Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    744 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (744)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Gefrierkonservierung von Spermien am Beispiel der Äsche (Thymallus thymallus)Franz Lahnsteiner, Thomas Weismann, Robert A. Patzner
      Franz Lahnsteiner, Thomas Weismann, Robert A. Patzner (1991): Gefrierkonservierung von Spermien am Beispiel der Äsche (Thymallus thymallus) – Österreichs Fischerei – 44: 194 - 200.
      Reference | PDF
    • Eine kapitale Äsche (Thymallus thymallus) aus der SalzachJosef Ponholzer
      Josef Ponholzer (1981): Eine kapitale Äsche (Thymallus thymallus) aus der Salzach – Österreichs Fischerei – 34: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Über Protozoen aus der Gallenblase von Thymallus thymallus LViktor Lebzelter
      Viktor Lebzelter (1912): Über Protozoen aus der Gallenblase von Thymallus thymallus L – Zoologischer Anzeiger – 40: 295 - 297.
      Reference | PDF
    • Die Eier heimischer Fische 22. Äsche - Thymallus thymallus (Linnaeus, 1758) (Thymallidae)Janek Simon, Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl
      Janek Simon, Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl (2008): Die Eier heimischer Fische 22. Äsche - Thymallus thymallus (Linnaeus, 1758) (Thymallidae) – Österreichs Fischerei – 61: 230 - 238.
      Reference | PDF
    • Maßnahmen zur Erhaltung des autochthonen Bestands der Äsche (Thymallus thymallus) im FFH-Gebiet…Britta Liebe, Diego Krämer, Burkhard Beinlich
      Britta Liebe, Diego Krämer, Burkhard Beinlich (2012): Maßnahmen zur Erhaltung des autochthonen Bestands der Äsche (Thymallus thymallus) im FFH-Gebiet „Nethe“ – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 23_2012: 63 - 70.
      Reference
    • Vorkommen und Verbreitung der Asche (Thymallus thymallus L. ) im Küstengebiet der nördlichen…Göran Abel, Thorbjörn Johnson
      Göran Abel, Thorbjörn Johnson (1978): Vorkommen und Verbreitung der Asche (Thymallus thymallus L.) im Küstengebiet der nördlichen Ostsee – Österreichs Fischerei – 31: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Gerald Dick, Peter Sackl, Walter Litschauer (1986): Über die Altersstruktur einiger ausgewählter Fischarten und die Nahrungswahl der Äsche (Thymallus thymallus L.) am mittleren Kamp (Niederösterreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 87B: 31 - 39.
      Reference | PDF
    • Wissenschaft. Auf den Spuren der Äsche im Gesäuse: Nachweis und Kartierung von Thymallus…Tamara Schenekar, Sarah Sturm, Steven Weiss
      Tamara Schenekar, Sarah Sturm, Steven Weiss (2019): Wissenschaft. Auf den Spuren der Äsche im Gesäuse: Nachweis und Kartierung von Thymallus thymallus in der Enns und dem Johnsbach mittels eDNA – Österreichs Fischerei – 72: 297 - 309.
      Reference | PDF
    • Franz Steindachner (1875): Über eine neue Gattung und Art aus der Familie der Pleuronectiden und über eine neue Thymallus-Art. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 70: 363 - 371.
      Reference | PDF
    • Ueber Protozoen aus der Gallenblase von Thymallus thymallus L. V. Lebzelter
      V. Lebzelter (1912): Ueber Protozoen aus der Gallenblase von Thymallus thymallus L. – Zoologischer Anzeiger. Diario....adnexa. Siehe: Bibliographia Zoologica. Supplementband. Siehe: Verh.der Deutschen Zool.Gesellschaft. – XL/10: 295 - 297.
      Reference
    • Die Äsche (Thymallus thymallus) – „Fisch des Jahres“ 2021Wolfgang Honsig-Erlenburg
      Wolfgang Honsig-Erlenburg (2021): Die Äsche (Thymallus thymallus) – „Fisch des Jahres“ 2021 – Carinthia II – 211_131_1: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Intensivierungsmöglichkeiten der Brutaufzucht und Setzlingsproduktion bei der Äsche (Thymallus…Mathias Jungwirth
      Mathias Jungwirth (1986): Intensivierungsmöglichkeiten der Brutaufzucht und Setzlingsproduktion bei der Äsche (Thymallus thymallus, L.) – Österreichs Fischerei – 39: 168 - 174.
      Reference | PDF
    • Die Äschen (Thymallinae) der Mongolei aus den drei verschiedenen EntwässerungsgebietenJohannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (1999): Die Äschen (Thymallinae) der Mongolei aus den drei verschiedenen Entwässerungsgebieten – Österreichs Fischerei – 52: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Reproduktionsverhalten der Äsche in einem künstlichen BachlaufBernhard Schmall
      Bernhard Schmall (2004): Untersuchungen zum Reproduktionsverhalten der Äsche in einem künstlichen Bachlauf – Österreichs Fischerei – 57: 84 - 93.
      Reference | PDF
    • Erich Kritscher (1955): Beitrag zur Kenntnis der Fischparasiten der Trattnach und des Innbaches bei Bad Schallerbach (Oberösterreich). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 100: 373 - 389.
      Reference | PDF
    • Laichaktivitäten, Reproduktionsverhalten und Habitatwahl der Äsche in der Taugl (Tennengau, …Bernhard Schmall
      Bernhard Schmall (2009): Laichaktivitäten, Reproduktionsverhalten und Habitatwahl der Äsche in der Taugl (Tennengau, Land Salzburg) – Österreichs Fischerei – 62: 166 - 177.
      Reference | PDF
    • Die Aufzucht von Äschen mit TrockenfutterFranz Lahnsteiner, Manfred Kletzl
      Franz Lahnsteiner, Manfred Kletzl (2014): Die Aufzucht von Äschen mit Trockenfutter – Österreichs Fischerei – 67: 308 - 312.
      Reference | PDF
    • Der italienische Hecht - eine neue Spezies, zwei Namen: Esox cisalpinus und E. flaviaeJohannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2012): Der italienische Hecht - eine neue Spezies, zwei Namen: Esox cisalpinus und E. flaviae – Österreichs Fischerei – 65: 231 - 235.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Habitatwahl, Abundanzen und Wachstum von Larven und Juvenilstadien der…Bernhard Schmall
      Bernhard Schmall (2006): Untersuchungen zur Habitatwahl,Abundanzen und Wachstum von Larven und Juvenilstadien der Äsche in Gewässern des Einzugsgebietes der Salzach – Österreichs Fischerei – 59: 120 - 133.
      Reference | PDF
    • Fischreste aus jungpleistozänen FlußablagerunP, ;en im Thüringer BeckenGottfried Böhme
      Gottfried Böhme (1998): Fischreste aus jungpleistozänen FlußablagerunP,;en im Thüringer Becken – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 17: 205 - 210.
      Reference | PDF
    • Manfred Rydlo (1998): Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs Endohelminthen in Fischen aus Seen und Fließgewässern Westösterreichs. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 109 - 116.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs: Endohelminthen in Fischen aus Seens und…Manfred Rydlo
      Manfred Rydlo (1998): Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs: Endohelminthen in Fischen aus Seens und Fließgewässern Westösterreichs – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 109 - 116.
      Reference
    • Gibt es optimale Wassertemperaturen für die Erbrütung von Salmoniden- und ThymallideneiernUwe H. Humpesch
      Uwe H. Humpesch (1985): Gibt es optimale Wassertemperaturen für die Erbrütung von Salmoniden- und Thymallideneiern – Österreichs Fischerei – 38: 273 - 279.
      Reference | PDF
    • Überprüfung der Entwicklung und des Larvenaufkommen von Äsche und Bachforelle mit Hilfe von…Julia Lorber, Edgar Lorenz, Max Konar, Andrea Rauter, Georg Holzer
      Julia Lorber, Edgar Lorenz, Max Konar, Andrea Rauter, Georg Holzer (2008): Überprüfung der Entwicklung und des Larvenaufkommen von Äsche und Bachforelle mit Hilfe von Brutboxen (Cocons) in der Gurk. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 42: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Wissenschaft: Erfolgskontrolle Besatzmassnahmen und Populationsgenetische Untersuchungen der…Pascal Vonlanthen, Daniel Schlunke
      Pascal Vonlanthen, Daniel Schlunke (2017): Wissenschaft: Erfolgskontrolle Besatzmassnahmen und Populationsgenetische Untersuchungen der Äschen im Kanton Aargau – Österreichs Fischerei – 70: 253 - 268.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung von Parasiten als Indikator für die Ernährungsweise des Wirtes am Beispiel von…Manfred Rydlo
      Manfred Rydlo (1985): Die Bedeutung von Parasiten als Indikator für die Ernährungsweise des Wirtes am Beispiel von Seelaube (Chalcalburnus chalcoides mento), Rußnase (Vimba vimba elongata) und Seesaibling (Salvelinus alpinus) – Österreichs Fischerei – 38: 279 - 285.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Effizienz von Besätzen mit Zuchtäschen in zwei Donauzuflüssen in…Jan Baer
      Jan Baer (2004): Untersuchungen zur Effizienz von Besätzen mit Zuchtäschen in zwei Donauzuflüssen in Baden- Württemberg, Deutschland – Österreichs Fischerei – 57: 122 - 132.
      Reference | PDF
    • Manfred Rydlo (1993): Parasitische Helminthen in Aalrutten (Lota lota L.) aus Seen und Fließgewässern Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 94_95B: 41 - 45.
      Reference | PDF
    • Wissenschaft: WissenschaftLukas Hundritsch, Florian Keil, Haimo Prinz, Brigitte Sasano, Wolfgang…
      Lukas Hundritsch, Florian Keil, Haimo Prinz, Brigitte Sasano, Wolfgang Hauer, Vinzenz Bammer, Reinhard Haunschmid (2018): Wissenschaft: Wissenschaft – Österreichs Fischerei – 71: 301 - 317.
      Reference | PDF
    • Gefrierkonservierung von Äschen- und HuchensamenRobert A. Patzner, Franz Lahnsteiner, Thomas Weismann
      Robert A. Patzner, Franz Lahnsteiner, Thomas Weismann (1995): Gefrierkonservierung von Äschen- und Huchensamen – Österreichs Fischerei – 48: 257 - 261.
      Reference | PDF
    • Kormorane Phalacrocorax carbo sinensis an Donau und Enns in Österreich: Analyse der SpeiballenDagmar Schratter, Josef Trauttmansdorff
      Dagmar Schratter, Josef Trauttmansdorff (1993): Kormorane Phalacrocorax carbo sinensis an Donau und Enns in Österreich: Analyse der Speiballen – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 25_2-3_1993: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Materialien zur historischen Fischfauna des Westerwaldes (1555-1900) (Vertebrata: Pisces)Antonius Kunz
      Antonius Kunz (2007-2009): Materialien zur historischen Fischfauna des Westerwaldes (1555-1900) (Vertebrata: Pisces) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 769 - 787.
      Reference | PDF
    • »Cocooning« - eine alternative Methode zur fischereilichen BewirtschaftungGeorg Holzer, Günther Unfer, Manuel Hinterhofer
      Georg Holzer, Günther Unfer, Manuel Hinterhofer (2011): »Cocooning« - eine alternative Methode zur fischereilichen Bewirtschaftung – Österreichs Fischerei – 64: 16 - 27.
      Reference | PDF
    • Fischereibiologie & Aquakultur. Gefährdete Salmoniden im Einzugsgebiet der Soˇca (Slowenien)…Johannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2019): Fischereibiologie & Aquakultur. Gefährdete Salmoniden im Einzugsgebiet der Soˇca (Slowenien) – Marmorierte Forelle und Adriatische Äsche – Österreichs Fischerei – 72: 255 - 260.
      Reference | PDF
    • Angelfischerei diverse
      diverse (2008): Angelfischerei – Österreichs Fischerei – 61: 32 - 36.
      Reference | PDF
    • Untersuchung von Perlfischen (Rutilus frisii meidingeri, Heckel) aus dem Wolfgangsee und dem…Helmut Fuchs, Peter Schlee, Oswald Rottmann, Herbert Stein
      Helmut Fuchs, Peter Schlee, Oswald Rottmann, Herbert Stein (1999): Untersuchung von Perlfischen (Rutilus frisii meidingeri, Heckel) aus dem Wolfgangsee und dem Attersee auf genetische Unterschiede mit molekulargenetischen Markern – Österreichs Fischerei – 52: 57 - 62.
      Reference | PDF
    • Jochen Schaumburg (2001): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 2001_43: 24.
      Reference | PDF
    • Berichte aus den Bundesländern Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Berichte aus den Bundesländern – Österreichs Fischerei – 75: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Über den Polarural - Teil 2: AsienClemens Ratschan
      Clemens Ratschan (2016): Über den Polarural - Teil 2: Asien – Österreichs Fischerei – 69: 73 - 79.
      Reference | PDF
    • Reisebericht: Zwischen Jana und Lena. Teil 3 von 3: Herbst war gesternClemens Ratschan
      Clemens Ratschan (2017): Reisebericht: Zwischen Jana und Lena. Teil 3 von 3: Herbst war gestern – Österreichs Fischerei – 70: 193 - 197.
      Reference | PDF
    • Die Fischfauna des Rheinstromes und seiner direkt angrenzenden Altwässer im NiederrheingebietHans-Peter Böving
      Hans-Peter Böving (1981): Die Fischfauna des Rheinstromes und seiner direkt angrenzenden Altwässer im Niederrheingebiet – Decheniana – 134: 260 - 273.
      Reference | PDF
    • Zum Index der Belastung des Seebodens, abgeleitet aus TubifizidendatenJürgen Hartmann
      Jürgen Hartmann (1995): Zum Index der Belastung des Seebodens, abgeleitet aus Tubifizidendaten – Österreichs Fischerei – 48: 261 - 263.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (2000): Forschungsberichte – Lauterbornia – 2000_39: 131.
      Reference | PDF
    • Comparative fish stock assessment at the Johnsbach brook and the Enns River within the course of…Agnes Hahn
      Agnes Hahn (2013): Comparative fish stock assessment at the Johnsbach brook and the Enns River within the course of the EU LIFE-project "Conservation strategies for woodlands and rivers in the Gesäuse Mountains". – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 253 - 256.
      Reference | PDF
    • Verbreitungskarten, beruhend auf GZÜ-Daten von 2007 bis 2009 Teil 1: Leitarten des Rhithrals:…Lukas Hundritsch, Florian Keil, Haimo Prinz, Brigitte Sasano, Wolfgang…
      Lukas Hundritsch, Florian Keil, Haimo Prinz, Brigitte Sasano, Wolfgang Hauer, Vinzenz Bammer, Reinhard Haunschmid (2013): Verbreitungskarten, beruhend auf GZÜ-Daten von 2007 bis 2009 Teil 1: Leitarten des Rhithrals: Epirhithral, Metarhithral, Hypo - rhithral groß und klein sowie Schmerlen- und Gründlingsbäche – Österreichs Fischerei – 66: 256 - 270.
      Reference | PDF
    • Aus den Universitäten diverse
      diverse (1997): Aus den Universitäten – Österreichs Fischerei – 50: 232 - 234.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichs Fischerei. Fisch des Jahres 2021 Die Äsche! diverse
      diverse (2020): Oberösterreichs Fischerei. Fisch des Jahres 2021 Die Äsche! – Oberösterreichs Fischerei – 48_3: 1.
      Reference | PDF
    • FFH Fischarten in Wien. Erhebung und Einschätzung des Erhaltungszustands der in Anhang II, IV…Thomas Spindler
      Thomas Spindler (2019): FFH Fischarten in Wien. Erhebung und Einschätzung des Erhaltungszustands der in Anhang II, IV und V der FFH-Richtlinie genannten und in Wien vorkommenden und geschützten Fischarten, 2018/2019“ – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 126: 1 - 93.
      Reference | PDF
    • Von sibirischen Tigern und Taimen Teil 3: Am BichiClemens Ratschan
      Clemens Ratschan (2009): Von sibirischen Tigern und Taimen Teil 3: Am Bichi – Österreichs Fischerei – 62: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Namen unserer Fische - eine etymologische Spurensuche 7. ÄscheRegina Petz-Glechner
      Regina Petz-Glechner (2004): Die Namen unserer Fische - eine etymologische Spurensuche 7. Äsche – Österreichs Fischerei – 57: 133 - 134.
      Reference | PDF
    • Fischereiliche und gewässerökologische Untersuchungen des Laußnitzsees (Österreich, Kärnten). Thomas Friedl, Roswitha Fresner, Martin Konar, Maria Mairitsch
      Thomas Friedl, Roswitha Fresner, Martin Konar, Maria Mairitsch (1999): Fischereiliche und gewässerökologische Untersuchungen des Laußnitzsees (Österreich, Kärnten). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 29: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Fischereiliche und gewässerökologische Untersuchungen des Laußnitzsees (Österreich, Kärnten)Thomas Friedl, Roswitha Fresner, Martin Konar, Maria Mairitsch
      Thomas Friedl, Roswitha Fresner, Martin Konar, Maria Mairitsch (1999): Fischereiliche und gewässerökologische Untersuchungen des Laußnitzsees (Österreich, Kärnten) – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 100: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Martin Konar, Thomas Friedl, Roswitha Fresner, Maria Mairitsch (2000): Fischereiliche und gewässerökologische Untersuchungen des Laußnitzsees (Österreich, Kärnten). – Carinthia II – 190_110: 427 - 439.
      Reference | PDF
    • Camill(o) (Kamill) Heller (1871): Die Fische Tirols und Vorarlbergs. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_16: 295 - 369.
      Reference | PDF
    • Die Fische des GlanbachesRegina Petz-Glechner
      Regina Petz-Glechner (1994): Die Fische des Glanbaches – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 14: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Gewässer- und Fischökologie der Seitengewässer des Inn (eine Bestandsaufnahme im Rahmen des…Wolfgang Mark
      Wolfgang Mark (2005): Die Gewässer- und Fischökologie der Seitengewässer des Inn (eine Bestandsaufnahme im Rahmen des Projektes INN 2000) – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 12: 315 - 323.
      Reference | PDF
    • Eimeria lydiae n. sp. (Apicomplexa, Eimeriidae), a Parasite of the Brown Trout, Salmo trutta…J. Lukes, T. Kepr
      J. Lukes, T. Kepr (1992): Eimeria lydiae n. sp. (Apicomplexa, Eimeriidae), a Parasite of the Brown Trout, Salmo trutta m. fario (Salmonidae) – Archiv für Protistenkunde – 141_1992: 219 - 222.
      Reference
    • Zum Beutespektrum des Kormorans Phalacrocorax carbo am westlichen BodenseeBonnie Anna Klein, Manfred Lieser
      Bonnie Anna Klein, Manfred Lieser (2005): Zum Beutespektrum des Kormorans Phalacrocorax carbo am westlichen Bodensee – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 43_2005: 267 - 270.
      Reference | PDF
    • Die Systematik im Wandel der Zeit am Beispiel der SalmonidenGünther Köck
      Günther Köck (1995): Die Systematik im Wandel der Zeit am Beispiel der Salmoniden – Österreichs Fischerei – 48: 188 - 192.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu lokaler Anpassung, Gefährdung und Schutz der Äsche (Thymallus thymallus) in…Albert Jagsch, Erich Kainz, Hans Peter Gollmann, Franz Uiblein, Gudrun…
      Albert Jagsch, Erich Kainz, Hans Peter Gollmann, Franz Uiblein, Gudrun Kössner, Steven Weiss (2000): Untersuchungen zu lokaler Anpassung, Gefährdung und Schutz der Äsche (Thymallus thymallus) in drei Gewässern in Oberösterreich – Österreichs Fischerei – 53: 89 - 165.
      Reference | PDF
    • Nahrungswahl des Gänsesägers Mergus merganser an südbayerischen Flüssen im WinterJosef Trauttmansdorff, Bernd-Ulrich Rudolph
      Josef Trauttmansdorff, Bernd-Ulrich Rudolph (2013): Nahrungswahl des Gänsesägers Mergus merganser an südbayerischen Flüssen im Winter – Ornithologischer Anzeiger – 52_1-2: 19 - 27.
      Reference | PDF
    • Werner Suter (1991): Beeinträchtigen fischfressende Vogelarten unsere Süßwasserfisch-Bestände? – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 006: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • Situationsbericht über die Fischfauna der TheißAkos Harka, Josef Farkas
      Akos Harka, Josef Farkas (2001): Situationsbericht über die Fischfauna der Theiß – Österreichs Fischerei – 54: 122 - 128.
      Reference | PDF
    • Meldungen aus Österreich diverse
      diverse (2020): Meldungen aus Österreich – Österreichs Fischerei – 73: 174 - 180.
      Reference | PDF
    • Österreichischer Fischereiverband diverse
      diverse (2021): Österreichischer Fischereiverband – Österreichs Fischerei – 74: 5.
      Reference | PDF
    • Erich Kainz (1992): DieTraun in Fischereilicher Hinsicht – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 159 - 179.
      Reference | PDF
    • Žiga Zoisa in nomenklatura na Kranjskem znanih rib Žiga Zois and nomenclature of fish species…Urska Kacar
      Urska Kacar (2019): Žiga Zoisa in nomenklatura na Kranjskem znanih rib Žiga Zois and nomenclature of fish species known in Carniola – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 97: 137 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Fische des südwestfälischen Berglandes mit Einschluß von Möhnetalsperre und RuhrErich Tack
      Erich Tack (1972): Die Fische des südwestfälischen Berglandes mit Einschluß von Möhnetalsperre und Ruhr – Decheniana – 125: 63 - 77.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Nahrungsökologie von in Bayern überwinternden Kormoranen Phalacrocorax carbo…Thomas Keller
      Thomas Keller (1993): Untersuchungen zur Nahrungsökologie von in Bayern überwinternden Kormoranen Phalacrocorax carbo sinensis – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 25_2-3_1993: 81 - 128.
      Reference | PDF
    • Robert Schabetsberger, Christian D. Jersabek, Brigitte Mosslechner (1997): Die Fischerei Wirtschaft in der Nationalparkregion zwischen 1966 und 1994 – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3: 165 - 181.
      Reference | PDF
    • Index der wissenschaftlichen Namen diverse
      diverse (2009): Index der wissenschaftlichen Namen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 24: 72.
      Reference
    • Vorschlag einer Neufassung der Roten Liste der bestandsgefährdeten Neunaugen und Fische…Jörg Freyhof, Uwe Weibel
      Jörg Freyhof, Uwe Weibel (2000-2002): Vorschlag einer Neufassung der Roten Liste der bestandsgefährdeten Neunaugen und Fische (Petromyzontiformes; Teleostei) in Rheinland-Pfalz sowie ein Verzeichnis aller vorkommenden Arten – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 199 - 209.
      Reference | PDF
    • Fischereibiologische Bewertung der Großen Lauter, einem Forellenbach der Schwäbischen AlbHerbert Löffler
      Herbert Löffler (1977): Fischereibiologische Bewertung der Großen Lauter, einem Forellenbach der Schwäbischen Alb – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 36: 81 - 89.
      Reference | PDF
    • Fischbestandserhebungen an zwei Fließwasserstrecken des Kamp (Niederösterreich) unter…Gerald Dick, Peter Sackl, Walter Litschauer
      Gerald Dick, Peter Sackl, Walter Litschauer (1985): Fischbestandserhebungen an zwei Fließwasserstrecken des Kamp (Niederösterreich) unter Berücksichtigung der ökologischen Verhältnisse* – Österreichs Fischerei – 38: 8 - 17.
      Reference | PDF
    • Wissenschaft: Salmoniden im Einzugsgebiet der NeretvaJohannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2018): Wissenschaft: Salmoniden im Einzugsgebiet der Neretva – Österreichs Fischerei – 71: 264 - 271.
      Reference | PDF
    • Neue Bücher diverse
      diverse (2007): Neue Bücher – Österreichs Fischerei – 60: 36.
      Reference | PDF
    • Strategies for the sustainable management of salmonid fish populations in Alpine waters with…Günther Unfer, Kurt Pinter, Andreas Meraner, Georg Holzer
      Günther Unfer, Kurt Pinter, Andreas Meraner, Georg Holzer (2013): Strategies for the sustainable management of salmonid fish populations in Alpine waters with special emphasis on protected areas and national parks – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 771.
      Reference | PDF
    • LeserbriefeJosef Stadlbauer
      Josef Stadlbauer (1999): Leserbriefe – Österreichs Fischerei – 52: 214.
      Reference | PDF
    • Hannes Grund, Lothar Gerstgrasser, Josef Leiter (2004): Die Etsch zwischen Meran und Salurn (Südtirol) als Fischlebensraum. – Gredleriana – 004: 305 - 326.
      Reference | PDF
    • Fischfauna der Lausitzer Neiße – Entwicklung und Zustand in den letzten 30 JahrenFabian Völker, Alexandra Segelken-Voigt
      Fabian Völker, Alexandra Segelken-Voigt (2021): Fischfauna der Lausitzer Neiße – Entwicklung und Zustand in den letzten 30 Jahren – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 29: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Reproduktion der Äsche im Gewässersystem der Mittleren und Unteren Salzach im Zeitraum 2001…Bernhard Schmall
      Bernhard Schmall (2022): Die Reproduktion der Äsche im Gewässersystem der Mittleren und Unteren Salzach im Zeitraum 2001 – 2021 Teil 2: Diskussion – Österreichs Fischerei – 75: 265 - 279.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Fische Österreichs (Pisces)Rainer Hacker
      Rainer Hacker (1983): Rote Liste gefährdeter Fische Österreichs (Pisces) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Uwe H. Humpesch (1984): Methode für experimentelle Untersuchungen über den Einfluß der Wassertemperatur auf die Dauer der Embryonalentwicklung von Salmoniden und Thymalliden. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1983_007: 156 - 158.
      Reference | PDF
    • Die neue „Hessenampel“: Ergebnisse des Berichts nach Art. 17 FFH-Richtlinie 2013 im ÜberblickMaria Weißbecker, Christian Geske
      Maria Weißbecker, Christian Geske (2014): Die neue „Hessenampel“: Ergebnisse des Berichts nach Art. 17 FFH-Richtlinie 2013 im Überblick – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 15: 74 - 80.
      Reference | PDF
    • Projekt zur Verbesserung des Reproduktionserfolges der Bachforelle (Salmo trutta) im Nationalpark…Georg Holzer
      Georg Holzer (2010): Projekt zur Verbesserung des Reproduktionserfolges der Bachforelle (Salmo trutta) im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 237 - 250.
      Reference | PDF
    • Positionspapier zum Thema KormoranStefan Guttmann
      Stefan Guttmann (2009): Positionspapier zum Thema Kormoran – Österreichs Fischerei – 62: 133 - 139.
      Reference | PDF
    • A review of research studies on helminth parasites of fish from AustriaRobert Konecny, Helmut Sattmann, Michael Schabuss, Margrit Jütte, John…
      Robert Konecny, Helmut Sattmann, Michael Schabuss, Margrit Jütte, John Lewis (2020): A review of research studies on helminth parasites of fish from Austria – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 157: 41 - 62.
      Reference | PDF
    • Acad. Petru M. Banarescu (1989): Vicariant patterns and dispersal in European freshwater fishes – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 012: 91 - 103.
      Reference | PDF
    • 5. Über die Zwischenwirthe des Gordius aquaticusO. von Linstow
      O. von Linstow (1883): 5. Über die Zwischenwirthe des Gordius aquaticus – Zoologischer Anzeiger – 6: 373 - 374.
      Reference | PDF
    • Fischökologischer und fischereilicher Managementplan für das Natura 2000-Gebiet Obere Drau. Franz Ueblein, Thomas Friedl, Ulrike Prochinig
      Franz Ueblein, Thomas Friedl, Ulrike Prochinig (2002): Fischökologischer und fischereilicher Managementplan für das Natura 2000-Gebiet Obere Drau. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 27: 1 - 81.
      Reference | PDF
    • Fischökologischer und Fischereilicher Managementplan für das Natura 2000 - Gebiet Obere DrauFranz Ueblein, Thomas Friedl, Ulrike Prochinig
      Franz Ueblein, Thomas Friedl, Ulrike Prochinig (2002): Fischökologischer und Fischereilicher Managementplan für das Natura 2000 - Gebiet Obere Drau – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 99: 1 - 81.
      Reference | PDF
    • "Ballantine" - eine neue Hybridforelle Anonymus
      Anonymus (1981): "Ballantine" - eine neue Hybridforelle – Österreichs Fischerei – 34: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Natur des Jahres 2011Ute Steinbach
      Ute Steinbach (2011): Natur des Jahres 2011 – Cinclus – 39_2: 41 - 45.
      Reference
    • Natürliche Isotopenmuster in Hartteilen von Fischen erlauben die Untersuchung von Herkunft…Andreas Zitek
      Andreas Zitek (2009): Natürliche Isotopenmuster in Hartteilen von Fischen erlauben die Untersuchung von Herkunft und Wanderungen - Start des ISOMARK-Projektes – Österreichs Fischerei – 62: 214 - 215.
      Reference | PDF
    • Rudolf Kner (1852): Ueber die Mägen und Blinddärme der Salmoniden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 08: 201 - 232.
      Reference | PDF
    • diverse (1998): die önj - Mitteilungsblatt der Österreichischen Naturschutzjugend 1998/H28 – Die önj - Magazin der Österreichischen Naturschutzjugend – 1998_H28: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Erich Kritscher (1985): Teil IV d: Phylum: Acanthocephala. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – IVd: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Binnengewässern lebenden Rundmäuler und Fische (Cyclostomata & Pisces)Rüdiger Bless, Anton Lelek, Arno Waterstraat
      Rüdiger Bless, Anton Lelek, Arno Waterstraat (1998): Rote Liste der in Binnengewässern lebenden Rundmäuler und Fische (Cyclostomata & Pisces) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 53 - 59.
      Reference
    • Schwerpunktprogramm LAGSÄ: Lokale Anpassung, Gefährdung und Schutz der ÄscheFranz Uiblein
      Franz Uiblein (2000): Schwerpunktprogramm LAGSÄ: Lokale Anpassung, Gefährdung und Schutz der Äsche – Monografien Vertebrata Pisces – 0006: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Peter Adamicka (1981): 3-2 Die Fische des Lunzer Seetales – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1981_005: 139 - 141.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Chordata Pisces Salmoniformes Thymallidae Thymallus
          Thymallus thymallus
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025