Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1629 results
  • people

    3 results
  • species

    22 results

publications (1.629)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Nachtigall-Grashüpfer Chorthippus biguttulus (L. 1758)
      (2000-2020): Nachtigall-Grashüpfer Chorthippus biguttulus (L. 1758) – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 104: 1.
      Reference | PDF
    • Gemeiner Grashüpfer Chorthippus parallelus (ZETT. 1821)
      (2000-2020): Gemeiner Grashüpfer Chorthippus parallelus (ZETT. 1821) – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 105: 1.
      Reference | PDF
    • Die Gesänge von Chorthippus parallelus (ZEIT. ) und Chorthippus montanus (CHARP. )Gunther Tschuch, Günter Köhler
      Gunther Tschuch, Günter Köhler (1990): Die Gesänge von Chorthippus parallelus (ZEIT.) und Chorthippus montanus (CHARP.) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 5_1990: 59 - 62.
      Reference | PDF
    • Chorthippus tatrae HARZ ist eine gute ArtFrantisek Chladek, Kurt Harz
      Frantisek Chladek, Kurt Harz (1983): Chorthippus tatrae HARZ ist eine gute Art – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1983: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Makropterie von Chorthippus parallelus anläßlich eines MassenauftretensHelmut Laußmann
      Helmut Laußmann (1994): Untersuchungen zur Makropterie von Chorthippus parallelus anläßlich eines Massenauftretens – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Serafim P. Tarbinsky (1925): Zur Kenntnis der Gattung Chorthippus Fieb. (Orth. Acridinae). – Konowia (Vienna) – 4: 135 - 140.
      Reference | PDF
    • Ein Fund von Chorthippus vagans EVERSMANN 1848 in NordhessenGünter Grein
      Günter Grein (1991): Ein Fund von Chorthippus vagans EVERSMANN 1848 in Nordhessen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Chorthippus albomarginatus (De Geer, 1773) und Chorthippus oschei Helversen, 1986 in Kärnten…Günther Wöss, Christine Berg, Markus Sehnal
      Günther Wöss, Christine Berg, Markus Sehnal (2018): Chorthippus albomarginatus (De Geer, 1773) und Chorthippus oschei Helversen, 1986 in Kärnten Zwei Heuschreckenarten und ein lokalfaunistisches Fragezeichen (Orthoptera: Acrididae) – Carinthia II – 208_128: 647 - 656.
      Reference | PDF
    • Kiesbank-Grashüpfer Chorthippus pullus (Philippi, 1830)Martin Schwarz
      Martin Schwarz (2022): Kiesbank-Grashüpfer Chorthippus pullus (Philippi, 1830) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2022_08: 1.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Chorthippus aus Südtirol. Willy Adolf Theodor Ramme
      Willy Adolf Theodor Ramme (1921): Ein neuer Chorthippus aus Südtirol. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1921: 246.
      Reference | PDF
    • Chorthippus vagans EVERSMANN 1848 im mecklenburgischen Naturpark ElbetalFrank Röbbelen, Jens Martins, Robert Brinkmann
      Frank Röbbelen, Jens Martins, Robert Brinkmann (1993): Chorthippus vagans EVERSMANN 1848 im mecklenburgischen Naturpark Elbetal – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Form, Ableitung und Bedeutung von Stridulationsweisen im Verwandtschaftskreis um Chorthippus…Albrecht Faber
      Albrecht Faber (1960): Form, Ableitung und Bedeutung von Stridulationsweisen im Verwandtschaftskreis um Chorthippus longicornis (Latr.) als grundsätzliches Beispiel der Vergleichung Chorthippus caffer - eine selbständige Art (Orthoptera, Acridiidae). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 32: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Zur Variabilität des Epiphallus von Chorthippus vagans (EV. ) Anonymus
      Anonymus (1979): Zur Variabilität des Epiphallus von Chorthippus vagans (EV.) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1979: 108.
      Reference | PDF
    • Diurnale Schlupfstreuung bei Chorthippus parallelus (Zetterstedt) (Caelifera: Acrididae)Günter Köhler
      Günter Köhler (2012): Diurnale Schlupfstreuung bei Chorthippus parallelus (Zetterstedt) (Caelifera: Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 29 - 34.
      Reference | PDF
    • Habitat- und Nahrungspräferenzen des Kiesbank-Grashüpfers (Chorthippus pullus) in SüdbayernHelgard Lemke, Franz Löffler, Thomas Fartmann
      Helgard Lemke, Franz Löffler, Thomas Fartmann (2010): Habitat- und Nahrungspräferenzen des Kiesbank-Grashüpfers (Chorthippus pullus) in Südbayern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 133 - 149.
      Reference | PDF
    • Chorthippus pullus (Philippi, 1830) (Saltatoria) auf dem Truppenübungsplatz "Oberlausitz". Cornelia Wiesener, Manfred Wanner
      Cornelia Wiesener, Manfred Wanner (2004): Chorthippus pullus (Philippi, 1830) (Saltatoria) auf dem Truppenübungsplatz "Oberlausitz". – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Der Kiesbank-Grashüpfer (Chorthippus pullus Philippi, 1830) im Bundesland SalzburgIngeborg Pauline Illich
      Ingeborg Pauline Illich (2024): Der Kiesbank-Grashüpfer (Chorthippus pullus Philippi, 1830) im Bundesland Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 29: 11 - 18.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Hermann Klapf (2005): Aktuelle Nachweise des Kiesbank-Grashüpfers (Chorthippus pullus) in der Steiermark (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 07: 171 - 178.
      Reference | PDF
    • Ausbreitungsversuche und initiale Populationsstadien von Chorthippus parallelus (ZETTERSTEDT, …Thomas Meineke
      Thomas Meineke (1994): Ausbreitungsversuche und initiale Populationsstadien von Chorthippus parallelus (ZETTERSTEDT, 1821) im Hochharz – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • On the Synonymies of Chorthippus fallax ZUBOWSKY (Orthoptera, Acrididae)Sergey Storozhenko
      Sergey Storozhenko (1985): On the Synonymies of Chorthippus fallax ZUBOWSKY (Orthoptera, Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1985: 173 - 178.
      Reference | PDF
    • Hans Wolfgang Smettan (2007): Der Weißrandige Grashüpfer (Acrididae: Chorthippus albomarginatus DE GEER 1773) im Inntal. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 87: 171 - 174.
      Reference | PDF
    • Werner Weißmair (2009): Der Höhengrashüpfer Chorthippus alticola rammei (EBNER, 1928) (Orthoptera) auch in den Niederen Tauern. – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Chorthippus bornhalmi in the heart of the Balkans (Acrididae: Gomphocerinae)Josip Skejo, Slobodan Ivkovic
      Josip Skejo, Slobodan Ivkovic (2015): Chorthippus bornhalmi in the heart of the Balkans (Acrididae: Gomphocerinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 30_2015: 81 - 90.
      Reference | PDF
    • Der Steppengrashüpfer, Chorthippus vagans (Eversmann, 1848), (Insecta: Orthoptera) im und am…Thomas Meineke, Kerstin Menge, Günter Grein
      Thomas Meineke, Kerstin Menge, Günter Grein (1994): Der Steppengrashüpfer, Chorthippus vagans (Eversmann, 1848), (Insecta: Orthoptera) im und am Harz gefunden – Göttinger Naturkundliche Schriften – 3: 45 - 53.
      Reference | PDF
    • Zum Status von Chorthippus lagrecai HARZKurt Harz
      Kurt Harz (1983): Zum Status von Chorthippus lagrecai HARZ – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1983: 40 - 41.
      Reference | PDF
    • Serafim P. Tarbinsky (1927): New Asiatic grasshoppers of the Genus Chorthippus Fieb. – Konowia (Vienna) – 6: 202 - 209.
      Reference | PDF
    • Freilandbeobachtungen zum Abflugverhalten makropterer Chorthippus parallelus (ZETTERSTEDT)…Uwe Manzke
      Uwe Manzke (1995): Freilandbeobachtungen zum Abflugverhalten makropterer Chorthippus parallelus (ZETTERSTEDT) (Acrididae: Gomphocerinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 61 - 72.
      Reference | PDF
    • Zur Einteilung, Reproduktion und Vererbung der Farbmorphen bei Chorthippus parallelus…Günter Köhler
      Günter Köhler (2006): Zur Einteilung, Reproduktion und Vererbung der Farbmorphen bei Chorthippus parallelus (Zetterstedt) (Caelifera: Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 45 - 57.
      Reference | PDF
    • Redescription von Chorthippus brachypterus WERNER 1932 (Acrididae, Gomphocerinae)Kurt Harz
      Kurt Harz (1986): Redescription von Chorthippus brachypterus WERNER 1932 (Acrididae, Gomphocerinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1986: 337 - 340.
      Reference | PDF
    • Vorkommen u nd Habitatanspriiche des Sumpfgrashüpfers (Chorthippus montanus) in der…Daniela Köhler, Wolfgang Schüler
      Daniela Köhler, Wolfgang Schüler (2003): Vorkommen u nd Habitatanspriiche des Sumpfgrashüpfers (Chorthippus montanus) in der Fuhneniederung (Sachsen-Anhalt) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 95 - 108.
      Reference | PDF
    • Erfolgreiche Überwinterung des Verkannten Grashüpfers Chorthippus mollis in Ostösterreich im…Thomas Zuna-Kratky, Martin Pollheimer, Wolfgang Schweighofer, Alexander…
      Thomas Zuna-Kratky, Martin Pollheimer, Wolfgang Schweighofer, Alexander Panrok (2008): Erfolgreiche Überwinterung des Verkannten Grashüpfers Chorthippus mollis in Ostösterreich im Winter 2006/07 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_2_2008: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Evolution der Chorthippus biguttulus-Gruppe in den Alpen (Orthoptera, Acrididae)Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1996): Evolution der Chorthippus biguttulus-Gruppe in den Alpen (Orthoptera, Acrididae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1995: 255 - 256.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung von Feldrainen als Lebensraum für Chorthippus aprícarius (L. 1758) (Orthoptera, …Matthias Buchweitz, Peter Detzel, Gabriel Hermann
      Matthias Buchweitz, Peter Detzel, Gabriel Hermann (1990): Zur Bedeutung von Feldrainen als Lebensraum für Chorthippus aprícarius (L. 1758) (Orthoptera, Saltatoria, Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 5_1990: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Weiter verbreitet als bisher bekannt – der Südalpen-Grashüpfer Chorthippus eisentrauti (Ramme,…Ingeborg Pauline Illich, Brigitte Gottsberger, Thomas Zuna-Kratky
      Ingeborg Pauline Illich, Brigitte Gottsberger, Thomas Zuna-Kratky (2023): Weiter verbreitet als bisher bekannt – der Südalpen-Grashüpfer Chorthippus eisentrauti (Ramme, 1931) nördlich des Alpenhauptkammes – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 9 - 36.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen Nachweis des Weißrandigen Grashüpfers — Chorthippus albomarginatus (DE…Carsten Renker, Roman Aßhoff [Asshof]
      Carsten Renker, Roman Aßhoff [Asshof] (1995-1998): Kurze Mitteilungen Nachweis des Weißrandigen Grashüpfers — Chorthippus albomarginatus (DE GEER) — im Regierungsbezirk Trier – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 203 - 205.
      Reference | PDF
    • Verbreitung brachypterer und makropterer Individuen von Chorthippus parallelus (Zetterstedt) im…Thomas Meineke
      Thomas Meineke (1994): Verbreitung brachypterer und makropterer Individuen von Chorthippus parallelus (Zetterstedt) im Hochharz (Orthoptera: Acrididae) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 3: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Emanuel Lederer, Birgit Braun (1997): Der Weißrandige Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus DE GEER, 1773) - neu und gefährdet in der Steiermark (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Haben Tierbauten eine Bedeutung als Habitatbaustein für den Feldgrashüpfer (Chorthippus…Heinrich Reck
      Heinrich Reck (1993): Haben Tierbauten eine Bedeutung als Habitatbaustein für den Feldgrashüpfer (Chorthippus apricarius L. 1758)? – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Populationsstudien am Gemeinen Grashüpfer, Chorthippus parallelus (Zetterstedt), entlang eines…Günter Köhler
      Günter Köhler (2007): Populationsstudien am Gemeinen Grashüpfer, Chorthippus parallelus (Zetterstedt), entlang eines Höhengradienten im Mittleren Erzgebirge – Mauritiana – 20_2007: 349 - 370.
      Reference | PDF
    • Der Steppengrashüpfer (Chorthippus vagans, EVERSMANN 1848) an seiner nördlichen…Thomas Brandt
      Thomas Brandt (2004): Der Steppengrashüpfer (Chorthippus vagans, EVERSMANN 1848) an seiner nördlichen Verbreitungsgrenze am Steinhuder Meer, Niedersachsen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Anton [Toni] Koschuh (2013): Der Südalpen-Grashüpfer Chorthippus eisentrauti (RAMME, 1931) (Orthoptera: Caelifera) in den östlichen Nordalpen als Erstnachweis für die Steiermark. – Joannea Zoologie – 12: 117 - 126.
      Reference | PDF
    • Verteilung, Morphometrie und Fitness der Farbmorphen in Wildpopulationen von Chorthippus…Günter Köhler, Carsten Renker
      Günter Köhler, Carsten Renker (2006): Verteilung, Morphometrie und Fitness der Farbmorphen in Wildpopulationen von Chorthippus parallelus (Zetterstedt) (Caelifera: Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 59 - 75.
      Reference | PDF
    • Werner Weißmair (2008): Neuer Fund des Höhengrashüpfers Chorthippus alticola rammei (EBNER 1928) im Toten Gebirge, Steiermark (Orthoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 186 - 188.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Charthippus bigyúttuhus hedickei (Ramme 1942) und Beschreibung von Chorthippus…Otto von Helversen
      Otto von Helversen (1989): Bemerkungen zu Charthippus bigyúttuhus hedickei (Ramme 1942) und Beschreibung von Chorthippus higuttuhus euhedickei n. ssp. – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 4_1989: 26 - 34.
      Reference | PDF
    • Chorthippus oschei von Helversen, 1986 new to the fauna of Slovakia (Orthoptera: Acrididae)Arne W. Lehmann, Gerlind U. C. Lehmann
      Arne W. Lehmann, Gerlind U. C. Lehmann (2007): Chorthippus oschei von Helversen, 1986 new to the fauna of Slovakia (Orthoptera: Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 251 - 252.
      Reference | PDF
    • Chorthippus erythropus n. sp. , ein nächster Verwandter der Gemeinen Grasschrecke [Gh. …Albrecht Faber
      Albrecht Faber (1958): Chorthippus erythropus n. sp., ein nächster Verwandter der Gemeinen Grasschrecke [Gh. longicornis (Latr.); Orthopt., Acrid.]. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 16: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Effekte einer abrupten Landnutzungsintensivierung auf den Feldgrashüpfer (Chorthippus apricarius)…Hening Nissen
      Hening Nissen (2021): Effekte einer abrupten Landnutzungsintensivierung auf den Feldgrashüpfer (Chorthippus apricarius) zum Laufzeitende einer extensiven Großweidenutzung Effects of a sudden land-use intensification on the Locomotive Grasshopper (Chorthippus apricarius) in a former large pasture landscape – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 10: 19 - 26.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Schwarzwassertales, eines Seitenzubringers des Oberen Lech (Tirol), …Eberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2004): Zur Heuschreckenfauna des Schwarzwassertales, eines Seitenzubringers des Oberen Lech (Tirol), unter besonderer Berücksichtigung von Bryodemella tuberculata und Chorthippus pullus – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 195 - 203.
      Reference | PDF
    • Über den Aufbau von Gesangsformen in der Gattung Chorthippus Fieb. (Orthoptera) und über…Albrecht Faber
      Albrecht Faber (1957): Über den Aufbau von Gesangsformen in der Gattung Chorthippus Fieb. (Orthoptera) und über phylogenetische Gemeinsamkeiten bei Stridulationsund anderen Bewegungsformen – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 1: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Nahrungswahl des Feldgrashüpfers (Chorthippus apricarius, L. ) und deren mögliche Folgen…Heinrich Reck, Birte Schönborn
      Heinrich Reck, Birte Schönborn (2000-2007): Die Nahrungswahl des Feldgrashüpfers (Chorthippus apricarius, L.) und deren mögliche Folgen für die Vegetationsstruktur – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 457 - 469.
      Reference | PDF
    • Werner Weißmair, Alexander Schuster (2006): Erstnachweis des Höhengrashüpfers (Chorthippus alticola rammei EBNER) aus Oberösterreich, der Steiermark und den Nördlichen Kalkalpen (Insecta: Orthoptera: Caelifera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 63 - 68.
      Reference | PDF
    • Sind hohe Populationsdichten die Ursache der Makropterie beim Gemeinen Grashüpfer (Chorthippus…Martin Behrens, Thomas Fartmann
      Martin Behrens, Thomas Fartmann (2004): Sind hohe Populationsdichten die Ursache der Makropterie beim Gemeinen Grashüpfer (Chorthippus parallelus; Caelifera: Acrididae)? – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 91 - 102.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Hybridisierung von Chorthippus parallelus (Zetterstedt, 1821) x Ch. montanus…Günter Köhler
      Günter Köhler (2013): Experimentelle Hybridisierung von Chorthippus parallelus (Zetterstedt, 1821) x Ch. montanus (Charpentier, 1825): Morphometrische und ökologische Parameter – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 13 - 40.
      Reference | PDF
    • Zahl und Maße der Juvenilstadien von Chorthippus mollis (Charpentier, 1825) im Jenaer Raum /…Günter Köhler
      Günter Köhler (2015): Zahl und Maße der Juvenilstadien von Chorthippus mollis (Charpentier, 1825) im Jenaer Raum / Thüringen (Acrididae, Gomphocerinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 30_2015: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Kryptische Reliktpopulationen des Gemeinen Grashüpfers, Chorthippus parallelus (Zetterstedt), …Günter Köhler, Kerstin R. Wiesner
      Günter Köhler, Kerstin R. Wiesner (2010): Kryptische Reliktpopulationen des Gemeinen Grashüpfers, Chorthippus parallelus (Zetterstedt), im Erzgebirge? - Genetische und waldgeschichtliche Argumente – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 151 - 166.
      Reference | PDF
    • Eine erfolgreiche Zucht des verkannten Grashüpfers, Chorthippus mollis (CHARPENTER), am…Günter Köhler, Matthias Held
      Günter Köhler, Matthias Held (2000): Eine erfolgreiche Zucht des verkannten Grashüpfers, Chorthippus mollis (CHARPENTER), am Gemeinen Beifuß, Artemisia vulgaris L. – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 15_2000: 211 - 215.
      Reference | PDF
    • Der Nachtigall-Grashüpfer - Chorthippus biguttulus L. (Orthoptera: Saltatoria) im Dezember im…Gunnar Rehfeldt
      Gunnar Rehfeldt (1985): Der Nachtigall-Grashüpfer - Chorthippus biguttulus L. (Orthoptera: Saltatoria) im Dezember im Oberharz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 38: 180 - 181.
      Reference | PDF
    • Zum Einfluß der Temperatur auf den Jahreszyklus von Chorthippus biguttulus (Orthoptera:…Walter K. R. E. van Wingerden, Willem Bongers, Fred Cannemeijer
      Walter K.R.E. van Wingerden, Willem Bongers, Fred Cannemeijer (1993): Zum Einfluß der Temperatur auf den Jahreszyklus von Chorthippus biguttulus (Orthoptera: Acrididae) in ungedüngten und schwach gedüngten Grasflächen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 61 - 75.
      Reference | PDF
    • Imagines von Chorthippus mollis (CHARPENTIER, 1825) und Gomphocerippus rufus (LINNAEUS, 1758) am…Gabriel Hermann
      Gabriel Hermann (2001): Imagines von Chorthippus mollis (CHARPENTIER, 1825) und Gomphocerippus rufus (LINNAEUS, 1758) am 15. Dezember 2000 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 79.
      Reference | PDF
    • Experimente und Erhebungen zur Flügligkeit beim Gemeinen Grashüpfer, Chorthippus parallelus…Günter Köhler
      Günter Köhler (2002): Experimente und Erhebungen zur Flügligkeit beim Gemeinen Grashüpfer, Chorthippus parallelus (Zettersdtedt) (Gaelifera: Acrididae) - ein Beitrag zur Interpretation von Makropterie – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 17_1_2002: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Beobachtung eines singenden Chorthippus brunneus (Thunberg 1815) Männchens auf einem Balkon in…Sandor Samu
      Sandor Samu (1999): Beobachtung eines singenden Chorthippus brunneus (Thunberg 1815) Männchens auf einem Balkon in Berlin – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 207.
      Reference | PDF
    • Eine zweite Generation con Chorthippus brunneus (THUNBERG 1815) im heißen Sommer 2003…Mike Herrmann
      Mike Herrmann (2003): Eine zweite Generation con Chorthippus brunneus (THUNBERG 1815) im heißen Sommer 2003 (Orthoptera, Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 255 - 256.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Reproduktionsbiologie von Arcyptera fusca (Pallas, 1773) Stauroderus scalaris…Klaus Reinhardt, Dörthe Kempke
      Klaus Reinhardt, Dörthe Kempke (2004): Beobachtungen zur Reproduktionsbiologie von Arcyptera fusca (Pallas, 1773) Stauroderus scalaris (Fischerd e Waldheim, 1846) und Chorthippus jucundus (Fischer, 1853) (Caelifera, Acrididae, Gomphocerinae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Chorthippus (Glyptobothrus) vagans africanus ssp. n. (Orthoptera) eine weitere aus Nordafrika…Adolf Nadig
      Adolf Nadig (1981): Chorthippus (Glyptobothrus) vagans africanus ssp. n. (Orthoptera) eine weitere aus Nordafrika bisher unbekannte Art angarischer Herkunft Ch. (Gl.) biguttulus marocanus auch in Algerien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1981: 188 - 194.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Siektäler des Warmenausystems unter besonderer Berücksichtigung der…Michael Hanisch
      Michael Hanisch (1998): Die Heuschreckenfauna der Siektäler des Warmenausystems unter besonderer Berücksichtigung der Gehölzstrukturen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 39: 15 - 42.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1961): Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des Neusiedlerseegebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 78 - 102.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, …Jörg Weipert, Günter Köhler
      Jörg Weipert, Günter Köhler (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, Caelifera) aus Effizienzkontrollen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2004-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 129 - 143.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna (Orthoptera, Saltatoria) der Sandtrockenrasen des Truppenübungsplatzes…Michael Schmitz, Reinhard Höhnen
      Michael Schmitz, Reinhard Höhnen (1994): Die Heuschreckenfauna (Orthoptera, Saltatoria) der Sandtrockenrasen des Truppenübungsplatzes „Altes Lager" (Jüterbog, Brandenburg) mit einem Wiederfund von Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer 1840) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen…Jens Sachteleben, Peter Hartmann, Heinz Marschalek, Klaus Rüdiger…
      Jens Sachteleben, Peter Hartmann, Heinz Marschalek, Klaus Rüdiger Neugebauer, Peter Sturm (2007): Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen Studie im Alpenvorland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 129 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein…Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann
      Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann (1998): Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein Beitrag zur Ökologie und Verbreitung der Arten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 81 - 100.
      Reference | PDF
    • Flächendeckende Erfassung der Heuschrecken (Insecta: Saltatoria) in einem ausgewählten Teil der…Wolfgang Fluck
      Wolfgang Fluck (1993-1995): Flächendeckende Erfassung der Heuschrecken (Insecta: Saltatoria) in einem ausgewählten Teil der Vorderpfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 805 - 854.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung neu entstandener Windwurfflächen durch HeuschreckenHelmut Laußmann
      Helmut Laußmann (1993): Die Besiedlung neu entstandener Windwurfflächen durch Heuschrecken – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Erfolgskontrollen im Naturschutz: Entwicklung von Heuschrecken-populationen nach…Jens Sachteleben
      Jens Sachteleben (2006): Erfolgskontrollen im Naturschutz: Entwicklung von Heuschrecken-populationen nach Biotopoptimierungsmaßnahmen auf Sandstandorten in Südbayern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 85 - 94.
      Reference | PDF
    • Orthopterengesellschaften in HessenSigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1982): Orthopterengesellschaften in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 2: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria)Martin Miethke
      Martin Miethke (1995): Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 143 - 153.
      Reference
    • Lisbeth Zechner (1999): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Oststeiermark, Österreich (II) (Saltatoria, Mantodea). – Joannea Zoologie – 01: 103 - 123.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1914): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna des Traisen-, Gölsen- und Erlaufgebietes (Nied.-Österreich). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 24: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Untersuchung zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales –…Andreas Ratsch
      Andreas Ratsch (2011): Ergebnisse der Untersuchung zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales – Springschrecken (Saltatoria: Ensifera & Caelifera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2011: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Geradflügler der Nordseeinseln Memmert und Mellum (Blattodea, Dermaptera, Saltatoria)Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1988): Geradflügler der Nordseeinseln Memmert und Mellum (Blattodea, Dermaptera, Saltatoria) – Drosera – 1988: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung der Fließgewässer-Renaturierungen für die Heuschreckenfauna von BachauenJost Armbruster
      Jost Armbruster (2002): Zur Bedeutung der Fließgewässer-Renaturierungen für die Heuschreckenfauna von Bachauen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 17_2_2002: 79 - 87.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Tagfaltern (Rhopalocera), Widderchen (Zygaenidae) und…Ulrike Hanssen
      Ulrike Hanssen (2001): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Tagfaltern (Rhopalocera), Widderchen (Zygaenidae) und Heuschrecken (Orthopteroidea) als Beitrag zur Entwicklung von Naturschutzkonzepten für eine norddeutsche Agrarlandschaft – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_29: 1 - 124.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung der Grünbrücke Kiebitzholm für HeuschreckenChristian Winkler
      Christian Winkler (2009-2016): Zur Bedeutung der Grünbrücke Kiebitzholm für Heuschrecken – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 9: 443 - 457.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) neben und auf der rückgebauten Autobahntrasse im Leutratal bei…Günter Köhler
      Günter Köhler (2018): Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) neben und auf der rückgebauten Autobahntrasse im Leutratal bei Jena/Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 37: 131 - 149.
      Reference | PDF
    • Zur Orthopterenfauna des BurgenlandesKurt Harz
      Kurt Harz (1983): Zur Orthopterenfauna des Burgenlandes – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1983: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung und Lebensraumbindung der Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) am Steinhuder Meer,…Thomas Brandt
      Thomas Brandt (2003): Die Verbreitung und Lebensraumbindung der Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) am Steinhuder Meer, Region Hannover, Landkreise Nienburg und Schaumburg Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 145: 161 - 192.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken der Nordtiroler Trockenrasen & Verbreitung und Gefährdung der Heuschrecken…Armin Landmann
      Armin Landmann (2001): Die Heuschrecken der Nordtiroler Trockenrasen & Verbreitung und Gefährdung der Heuschrecken Nordtirols – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 9: 1 - 372.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (1998): Die Heuschreckenfauna des LIFE-Projektgebietes "Wörschacher Moos und Randgebiete" im steirischen Ennstal, Österreich (Saltatoria) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 91 - 107.
      Reference | PDF
    • Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch…Petra Kranebitter, Andreas Hilpold
      Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2017): Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016 – Gredleriana – 017: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) der alten Erzbergbaustadt Stolberg (Rhld. )Peter Schütz
      Peter Schütz (1992): Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) der alten Erzbergbaustadt Stolberg (Rhld.) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7_1992: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet…Peter Hartmann
      Peter Hartmann (2015): Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 119: 60 - 92.
      Reference | PDF
    • Engelbert Mair, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger (2004): Tierökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0050: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Maria Schwarz-Waubke (2005): Die Libellen- und Heuschreckenfauna. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 150 - 171.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria: Ensifera…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2001): Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria: Ensifera et Caelifera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 9_2001: 55 - 63.
      Reference | PDF
    • Liste der von Kurt Harz (1915 - 1996) beschriebenen Taxa (1963-1988)Klaus-Gerhard Heller
      Klaus-Gerhard Heller (1998): Liste der von Kurt Harz (1915 - 1996) beschriebenen Taxa (1963-1988) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern)Bahram Gharadjedaghi
      Bahram Gharadjedaghi (1994): Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_2_1994: 55 - 77.
      Reference | PDF
    • Bestandssituation der Heuschrecken im Landkreis Kitzingen (Nordbayern)Angelika Meschede
      Angelika Meschede (1994): Bestandssituation der Heuschrecken im Landkreis Kitzingen (Nordbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 91 - 116.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (3)

      CSV-download
      • Gottsberger Brigitte
        Beruf: Zoologin
        Schwerpunkt ihrer entomologischen Tätigkeit:
        Ökologie, Ethologie, Bioakustik, Evolution von Orthopertheren, aber auch Lepidopteren


        Dr. Brigitte…
        find out more
      • Schwarz-Waubke Maria
        # Entomologie;

        Dr. Maria SCHWARZ-WAUBKE wurde am 6.8.1964 als vorletztes Kind von insgesamt fünf Geschwistern in München geboren. Dort lebte sie bis zum Beginn ihres Biologiestudiums…
        find out more
      • Schweighofer Wolfgang
        Naturschutzpreis 2014 für Wolfgang Schweighofer (aus Lanius 34/3-4)find out more

      Species (22)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Acrididae Chorthippus
          Chorthippus brunneus (Thunberg, 1815)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus albomarginatus De Geer
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus albomariginatus Deg.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Acrididae Chorthippus
          Chorthippus brunneus Thunberg
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus scalaris F.D.W.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Acrididae Chorthippus
          Chorthippus alticola Ramme, 1921
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Acrididae Chorthippus
          Chorthippus dichrous (Eversmann, 1859)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus dichrous Evers.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus pullus Philippi
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus loratus F.D.W.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus bicolor Charp.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus spec. MISSING
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus eisentrauti Ramme
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus rammei Ebner
          find out more
        • Acrididae Chorthippus
          Chorthippus brunneus Thunberg
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus vagans Eversm.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus mollis Charp.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus parallelus Zett.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus apricarius L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus biguttulus L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus dorsatus Zett.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Chorthippus
          Chorthippus montanus Charp.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025