Articles (14.537)
- Hermann Kohl (1969): Quartär und Hydrogeologie des Linzer Raumes – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0059: 71 - 90.
- Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
- Ernst von Koken (1900): Löss und Lehm in Schwaben. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1900_2: 154 - 176.
- Gerhard Karl Lieb, Wolfgang Sulzer (1992): Regionalgeographische Aspekte der Paßlandschaft von Hohentauern. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 49 - 63.
- Karl Murban (1955): Neue Grabungen in der Repolusthöhle bei Peggau in der Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 15: 77 - 87.
- Eckhard Heidt, Roland Schulz, Martina Leberecht (1994): Konzeption für die Formulierung und Umsetzung von Leitbildern, Umweltqualitätszielen und Umweltstandards für eine umweltgerechte Landnutzung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Land Brandenburg) – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 4_1994: 141 - 152.
- Walter Klemm (1972): Eine neue Rasse von Clausilia cruciata Studer und Bemerkungen zur Rassen-und Formenbildung dieser Art. – Archiv für Molluskenkunde – 102: 57 - 69.
- Wilhelm Kobelt (1887): Die geographische Verbreitung der Land-Deckelschnecken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 314 - 342.
- Gold und Arsen in Pilzen, Moosen und Baumnadeln - biogeochemische Aspekte einer , , geogenen…Gerhard Lehrberger, G. Morteani, Andreas Weber (1997): Gold und Arsen in Pilzen, Moosen und Baumnadeln - biogeochemische Aspekte einer ,,geogenen Altlast“ im Moldanubikum des Oberpfälzer Waldes bei Oberviechtach – Geologica Bavarica – 102: 229 - 250.
- Helmut Karl (1969): Das Naturschutzge biet in den Chiemgauer Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 34_1969: 115 - 131.
- Emil Fischer (1903): Lepidopterologische Experimental-Forschungen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 356 - 368.
- Oskar Boettger, Max Saalmüller, Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Georg Friedrich Kinkelin, Wilhelm Schauf (1889): Anhang - Sectionsberichte – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1889: 54 - 76.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1882-1883): Literatur über die ostfriesisclien Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 8: 573 - 588.
- Martin Wiemers (1991): Hipparchia wyssii (Christ, 1889) Komplex : Beitrag zur Morphologie, Biologie, Ökologie und Verbreitung auf den Kanarischen Inseln (Lepidoptera, Satyridae) – Nota lepidopterologica – 14: 255 - 278.
- William Pollmann, Jürgen Lethmate (2006): Räumliche Variabilität der Vegetation in bodensauren Kiefernbeständen – Untersuchungen zur Ausbreitung von Ceratocapnos claviculata – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 32: 59 - 73.
- Simon Schwendener (1884): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 15. Januar 1884 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1884: 1 - 24.
- Simon Schwendener (1891): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. October 1891 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1891: 151 - 172.
- Paul Matschie (1916): Capreolus zedlitzi spec. nov. und andere europäische Arten des Rehes. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 272 - 294.
- Ferd. Naumann (1889-1892): Zur Flora von Gera – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 32-35: 87 - 104.
- Siegfried Eck (1979): Geographischer Parallelismus und intraspezifische Gruppenbildungen bei Nonnenmeisen (Parus palustris) und palaearktischen Weidenmeisen (P. atricapillus) – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 4: 19 - 37.
- Hieronymus Dastych, Konrad Thaler (2007): The tardigrade Hebesuncus conjungens (Thulin, 1911) in the Alps, with notes on morphology and distribution (Tardigrada) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 14: 83 - 94.
- ForschungsberichteMarkus Sachse, Herbert Lutz, Herbert Frankenhäuser (2002): Forschungsberichte – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2002: 27 - 39.
- Alfred Gabriel Nathorst (1883): Studien über die Flora Spitzbergens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 432 - 448.
- Paul Benedict Sarasin (1910): Die ägyptische Prähistorie und das Dreiperiodensystem – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 21_1910: 245 - 265.
- Volker Mauss, Christian Schlorf, Andreas Tesch (1987): Sommerlager Laasche 1985 – Naturkundliche Beiträge des DJN – 18: 46 - 63.
- Harald Matz (2015): Das Flecklmoos: Ein vielfältiger Moorkomplex im Öderntal (Totes Gebirge, Steiermark) – Joannea Botanik – 12: 69 - 92.
- Adolf Fritz (2013): Beitrag zur Klimageschichte an der Südseite der östlichen Hohen Tauern. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 6: 185 - 203.
- Erwin Rutte (1967): Die Cromer -Wirbeltierfundstelle Würzburg-Schalksberg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 8: 5 - 27.
- Entomologische Erinnerungen an HerkulesbadFriedrich König (1958): Entomologische Erinnerungen an Herkulesbad – Entomologische Zeitschrift – 68: 25 - 34.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1919): Die Trichopteren-Literatur von 1910-1914. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 15: 121 - 128.
- Kurt Rudnick, Axel Gruppe (2003): Ein Beitrag zur Neuropterida- Fauna von Mecklenburg-Vorpommern (Raphidioptera, Megaloptera, Neuroptera: Chrysopidae, Hemerobiidae, Myrmeleontidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 18_Supp: 23 - 32.
- Uwe Deutschmann, Wolfgang Zessin (2018): „Die Vielfalt der Insekten“ - eine Sonderausstellung im Natureum am Schloss Ludwigslust, Mecklenburg, vom 28. März 2017-28. Februar 2018 – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 20: 77 - 89.
- Siedlungsdichte und Bestandsentwicklung des Baumfalken (Falco subbuteo) in DeutschlandKlaus Dietrich Fiuczynski (1981): Siedlungsdichte und Bestandsentwicklung des Baumfalken (Falco subbuteo) in Deutschland – Ornithologische Mitteilungen – 33: 3 - 13.
- Steffen Caspari (2001): Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und Schutzvollzug – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 62 - 75.
- Ferdinand Albin Pax (1922): Die fossile Flora von Uesküb in Mazedonien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 302 - 319.
- Offenlandmanagement in der Diepholzer Moorniederung - Erfahrungen aus Sicht des BUNDFriedhelm Niemeyer (2004): Offenlandmanagement in der Diepholzer Moorniederung - Erfahrungen aus Sicht des BUND – NNA-Berichte – 17_2_2004: 34 - 43.
- Fragmenta Faunistica Tirolensia - 8 (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta:…Konrad Thaler (1988): Fragmenta Faunistica Tirolensia - 8 (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta: Coleoptera) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 115 - 124.
- Georg Philippi (1974): Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL.) LOESKE in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 41 - 53.
- Markus Bernhardt-Römermann, Simon Östreicher, Anton Fischer, Thomas Kudernatsch, Jörg Pfadenhauer (2006): Das Galio-Carpinetum im Münchener Raum - Ergebnis früherer Bewirtschaftung? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_26: 27 - 36.
- Theodor Pintner (1912): Der Tod eine Notwendigkeit im Entwicklungsgange der Lebewelt. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 52: 237 - 274.
- Gottfried Tichy (1985): Über den Fund eines Höhlenlöwen (Panthera felis spelaea) aus dem Tennengebirge bei Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 125: 845 - 864.
- Dieter Bösche (1992): Kindgerechte Untersuchung, Dr. Deeg zu den Vorteilen der Ultraschalldiagnostik – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 67: 91 - 104.
- Gerhard Creutz (1962): Geschichte und gegenwärtige Probleme der Ornithologie in der Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_2: 33 - 44.
- Friedrich (Fritz) Schremmer (1989): Überwinterungsstrategie unserer Tiere- Bekanntes und weniger Bekanntes – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1989_4: 3 - 13.
- Gerhard Pfitzner (1980): Anmerkungen zur Ökologie und zum Status des Igels im Oberösterreichischen Zentralraum – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1980_4: 3 - 14.
- Robert Sturm (2001): Süsswassermollusken in ausgewählten Gebirgsseen der Kalk- und Zentralalpen Salzburgs und Oberösterreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 209 - 226.
- Zum Vorkommen der Eintagsfliege Arthroplea congener Bengtsson, 1909 im Harz und autökologische…Wolfgang Zimmermann, Lothar Buttstedt (2014): Zum Vorkommen der Eintagsfliege Arthroplea congener Bengtsson, 1909 im Harz und autökologische Beobachtungen an zwei mitteldeutschen Subpopulationen (Ephemeroptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 293 - 300.
- Erich Schuhmann, Hubert Trimmel, Fritz Fegenhauer, Erik Arnberger, Ernst Solar (1954): Schriftenschau – Die Höhle – 005: 79 - 88.
- Hubert Trimmel, Kurt Ehrenberg, Elisabeth Hatzl, Helmuth [Helmut] Zapfe, Josef Vornatscher, Rudolf Pirker, Heinz Ilming, Klement Fordinal, Hans Siegl (1967): Schriftenschau – Die Höhle – 018: 81 - 92.
- Seltene Molluskengesellschaften im Litoral brandenburgischer KleinseenReinhard Müller, Claus Meier-Brook (2004): Seltene Molluskengesellschaften im Litoral brandenburgischer Kleinseen – Malakologische Abhandlungen – 22: 57 - 66.
- Dominique Remy (2011): Landschaftselemente der Auen pleistozäner Sandlandschaften Nordwestdeutschlands und ihre Wiederherstellung am Beispiel der Unteren Hase – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 23: 77 - 89.