Articles (1.267)
- Hugo Buttel-Reepen (1903): Die phylogenetische Entstehung des Bienenstaates, sowie Mitteilungen zur Biologie der solitären und sozialen Apiden. – Biologisches Zentralblatt – 23: 89 - 108.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (2004): Wiederfund des Feenkrebses Eubranchipus grubei (Dybowski, 1860) in Thüringen (Crustacea: Anostraca) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 111 - 113.
- Ulrich Gruber (1982): Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos – Entomofauna Suppl. – S1: 125 - 132.
- Stephan Weigl, Werner Weißmair, Herbert Rubenser, Harald Pfleger (2008): ORNITHOLOGISCHE VIERLÄNDEREXKURSION NACH WESTUNGARN IM MAI 2008 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 016b: 151 - 158.
- Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahr 2005Friedemann Klenke (2006): Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahr 2005 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 48_2006: 65 - 68.
- Werner Weißmair (2001): Zur Amphibienfauna des Nationalparkes Oberösterreichische Kalkalpen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 553 - 565.
- Gert Bloos, Ronald Böttcher, Wolf-Dieter Heinrich, Reinhard Ziegler, Klaus Münzing (1991): Professor Dr. Karl Dietrich Adam zum 70. Geburtstag Ein Vorkommen von Kleinvertebraten in jungpleistozänen Deckschichten (Wende Eem/Würm) bei Steinheim an der Murr – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 170_B: 1 - 72.
- Niedersächsisches Artenschutzprogramm „Gelbbauchunke“: Ein Überblick über historische…Richard Podloucky (1996): Niedersächsisches Artenschutzprogramm „Gelbbauchunke“: Ein Überblick über historische Verbreitung, Ist-Zustand und Zukunft – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 242 - 247.
- Klaus-Peter Zulka, Irene Oberleitner, Christian Baumgartner, Christian Diry, Harald Grabenhofer, Margit Gross, Anna-Maria Weber, Stefan Schindler (2022): Gefährdungsfaktoren und Schutzgebietsmanagement im Klimawandel – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 158: 49 - 80.
- Martin Kyek, Andreas Kyek (2005): Atlas und Rote Liste der Amphibien und Reptilien Salzburgs - Stand Dezember 2005 – Monografien Vertebrata Herpetologie – 0020: 1 - 13.
- Maria Weißbecker, Tanja Berg, Christian Geske, Yvonne Henky, Susanne Jokisch, Michael Jünemann, Niklas Krummel, Detlef Mahn, Andreas Opitz, Lisa Schwenkmezger, Knut Werning (2019): Der FFH-Bericht 2019: Ergebnisse und Schlussfolgerungen für Hessen – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 18: 116 - 124.
- Friedrich (Fritz) Meerwald (1968): Die Amphibien und Reptilien des Stadtgebietes von Linz – Apollo – 14: 8 - 10.
- Fritz Neubaur (1952): DIE STIMMEN DER EINHEIMISCHEN FROSCHLURCHE – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 90: 125 - 131.
- Kurzer Beitrag zur Faunistik der Kleingewässer (Porifera, Mollusca, Bryozoa, Amphibia).Paul Mildner, Johanna Troyer-Mildner (1996): Kurzer Beitrag zur Faunistik der Kleingewässer (Porifera, Mollusca, Bryozoa, Amphibia). – Carinthia II - Sonderhefte – 54: 85 - 89.
- Gerald Dick, Peter Sackl (1988): Einheimische Amphibien - verstehen und schützen. – Umwelt - Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie – 9: 1 - 51.
- Thomas Hein, Elisabeth Bondar-Kunze, Eva Feldbacher, Andrea Funk, Wolfram Graf, Christian Griebler, Gertrud Haidvogl, Severin Hohensinner, Gabriele Weigelhofer (2023): Development perspectives on aquatic ecology and management options for the Lower Lobau – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 159: 67 - 85.
- Jubiläumsexkursion in die Papitzer LehmlachenWolf-Rüdiger Große [Grosse], Rainer Hoyer (2018): Jubiläumsexkursion in die Papitzer Lehmlachen – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 19: 108 - 119.
- Erich Eder, Walter Hödl (1996): Gräben, Lacken, Wagenspuren – Stapfia – 0042: 103 - 110.
- Tobias Schernhammer, Martin Prinz (2021): Amphibien und Reptilien in Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 6: 63 - 84.
- Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1981): Über das Artenschutzgesetz von 1980. – Atalanta – 12: 1 - 14.
- Monika Paar, Irene Oberleitner, Harald Kutzenberger (1998): Fachliche Grundlagen zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie. Schwerpunkt Arten (Anhang II). – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – R-146: 1 - 136.
- Rudolf Alge (1999): Lurche und Kriechtiere im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 99 - 109.
- Der aktuelle Zustand der Fischfauna im Enns-Abschnitt bei Admont. Ein Vergleich der…Clemens Gumpinger (2017): Der aktuelle Zustand der Fischfauna im Enns-Abschnitt bei Admont. Ein Vergleich der Fließstrecken zweier benachbarter Natura-2000-Gebiete – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 49 - 55.
- Die Amphibienfauna im Gebiet der Stadt Auerbach eine positive GesamtanalyseBernhard Moos (1994): Die Amphibienfauna im Gebiet der Stadt Auerbach eine positive Gesamtanalyse – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 111 - 125.
- Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 2010/9diverse (2010): Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 2010/9 – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum – 2010_9: 1 - 15.
- Paul-Bastian Nagel (2017): Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes – Anliegen Natur – 39_1_2017: 69.
- Günter Schultschik (1992): Ergebnisse einer urodelenkundlichen Exkursion an die türkische Schwarzmeerküste und nach Rumänien. – Herpetozoa – 5_3_4: 143 - 148.
- Albin Lugmair (2022): Ökologische Bauaufsicht & Ökologische Baubegleitung in Rohstoff-Abbaugebieten – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 74 - 81.
- Herbert Ant (1973): Dr. Werner Rabeler (1903 — 1970) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 5 - 11.
- Michael Geisthardt (2007): Buchbesprechung / Book review – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 32_2007: 110.
- Ditte Bandini, Bernhard Oertel, Ursula Eberhardt (2021): Inocybe blandula, eine neue höckersporige Art der Gattung Inocybe, Sektion Marginatae – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 87_2021: 211 - 228.
- Andreas Martin Maletzky, Julia Pesta, Robert Schabetsberger, Robert Jehle, Alfred Goldschmid, Marc Sztatecsny (2004): Age structure and size of the sntopic populations of Triturus carnifex (LaURENTI, 1768), Triturus vulgaris (LINNAEUS; 1758) and Triturus alpestris (LAURENTI, 1768) in the lake Ameisensee (1,282 m a.s.l.) – Herpetozoa – 17_1_2: 75 - 82.
- Andreas Zahn, Andreas Lang, Monika Meinl, Thomas Schirlitz (2002): Die Beweidung einer Feuchtbrache mit Galloway-Rindern - Flora, Fauna und wirtschaftliche Aspekte einer kleinflächigen Standweide – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 1_2002: 35 - 45.
- Theodor Friedrich Marsson (1869): Zur Statistik und Verbreitung der phanerogamischen Pflanzen von Neu-Vorpommern und den Inseln Rügen und Usedom – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 1: 64 - 75.
- Herbert Rubenser, Walter Christl, Paul Schnell, Udo B. Wiesinger, Walter Sage (2003): Exkursion vom 17. 05. - 23. 05. 2002 zu Naturschutzgebieten in der Nähe des Plattensees, Ungarn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 353 - 364.
- Werner Weißmair (2002): Die Amphibien und Reptilien im Naturschutzgebiet Rannatal – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2002_3: 21 - 28.
- Alois Kofler (2014): Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 82: Tiere und Pflanzen des Jahres 2014 – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2014-82-4: 1.
- Christian Wieser, Alfred Wallner, Ursula Happ (1993): Zoologische Exkusion des Naturwissenschaftlichen Vereines zum Thema "Reptilien der Schütt" – Carinthia II – 183_103: 209 - 221.
- Carl Lunau (1955): Von der Wasserspitzmaus (Crossopus jodiens PALL.) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_5: 6.
- Theodor Dimitrievitsch Pleske (1928): Supplément á mes travaux sur les Stratiomyiidae, Erinnidae, Coenomyidae et Oestridae paléarctiques (Diptera). – Konowia (Vienna) – 7: 65 - 87.
- Günter Fachbach (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Lurche (Amphibia). – Monografien Naturschutz – MN6: 49 - 50.
- BuchbesprechungFrank Koch (1989): Buchbesprechung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 64.
- Georg Gottlieb Pusch (1842): Fossile Batrachier- und Ophidier-Reste aus Podolien – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1842: 179 - 180.
- Dietmar Huber, Jürgen B. Kühnis (1997): Amphibien- und Reptilienkartierungen in Vorarlberg. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 3: 283 - 284.
- Johann Waringer, Andreas Chovanec, Michael Straif, Wolfram Graf, Walter Reckendorfer, Andrea Waringer-Löschenkohl, Herwig Waidbacher, Heike Schultz (2005): The Floodplain Index - habitat values and indication weights for molluscs, dragonflies, caddisflies, amphibians and fish from Austrian Danube floodplain waterbodies. – Lauterbornia – 2005_54: 177 - 186.
- Thomas Hochebner (2011): Neue faunistische Nachweise vom GÜPL Völtendorf – Lanius – 20_01-02: 4 - 5.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert (1999): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil IV: Flora und Fauna des GLB "Lohfinkensee" und dessen U mgebung – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 18: 93 - 108.