publications (197)
- Helmut Besl, Wolfang Helfer, Norbert Luschka (1989): Basidiomyceten auf alten Porlingsfruchtkörpern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 133 - 145.
 - Harald Ostrow, Frank Dämmrich (2010): Corticioide Basidiomyceten in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 177 - 210.
 - Josef Hafellner (2010): Lichenicolous Biota (Nos 81-100) – Fritschiana – 67: 11 - 26.
 - Bernhard Pock (2011): Seltene und bemerkenswerte Holz bewohnende Pilze in naturnahen Auwäldern an Enns und Johnsbach im Nationalpark Gesäuse. – Joannea Botanik – 09: 97 - 115.
 - Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
 - Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
 - Harald Ostrow (1991): Coniophoraceae, Corticiaceae, Hericiaceae, Lachnocladiaceae. Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1989/1990, z. T. auch früher – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 63 - 77.
 - Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz  Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
 - Josef Poelt (1975): Basidienflechten eine in den Alpen lange übersehene Pflanzengruppe – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 40_1975: 81 - 92.
 - Zum Befall epiphytischer Moose von parasitischen Pilzen
Albert Oesau (2008): Zum Befall epiphytischer Moose von parasitischen Pilzen – Archive for Bryology – 27: 1 - 4. - Hans-Ulrich Kison (2019): Die Flechten des Nationalparks Harz – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 315 - 321.
 - Wulfard Winterhoff (2006): Auswirkungen des trockenen Sommers 2003 auf die Fruktifikation von Großpilzen an liegenden Kiefernstämmen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 67 - 74.
 - Peter Döbbeler (1980): Phycorella scytonematis (Dothideales), ein neuer Symbiont der Blaualge Scytonema. – Sydowia – 33: 33 - 38.
 - Vincent Rastetter (1982-1985): Fünfter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 161 - 188.
 - Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
 - Josef Hafellner (2012): Lichenicolous Biota (Nos 121-150) – Fritschiana – 74: 19 - 41.
 - Tadeusz Kowalski, Heinz Butin (1989): Die natürliche Astreinigung und ihre biologischen Voraussetzungen IV. Die Pilzflora der Tanne (Abies alba Mill.) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 189 - 196.
 - Corinne Buch, Armin Jagel (2014): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 73 - 74.
 - Angela Nüske, Gerald Hirsch (2008): Effuse und effus-reflexe Basidiomyceten des Mittleren Saaletals (Thüringen) und ihre Beziehungen zu verschiedenen Waldgesellschaften – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 273 - 294.
 - Wolfgang von Brackel (2007): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern Beitrag zu einer Checkliste III – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 5 - 26.
 - Götz Heinrich Loos (2017): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Hochschule Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 130 - 131.
 - Vincent Rastetter (1977-1981): Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 71 - 89.
 - Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
 - Vincenz von Borbas [Borbás] (1880): Zwei neue Rosenformen aus Istrien – Botanisches Centralblatt – 1: 381 - 382.
 - Norbert J. Stapper, Corinne Buch (2021): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an Bäumen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 161 - 163.
 - Holger Thüs (1992): Immissionsökologische Untersuchungen an einer Mülldeponie – Naturkundliche Beiträge des DJN – 25: 13 - 26.
 - Cornelia Hammer, Christian Scheuer (2008): Holzbewohnende Pilze aus dem Hartelsgraben (Nationalpark Gesäuse, Steiermark, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 99 - 122.
 - Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
 - On some dematiaceous lichenicolous hyphomycetes
Bettina Heuchert, Uwe Braun (2006): On some dematiaceous lichenicolous hyphomycetes – Herzogia – 19: 11 - 21. - Andreas Gminder, Tanja Böhning, Thomas Keil, Angela Günther (2019): Interessante Pilzfunde aus dem Jenaer Muschelkalkgebiet (Mittleres Saaletal, Thüringen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 3 - 29.
 - Franz Oberwinkler (2012): Evolutionary trends in Basidiomycota – Stapfia – 0096: 45 - 104.
 - Regine Stordeur [geb. Kirsten], Mark Schönbrodt (2010): Beiträge zur Kryptogamenflora Mitteldeutschlands 1. Die Flechten im "Stengelsholz" bei Kloschwitz – Schlechtendalia – 20: 105 - 116.
 - Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1857): Ueber Pyronema Marianum. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 629 - 632.
 - Norbert J. Stapper (2024): Exkursion: Düsseldorf-Oberbilk, Flechten und Moose im Volksgarten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 149 - 151.
 - Franz Oberwinkler (1965/1966): Primitive Basidiomyceten. – Sydowia – 19: 1 - 72.
 - Helga Große-Brauckmann (1990): Corticioide Basidiomyceten in der Bundesrepublik Deutschland: Funde 1960 bis 1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 95 - 130.
 - Helga Große-Brauckmann (1994): Naturwaldreservate in Hessen. Pilze des Karlswörth – Naturwaldreservate in Hessen – 4: 1 - 119.
 - Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
 - Juraj Paclt (2010): Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Catalpa (Bignoniaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 1 - 12.
 - Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
 - Rainer Cezanne, Marion Eichler (2013): Neue Funde von Parmotrema reticulatum (Taylor) M. Choisy in Hessen und Rheinland-Pfalz – Hessische Floristische Briefe – 61: 17 - 24.
 - Juraj Paclt (2009): Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Catalpa (Bignoniaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 1 - 6.
 - Heinz Engel (1993): Pilzneufunde in Nord westoberfranken 1992, Auflistung, Beschreibungen, Kurzbeschreibungen, II. Teil. Hinweise – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 23 - 40.
 - Reinhard Agerer (1983): TYPUSSTUDIEN AN CYPHELLOIDEN PILZEN IV – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 19: 163 - 334.
 - Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
 - Reinhard Doll (1978): Mykologische Notizen aus Mecklenburg IV – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 4 - 23.
 - H. Prillinger, Walter Gams, H. Schmid (1991): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 288 - 294.
 - Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
 - Wolfgang Dämon (2000): Corticioide Basidienpilze Österreichs 3. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 191 - 227.
 - Wolfgang von Brackel, Jana Kocourkova (2006): Endococcus karlstadtensis sp. nov. und weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste II – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 5 - 32.
 - Markus Hauck (1993): Pilzflora eines moosreichen Luzulo-Quercetum petraeae im Hamelner Stadtforst – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 533 - 539.
 - Volker John, Norbert J. Stapper (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 35 - 43.
 - Regine Stordeur [geb. Kirsten], Astrid Ernst (2002): Beitrag zur Flechtenflora des Kyffhäuser-Gebirges – Schlechtendalia – 8: 47 - 77.
 - Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
 - Heinz Butin (1986): Endophytische Pilze in grünen Nadeln der Fichte (Picea abies Karst.) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 335 - 345.
 - Jürgen Häffner, H. Prillinger (1990): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 285 - 291.
 - Volker John (2003-2006): Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet: Das Inventar an Flechten (Lichenes), dargestellt an zwei Beispielen aus der Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 1163 - 1184.
 - Patrick Neumann, Christian Dolnik (2019): Lecanora sambuci und weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 75 - 92.
 - Wolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk (1998-1999): Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im Steigerwald – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 39-40: 3 - 20.
 - Hans-Ulrich Kison (2004): Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ in Sachsen-Anhalt On the liehen flora of the nature reserve „Gegensteine-Schierberg“ in Saxony-Anhalt (Germany) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 1 - 16.
 - Annemarie Runge [Anacker] (1992): Veränderungen der Pilzflora im Naturschutzgebiet ,,Heiliges Meer" (Westfalen) in den letzten 50 Jahren – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 99 - 112.
 - Heinz Engel, Klaus Engelhardt, Wilhelm G. Härtl, Harald Ostrow (1982): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken und seinen angrenzenden Gebieten 1982, I.Teil ( Stand 15. August 1982) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 43 - 77.
 - Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
 - Andreas Bresinsky, Thomas W. Kuyper, Helmuth Schmid, H. Prillinger (1993): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 233 - 240.
 - Wolfgang von Brackel (2011): Moose und Flechten auf der Nürnberger Kaiserburg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2011: 93 - 106.
 - Josef Hafellner (2012): Lichenicolous Biota (Nos 101-120) – Fritschiana – 74: 1 - 17.
 - Josef Hafellner (2014): Lichenicolous Biota (Nos 181-200) – Fritschiana – 78: 9 - 24.
 - Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
 - Harald Ostrow (1988): Die „Schichtpilze” Oberfrankens – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 9 - 16.
 - Wolfgang Dämon (1997): Corticioide Basidienpilze Österreichs 1. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 91 - 129.
 - Franz Berger (2022): Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei Passau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 58 - 75.
 - TAG DER ARTENVIELFALT 2000 im Kreis Höxter
Frank Grawe (2000): TAG DER ARTENVIELFALT 2000 im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 13_2000: 63 - 74. - Wolfgang Dämon, Roman Türk (1999): Zur Ökologie einiger corticioider Basidienpilze in naturnahen Nadelwäldern der Alpen (Salzburg, Österreich) – Mycologia Bavarica – 3: 24 - 33.
 
people (0)
No result.
Species (58)
- Athelia sibirica (Jülich) J. Erikss. & Ryvarden 1973
 - Athelia arachnoidea var. leptospora Jülich 1972
 - Athelia arachnoidea var. sibirica Jülich 1972
 - Athelia macrospora (Bourdot & Galzin) M.P. Christ. 1960
 - Athelia teutoburgensis (Brinkm.) Jülich 1973
 - Athelia arachnoidea (Berk.) Jülich 1972
 - Athelia arachnoidea (Berk.) Jül.
 - Athelia lacerata (Litsch.) Krieglst. 1992
 - Athelia fuciformis (McAlpine) Burds. 1979
 - Athelia velutina (DC.) Pers. 1822
 - Athelia viridis (Bres.) Parmasto 1967
 - Athelia byssina (P. Karst.) Parmasto 1967
 - Athelia coprophila (Wakef.) Jülich 1972
 - Athelia typhae Pers. 1822
 - Athelia alutacea Jülich 1972
 - Athelia decipiens (Höhn. & Litsch.) J. Erikss. 1958
 - Athelia phycophila Jülich 1972
 - Athelia glaucina (Bourdot & Galzin) Donk 1957
 - Athelia alnicola (Bourdot & Galzin) Jülich 1972
 - Athelia acrospora Jülich 1972
 - Athelia bombacina (Link) Pers. 1822
 - Athelia cystidiolophora Parmasto 1967
 - Athelia binucleospora J. Erikss. & Ryvarden 1973
 - Athelia fibulata M.P. Christ. 1960
 - Athelia incrustata M.P. Christ. 1960
 - Athelia nivea Jülich 1972
 - Athelia neuhoffii (Bres.) Donk 1957
 - Athelia ovata Jülich 1972
 - Athelia pyriformis (M.P. Christ.) Jülich 1972
 - Athelia rolfsii (Curzi) C.C. Tu & Kimbr. 1978
 - Athelia salicum Pers. 1822
 - Athelia singularis Parmasto 1967
 - Athelia subovata Jülich & Hjorstam 1971
 - Athelia tenuispora Jülich 1972
 - Athelia galzinii (Bourdot) Donk 1957
 - Athelia munda (H.S. Jacks. & Dearden) M.P. Christ. 1960
 - Athelia septentrionalis J. Erikss. 1958
 - Athelia grisea M.P. Christ. 1960
 - Athelia laxa (Burt) Jülich 1972
 - Leptosporomyces galzinii (Bourdot) Jülich 1972
 - Leptosporomyces mundus (H.S. Jacks. & Dearden) Jülich 1972
 - Corticium arachnoideum Berk. 1844
 - Corticium neuhoffii Bres. 1923
 - Eonema pyriforme (M.P. Christ.) Redhead, Lücking & Lawrey 2009
 - Xenasma pyriforme M.P. Christ. 1960
 - Corticium centrifugum var. macrosporum Bourdot & Galzin 1928
 - Laetisaria fuciformis (McAlpine) Burds. 1979
 - Lyoathelia laxa (Burt) Hjortstam & Ryvarden 2004
 - Epithele typhae (Pers. : Fr.) Pat. 1900
 - Leptosporomyces septentrionalis (J. Erikss.) Krieglst. 1991
 - Amylocorticium laceratum (Litsch.) Hjortstam & Ryvarden 1979
 - Athelopsis glaucina (Bourdot & Galzin) Oberw. ex Parmasto 1968
 - Phanerochaete velutina (DC.) P. Karst. 1898
 - Tomentellopsis bresadolana (Sacc. & Trotter) Jülich & Stalpers 1980
 - Piloderma byssinum (P. Karst.) Jülich 1969
 - Cristinia coprophila (Wakef.) Hjortstam 1993
 
 English






