Publicaciones (855)
- Richard Bauch (1933): Ein neuer Fundort von Pilularia globulifera in Württemberg – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 89: 166 - 168.
- Thomas Breuning, Georg Philippi (1988): Der Pillenfarn (Pilularia globulifera L.) in der mittelbadischen Rheinebene – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 131 - 134.
- Dieter Korneck (1969): Pilularia globulifera L , der Pillenfarn, im Vogelsberg – Hessische Floristische Briefe – 18: 41 - 42.
- Klaus Lewejohann, Heinz Lienenbecker (1969): Ein Vorkommen des Pillenfarns (Pilularia globulifera) im Naturschutzgebiet Barrelpäule – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 19: 121 - 124.
- Uwe Raabe (1979): Der Pillenfarn (Pilularia globulifera L.) in einer Sandgrube bei Gütersloh – Natur und Heimat – 39: 138 - 140.
- Al. Braun (1871): Repertorium. A. Braun, Neuere Untersuchungen über die Gattungen Marsilia und Pilularia. – Hedwigia – 10_1871: 97 - 105.
- Klaus Kaplan, Thomas Prolingheuer (1989): Zur Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung des Pillenfarns (Pilularia glo- bulifera L.) im südwestlichen Niedersachsen und nordwestlichen Westfalen – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 15: 59 - 71.
- Fritz Schneider (1913): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Marsiliaceen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 105: 347 - 359.
- Georg Philipp (1969-1972): Zur Verbreitung und Soziologie einiger Arten von Zwergbinsen- und Strandlingsgesellschaften im badischen Oberrheingebiet (1969) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 139 - 172.
- Norbert Gottwald (1962): Im Hengster wächst noch der Pillenfarn – Hessische Floristische Briefe – 11: 2 - 3.
- Thomas Prolingheuer (1988): Neue Funde seltener Pflanzenarten der Strarndlings- und Zwergbinsengesellschaft bei Münster – Natur und Heimat – 48: 89 - 93.
- Fritz Schneider (1912): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Marsiliaceen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0402: 1 - 35.
- diverse (1962): Schriftenschau – Hessische Floristische Briefe – 11: 3 - 4.
- Julius [Carl August] Milde (1866): Repertorium – Hedwigia – 5_1866: 81.
- Rüdiger Wittig, Richard Pott (1982): Die Verbreitung von Littorelletea-Arten in der Westfälischen Bucht – Decheniana – 135: 14 - 21.
- Thomas Franke, Johannes Marabini (2014): Verschollen, aber nicht ausgestorben! Erfahrungen bei der Wiederherstellung eines oligo- bis mesotrophen Teich-Lebensraumes – Regnitz Flora – 6: 55 - 58.
- Julius [Carl August] Milde (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 81 - 83.
- Anonymos (1890-1891): Aus den Verhandlungen gelehrter Gesellschaften. – Biologisches Zentralblatt – 10: 287 - 288.
- Irmtraud Bank-Signon, Erwin Patzke (1986): Die Vegetation der Drover Heide unter besonderer Berücksichtigung ihrer Strandlings- und Zwergbinsengesellschaften – Decheniana – 139: 38 - 57.
- Andreas Pardey (1994): Entwicklung der Flora, Vegetation und Standortverhältnisse eines Artenschutzgewässers südöstlich von Warendorf – Decheniana – 147: 63 - 79.
- Richard Pott (1982): Littorelletea-Gesellschaften in der Westfälischen Bucht – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 31 - 45.
- Anonymus (1870): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 91 - 94.
- diverse (1846): Beitrage zur Kenntniss der Rhizocarpeen von Dr. G. Mettenius. Mit 3 lithographirten Tafeln. Frankfurt am Main, l846. In Commission der Schmerber'schen Buchhandlung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 601 - 608.
- Klaus Dieter Jung (2016): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes - 21. Folge – Hessische Floristische Briefe – 64: 5 - 8.
- Douglas H. Campbell (1888): Einige Notizen über die Keimung von Marsilia aegyptiaca. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 340 - 345.
- C. F. Kohlhoff (1901): Carex cyperoides L. in Hinterpommern. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 141 - 143.
- Werner Pietsch (1986): Soziologisches und ökologisches Verhalten von Luronium natans (L.) Rafin und Potamogeton polygonifolius Pourr. in der Lausitz – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 263 - 280.
- Thomas Franke, Johannes Marabini (2020): Biodiversität in Karpfenteichen fördern: vier erfolgreiche Beispiele im fränkischen Aischgrund – Anliegen Natur – 42_1_2020: 121 - 134.
- Fritz Runge (1997): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes III – Decheniana – 150: 81 - 85.
- Heinz Lienenbecker (1977): Vegetationsänderungen im ehemaligen Naturschutzgebiet "Barrelpäule" Krs. Gütersloh – Natur und Heimat – 37: 43 - 46.
- Philipp Wilhelm Wirtgen (1844-47): Ueber die Verbreitung der cryptogamischen Gefässpflanzen Rheinpreussens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 4: 48 - 60.
- Uwe Raabe, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2005): Zur floristischen Bedeutung und Entwicklung von Artenschutzgewässern in Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 91 - 112.
- Reiner Feldmann (1979): Zur Problematik der Fundortangaben in faunistischen und floristischen Arbeiten - ein Lösungsvorschlag – Natur und Heimat – 39: 133 - 138.
- Die Verantwortung Thüringens bei der Erhaltung der Flora MitteleuropasKarl-Friedrich Günther (1994): Die Verantwortung Thüringens bei der Erhaltung der Flora Mitteleuropas – Naturschutzreport Jena – 7_1994: 93 - 100.
- Emil Fiek (1884): Cicendia filiformis Delarb. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 184 - 185.
- Specht (1890-1891): Bemerkungen zu Wilhelm Roux: Die Entwicklungsmechanik der Organismen, eine anatomische Wissenschaft der Zukunft. – Biologisches Zentralblatt – 10: 286 - 287.
- Richard Sadebeck (1879): Kritische Aphorismen über die Entwicklungsgeschcihte der höheren Kryptogamen – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – NF_3: 175 - 198.
- Thomas Breuning, Bernd Haisch (1988): Neufunde des Quirl-Tännels (Elatine alsinastrum L.) in der Offenburger Rheinebene – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 137.
- Adolf Seibig (1962): Der Fadenenzian (Cicendia filiformis) bei Huckelheim im Nordspessart – Hessische Floristische Briefe – 11: 1 - 2.
- Eduard Heinrich Friedrich Gunkel (1884): Beiträge zur Rosenflora von Sondershausen – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 185 - 187.
- Christoph Petruck, Fritz Runge (1970): Drei seltenere Pflanzengesellschaften am Südrande der Davert, Kreis Lüdinghausen – Natur und Heimat – 30: 79 - 81.
- Thomas Raus (2007): Zitierhygiene 1: „A. Br.“ Addison Brown und Alexander Braun als Autoren wissenschaftlicher Pflanzennamen – Kochia – 2: 53 - 59.
- Uta Hillesheim-Kimmel (1969): Hessischer Floristentag 1969 – Hessische Floristische Briefe – 18: 39 - 41.
- Thomas Kaiser, Thomas Homm, Thomas Täuber (2022): Floristisches Kartiertreffen im Gebiet der Meißendorfer Teiche – ein Exkursionsbericht – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 30: 2 - 18.
- Zur Situation des Pillenfarns (. Pilularia globulifera L. ) in BayernMatthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach, Heinrich Vollrath (2004): Zur Situation des Pillenfarns (.Pilularia globulifera L.) in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 73_74: 153 - 156.
- Ferdinand Julius Cohn (1870): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 189 - 191.
- Ulrich Langnickel (1992): Ein Neufund von Juncus tenageiaL fil. im Reservebecken Alfhausen-Rieste – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 18: 163 - 166.
- Heinrich Brockhausen (1913-1914): Über das massenhafte Vorkommen einiger seltener Pflanzen in der näheren und weiteren Umgebung von Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 42_1913-1914: 207 - 209.
- Frank Hellberg, Hermann Cordes (1990): Vergesellschaftung und Ökologie von Littorelletea-Arten im Raum Bremen unter besonderer Berücksichtigung der Niederungen des Bremer Beckens – Drosera – 1990: 1 - 22.
- Klaus Kaplan (2005): Nährstoffarme Stillgewässer (Heideweiher) und ihre Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen – mit Untersuchungen zur aktuellen Bestandsentwicklung – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 129 - 151.
- Klaus Dieter Jung (2001): Zum 50. Jahrgang der Hessischen Floristischen Briefe – Hessische Floristische Briefe – 50: 19 - 24.
- Max Weinhart (1891): Nachträge zur Flora von Schwaben und Neuburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 31: 241 - 248.
- Robert Johannes Ludwig Emil Hanstein (1865-1866): Die Befruchtung und Entwicklung der Gattung Marsilia. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: 197 - 260.
- Richard Scheuermann (1919-1924): Über vermisste und neu aufgefundene seltene Pflanzen aus der Umgebung der Stadt Hannover – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 69-74: 43 - 53.
- Dieter Pannach (2005): Apotheker Max Otto Dietrich (1872-1934) als Botaniker und Ornithologe in der nördlichen Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 175 - 179.
- Ein neues Vorkommen des Pillenfarns (Pilularia globulifera L. ) in MittelfrankenHelmut Adolf Baumann, Wolfram Wahrenburg (1996): Ein neues Vorkommen des Pillenfarns (Pilularia globulifera L.) in Mittelfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 66_67: 301 - 308.
- Arthur Kundt (1910): Die Entwicklung der Micro- und Macrosporangien von Salvinia natans. – Botanisches Centralblatt – BH_27_1: 26 - 51.
- Rudolph Ludwig (1861-63): Zur Palaeontologie des Ural's. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 10: 17 - 36.
- Dietrich Hanspach (2007): Zur Bestandsentwicklung des Froschkrautes, Luronium natans (L.) RAF., im Niederspreer Teichgebiet – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 149 - 161.
- diverse (1829): Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 241 - 256.
- Jürgen Feder (2001): 15 Jahre floristische Kartierung im Gebiet von Schwarmstedt (Landkreis Soltau-Fallingbostel) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 9: 25 - 30.
- F. Schultz (1875): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 216 - 222.
- Heinz-Dieter Krausch (1987): Anthropogene Vegetationsveränderungen an Gewässern der DDR – Hercynia – 24: 306 - 310.
- diverse (2022): Pflanzengesellschaft des Jahres 2023: Die Strandlingsrasen (Littorelletea uniflorae p.p.) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 321 - 350.
- (1925): Filices Adansonianae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 286 - 292.
- Besprechung von einigen für NO-Bayern einschlägigen floristischen ArbeitenHeinrich Vollrath (2005): Besprechung von einigen für NO-Bayern einschlägigen floristischen Arbeiten – Blätter zur Flora Nordbayerns – 2: 47 - 52.
- Die Entwicklung des Naturschutzgebietes „Rhäden von Obersuhl" bei Wildeck-Obersuhl (Landkreis…Willy Bauer, Walter Gräf, Kurt Grebe, Götz Krapf (1982): Die Entwicklung des Naturschutzgebietes „Rhäden von Obersuhl" bei Wildeck-Obersuhl (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 2: 15 - 32.
- Peter Wolff, Walter Lang (2009): Fünfzehnte Nachträge zur "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 91 - 97.
- Anonymus (1856): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 93.
- Osw. Jaenicke (1856): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 93.
- Julius [Carl August] Milde (1869): Extrait du Bulletin de la Soc. bot. de France 28. Mai 1869. t XVI. – Hedwigia – 8_1869: 188.
- Hans-Ulrich Piontkowski (2015/2016): Auf den Spuren bedrohter Pflanzenarten im Altkreis Eckernförde – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 41: 124 - 134.
- Bericht über die 50. Brandenburgische Botanikertagung vom 21. -24. Juni 2019 in Rückersdorf…Daniel Lauterbach, Silke Haack, Ralf Schwarz, Dietrich Hanspach, Lars Thielemann (2021): Bericht über die 50. Brandenburgische Botanikertagung vom 21.-24. Juni 2019 in Rückersdorf (Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 155 - 169.
- Hannes Langbehn (2016): Die Meißendorfer Teiche – ein Rohrkolben-Paradies – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 11 - 12.
- diverse (1876): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 15_1876: 128.
- Klaus Jöns (1933-34): Der Bültsee und seine Vegetation. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 20: 171 - 207.
- Anonymus (1851): Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 24.
- Ralf Becker (2010): Bemerkenswerte Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten in der Stadt Oldenburg (Oldb) – Drosera – 2009: 5 - 16.
- Margarita Schoof-van Pelt, Victor Westhoff (1969): Strandlingsgesellschaften seichter Gewässer in Irland (Littorelletea) - Arbeiten aus dem Botanischen Institut der Universität Nijmengen, Niederlande – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 211 - 223.
- Eduard Johan Weeda, Marcel Horsthuis, Andre Jansen, Loekie van Tweel-Groot (2012): Exkursion 4: Heideseen und -sümpfe in Nordost-Twente – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_5_2012: 69 - 88.
- unbekannt (1864): III. Filicoidea. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 18_1864: 137 - 138.
- diverse (1861-63): Inhalt. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 10: III-VI.
- Klaus van de (Nikolaus) Weyer (1996): Anmerkungen zur Vegetation der Hausdülmener Fischteiche (Kreis Coesfeld) – Natur und Heimat – 56: 41 - 50.
- Heinz Walter Kallen (1996): Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der Jeetzelniederung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 225 - 237.
- Heinrich Terlutter (2005): Erdfälle: Entstehung und Entwicklung natürlicher Kleingewässer im nördlichen Kreis Steinfurt – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 153 - 162.
- Gotthelf D. Leimbach (1887): Botanischer Tauschverein in Arnstadt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 174 - 175.
- Helmut Karafiat (1984): Hessischer Floristentag 1984 und Jahreshauptversammlung 1984 der BVNH – Hessische Floristische Briefe – 33: 63 - 64.
- diverse (1911-1915): Neue Standorte, (1911) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 95 - 96.
- Anonymous (1891): 2. Botanischer Garten. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 8: X-XII.
- Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck (1825): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 1 - 16.
- Karl Gustav Wilhelm Stenzel (1876): Gefässkryptogamen – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 3 - 26.
- Margarete Kübler-Thomas (1994): Extensivierung zum Schutz von Ackerwildkräutern – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 35 - 44.
- Christian Luerssen (1886): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCXXXVII-CCLV.
- Franz Petter (1852): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 189 - 190.
- Ferdinand Julius Cohn (1870): Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Botanische Section. – Hedwigia – 9_1870: 139 - 140.
- Guido Madsack, Hannes Langbehn (2001): Heideweiherpflanzen im Entenfang Boye und Maßnahmen zu ihrem Schutz – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 9: 2 - 12.
- Kurt Herbert Walther (1955): Bericht über die Pflanzensoziologen-Tagung am 22. und 23. August 1953 in Oldenburg i.O. – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 256 - 264.
- Fritz Runge (1988): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes – Decheniana – 141: 86 - 95.
- Günter Brennenstuhl (2010): Bemerkenswerte Pflanzenarten im ehemaligen Grenzgebiet des Altmarkkreises Salzwedel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 111 - 119.
- Anonymus (1888): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 398 - 399.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (1)
- Pilularia globulifera L.