Articles (14.536)
- Gustav de Lattin (1952): Zur Evolution der westpaläarktischen Lepidopterenfauna, Teil I und II - mit 5 Abbildungen : aus dem Forschungs-Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Abt. f. Genetik – Decheniana – 105-106: 115 - 164.
- Hans Höfer von Heimhalt (1894): Das Ostende des diluvialen Draugletschers in Kärnten. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 044: 533 - 546.
- Wilhelm Graf zu Leiningen-Westerburg (1913): Die Verwitterung. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 53: 173 - 203.
- Karl Dietrich Adam (1961): Die Bedeutung der pleistozänen Säugetier-Faunen Mitteleuropas für die Geschichte des Eiszeitalters. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 78: 1 - 34.
- Helmut Gams (1933): Der tertiäre Grundstock der Alpenflora. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 5_1933: 7 - 37.
- Karl Schmölzer (1999): Prä -und interglaziale Elemente in der Acarofauna der Alpen – Carinthia II – 189_109: 573 - 602.
- Alfred Nehring (1895): Ueber Wirbelthier-Reste von Klinge – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1895: 183 - 208.
- Fritz Pfaffl (1985): Zur Geologie der Löß-Vorkommen im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 9_alt: 134 - 155.
- Josef Vornatscher (1950): Arctaphaenops angulipennis Meixner. Der voreiszeitliche Höhlenlaufkäfer Oberösterreichs. Funde und Forschungen 1924-1949. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 95: 351 - 355.
- Max Schlosser (1895): Ueber die Pleistocänschichten in Franken und ihr Verhältniss zu den Ablagerungen am Schweizerbild bei Schaffhausen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1895: 209 - 214.
- Manfred Kahlen (1993): Neues zur »bekannten« Tiergeographie von Hohlenkafern im Alpenraum. – Acta Entomologica Slovenica – 1: 33 - 36.
- Anton Rzehak (1909): Das Alter des Unterkeifers von Ochos – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 9: 277 - 313.
- Laena viennensis (Sturm, 1807) (Coleóptera, Tenebrionidae) - ein Reliktvorkommen in DeutschlandAndreas Weigel, Manfred Jung (2014): Laena viennensis (Sturm, 1807) (Coleóptera, Tenebrionidae) - ein Reliktvorkommen in Deutschland – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 55 - 57.
- Wilhelm Freh (1969): Die geologische Forschung im Großraum von Linz – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0059: 13 - 21.
- Christian Komposch, Wolfgang Paill (2012): 3 1 Endemiten im Nationalpark Gesäuse - alpine Schätze der Tierwelt Österreichs. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 62 - 69.
- Helmut Gams (1931): Die Fortschritte in der Erforschung der Flora und Vegetation von Tirol in den letzten Jahren. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 42: 185 - 194.
- Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 435 - 441.
- Jaro Podhorsky (1933): Die Kärntner Wulfenie. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 5_1933: 38 - 44.
- Michael Duda (2019): Biogeographie Österreichischer Mollusken – Denisia – 0042: 543 - 546.
- Herbert Summesberger (1996): Die Entstehung der Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 5: 40 - 41.
- Fritz Rühl (1894): Beiträge zur Kenntnis der tertiären und quartären Ablagerunge in Bayerisch-Schwaben von den Alpen bis zum Jura und der Iller bis zum Ammersee – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 32: 327 - 487.
- Arthur Schwantke, Max Hermann Bauer, Wilhelm Volz (1905): Besprechungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1905: 557 - 570.
- Osmund Menghin (1968): Das wissenschaftliche Bild von der frühen Menschheit. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 56: 475 - 491.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1912): Über die Wohnstätten einiger Phanerogamenarten (Salix hastata, Gypsophila repens, Arabis alpina und A. petraea) im Zechstein-Gebiete am Südrande des Harzes und die Bedeutung des dortigen Vorkommens dieser Arten für die Beurteilung der Entwicklungsgeschichte der gegenwärtigen phanerogamen Flora und Pflanzendecke Mitteldeutschlands. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_29: 1 - 20.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1874): Ueber Gletscher-Erscheinungen in der bayerischen Hochebene – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1874: 252 - 283.
- Hermann Leiter (1913): Die Geographie auf der 85. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 57: 250 - 270.
- Richard Brill (1939-1944): Bücher- und Zeitschriftenschau. (1944) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 445 - 447.
- Embrik Strand (1921/22): Bemerkungen über Geschlechtsbestimmung und Geäderuntersuchungen bei Lepidopteren. – Entomologische Zeitschrift – 35: 6 - 7.
- Curt Gagel (1913): Die Beweise für eine mehrfache Vereisung Norddeutschlands in diluvialer Zeit – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 4: 444 - 502.
- Georg Gentner (1930): Botanische Wanderungen in den östlichen Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 2_1930: 7 - 31.
- Inhaltdiverse (2001): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 47: 1 - 22.
- Eishöhlen im westlichen Karwendelgebirge Tirols und die Frage des Alters ihres EisesChristoph Spötl, Tanguy Racine, Paula J. Reimer (2024): Eishöhlen im westlichen Karwendelgebirge Tirols und die Frage des Alters ihres Eises – Die Höhle – 75: 46 - 55.
- Cord Gottschalk (2000): Aufenthaltsorte und Verhaltensweisen von Fledermäusen mit Rückschlüssen auf die postglaziale Ausbreitung der Chiropteren – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_7: 291 - 297.
- Max Bastelberger (1900): Über Zonosoma lenigiaria Fuchs und ihre Beziehung zu Albiocellaria HB. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 53: 201 - 215.
- Gustav Steinmann (1899): Ueber glaciale Stauchungserscheinungen (sogen. Taschen) am Bieler See – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1899: 216 - 230.
- Isolde Wrazidlo, Mustafa Cevrim (2010): Bericht aus dem Naturkunde-Museum (namu) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 49: 208 - 217.
- Reinhard Böhm (2014): KLIMAWANDEL: vom natürlich geprägten Klima der Vergangenheit zum vom Menschen beeinflussten der Gegenwart (Kurzfassung). – Gmundner Geo-Studien – 5: 101 - 102.
- Zur Geologie des Iller-Mindel-Gebietesdiverse (1975): Zur Geologie des Iller-Mindel-Gebietes – Geologica Bavarica – 74: 99 - 130.
- Hubert Scholler (1964): Eine Besichtigung der Geologisch-Paläontologischen Sammlung. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_005: 8 - 19.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1957): Über den X. Internationalen Kongreß für Entomologie in Montreal, Kanada, 17.-25. August 1956. (Mit besonderer Berücksichtigung der Sektion für Geographische Verbreitung.). Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 42: 19 - 27.
- Wilhelm F. Schmidt (1948-1952): Zur Formentwicklung im Umkreis des Elztales (1950) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 142 - 149.
- Wilhelm von Reichenau (1900): Notizen aus dem Museum zu Mainz – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1900_2: 52 - 62.
- Johannes Furlani (1916): Die Bedeutung des Unterlichts für die mediterrane Macchia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 366 - 376.
- Adolf Fritz (2008): Das ausklingende Postglazial (Eine pollenanalytisch-sedimentologische Erörterung) – Carinthia II – 198_118: 103 - 112.
- Walter Kotte (1934-1938): Naturschutz. (1937) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 357 - 360.
- Adalbert Liebus (1924): Bücherbesprechung – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 72: 143 - 144.
- Josef Blumrich (1937): Die Bregenzer Bucht zur Nacheiszeit – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1937: 187 - 190.
- Gerhard Pretzmann (1998): Geschichte der Flußkrebse in ihrer Beziehung zu Süßwasserkrabben – Stapfia – 0058: 221 - 224.
- Richard Johann Josef Schubert (1907): Vorläufige Mitteilung über Foraminiferen und Kalkalgen aus dem dalmatinischen Karbon – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1907: 211 - 214.
- Alois Matura (2008): Bericht 2007 über geologische Aufnahmen im Strallegg-Komplex auf Blatt 136 Hartberg – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 148: 0259_B.
- Therese Pippan, 2 1917, Albert Hympan, Ernst Bernleithner, Egon Lendl (1958): Berichte und kleine Mitteilungen – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 100: 144 - 160.
- Erich Thenius (1962): Die Großsäugetiere des Pleistozäns von Mitteleuropa – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 27: 65 - 83.
- Curt Gagel (1913): Die Beweise für eine mehrfache Vereisung Norddeutschlands in diluvialer Zeit – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 4: 319 - 362.
- Thomas Franz Hanausek (1908): Wulfenia und die Pendulationstheorie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 488 - 489.
- Wilhelm Hammer (1919): Literaturnotiz: E. Weinschenk. Das Polarisationsmikroskop. Vierte, verbesserte Auflage. (VIII und 172 S.) Freiburg 1919. Herder'sche Verlagsbuchhandlung – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1919: 164.
- Jochen Schlamberger (1997): Geologischer Hintergrund. – Carinthia II - Sonderhefte – 55: 25 - 26.
- Karl Bertsch (1929): III. Original-Abhandlungen und Mitteilungen. Blütenstaubuntersuchungen im württembergischen Neckargebiet – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 85: 1 - 42.
- Carl Albert Weber (1930/33): Beiträge zur Kenntnis der mitteleuropäischglazialen Flora und der postglazialen Eichenflora im Ruhrgebiete. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 28: 73 - 86.
- Heinz Albert Kollmann (2009): Spurensuche: 80 Millionen Jahre Bisamberg. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 147: 61 - 76.
- Hermann Kohl (2001): Das Eiszeitalter in Oberösterreich (Teil 2) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_4: 26 - 35.
- Adolf Engler (1905): Grundzüge der Entwicklung der Flora Europas seit der Tertiärzeit. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 2005 - 2027.
- Die jüngere Landschaftsentwicklung in der NordschweizRené Hantke (1981-1985): Die jüngere Landschaftsentwicklung in der Nordschweiz – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 32: 121 - 157.
- Zur eiszeitlichen Flora des Wesertals bei HöxterFritz Rudolf Averdieck (1985): Zur eiszeitlichen Flora des Wesertals bei Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 3_1985: 37 - 38.
- Hermann Oblinger (2002): Rohstoffe aus Schwabens Boden und ihre geologischen Grundlagen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 106: 2 - 31.
- Gustav Götzinger (1914): Morphogenetisehe Beobachtungen am Nordfuße des Reichensteiner Gebirges (im westlichsten Schlesien). – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 58: 271 - 302.