Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    598 results
  • people

    0 results
  • species

    107 results

publications (598)

    CSV-download
    12345>>>
    • Lamprospora hispanica und Lamprospora tuberculatella - zwei bryoparasitische Discomyceten…Jan Eckstein
      Jan Eckstein (2014): Lamprospora hispanica und Lamprospora tuberculatella - zwei bryoparasitische Discomyceten (Ascomycota, Pezizales) neu für Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 105 - 117.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung seltener Erd- und Felsmoose im Kraichgau und in…Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2002): Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung seltener Erd- und Felsmoose im Kraichgau und in Nachbargebieten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 5 - 74.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1997): 15 neue Moosarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Die wärme- und lichtliebenden Kalkmoosgesellschaften der Hainburger Berge (Niederösterreich). Gerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die wärme- und lichtliebenden Kalkmoosgesellschaften der Hainburger Berge (Niederösterreich). – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 143 - 151.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung von Moosen in einigen Dauerflächen im Kraichgau (Südwestdeutschland)Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2006): Zur Entwicklung von Moosen in einigen Dauerflächen im Kraichgau (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 29 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und Bennstedt“ bei Halle (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 3 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des SaargebietsFerdinand Winter
      Ferdinand Winter (1864): Die Laubmoose des Saargebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 50 - 83.
      Reference | PDF
    • Erstes Verzeichniss sardinischer Laubmoose, wie auch derjenigen welche von meinem Freunde, Herrn…Fr. A. Müller
      Fr. A. Müller (1829): Erstes Verzeichniss sardinischer Laubmoose, wie auch derjenigen welche von meinem Freunde, Herrn Fleischer hei Smyrna aufgefunden worden sind, nebst Beschreibungen und Abbildungen einiger neuen Arten. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 385 - 400.
      Reference | PDF
    • Eine hundertjährige Sporenbank ? – Seltsames Vorkommen thermophiler MooseJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Eine hundertjährige Sporenbank ? – Seltsames Vorkommen thermophiler Moose – Archive for Bryology – 6: 1 - 3.
      Reference
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere MoseltalJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere Moseltal – Archive for Bryology – 153: 1 - 7.
      Reference
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der MittelrheinJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der Mittelrhein – Archive for Bryology – 155: 1 - 7.
      Reference
    • A new view of Bermuda's mossesBrian J. O'Shea
      Brian J. O'Shea (2009): A new view of Bermuda's mosses – Archive for Bryology – 57: 1 - 4.
      Reference
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009-2010): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 1: Photophytische epilithische und epigäische Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 95 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 113 - 142.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark)Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2004): Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 335 - 339.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. – Hercynia – 43: 19 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Am Kahlenberg“ bei Wendelsheim in Rheinhessen…Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Am Kahlenberg“ bei Wendelsheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 93: 1 - 10.
      Reference
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei Creuzburg – Hercynia – 39: 25 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Fahner Höhe mit besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften der Fahner Höhe mit besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete „Hirschgrund“ bei Gierstädt und „Im Haken“ bei Witterda (Landkreise Erfurt und Gotha) 154. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 45: 51 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Trollbachtals bei Münster-Sarmsheim (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Zur Moosflora des Trollbachtals bei Münster-Sarmsheim (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 114: 1 - 15.
      Reference
    • Europäische Verantwortung für den Schutz der MoosfloraChristian Berg
      Christian Berg (1999): Europäische Verantwortung für den Schutz der Moosflora – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 593_A: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei PlaueRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue – Hercynia – 36: 151 - 170.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose NiederösterreichsHarald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, …
      Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Vorkommen von Moosarten des Anhanges II der FFH - Richtilinie und stichprobenartige…Harald Gustav Zechmeister
      Harald Gustav Zechmeister (2009): Erfassung der Vorkommen von Moosarten des Anhanges II der FFH - Richtilinie und stichprobenartige Erfassung der Moosflora auf Wiener Stadtgebiet - Bericht 2009 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 69: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die Moosvegetation des Leithagebirges im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Moose ausgewählter Heißländen der LobauHarald Gustav Zechmeister
      Harald Gustav Zechmeister (2013): Die Moose ausgewählter Heißländen der Lobau – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 33: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Ölberg Wöllstein“ (Rheinhessen, …Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Beiträge zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Ölberg Wöllstein“ (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 109: 1 - 9.
      Reference
    • Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf nordöstlich Jena – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 101 - 137.
      Reference | PDF
    • Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal…Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 80: 1 - 10.
      Reference
    • Lamprospora moynei Benkert – nun auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz nachgewiesenMarcel Vega, Jan Eckstein, Gernot Friebes, Elisabeth Stöckli
      Marcel Vega, Jan Eckstein, Gernot Friebes, Elisabeth Stöckli (2015): Lamprospora moynei Benkert – nun auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz nachgewiesen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 403 - 416.
      Reference | PDF
    • Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen (Vorderrhön). 122. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 69 - 93.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2014): Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz (Saale-Holzland-Kreis/Thüringen) 162. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 71 - 90.
      Reference | PDF
    • Moosflora und Moosvegetation am AlpenrheinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (1999): Moosflora und Moosvegetation am Alpenrhein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 73 - 106.
      Reference
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • Über Sclerocephalus Häuseri GoldfussFerdinand Broili
      Ferdinand Broili (1926): Über Sclerocephalus Häuseri Goldfuss – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1926: 199 - 222.
      Reference | PDF
    • Recensionen Anonymous
      Anonymous (1825): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 2001 - 2032.
      Reference | PDF
    • Repertorium (Über die skandinavischen Arten der Gattung Seligeria) Anonymus
      Anonymus (1864): Repertorium (Über die skandinavischen Arten der Gattung Seligeria) – Hedwigia – 3_1864: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 23 - 48.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 41: 39 - 61.
      Reference | PDF
    • The Bryophyte Flora of the Maltese IslandsJan-Peter Frahm, Michael Lüth
      Jan-Peter Frahm, Michael Lüth (2008): The Bryophyte Flora of the Maltese Islands – Archive for Bryology – 29: 1 - 10.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel (Wartburgkreis, Eisenach) 137. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 44: 93 - 126.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse von Dauerflächenbeobachtungen im Naturschutzgebiet „Leutratal und Cospoth“ bei…Rolf Marstaller, Winfried Voigt, Wolfgang Heinrich
      Rolf Marstaller, Winfried Voigt, Wolfgang Heinrich (2016): Ergebnisse von Dauerflächenbeobachtungen im Naturschutzgebiet „Leutratal und Cospoth“ bei Jena (Thüringen) - Strukturwandlungen imTeucrio-Seslerietum (Dauerbeobachtungsfläche S) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 117 - 181.
      Reference | PDF
    • Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 97: 1 - 8.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation ThüringensRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2016): Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 67 - 105.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Die Moosvegetation des Herrscherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Die Moosvegetation des Herrscherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 75 - 110.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 2: Musci - Andreaeidae, Bryidae…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2005): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 2: Musci - Andreaeidae, Bryidae (Dicrananae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 45: 59 - 89.
      Reference | PDF
    • Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021Ulrich Teuber, Horst Göding
      Ulrich Teuber, Horst Göding (2022): Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021 – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 76 - 87.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. Kurt Grebe
      Kurt Grebe (1912): Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. – Hedwigia – 52_1912: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Deutsche bryologische Bibliographie 1992-99 diverse
      diverse (1999): Deutsche bryologische Bibliographie 1992-99 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 30: 1.
      Reference
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen 1. Der Eierfels bei DorsheimAlbert Oesau, Jan-Peter Frahm
      Albert Oesau, Jan-Peter Frahm (2007): Führer zu bryologischen Exkursionen 1. Der Eierfels bei Dorsheim – Archive for Bryology – 23: 1 - 6.
      Reference
    • Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • AufsätzeChristian Friedrich Hornschuch
      Christian Friedrich Hornschuch (1820): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 511 - 526.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen in den Naturschutzgebieten "Großer Hörseiberg und Huhrodt••…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1991): Bryosoziologische Untersuchungen in den Naturschutzgebieten "Großer Hörseiberg und Huhrodt•• sowie "Kleiner Hörselberg"" bei Eisenach – Hercynia – 28: 72 - 102.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora der Eifel (Rheinland-Pfalz)Jean Werner
      Jean Werner (1987): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora der Eifel (Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 74: 323 - 329.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das LahntalJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das Lahntal – Archive for Bryology – 167: 1 - 6.
      Reference
    • Anonymus (1899): 21. Bericht der Section für Kryptogamenkunde. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 210 - 213.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Hohe Klinge-Dorngehege“ bei Bad…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Hohe Klinge-Dorngehege“ bei Bad Liebenstein (Wartburgkreis Eisenach) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Brembacher Weinberge“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Brembacher Weinberge“ bei Kleinbrembach (Landkreis Sömmerda). 156. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 153 - 173.
      Reference | PDF
    • Muscologia Germanica, oder Beschreibung der deutschen Laubmoose im erweiterten Umfange nach dem…Johann Wilhelm Peter Hübener
      Johann Wilhelm Peter Hübener (1836): Muscologia Germanica, oder Beschreibung der deutschen Laubmoose im erweiterten Umfange nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft, nebst Eröterung der Standörter und ihrer Entdecker, der Synonyme seit Hoffmann und Roth, mit erläuternden Anmerkungen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 2001 - 2016.
      Reference | PDF
    • Franz Kell (1851): Dr. Poech über die Moos-Vegetation von Liebwerda – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 1: 164 - 167.
      Reference | PDF
    • Recensionen Anonymous
      Anonymous (1825): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 565 - 569.
      Reference | PDF
    • Recensionen Anonymous
      Anonymous (1807): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6_AS: 273 - 280.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften am Südrand des Kyffhäusergebirges bei Bad Frankenhausen (Kyffhäuserkreis)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Moosgesellschaften am Südrand des Kyffhäusergebirges bei Bad Frankenhausen (Kyffhäuserkreis) – Mauritiana – 20_2007: 289 - 348.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Eine Excursion am 1. November 1841 in die Berge bei Offweiler im Elsass, als Beitrag zur…Wilhelm Philipp Schimper
      Wilhelm Philipp Schimper (1842): Eine Excursion am 1. November 1841 in die Berge bei Offweiler im Elsass, als Beitrag zur Physiognomie der Moos - und Flechten - Flora der mittleren Vogesen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 25: 337 - 352.
      Reference | PDF
    • Eine Excursion am 1. November 1841 in die Berge bei Offweiler im Elsass, als Beitrag zur…Wilhelm Philipp Schimper
      Wilhelm Philipp Schimper (1842): Eine Excursion am 1. November 1841 in die Berge bei Offweiler im Elsass, als Beitrag zur Physiognomie der Moos - und Flechten - Flora der mittleren Vogesen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 25: 353 - 368.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Moose OberösterreichsChristian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger
      Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Totensteins bei Elgersburg, Kr. IlmenauRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1986): Die Moosgesellschaften des Totensteins bei Elgersburg, Kr. Ilmenau – Hercynia – 23: 167 - 187.
      Reference | PDF
    • Botanische NeuigkeitenChristian Friedrich Hornschuch
      Christian Friedrich Hornschuch (1824): Botanische Neuigkeiten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Muscologia Germanica, oder Beschreibung der deutschen Laubmoose im erweiterten Umfange nach dem…Johann Wilhelm Peter Hübener
      Johann Wilhelm Peter Hübener (1836): Muscologia Germanica, oder Beschreibung der deutschen Laubmoose im erweiterten Umfange nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft, nebst Eröterung der Standörter und ihrer Entdecker, der Synonyme seit Hoffmann und Roth, mit erläuternden Anmerkungen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 2017 - 2032.
      Reference | PDF
    • Die spontane Flora der Dachgärten des Wiener Allgemeinen KrankenhausesHildegard Burgstaller, Erich Hübl, Harald Gustav Zechmeister
      Hildegard Burgstaller, Erich Hübl, Harald Gustav Zechmeister (2015): Die spontane Flora der Dachgärten des Wiener Allgemeinen Krankenhauses – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 321 - 377.
      Reference | PDF
    • Dendrotheca Bohemica, oder Sammlung der in Böhmen einheimischen Holz - oder Forstgewächse
      (1833): Dendrotheca Bohemica, oder Sammlung der in Böhmen einheimischen Holz - oder Forstgewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 4001 - 4016.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben (Landkreis Nordhausen) 110. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 24: 67 - 87.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora Nordtirols. Jakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1862): Zur Kryptogamenflora Nordtirols. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 11 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Hercynia – 37: 45 - 71.
      Reference | PDF
    • Senecio cannabifolius Less. – eine für Deutschland neue ArtPeter Gutte, Eckehart Johannes Jäger
      Peter Gutte, Eckehart Johannes Jäger (2004): Senecio cannabifolius Less. – eine für Deutschland neue Art – Hercynia – 37: 169 - 173.
      Reference | PDF
    • Moose im Geschützten Landschaftsbestandteil „Scheerwald“ bei Laubenheim an der Nahe (Kreis…Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose im Geschützten Landschaftsbestandteil „Scheerwald“ bei Laubenheim an der Nahe (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 111: 1 - 7.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. Beitrag zur Moosvegetation Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 143 - 169.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister (2004): Die Moosflora im "Natura 2000 Gebiet Neusiedlersee", unter besonderer Berücksichtigung der Salzwiesen im Seewinkel – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 141: 43 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Moose im Landschaftsschutzgebiet „Königshainer Berge“Markus Reimann
      Markus Reimann (2007): Die Verbreitung der Moose im Landschaftsschutzgebiet „Königshainer Berge“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 113 - 148.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer, Franz Berger (2001): Flechten in Pflasterritzen - ein bemerkenswerter, mit Füßen getretener Sonderstandort – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 355 - 369.
      Reference | PDF
    • Moosfunde vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal)Jürgen Klawitter, Hans-Joachim Flügel
      Jürgen Klawitter, Hans-Joachim Flügel (2007-2008): Moosfunde vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2016): Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 123 - 162.
      Reference | PDF
    • Dry grassland vegetation in the Transcarpathian Lowland (western Ukraine) Trockenrasenvegetation…Krystof Chytry, Pavel Novak, Veronika Kalnikova, Martin Vecera, Helena…
      Krystof Chytry, Pavel Novak, Veronika Kalnikova, Martin Vecera, Helena Prokesova, Pavel Drevojan, Milan Chytry (2019): Dry grassland vegetation in the Transcarpathian Lowland (western Ukraine) Trockenrasenvegetation im Transkarpatischen Tiefland (West-Ukraine) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 335 - 355.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Nationalparks ThayatalHarald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik
      Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik (2021): Die Moose des Nationalparks Thayatal – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 31: 57 - 80.
      Reference | PDF
    • Ein neues Cynodontium (C. laxirete) und eine neue Varietät (v. glareola) von Webera annotina. Carl Grebe
      Carl Grebe (1901): Ein neues Cynodontium (C. laxirete) und eine neue Varietät (v. glareola) von Webera annotina. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 106 - 112.
      Reference | PDF
    • IV. Miscellen über die Alpinen-Flora Joh. Ferchl
      Joh. Ferchl (1875): IV. Miscellen über die Alpinen-Flora – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 5: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Mooserhebungen (Bryophyta) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im…Petra Mair, Alfons Schäfer-Verwimp, Thomas Kiebacher, Senta Stix, Inge…
      Petra Mair, Alfons Schäfer-Verwimp, Thomas Kiebacher, Senta Stix, Inge Verwimp (2017): Mooserhebungen (Bryophyta) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016 – Gredleriana – 017: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • 2002: Zwei (fast) neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk KarlsruheUlrich Mahler
      Ulrich Mahler (2003): 2002: Zwei (fast) neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 61: 213 - 220.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide (Stadt Halle, Sachsen-Anhalt) – Schlechtendalia – 16: 41 - 59.
      Reference | PDF
    • Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 4: Laubmoose, Gattungen R-Z, Anhang und Ergänzungen zu…Monika Koperski
      Monika Koperski (2003): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 4: Laubmoose, Gattungen R-Z, Anhang und Ergänzungen zu den Abbildungen in Teil 1 bis 3 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 29: 65 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Felsfluren und Magerrasen im unteren Unstruttal (Sachsen-Anhalt)Thomas Becker
      Thomas Becker (1998): Die Pflanzengesellschaften der Felsfluren und Magerrasen im unteren Unstruttal (Sachsen-Anhalt) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 153 - 206.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (107)

        <<<12
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia controversa var. crispata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia controversa Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia rutilans (Hedw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia condensa var. armata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia controversa var. densifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Brachymenium
          Brachymenium weissia Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia fallax Sehlm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia papillosissima Laz.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia controversa var. wimmeriana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia mittenii (Bruch & Schimp.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia crispata (Hedw.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia controversa ssp. fallax
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia viridula Dill.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia viridula L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia viridula var. amblyodon
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia viridula (L.) Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia viridula var. stenocarpa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia viridula var. arenicola
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia viridula var. amblyodon
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia crispata Timm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia crispata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia viridula var. densifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia crispata (Nees & Hornsch.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia crispata (Nees & Hornsch.) Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia crispata Nees & Hornsch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia apiculata Bruch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia ganderi Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia viridula (L.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia x mittenii (Bruch & Schimp.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia wimmeriana (Sendtn.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia tortilis (Schwägr.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia tenuirostris (Hook. & Taylor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia triumphans (De Not.) M.O.Hill var. triumphans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia condensa (Voit) Lindb. var. condensa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia controversa Hedw. var. controversa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia perssonii Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia tyrrhena M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia curvirostris (Ehrh.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia tenuis (Schrad. ex Hedw.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia recurvirostris var. insignis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia curvirostris var. insigne
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia calcarea (Nees & Hornsch.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia reflexa Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia rupestris (Schleich. ex Schwägr.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia levieri (Limpr.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia multicapsularis (Sm.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia rostellata (Brid.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia sterilis W.E.Nicholson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia longifolia Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia squarrosa (Nees & Hornsch.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia nigrita Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia mielichhoferiana Funck
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia recurvirostris Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia compacta Schleich. ex Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia crispula var. atrata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia cirrata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia fugax Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia denticulata Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia denticulata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia microstoma (Hedw.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia condensa (Voit) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia serrulata Funck
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia viridula Hedw. ex Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia pusilla Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia seligeri Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia recurvata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia mucronata Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia acuta Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia triumphans (De Not.) M.O.Hill
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia triumphans var. pallidisetum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia crispula Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia brachycarpa (Nees & Hornsch.) Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Oreoweisia
          Oreoweisia torquescens (Hornsch. ex Brid.) Wijk & Margad.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria pusilla (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Trichostomum
          Trichostomum triumphans De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Gymnostomum
          Gymnostomum wimmerianum Sendt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Astomum
          Astomum mittenii Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Phascum
          Phascum crispum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Gymnostomum
          Gymnostomum microstomum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Gymnostomum
          Gymnostomum microstomum var. brevirostre
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum microstomum Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Gymnostomum
          Gymnostomum microstomum var. brachycarpum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum brachycarpum Nees & Hornsch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum tortile var. obtusum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum tortile (Schwägr.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Gymnostomum
          Gymnostomum tortile Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum tortile Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum microstomum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Astomum
          Astomum crispum Hampe
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Gymnostomum
          Gymnostomum squarrosum Wilson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Systegium
          Systegium crispum (Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Systegium
          Systegium crispum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Gymnostomum
          Gymnostomum rostellatum Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Astomum
          Astomum crispum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Dicranoweisia
          Dicranoweisia compacta (Schleich. ex Schwägr.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Rhabdoweisia
          Rhabdoweisia fugax (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Rhabdoweisia
          Rhabdoweisia crispata (Dicks.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostylium
          Hymenostylium recurvirostrum var. insigne
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Mielichhoferia
          Mielichhoferia mielichhoferiana (Funck) Loeske
          find out more
        <<<12

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025