Articles (14.537)
- Wilfried Robert Franz (2002): Die Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia Scop.) in Österreich und Nord-Slowenien. – Carinthia II - Sonderhefte – 58: 1 - 256.
- Heinrich Prinzinger (1899): Geologische Streifzüge im Lande Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 39: 231 - 266.
- Rudolf Blasius (1891): Be r i c h t über den II. internationalen omithologisehen Congress zu Budapest vom 17. bis 20. Mai 1891. – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 7: 281 - 338.
- Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1993diverse (1993): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1993 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1993: 1.
- Wilfried Robert Franz (2000): Die Gesselschaft der Starren Segge und der Alpenazalee (Carici bigelowii-Loiseleurietum procumbentis ass. Nov.)- eine Zwergstrauch-Reliktgesellschaft der Saualpe und der Seetaler Alpen (Kärnten/Steiermark) – Wulfenia – 7: 57 - 81.
- Rudolf Triebl (1990): Natur- und Landschaftsschutzgebiete im Burgenland – Natur und Umwelt im Burgenland – 1990-2_SH: 1 - 44.
- August Weismann (1878): Ueber die Schmuckfarben der Daphnoiden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 30_Supp: 123 - 165.
- Wilhelm Aerts (1959-1960): Die Bienenfauna des Rheinlandes – Decheniana – 112: 181 - 208.
- Asa Gray, Joseph Dalton Hooker (1882): Die Vegetation des Rocky Mountain-Gebietes und ein Vergleich derselben mit der anderer Welttheile – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 256 - 296.
- Managementplan Nationalpark Hohe Tauern Tirol 2019 - 2028diverse (2019): Managementplan Nationalpark Hohe Tauern Tirol 2019 - 2028 – Nationalpark Hohe Tauern - diverse Berichte – 2: 1 - 64.
- Mutationsforschung in ihrer Bedeutung für die EvolutionPaula Hertwig (1959): Mutationsforschung in ihrer Bedeutung für die Evolution – Nova Acta Leopoldina - Abhandlungen der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – 21_143_1959: 117 - 145.
- Anton Rzehak (1906): Die Schalensteine ("Opfersteine") im westmährischen Granitgebiet – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 6: 235 - 290.
- Erich Kaiser (1912): Die geologische und mineralogische Literatur Rheinischen Schiefergebirges und der angrenzenden Gebiete 1910. Nebst Nachträgen für 1907 - 1909. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 68: F001-F046.
- Inhaltdiverse (2006): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 55: 1 - 34.
- Großrutschungen im Flysch der Bayrischen Alpen - Charakteristika, Maßnahmen, Beispielediverse (2020): Großrutschungen im Flysch der Bayrischen Alpen - Charakteristika, Maßnahmen, Beispiele – Geologica Bavarica – 119: 1 - 58.
- August Schletterer (1887): Die Bienen Tirols. – Jber. k. k. Staats-Unterrealschule Leopoldstadt 12 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0097: 3 - 28.
- Otto Ritter von Wettstein-Westersheim (1941): Die Säugerwelt der Ägäis, nebst einer Revision des Rassenkreises von Erinaceus europaeus. Tafel XIII, XIV. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 52: 245 - 278.
- Matthias Kitt (2018): Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des Bienwaldschwemmfächers (Südpfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 67 - 97.
- Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001)Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk (2003): Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001) – Herzogia – 16: 187 - 206.
- Hans-Joachim Schallnass, Jörg Römbke, Ludwig Beck (1992): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens 15. Die Doppelfüßer (Diplopoda) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 50: 145 - 170.
- Wolfgang Frisch, Joachim Kuhlemann, István Dunkl, Balázs Székely, Torsten Vennemann, Alois Rettenbacher (2002): Dachstein-Altfläche Augenstein-Formation und Höhlenentwicklung - die Geschichte der letzten 35 Millionen Jahre in den zentralen Nördlichen Kalkalpen – Die Höhle – 053: 1 - 35.
- Roman Puschnig, Siegl, Ludwig Nagele, Ludwig Jahne, Wilhelm Huditz (1915): Berichtüber die imWinter 1915/16 gehaltenen Museumsvorträge – Carinthia II – 105_25: 52 - 79.
- Josef Ladurner (1932): Die Quartärablagerungen des Sellrain (Stubaier Alpen) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 82: 397 - 427.
- Helmut Gams (1929): Die postarktische Geschichte des Lüner Sees im Rätikon – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 79: 531 - 570.
- Erich Spengler (1912): Rudolf Hoernes. – Austrian Journal of Earth Sciences – 5: 309 - 323.
- Josef Gattnar (1924): Hans Höfer-Heimhalt. Nekrolog. – Austrian Journal of Earth Sciences – 17: 79 - 92.
- Friedrich Trauth (1962): Erich Spengler. – Austrian Journal of Earth Sciences – 55: 237 - 250.
- Konrad Thaler (1988): Fragmenta Faunistica -VIII (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 115 - 124.
- Paul Heiselmayer (1979): Prinzipien der Vegetationsgliederung im Tappenkar (Radstädter Tauern). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 119: 305 - 323.
- Klaus G. Schurian, Wolfgang Ten Hagen, Wolfgang Eckweiler (2005): Beitrag zur Biologie und Ökologie von Polyommatus (Agrodiaetus) peilei Bethune-Baker, 1921 (Lepidoptera: Lycaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 26: 197 - 206.
- Die Karsttische — ein Mittel zur Messung des KalkabtragsHans Kinzl (1975): Die Karsttische — ein Mittel zur Messung des Kalkabtrags – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 117: 290 - 302.
- Franz Vollmann (1909): Die Bedeutung der Bastardierung für die Entstehung von Arten und Formen in der Gattung Hieracium – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 12_1: 29 - 37.
- Erich Hable, Ilse Präsent, Siegfried Präsent (1999): Das Hörfeld - ein neues Ramsargebiet in Steiermark und Kärnten mit seiner interessanten Vogelwelt. – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0010: 73 - 81.
- Angelika Kobel-Lamparski (1986-1989): Wiederbesiedlung und frühe Sukzession von flurbereinigtem Rebgelände im Kaiserstuhl am Beispiel der Spinnen (Araneae), der Asseln (Isopoda) und Tausendfüßler Piplopodar (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 895 - 913.
- Albert Schreiner (1957-1960): Niederterrasse, Flugsand und Löß am Kaiserstuhl (Südbaden) (1957) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 113 - 125.
- Martin Prinz (2016): Kulturlandschaftsveränderung in der Katastralgemeinde Tribuswinkel (Stadtgemeinde Traiskirchen, Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 104 - 121.
- Walter Max Zimmermann (1966): Phänetische und phylogenetische Verwandtschaft. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_3_4: 145 - 163.