Articles (14.663)
- Ökologie eines Hangmoores im Rieder Filz (Osterseen, Bayern)
Regina Bach, Oliver Nelle, Peter Poschlod (2005): Ökologie eines Hangmoores im Rieder Filz (Osterseen, Bayern) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 307 - 323. - Wilhelm Carl Franz Branca (1916): Über Paläontologische Hypothesen; Zwei gleichberechtigte Wege paläontologischer Forschung und Die Frage einer Teilung der Geologie—Paläontologie. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1916: 243 - 260.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1911): Mitteilungen über Coniferen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 165 - 180.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1912): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 313 - 316.
- Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 1994
diverse (1995): Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 1994 – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1995: 54 - 74. - Hermann Ebert (1889-1891): Geophysikalische Studien. (Vorgetragen am 11. November 1889) – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 23: 129 - 150.
- Buchbesprechungen
diverse (1976): Buchbesprechungen – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 28_1976: 52 - 61. - Kurt Krause (1914): Die floristischen Beziehungen des Araratgebietes – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 11: 26 - 41.
- Fritz [Friedrich] Conrad Maria Franz Westhoff [Longinus] (1891): Über die Neigung zu Rassebildungen durch lokale Absonderung bei Rana arvalis Nils, und einigen Vertretern der heimatlichen Tierwelt. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 20_1891: 51 - 63.
- August Buxtorf, R. Koch (1919-1920): Zur Frage der Pilocaenbildungen im nordschweizerischen Juragebirge – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 31_1919-1920: 113 - 132.
- Wilhelm Deecke (1921-1922): Der paläogeographische Charakter des germanischen Muschelkalk-Binnenmeeres – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 33_1921-1922: 1 - 22.
- Kurt Krause (1915): Die floristischen Beziehungen des Araratgebietes. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 52: 1026 - 1041.
- Fritz (Friedrich Karl) Sarasin (1913): Bericht über das Basler Naturhistorische Museum für das Jahr 1912 – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 24_1913: 259 - 280.
- Die Radioaktivität im Dienste der Zeitmessung
Wolfgang Gentner (1959): Die Radioaktivität im Dienste der Zeitmessung – Nova Acta Leopoldina - Abhandlungen der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – 21_143_1959: 57 - 72. - Hans Findeisen (1954): Emil Werth 85 Jahre alt – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 10: 2 - 12.
- Gerald Bothe, Volker Mauss (1987): Oberalsterniederung 1985/86 – Naturkundliche Beiträge des DJN – 18: 3 - 32.
- Helmut Deutsch, Eva Benedikt (2020): Auf den Spuren von Osttirols Schmetterlingen Teil 1 - Vielfältige Lebensräume, beeindruckende Tagfalterfauna – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0072: 1 - 79.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1914): Die Kreise des alemannischen Gaues, der helvetische Rheintaldurchbruch und zwei neue deutsche Chordeumiden. – Zoologischer Anzeiger – 45: 398 - 419.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1913): Die süddeutschen, zoogeographischen Gaue, neue Leptoiulus- Formen und Hypsoiulus n. subg. (Über Diplopoden, 61. Aufsatz.) – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1913: 170 - 191.
- Zeugenberge der Baar
Michael Witschel (1981): Zeugenberge der Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 34: 53 - 64. - Rutger Sernander (1918): Subfossile Flechten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 703 - 724.
- Erich P.S.J. Wasmann (1909): Über den Ursprung des sozialen Parasitismus, der Sklaverei und der Myrmekophilie bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 29: 619 - 637.
- Helmut Heinrich Franz Hamann (1949): Exkursionen in Sizilien, insbes. Am Aetna- Ost und Südhang. Vorläufige Mitteilungen über entomolog. und botanische Beobachtungen (mit einer Aetna- Kartenskizze S.26b) – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – SH01: 26 - 37.
- Hasko Nesemann (1994): Die Krebsegel im Gebiet der Oberen Donau (Österreich, Deutschland) mit Bestimmungsschlüssel zu den europäischen Arten (Clitellata, Branchiobdellida). – Lauterbornia – 1994_19: 79 - 93.
- Karl Burmann, Gerhard Michael Tarmann (1985): Kurze systematische Übersicht über die aurita-Gruppe der Gattung Setina Schranck, 1802 mit Beschreibung einer neuen Unterart, Setina aurita ssp. pflsteri subsp. n. – Nota lepidopterologica – 8: 242 - 266.
- M. F. Richard Scholz (1915): Beitrag zur Kenntnis und Verbreitung europäischer Wasserkäfer. (Haliplidae, Dytiscidae.) – Entomologische Blätter – 11: 232 - 250.
- Ernst Adolf Sagorski (1908): Ueber den Formenkreis der Anthyllis Vulneraria L. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 124 - 134.
- Biogeographische Rätsel und ihre Deutungsversuche mit einer abgewandelten…
Werner Marten (1958): Biogeographische Rätsel und ihre Deutungsversuche mit einer abgewandelten Kontinentalverschiebungstheorie – Entomologische Zeitschrift – 68: 169 - 184. - Neue Beiträge zur Macrolepidopteren-Fauna Oberandalusiens aus den Provinzen Granada, Almería…
Werner Schmidt-Koehl (1965): Neue Beiträge zur Macrolepidopteren-Fauna Oberandalusiens aus den Provinzen Granada, Almería und Málaga (Südspanien) (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 75: 225 - 240. - Karl Hermann Christian Jordan (1936): Die Orthopterenfauna der Oberlausitz – Isis Budissina – 13: 142 - 152.
- Konrad Thaler, Barbara Knoflach-Thaler (1997): Funde hochalpiner Spinnen in Tirol 1992-1996 und Beifänge (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 159 - 170.
- Christoph Randler (2002): Das Rebhuhn Perdix perdix im Landkreis Ludwigsburg. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 18: 333 - 346.
- Veterinärmedizinische, rechtliche, finanzielle und praktische Aspekte bei der großflächigen…
Gerd Kämmer (2004): Veterinärmedizinische, rechtliche, finanzielle und praktische Aspekte bei der großflächigen Extensivhaltung von Rindern - Erfahrungen aus der Halboffenen Weidelandschaft Schäferhaus – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 78: 377 - 392. - Karl Schmölzer (1950): Die Landasseln der Umgebung von Innsbruck und ihre tiergeographischen Beziehungen zu den Nachbargebieten. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 30: 61 - 76.
- Berndt Heydemann (1971-1973): Biologie des Küstenlandes der Ostsee unter dem Einfluß des Menschen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 4: 319 - 334.
- Funde hochalpiner Spinnen in Tirol 1992-1996 und Beifänge (Araneae, Opiliones, …
Konrad Thaler, Barbara Knoflach (1997): Funde hochalpiner Spinnen in Tirol 1992-1996 und Beifänge (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Coleoptera) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 159 - 170. - Fragmenta Faunistica Tirolensia - XII (Arachnida: Araneae, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda;…
Konrad Thaler (1999): Fragmenta Faunistica Tirolensia - XII (Arachnida: Araneae, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta, Diptera: Mycetophiloidea) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 86: 201 - 211. - Leo Sieder (1953): Vorarbeit zu einer Monographie über die Gattung Solenobia Z. (Lepidopt., Psychidae-Talaeporiinae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 113 - 128.
- Leo Sieder (1954): Zweite Vorarbeit über die Gattung Solenobia (Lepidopt., Psychidae-Talaeporiinae). Gen. nov. Praesolenobia. Subgen. nov. Solenobia Solenobia Zeller. Spec. nov. Sol. Brevantennia saxatilis. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 241 - 254.
- Moritz jun. Hoernes (1909): Die prähistorischen Menschenrassen Europas besonders in der jüngeren Steinzeit. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 49: 133 - 175.
- Franz Toula (1875): Ueber Versteinerungen, die Denkmünzen der Schöpfungsgeschichte. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 15: 85 - 125.
- Mario F. Broggi (2006): Heinrich Seitter (1902-1991) - ein bedeutender Feldbotaniker des Alpenrheintals – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 31: 275 - 284.
- Günter Köhler, Kerstin R. Wiesner (2010): Kryptische Reliktpopulationen des Gemeinen Grashüpfers, Chorthippus parallelus (Zetterstedt), im Erzgebirge? - Genetische und waldgeschichtliche Argumente – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 151 - 166.
- Alexander Schuster (2001): Die Brutvogel- und Heuschreckenfauna der Schotterterrassen der Welser Heide (Oberösterreich) im Vergleich mit dem Steinfeld (Niederösterreich) – Stapfia – 0077: 61 - 72.
- Thomas Frieß, Karl Adlbauer (2007): Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Truppenübungsplatzes Seetaler Alpe (Steiermark): Faunistik, Zönotik und Naturschutz. – Joannea Zoologie – 09: 69 - 86.
- Michael Hohla (2015): Gäste, Heimkehrer oder doch nur Fremdlinge? – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2015_04: 10 - 26.
- Michael Strauch (1992): Morituri te salutant- Pflanzenarten im Unteren Trauntal am Rande des Aussterbens – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1992_2: 11 - 20.
- Heinz Bussler (Bußler) (2013): Erfassung xylobionter Käferarten zur Identifikation primärer Kiefernstandorte im Naturschutz- und FFH-Gebiet Stadtwald Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 117: 91 - 106.
- Friedrich Rosenkranz (1957): Die Nadelwälder Niederösterreichs. – Botanische Nachrichten - Österreichischer Lehrerverein für Naturkunde – 7: 1 - 13.
- Oskar Herr (1926): Aus Natur und Museum – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 29_3: 94 - 121.
- Otto Scheerpeltz (1951): Die neue Systematik der Gattung Sipalia Muls. Rey (Col. Staphylinidae); (50. Beitrag zur Kenntnis der paäarktischen Staphyliniden) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 166 - 180.
- Fritz Eckart Barth (1987): Zur Geschichte des Begriffes Heidengebirge – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 89A: 205 - 224.
- Elisabeth Ruttkay, Maria Teschler-Nicola (1984): Zwei Gräber der Badener Kultur aus dem Verwaltungsbezirk St. Pölten, Niederösterreich – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 86A: 71 - 87.
- Ortwin Schultz, Herbert Summesberger, Heinz Albert Kollmann, Friedrich Bachmayer (1971): Eine Mammutfundstelle im Bereich der Ortschaft Ruppersthal (Groß-Weikersdorf) bei Kirchberg am Wagram, NÖ. Ein Ausgrabungsbericht. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 263 - 282.
- Erich Pucher (1991): Erstnachweis des Europäischen Wildesels (Equus hydruntinus Regalia, 1907) im Holozän Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 92B: 31 - 48.
- Christian Bräuchler, Dorothea McEwan, Heimo Rainer (2021): Referencing people in biodiversity research needs persistent unique identifiers and primary data – the example of G.W.H. Schimper – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 123B: 353 - 366.
- Wolfgang Holzner, Erich Hübl (1977): Zur Vegetation der Kalkalpengipfel des Westlichen Niederösterreich – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 42_1977: 247 - 269.
- Elisabeth Lichtenberger (2000): Ausgewählte Publikationen der Teilprojektleiter im Rahmen des Schwerpunkts. 9 Monographien, 12 Herausgeberschaften, 168 Aufsätze, 29 Karten – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 142: 181 - 192.
- Peter Volz (1970): Fauna der Kleinen Kalmit – Mitteilungen der POLLICHIA – 17: 56 - 71.
English




