herbstzug der Mornellregenpfeifer – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2014: 89 - 96.
- Gunther Zieger (2015): 4. Territorialverhalten einer Rohrweihe – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2015: 166 - 169.
- Gunther Zieger (2012): IV. Gebiete – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2012: 240 - 252.
- Gunther Zieger (2015): 3. Schreiadler kontra Rohrweihe-Territorialverhalten – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2015: 161 - 165.
- Gunther Zieger (2014): VI. Aggression 1. Revieranspruch eines Weißstorches – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2014: 173 - 175.
- Hubert Schaller, Alexander Wöber, Diethild Uhlich (2018): 7. Gebietsstatus der Grauammer Emberiza calandra – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 130 - 134.
- Hubert Schaller, Alexander Wöber, Helmut Schwenkert, Diethild Uhlich (2018): 5. Gebietsstatus des Baumfalken Falco subbuteo – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 127 - 128.
- Alexander Wöber (2017): II. Beiträge 1. Halsband- und Trauerschnäpper –Dynamik einer Nistkasten-Population – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2017: 56 - 57.
- Alexander Wöber (2014): VII. Reproduktion 1. Trauer- und Halsbandschnäpper - Zunahme einer Nistkasten-Population – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2014: 176 - 178.
- Alexander Wöber, Hubert Schaller, Diethild Uhlich (2018): 12. Botulismus in den Klärteichen bei Ochsenfurt – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 101 - 102.
- Helmut Schwenkert, Alexander Wöber, Michael Neumann, Bernd Schecker, Hubert Schaller, Diethild Uhlich (2018): 4. Gebietsstatus der Hohltaube – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 121 - 126.
- Hubert Schaller, Diethild Uhlich, Alexander Wöber, Bernd Schecker (2019): 6. Hohltaube als Bioindikator für eine gute Forstwirtschaft – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 106 - 111.
- Hubert Schaller, Alexander Wöber (2019): 10. Dismigration des Bergpiepers Anthus spinoletta – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 132 - 134.
- Markus Gläßel, Hubert Schaller, Helmut Schwenkert, Patrick Hiederer, Willy Cavallo, Helga Bätz, Hans Bätz, Alexander Wöber, Diethild Uhlich (2016): I. Besondere Beobachtungen – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2016: 5 - 49.
- Alexander Wöber (2016): 6. Halsband- und Trauerschnäpper im Jahr 2016 – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2016: 164.
- Markus Gläßel, Willy Cavallo, Joachim Gögelein, Gunther Zieger, Alexander Wöber, Diethild Uhlich (2015): I. Besondere Beobachtungen – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2015: 6 - 50.
- Hubert Schaller, Alexander Wöber (2019): 4. Genetik verändert die Taxonomie: Grauschnäpper Muscicapa spec. – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 89 - 100.
- Helmuth Meidhof, Hubert Schaller, Georg Krohne, Michael Neumann, Christian Ruppert, Bernd Schecker, Alexander Wöber (2022): VIII. Brutbiologie – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2022: 193 - 236.
- Markus Gläßel (2017): 2. Bienenfresser in den Landkreisen Würzburg, Main-Spessart und Kitzingen – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 51: 60 - 68.
- Ursula Grimm (2020): Die Turteltaube – Vogel des Jahres 2020 – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 13: 365 - 369.
- Norbert Pühringer (2023): KLEPTOPARASITISMUS AM BLÄSSHUHN (Fulica atra) LEISTET ERHEBLICHE BEITRÄGE ZUR ERNÄHRUNG ÜBERWINTERNDER WASSERVOGELGEMEINSCHAFTEN – AKTUELLE BEOBACHTUNGEN UND FOTODOKUMENTATION AUS OBERÖSTERREICH – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 030: 69 - 85.
- Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresberichtdiverse (2016): Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresbericht – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2016: 1.
- Herbert Grimm (2012): Die Ornithologische Sammlung des Naturkundemuseums Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 139 - 211.
- Matthias Breitfeld, Eduard Hertel, Angelika Baumann (2020): Die Florenwerke Deutschlands Werke und Autoren – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2020_SB: 1 - 626.
- Ramsar - Bericht DeutschlandGünter Mitlacher (1997): Ramsar - Bericht Deutschland – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 51: 1 - 190.
- Detlef Mader (2011): Lunarzyklische Populationsdynamik des Mosel-Apollo (Parnassius apollo vinningensis) und anderer Insekten im Moseltal zwischen Koblenz und Trier (Deutschland) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 21_Supp: 1 - 279.
- Hans Ulrich Kostenbader (2014): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwestdeutschlands (12). Käferliteratur Baden-Württembergs und angrenzender Gebiete. Bibliographie von 1602 bis 2010 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014_SH: 1 - 346.
- Katalog der Bibliothek der Regensburgischen Botanischen GesellschaftMartin Müllerott (1976): Katalog der Bibliothek der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_34_2: 1 - 423.
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Sabine Schach (2004): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen II. 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2_2: 1 - 352.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 5/I Froschlurche (Anura) I (Alytidae, …Kurt Grossenbacher (2012): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 5/I Froschlurche (Anura) I (Alytidae, Bombinatoridae, Pelodytidae, Pelobatidae) – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – 5_I: 1 - 629.
- Theo Blick, Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Michael Hoffmann, Beate Löb, Jörg Römbke, Petra M.T. Zub (2012): Naturwaldreservate in Hessen. Kinzigaue Zoologische Untersuchungen 1999-2001, Teil 1 – Naturwaldreservate in Hessen – 12: 1 - 346.
- Günter Flechtner, Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Reinhard Remane, Jörg Römbke, Sabine Schartner, Petra M.T. Zub (2000): Naturwaldreservate in Hessen. Niddahänge östlich Rudingshain. Zoologische Untersuchungen II. 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 5_2_2: 1 - 550.
- Wolfgang Schumacher (1977): Flora und Vegetation der Sötenicher Kalkmulde (Eifel) – Decheniana – BH_19: 1 - 215.
- Wolfgang Schumacher (1977): Flora und Vegetation der Sötenicher Kalkmulde (Eifel) – Decheniana – BH_19: 1 - 215.
- Die Schmetterlinge Baden-Würrtembergs. Band 4 Nachtfalter IIGünter Ebert (1994): Die Schmetterlinge Baden-Würrtembergs. Band 4 Nachtfalter II – Die Schmetterlinge Baden-Württembergs – 4_1994: 1 - 535.