Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    161 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (161)

    CSV-download
    12>>>
    • Pseudonectria pachysandricola Dodge, ein häufiger Ascomycet?E. Gessner
      E. Gessner (1984): Pseudonectria pachysandricola Dodge, ein häufiger Ascomycet? – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 161.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Wiemelhausen, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem städtischen…Armin Jagel
      Armin Jagel (2016): Exkursion: Bochum-Wiemelhausen, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem städtischen Friedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Eisenburger Comitates. Anton [Antal] Waisbecker
      Anton [Antal] Waisbecker (1893): Beiträge zur Flora des Eisenburger Comitates. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 317 - 319.
      Reference | PDF
    • Morphologische und biologische Mittheilungen. Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1893): Morphologische und biologische Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 314 - 317.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (7)Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Christine Kögl, Gisella Leitner, Johann…
      Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Christine Kögl, Gisella Leitner, Johann Madl, Petra Mair, Alberto Pizzulli, Erika Sölva, Elias Spögler, Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2017): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (7) – Gredleriana – 017: 29 - 38.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2008): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporeflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 3. Rosopsida (Ranunculidae, Diverse, Caryophyllidae, Rosidae s.l.) – Carinthia II – 198_118: 159 - 184.
      Reference | PDF
    • Aus den Verhandlungen gelehrter Gesellschaften. Anonymos
      Anonymos (1889-1890): Aus den Verhandlungen gelehrter Gesellschaften. – Biologisches Zentralblatt – 9: 32.
      Reference | PDF
    • Kälte und Pflanze: Updating classical views. Jens Hansen
      Jens Hansen (2002): Kälte und Pflanze: Updating classical views. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 137_140: 337 - 383.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Altenbochum, Frühblüher auf dem Bochumer HauptfriedhofCorinne Buch
      Corinne Buch (2011): Exkursion: Bochum-Altenbochum, Frühblüher auf dem Bochumer Hauptfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 99.
      Reference | PDF
    • Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen OberinntalHans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2016): Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen Oberinntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 213 - 226.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Weitmar, städtischer Friedhof und Schlosspark, Koniferen und andere ImmergrüneArmin Jagel, Ingo Hetzel
      Armin Jagel, Ingo Hetzel (2014): Exkursion: Bochum-Weitmar, städtischer Friedhof und Schlosspark, Koniferen und andere Immergrüne – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Altenbochum, Koniferen und andere Immergrüne auf dem HauptfriedhofArmin Jagel
      Armin Jagel (2020): Exkursion: Bochum-Altenbochum, Koniferen und andere Immergrüne auf dem Hauptfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 175 - 176.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Herne-Sodingen, Koniferen auf dem Südfriedhof an der WiescherstraßeIngo Hetzel
      Ingo Hetzel (2013): Exkursion: Herne-Sodingen, Koniferen auf dem Südfriedhof an der Wiescherstraße – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Zimmerpflanzen und immergrüne Ziergehölze in der Bochumer InnenstadtCorinne Buch
      Corinne Buch (2012): Exkursion: Bochum-Zentrum, Zimmerpflanzen und immergrüne Ziergehölze in der Bochumer Innenstadt – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2004): Elektronenmikroskopische Studie ausgewählter Pollen- und Sporentypen. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2003: 353 - 365.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1213 - 1215.
      Reference | PDF
    • Epimedium – Elfenblume (Berberidaceae), Staude des Jahres 2014Veit Martin Dörken
      Veit Martin Dörken (2015): Epimedium – Elfenblume (Berberidaceae), Staude des Jahres 2014 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 192 - 195.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr (2011): Notizen zur Flora von Osttirol, IV. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 4: 419 - 433.
      Reference | PDF
    • Vorkommen der Gewöhnlichen Osterluzei (Aristolochia clematitis L. ) in CelleReinhard Gerken
      Reinhard Gerken (2021): Vorkommen der Gewöhnlichen Osterluzei (Aristolochia clematitis L.) in Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 29: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1920): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 75 - 87.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1916): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 196 - 212.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Geopora sumnerianaa, der Zedern-Sandborstling, auch in Nordrhein-Westfalen. Beitrag zur…Hartmund Wollweber
      Hartmund Wollweber (1995): Geopora sumnerianaa, der Zedern-Sandborstling, auch in Nordrhein-Westfalen. Beitrag zur Kenntnis von Geopora-Arten 1 – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • Hamamelis spp. – Zaubernüsse (Hamamelidaceae)Veit Martin Dörken
      Veit Martin Dörken (2012): Hamamelis spp. – Zaubernüsse (Hamamelidaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 220 - 226.
      Reference | PDF
    • CO2 Flux Measured by an Open-path System Over a Larch Forest During the Snow-covered Season. R. Hirata, T. Hirano, J. Mogami, Y. Fujinuma, K. Inukai, N. …
      R. Hirata, T. Hirano, J. Mogami, Y. Fujinuma, K. Inukai, N. Saigusa, S. Yamamoto (2005): CO2 Flux Measured by an Open-path System Over a Larch Forest During the Snow-covered Season. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_4: 347 - 351.
      Reference | PDF
    • Funde seltener und gefährdeter Pflanzenarten in HamburgHans-Walter Hedinger
      Hans-Walter Hedinger (2000): Funde seltener und gefährdeter Pflanzenarten in Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 141 - 148.
      Reference | PDF
    • Meine Erfahrungen über das Verhalten ausländischer Gehölze im rauhen oberschlesischen Klima. Goeschke
      Goeschke (1903): Meine Erfahrungen über das Verhalten ausländischer Gehölze im rauhen oberschlesischen Klima. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 12: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER…Reinhard Weidner
      Reinhard Weidner (1999): Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER 1993, KAUERS & THEUNERT 1994) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 52: 22 - 30.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 340 - 348.
      Reference | PDF
    • Neophyten in der Siedlungsflora von Osttirol Alien plant species in the flora of settlements in…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2015): Neophyten in der Siedlungsflora von Osttirol Alien plant species in the flora of settlements in East Tyrol (Austria) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • An- und Aufzucht der Gehölze in Privatgärten. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1908): An- und Aufzucht der Gehölze in Privatgärten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Freiburger Hausgärten: Ein Vergleich nach Struktur und Artenzahl in verschiedenen Stadtteilen…Anja Görger
      Anja Görger (1986-1989): Freiburger Hausgärten: Ein Vergleich nach Struktur und Artenzahl in verschiedenen Stadtteilen (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 829 - 868.
      Reference | PDF
    • No. 38 diverse
      diverse (1916): No. 38 – Botanisches Centralblatt – 132: 305 - 336.
      Reference | PDF
    • Vier Seltenheiten in der Osnabrücker Stadtflora: Atrlp/ex nitens, Sa/sola ruthenica, Parietaria…Gerhard Hard
      Gerhard Hard (1986): Vier Seltenheiten in der Osnabrücker Stadtflora: Atrlp/ex nitens, Sa/sola ruthenica, Parietaria officinalis, Eragrostis tef – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 12: 167 - 194.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Papillen und oberseitigen Spaltöffnungen auf Blättern von…E. Köhne
      E. Köhne (1899): Über das Vorkommen von Papillen und oberseitigen Spaltöffnungen auf Blättern von Laubholzgewächsen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 47 - 67.
      Reference | PDF
    • Die spontane Flora des Rhododendronparks BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Die spontane Flora des Rhododendronparks Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 2 - 8.
      Reference
    • Die schönsten und empfehlenswertesten Felsensträucher und ihre Pflege. E. Schelle
      E. Schelle (1912): Die schönsten und empfehlenswertesten Felsensträucher und ihre Pflege. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 210 - 219.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 60: 176 - 189.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der angefürhrten Pflanzennamen Redaktion
      Redaktion (1893): Verzeichnis der angefürhrten Pflanzennamen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 447 - 461.
      Reference | PDF
    • Kartierung von Höheren Pflanzen im Bereich der Nürnberger BurgHerbert Targan
      Herbert Targan (2011): Kartierung von Höheren Pflanzen im Bereich der Nürnberger Burg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2011: 73 - 92.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1873): Die Schutzmittel des Pollens gegen die Nachtheile vorzeitiger Dislocation und gegen die Nachtheile vorzeitiger Befeuchtung. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 3: 100 - 168.
      Reference | PDF
    • Ökologie und Mikroklima von Innenhöfen der Wiener InnenstadtRudolf Maier, Wolfgang Punz, Petra Schöngrundner
      Rudolf Maier, Wolfgang Punz, Petra Schöngrundner (2007): Ökologie und Mikroklima von Innenhöfen der Wiener Innenstadt – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 144: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Exploring the Flora on Inert Landfill Sites in Southern Ticino (Switzerland)Nicola Schoenenberger, Bruno Bellosi, Paolo Selldorf
      Nicola Schoenenberger, Bruno Bellosi, Paolo Selldorf (2011): Exploring the Flora on Inert Landfill Sites in Southern Ticino (Switzerland) – Bauhinia – 23: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Neufunde und Nachträge zur Flora des westlichen Niedersachsens und benachbarten WestfalensHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1996): Neufunde und Nachträge zur Flora des westlichen Niedersachsens und benachbarten Westfalens – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 22: 123 - 133.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1903): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 1147 - 1160.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf L. J. Celakovsky. Bohumil Rehor Nemec
      Bohumil Rehor Nemec (1903): Nachruf auf L. J. Celakovsky. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 1009 - 1023.
      Reference | PDF
    • Morphologische MittheilungenH. Wydler
      H. Wydler (1857): Morphologische Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Gehrdener BergeKarl Dähnhardt
      Karl Dähnhardt (1973): Die Flora der Gehrdener Berge – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 117: 263 - 279.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens BraunschweigDietmar Brandes, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jens Nitzsche (2015): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Monographie der Gattung Mollinedia. Janet R. Perkins
      Janet R. Perkins (1900): Monographie der Gattung Mollinedia. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 27: 636 - 683.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum im Jahr 2009 Anonymous
      Anonymous (2010): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum im Jahr 2009 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 164 - 176.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007… diverse
      diverse (2011): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007 und 2008 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 128 - 143.
      Reference | PDF
    • No. 22 diverse
      diverse (1917): No. 22 – Botanisches Centralblatt – 134: 337 - 352.
      Reference | PDF
    • No. 14 diverse
      diverse (1917): No. 14 – Botanisches Centralblatt – 135: 209 - 224.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Hymenopteren-Fauna rings um die Kaiserburg in NürnbergKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2011): Untersuchungen zur Hymenopteren-Fauna rings um die Kaiserburg in Nürnberg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 27: 163 - 202.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 2011 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2012): Floristische Beobachtungen 2011 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 20: 85 - 98.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Anatomisch-systematische Untersuchungen der Myrsinaceen. A. Große
      A. Große (1908): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Anatomisch-systematische Untersuchungen der Myrsinaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 4001 - 4046.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Sachregister. Anonymos
      Anonymos (1889-1890): Alphabetisches Sachregister. – Biologisches Zentralblatt – 9: 775 - 791.
      Reference | PDF
    • Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig (Deutschland) – Case study to the inventory of plants of a defined street quarter in Braunschweig (Germany) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • Paläobotanische Aspekte zur Evolution und Verbreitung kretazischer AngiospermenWilfried Krutzsch
      Wilfried Krutzsch (1992): Paläobotanische Aspekte zur Evolution und Verbreitung kretazischer Angiospermen – Stapfia – 0028: 59 - 77.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2013 Anonymous
      Anonymous (2014): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2013 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 108 - 129.
      Reference | PDF
    • No. 22 diverse
      diverse (1916): No. 22 – Botanisches Centralblatt – 131: 561 - 576.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichniss aller seit Thunberg in Japan gesammelten Pflanzen. Redaktion der Bonplandia
      Redaktion der Bonplandia (1862): Systematisches Verzeichniss aller seit Thunberg in Japan gesammelten Pflanzen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 88 - 100.
      Reference | PDF
    • Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the…Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche (2020): Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the Technische Universität Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 147 - 181.
      Reference | PDF
    • Der Hummelsteiner Park - grüne Oase in der Nürnberger SüdstadtRudolf Höcker
      Rudolf Höcker (2013): Der Hummelsteiner Park - grüne Oase in der Nürnberger Südstadt – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2013: 5 - 33.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1886): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCLXXVII-CCXCVIII.
      Reference | PDF
    • Non-native woody plant species in urban forests of Frankfurt/Main (Germany) Neophytische…Thomas Gregor, Gerwin Kasperek
      Thomas Gregor, Gerwin Kasperek (2021): Non-native woody plant species in urban forests of Frankfurt/Main (Germany) Neophytische Gehölzarten in urbanen Wäldern von Frankfurt am Main – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 133 - 145.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neophytenfunde in Schleswig-Holstein (2018–2022) mit allgemeinen Anmerkungen zur…Jürgen Hebbel
      Jürgen Hebbel (2023): Bemerkenswerte Neophytenfunde in Schleswig-Holstein (2018–2022) mit allgemeinen Anmerkungen zur Verbreitung und Erfassung von Neophyten im nördlichsten Bundesland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 115 - 159.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012 Anonymous
      Anonymous (2013): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 135 - 155.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur
      (1916): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 133: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Insektenfauna der Nürnberger Kaiserburg für das Projekt "Lebensraum Burg" im…Klaus von der Dunk, Wilhelm Köstler, Rudi [Rudolf] Tannert, Leo Weltner
      Klaus von der Dunk, Wilhelm Köstler, Rudi [Rudolf] Tannert, Leo Weltner (2011): Erfassung der Insektenfauna der Nürnberger Kaiserburg für das Projekt "Lebensraum Burg" im Rahmen der Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 27: 93 - 140.
      Reference | PDF
    • Korrekturen und Nachträge zum „Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes“Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2006): Korrekturen und Nachträge zum „Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes“ – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 240 - 265.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1903): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 12: 129 - 152.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1913): Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 1055 - 1088.
      Reference | PDF
    • Koeniglich botanischer Garten zu Dresden. Verzeichnis der im Tausch abgebbaren Sämerein… diverse
      diverse (1892): Koeniglich botanischer Garten zu Dresden. Verzeichnis der im Tausch abgebbaren Sämerein 1891-1892. (Neue Reihe Nr. 1) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0163: 1 - 266.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur biologisch-ökologischen Bedeutung eines historischen Freiraumes in Kronberg im…Johannes Wolf
      Johannes Wolf (1993): Untersuchungen zur biologisch-ökologischen Bedeutung eines historischen Freiraumes in Kronberg im Taunus – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 114: 83 - 136.
      Reference | PDF
    • Struktur und Nutzung dysfunktionaler FreiräumeGeorg Heinemann, Karla Pommerening
      Georg Heinemann, Karla Pommerening (1989): Struktur und Nutzung dysfunktionaler Freiräume – Notizbuch der Kasseler Schule – 12_1989: 1 - 129.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1909): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 289 - 323.
      Reference | PDF
    • Organographische Untersuchung der NectarienM. L. Bravais
      M. L. Bravais (1843): Organographische Untersuchung der Nectarien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 265 - 277.
      Reference | PDF
    • Linné's Anteil an der Lehre von der Metamorphose der PflanzeLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1885): Linné's Anteil an der Lehre von der Metamorphose der Pflanze – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 146 - 186.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2011 diverse
      diverse (2012): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2011 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 174 - 202.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 116: 113 - 144.
      Reference | PDF
    • Die Trichome der Blattscheiden bei Gräsern diverse
      diverse (1914): Die Trichome der Blattscheiden bei Gräsern – Botanisches Centralblatt – 126: 161 - 192.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 diverse
      diverse (2020): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 222 - 264.
      Reference | PDF
    • B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. Curt Schuster
      Curt Schuster (1916): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_58_1916: 125 - 150.
      Reference | PDF
    • Über Juliania, eine Terebinthaceen- Gattung mit Cupula, und die wahren Stammeltern der…Hans Hallier
      Hans Hallier (1908): Über Juliania, eine Terebinthaceen- Gattung mit Cupula, und die wahren Stammeltern der Kätzchenblütler. Neue Beiträge zur Stammesgeschichte der Dicotyledonen – Botanisches Centralblatt – BH_23_2: 81 - 265.
      Reference | PDF
    • John S. Karling (1960): Inoculation Experiments with Synchytrium macrosporum. – Sydowia – 14: 138 - 169.
      Reference | PDF
    • Aktuelle und frühere Flora vom Stadtwald „Eilenriede“ in Hannover. Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2018): Aktuelle und frühere Flora vom Stadtwald „Eilenriede“ in Hannover. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 71: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Zum Wandel der Flora von Bochum im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) in den letzten 120 JahrenArmin Jagel, Peter Gausmann
      Armin Jagel, Peter Gausmann (2010): Zum Wandel der Flora von Bochum im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) in den letzten 120 Jahren – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 7 - 53.
      Reference | PDF
    • Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 133 - 157.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 95: 625 - 656.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2018 diverse
      diverse (2019): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2018 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 138 - 188.
      Reference | PDF
    • Von den Holzgewächsen der Anlagen und Anpflanzungen in der Umgegend von BielefeldRichard Rehm
      Richard Rehm (1954): Von den Holzgewächsen der Anlagen und Anpflanzungen in der Umgegend von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 13: 95 - 304.
      Reference | PDF
    • Inhalt des LXVI. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1916): Inhalt des LXVI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 409 - 436.
      Reference | PDF
    • Zur Anthropochorenflora fränkischer DeponiestandorteGeorg Hetzel, Lenz Meierott
      Georg Hetzel, Lenz Meierott (1998): Zur Anthropochorenflora fränkischer Deponiestandorte – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 377 - 415.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Istrien III: Die Apocynaceae, Araliaceae, Arecaceae, Balsaminaceae, …Walter Karl Rottensteiner
      Walter Karl Rottensteiner (2013): Beiträge zur Flora von Istrien III: Die Apocynaceae, Araliaceae, Arecaceae, Balsaminaceae, Bignoniaceae, Buxaceae, Cannabaceae, Convolvulaceae, Cornaceae, Cucurbitaceae, Ericaceae und Oxalidaceae – Fritschiana – 75: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Franz Hanselmayer (1956): In Graz gepflanzte Laubhölzer – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H06_1956: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2022 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2023): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2022 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 167 - 231.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Buxaceae Pachysandra
          Pachysandra terminalis Siebold & Zucc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Buxaceae Pachysandra
          Pachysandra procumbens Michx.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025