Articles (14.537)
- Leo Sieder (1954): Zweite Vorarbeit über die Gattung Solenobia (Lepidopt., Psychidae-Talaeporiinae). Gen. nov. Praesolenobia. Subgen. nov. Solenobia Solenobia Zeller. Spec. nov. Sol. Brevantennia saxatilis. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 241 - 254.
- Moritz jun. Hoernes (1909): Die prähistorischen Menschenrassen Europas besonders in der jüngeren Steinzeit. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 49: 133 - 175.
- Franz Toula (1875): Ueber Versteinerungen, die Denkmünzen der Schöpfungsgeschichte. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 15: 85 - 125.
- Heinrich Seitter (1902-1991) - ein bedeutender Feldbotaniker des AlpenrheintalsMario F. Broggi (2006): Heinrich Seitter (1902-1991) - ein bedeutender Feldbotaniker des Alpenrheintals – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 31: 275 - 284.
- Erhard Christian (2004): Palpigraden (Tastenläufer) - Spinnentiere in einer Welt ohne Licht. – Denisia – 0012: 473 - 483.
- Günter Köhler, Kerstin R. Wiesner (2010): Kryptische Reliktpopulationen des Gemeinen Grashüpfers, Chorthippus parallelus (Zetterstedt), im Erzgebirge? - Genetische und waldgeschichtliche Argumente – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 151 - 166.
- Alexander Schuster (2001): Die Brutvogel- und Heuschreckenfauna der Schotterterrassen der Welser Heide (Oberösterreich) im Vergleich mit dem Steinfeld (Niederösterreich) – Stapfia – 0077: 61 - 72.
- Johann Ambach (2009): Hügelbauende Waldameisen (Formica rufa-Gruppe) Ein aktueller Überblick – Denisia – 0025: 93 - 106.
- Peter Hauff (2009): Zur Geschichte des Seeadlers Haliaeetus albicilla in Deutschland – Denisia – 0027: 7 - 18.
- Thomas Frieß, Karl Adlbauer (2007): Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Truppenübungsplatzes Seetaler Alpe (Steiermark): Faunistik, Zönotik und Naturschutz. – Joannea Zoologie – 09: 69 - 86.
- Jürgen Plass (2023): Gämse Rupicapra rupicapra (Linnaeus 1758) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 823 - 833.
- Michael Hohla (2015): Gäste, Heimkehrer oder doch nur Fremdlinge? – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2015_04: 10 - 26.
- Michael Strauch (1992): Morituri te salutant- Pflanzenarten im Unteren Trauntal am Rande des Aussterbens – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1992_2: 11 - 20.
- Heinz Bussler (Bußler) (2013): Erfassung xylobionter Käferarten zur Identifikation primärer Kiefernstandorte im Naturschutz- und FFH-Gebiet Stadtwald Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 117: 91 - 106.
- Friedrich Rosenkranz (1957): Die Nadelwälder Niederösterreichs. – Botanische Nachrichten - Österreichischer Lehrerverein für Naturkunde – 7: 1 - 13.
- Oskar Herr (1926): Aus Natur und Museum – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 29_3: 94 - 121.
- Otto Scheerpeltz (1951): Die neue Systematik der Gattung Sipalia Muls. Rey (Col. Staphylinidae); (50. Beitrag zur Kenntnis der paäarktischen Staphyliniden) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 166 - 180.
- Fritz Eckart Barth (1987): Zur Geschichte des Begriffes Heidengebirge – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 89A: 205 - 224.
- Elisabeth Ruttkay, Maria Teschler-Nicola (1984): Zwei Gräber der Badener Kultur aus dem Verwaltungsbezirk St. Pölten, Niederösterreich – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 86A: 71 - 87.
- Ortwin Schultz, Herbert Summesberger, Heinz Albert Kollmann, Friedrich Bachmayer (1971): Eine Mammutfundstelle im Bereich der Ortschaft Ruppersthal (Groß-Weikersdorf) bei Kirchberg am Wagram, NÖ. Ein Ausgrabungsbericht. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 263 - 282.
- Erich Pucher (1991): Erstnachweis des Europäischen Wildesels (Equus hydruntinus Regalia, 1907) im Holozän Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 92B: 31 - 48.
- Christian Bräuchler, Dorothea McEwan, Heimo Rainer (2021): Referencing people in biodiversity research needs persistent unique identifiers and primary data – the example of G.W.H. Schimper – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 123B: 353 - 366.
- Wolfgang Holzner, Erich Hübl (1977): Zur Vegetation der Kalkalpengipfel des Westlichen Niederösterreich – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 42_1977: 247 - 269.
- Elisabeth Lichtenberger (2000): Ausgewählte Publikationen der Teilprojektleiter im Rahmen des Schwerpunkts. 9 Monographien, 12 Herausgeberschaften, 168 Aufsätze, 29 Karten – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 142: 181 - 192.
- Peter Volz (1970): Fauna der Kleinen Kalmit – Mitteilungen der POLLICHIA – 17: 56 - 71.
- Sieghard Otto Morawetz (1951): Zur Wertung der Landschaftsabgrenzung am Beispiel des Ostalpenrandes. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 93: 11 - 25.
- Beiträge zur Pilzflora des Kantons SchaffhausenHans Göpfert (1946): Beiträge zur Pilzflora des Kantons Schaffhausen – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 21: 47 - 74.
- Hans Malicky (1992): Die Köcherfliegen der Balearen: Ein möglicher Schlüssel zum Verständnis der Entstehung mediterraner Fließwasser-Ökosysteme (Trichoptera). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 082: 3 - 19.
- Lukas Plan (2013): Paragenese - ein häufiges Phänomen ostalpiner Höhlen – Die Höhle – 064: 3 - 14.
- Robert Seebacher (2018): Der Sagtümpel bei Tauplitz (Steiermark) – Renaturierung einer Riesenkarstquelle – Die Höhle – 69: 121 - 135.
- Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl Suessenguth, Ernst Hepp, Josef L. Lutz, Alfred Ade, Jakob Angerer, F. Boas (1941): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 26: 164 - 172.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1998): Zur Insektenfauna des Flachmoores Wauwilermoos, 498 m, Kanton Luzern. I. Allgemeines. – Entomologische Berichte Luzern – 39: 1 - 19.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1984): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. – Entomologische Berichte Luzern – 11: 1 - 22.
- Eduard Brückner (1911): Das Eis der Antarktis. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 51: 75 - 110.
- Helmut Melzer (1971): Weitere Beiträge zur Flora von Kärnten – Carinthia II – 161_81: 47 - 64.
- Ingmar Weiss (1996): Die Weberknechtfauna Siebenbürgens (Arachnida: Opiliones) – Stapfia – 0045: 259 - 280.
- Anonym, Hans Sabidussi, Richard Canaval (1896): Literaturbericht – Carinthia II – 86: 253 - 265.
- Sigmar Bortenschlager (1966): Pollenanalytische Untersuchung des Dobramoores in Kärnten – Carinthia II – 156_76: 59 - 74.
- Wilfried Robert Franz (1988): Bruchwälder und Übergangsbestände zu Eschen-Erlen-Wäldern in Kärnten – Carinthia II – 178_98: 627 - 645.
- Wilfried Robert Franz (2005): Förderung wissenschaftlicher Projekte: Die Zwergbirken-Alpenazaleen-Zwergstrauchheide (Betulo nanae-Loiseleurieum procumbentis Franz 2004) und andere azidophile Zwergstrauchbestände in Kärnten – Carinthia II – 195_115: 327 - 344.
- Eduard Brückner (1914): Alfred Grund 1875 - 1914 – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 58: 9 - 26.
- Dietbert Thannheiser (1991): Die Küstenvegetation der arktischen und borealen Zone – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 3: 21 - 42.
- Christian Kropf (2004): Eine interessante Kleinspinne: Comaroma simonii Bertkau 1889 (Arachnida, Araneae, Anapidae). – Denisia – 0012: 257 - 270.
- Erich Thenius, Rudolf Grill (1956): Neue Wirbeltierfunde aus dem Ältest-Pleistozän von Niederösterreich: Zur Stratifizierung der pleistozänen Donauterrassen / mit einem Beitrag von R. Grill – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 99: 259 - 271.
- Franz Eduard Suess (1905): Aus dem Devon- und Kulmgebiete östlich von Brunn. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 055: 31 - 50.
- Ludwig Lämmermayr (1937): Wuchsgröße und Wuchsform von Holzgewächsen an und oberhalb der Waldgrenze. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 146: 181 - 191.
- Laela Hayati Paukstadt, Ulrich Paukstadt (2013): Eine entomologische Expedition nach den Selayar Inseln, Sulawesi, Indonesien. An entomological expedition to the Selayar Islands, Sulawesi, Indonesia – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 11: 75 - 93.
- Otto Ampferer (1925): Beiträge zur Morphologie und Tektonik der Kalkalpen zwischen Inn und Saalach – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 75: 19 - 44.
- Erich Spengler (1926): Verzeichnis der im Jahre 1925 erschienenen Arbeiten geologischen, geomorphologischen, paläontologischen, montanistischen und hydrologischen Inhaltes, welche auf das Gebiet der Republik Österreich Bezug nehmen; nebst Nachträgen zur Literatur des Jahres 1924 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1926: 219 - 228.
- Julius Thomas Fink (1967): Salzburgs Böden im Spiegel ihrer Genese – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 109: 31 - 45.
- Franz Grims (1980): Geologie des unteren Pramtales – Die Heimat - Heimatkundliche Beilage der "Rieder Volkszeitung" – 250-251_1980: 1 - 6.
- Martin Pfosser, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Michael Malicky, Stephan Weigl, Björn Berning, Erna Aescht [Wirnsberger], Eva Wintersberger, Alexandra Aberham (2018): Booklet zum 25 jährigen Bestand des Biologiezentrums Linz – Museumsführer und zur Geschichte des Oberösterreichischen Landesmuseums – 2018: 1 - 48.
- Reinhold Tüxen (1973): Die Westeuropäische Küste als Kampf- und Lebensraum Otto Stocker in Verehrung und Dankbarkeit zum 85. Geburtstage – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 210 - 223.
- Anton Matosch (1917): Zuwachs der Bibliothek in der Zeit vom 1. Jänner bis Ende Juni 1917: Einzelwerke und Separatabdrücke – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1917: 193 - 200.
- Erwin Stresemann (1939): Die Vögel von Celebes – Journal für Ornithologie – 87_1939: 299 - 425.
- Heinz Wiesbauer, Karl jun. Mazzucco (1997): Dünen in Niederösterreich - Ökologie und Kulturgeschichte eines bemerkenswerten Landschaftselementes – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 5_1997: 1 - 90.
- Hans Schreiber (1924): Moore des Böhmerwaldes und des deutschen Südböhmen. IV Band der Moorerhebungen des Deutschösterreichischen Moorvereines, jetzt Deutschen Moorvereines in der Tschechoslowakei – Monografien Landschaften und Ökologie – MLO16: 1 - 144.
- Franz Wolkinger (1970): Die botanischen Anlagen der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H36_1970: 75 - 125.
- Volkmar Wirth (2008): Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe – Rückblick auf das Jahr 2007 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 173 - 212.
- Volkmar Wirth (2007): Erdgeschichten aus der Oberrheinregion – Karlsruher Naturhefte – 1_2007: 1 - 64.
- Siegfried Springer (2012): Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 67 - 96.
- Fritz F. Steininger, Reinhard Roetzel, A. M. Celal Sengör (2015): "Der Meeresspiegel steigt" Das Konzept der Meeresspiegelschwankungen von Eduard Suess basierend auf den Ablagerungen des Eggenburger Meeres. Exkursion aus Anlass der Eröffnung des Eduard Suess Weges im Zwingergraben in Eggenburg, N.Ö. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 110: 1 - 54.
- Hellmut Grabert (1989): Das Oberbergische Land - eine Erd- und Landschaftsgeschichte. Teil 1 – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 42: 119 - 162.