Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    224 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (224)

    CSV-download
    <<<123
    • Zur Biologie von Bryodema tubercu/ataDietrich Bornhalm
      Dietrich Bornhalm (1991): Zur Biologie von Bryodema tubercu/ata – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 9 - 16.
      Reference | PDF
    • Ein Modell zur Dynamik einer Metapopulation von Bryodema tuberculata (Saltatoria, Acrididae):…Michael Reich, Volker Grimm, Christian Stelter, Christian Wissel
      Michael Reich, Volker Grimm, Christian Stelter, Christian Wissel (1994): Ein Modell zur Dynamik einer Metapopulation von Bryodema tuberculata (Saltatoria, Acrididae): Kann diese Art überleben? – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 383 - 390.
      Reference | PDF
    • Popuf ationsstru ktu r u nd Mobil ität v on B ryodema tu berc u I ata (FABRICIUS, 1775) in der…Heiko Hartmann, Michael Reich
      Heiko Hartmann, Michael Reich (1998): Popuf ationsstru ktu r u nd Mobil ität v on B ryodema tu berc u I ata (FABRICIUS, 1775) in der Stora Alvaret (öland, Schweden) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 109 - 119.
      Reference | PDF
    • Zur Populationsstruktur und Mobilität von Psophus stridulus in einer alpinen WildflußlandschaftBerthold Janßen, Michael Reich
      Berthold Janßen, Michael Reich (1998): Zur Populationsstruktur und Mobilität von Psophus stridulus in einer alpinen Wildflußlandschaft – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 121 - 125.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes (Orth. ). Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1919): Beiträge zur Kenntnis der Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes (Orth.). – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 85 - 102.
      Reference | PDF
    • Berichtigung. W. Redikorzew
      W. Redikorzew (1901): Berichtigung. – Zoologischer Anzeiger – 24: 235 - 239.
      Reference | PDF
    • Emil Hölzel (1947): Entomologisches aus Kärnten: Schnarrheuschrecken – Carinthia II – 136_56: 141 - 152.
      Reference | PDF
    • Hermann August Krauss (1886): Beitrag zur Kenntniss der alpinen Orthopterenfauna. – Wiener Entomologische Zeitung – 5: 319 - 326.
      Reference | PDF
    • Überlebensstrategien von Sphingonotus caerulans (L. 1767) in einer Flußlandschaft mit…Thomas Korbun
      Thomas Korbun (1998): Überlebensstrategien von Sphingonotus caerulans (L. 1767) in einer Flußlandschaft mit anthropogen stark veränderter Dynamik (Obere Rhöne, Frankreich) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 127 - 138.
      Reference | PDF
    • Kjell Ernst Viktor Ander (1931): Ueber die Orthopteren-Fauna Schwedens. – Konowia (Vienna) – 10: 40 - 46.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Orthopterenfauna Brandenburgs. Willy Ramme
      Willy Ramme (1912): Nachtrag zur Orthopterenfauna Brandenburgs. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 58: 226 - 235.
      Reference | PDF
    • Populationsökologische Untersuchungen an der Rotflügeligen Ödlandschrecke, Oedipoda germanica…Gerd Wagner
      Gerd Wagner (1995): Populationsökologische Untersuchungen an der Rotflügeligen Ödlandschrecke, Oedipoda germanica (LATR.) (Saltatoria: Acrididae) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 227 - 230.
      Reference | PDF
    • Die Obere Isar - letzte Reste einer bayerischen WildflusslandschaftHans-Christoph Bill
      Hans-Christoph Bill (2001): Die Obere Isar - letzte Reste einer bayerischen Wildflusslandschaft – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_2001: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken in den AlpenKurt Harz
      Kurt Harz (1961): Heuschrecken in den Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 26_1961: 46 - 53.
      Reference | PDF
    • Werden Feldheuschrecken durch die Markierung mit Lackmalstiften in ihrer Vitalität beeinträchtigt?Helmut Laußmann
      Helmut Laußmann (1994): Werden Feldheuschrecken durch die Markierung mit Lackmalstiften in ihrer Vitalität beeinträchtigt? – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_2_1994: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungHerbert Albrecht Weidner
      Herbert Albrecht Weidner (1984): Buchbesprechung – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 8: 159 - 162.
      Reference | PDF
    • Über das Scharren der HeuschreckenHeinrich Hugo Karny
      Heinrich Hugo Karny (1908): Über das Scharren der Heuschrecken – Entomologische Zeitung Stettin – 69: 112 - 119.
      Reference | PDF
    • Ueber Schnarrheuschrecken. Eduard Enslin
      Eduard Enslin (1921): Ueber Schnarrheuschrecken. – Entomologische Rundschau – 38: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Heuschrecken aus Bayern in der Zoologischen Staatssammlung München. Magdalena Breitsameter, Tanja Kothe, Klaus Schönitzer
      Magdalena Breitsameter, Tanja Kothe, Klaus Schönitzer (1999): Bemerkenswerte Heuschrecken aus Bayern in der Zoologischen Staatssammlung München. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 058_1999: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Grigory J. Bey-Bienko (1929): Studies on the Dermaptera and Orthoptera of Manchuria. – Konowia (Vienna) – 8: 97 - 110.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Können Island-Habitate Populationen auf bedrohten Mainlands retten? - Ein Modell zu einem…Gottfried Jetschke, Uta Berger, Holger Fröbe, Ralf Hohmann
      Gottfried Jetschke, Uta Berger, Holger Fröbe, Ralf Hohmann (1995): Können Island-Habitate Populationen auf bedrohten Mainlands retten? - Ein Modell zu einem Fallbeispiel – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • W.W. Wnukowskij (1926): Zur Fauna der Orthropteren und Dermatopteren des Bezirks Kamenj (südwestliches Sibirien, früheres Gouvernement Tomsk). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 016: 87 - 92.
      Reference | PDF
    • Orthopterologische Beiträge. Willy Adolf Theodor Ramme
      Willy Adolf Theodor Ramme (1920): Orthopterologische Beiträge. – Archiv für Naturgeschichte – 86A_12: 81 - 166.
      Reference | PDF
    • Albert Knoerzer (1942): Grundlagen zur Erforschung der Orthopteren- und Dermapterenfauna Südostbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 626 - 648.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken DeutschlandsPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Über Lautäußerungen bei Insekten, insbesondere bei HeuschreckenWerner Jacobs
      Werner Jacobs (1949): Über Lautäußerungen bei Insekten, insbesondere bei Heuschrecken – Entomon - Internationale Zeitschrift für die gesamte Insektenkunde – 1: 100 - 107.
      Reference | PDF
    • Ausbreitungsdynamik und Habitatwahl von Mecostethus grossus (L, 1758) (Orthoptera, Acrididae)Jörg Malkus, Michael Reich, Harald Plachter
      Jörg Malkus, Michael Reich, Harald Plachter (1996): Ausbreitungsdynamik und Habitatwahl von Mecostethus grossus (L, 1758) (Orthoptera, Acrididae) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 253 - 258.
      Reference
    • Epacromius tergestinus (CHARPENTIER, 1825) and other interesting Orthoptera in the floodplains of…Gilles Carron, Eric Sardet, Christophe J. Praz, Emmanuel Wermeille
      Gilles Carron, Eric Sardet, Christophe J. Praz, Emmanuel Wermeille (2001): Epacromius tergestinus (CHARPENTIER, 1825) and other interesting Orthoptera in the floodplains of braided rivers of the Alps – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 27 - 40.
      Reference | PDF
    • VorwortHeidrun Kleinert, Peter Detzel
      Heidrun Kleinert, Peter Detzel (1991): Vorwort – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: III.
      Reference | PDF
    • Zwei seltene Heuschrecken (Saltatoria) auf Öland/SchwedenKurt Harz
      Kurt Harz (1980): Zwei seltene Heuschrecken (Saltatoria) auf Öland/Schweden – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1980: 174.
      Reference | PDF
    • Hoplognathus bahianus n. sp. (Col. Rutel. )Friedrich Ohaus
      Friedrich Ohaus (1912): Hoplognathus bahianus n. sp. (Col. Rutel.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 650.
      Reference | PDF
    • Anhang Über das Vorkommen von Phyllodromica pailida (BR. ); Zur Nomenklatur bei OrthopterenKurt Harz
      Kurt Harz (1984): Anhang Über das Vorkommen von Phyllodromica pailida (BR.); Zur Nomenklatur bei Orthopteren – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1984: 135.
      Reference | PDF
    • Zum Habitat von Omocestus rufipes (ZETTERSTEDT, 1821) im norddeutschen TieflandUlrich Brose, Rolf Peschel
      Ulrich Brose, Rolf Peschel (1998): Zum Habitat von Omocestus rufipes (ZETTERSTEDT, 1821) im norddeutschen Tiefland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Freilandbeobachtungen zum Abflugverhalten makropterer Chorthippus parallelus (ZETTERSTEDT)…Uwe Manzke
      Uwe Manzke (1995): Freilandbeobachtungen zum Abflugverhalten makropterer Chorthippus parallelus (ZETTERSTEDT) (Acrididae: Gomphocerinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 61 - 72.
      Reference | PDF
    • Zum Ausbreitungsverhalten von Feldheuschrecken Erfahrungen, Methoden und ErgebnisseJörg Rietze
      Jörg Rietze (1994): Zum Ausbreitungsverhalten von Feldheuschrecken Erfahrungen, Methoden und Ergebnisse – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 43 - 58.
      Reference | PDF
    • Harald Kutzenberger (1995): Falter "Heuschrecken" Mittelteil Seite 17-24= F1-F8) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1995_3: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Chelidurella thaleri eine weitere Art für die deutsche Ohrwurmfauna?Danilo Matzke
      Danilo Matzke (2000): Chelidurella thaleri eine weitere Art für die deutsche Ohrwurmfauna? – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 15_2000: 121.
      Reference | PDF
    • Orthopteroid insects of the Adrienne Garai and Péter Gyulai expedition to Mongolia in 1997Adrienn Garai
      Adrienn Garai (2001): Orthopteroid insects of the Adrienne Garai and Péter Gyulai expedition to Mongolia in 1997 – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 747 - 754.
      Reference
    • Die letzten bayerischen WildflüsseMichael Schödl
      Michael Schödl (2006): Die letzten bayerischen Wildflüsse – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 13: 194 - 210.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Orthopterenfauna der Mark Brandenburg. Willy Ramme
      Willy Ramme (1911): Ein Beitrag zur Kenntnis der Orthopterenfauna der Mark Brandenburg. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 56: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfa. una der Mark Brandenburg. (Orthopt. )Carl Schirmer
      Carl Schirmer (1912): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfa.una der Mark Brandenburg. (Orthopt.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 649 - 650.
      Reference | PDF
    • Über einige seltene Orthopteren der Umgebung Berlins. Carl Schirmer
      Carl Schirmer (1912): Über einige seltene Orthopteren der Umgebung Berlins. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_9: 141 - 142.
      Reference | PDF
    • diverse (2001): Buchbesprechungen – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 024: 52.
      Reference | PDF
    • Spermienzahlen heimischer AcrididaeKlaus Reinhardt
      Klaus Reinhardt (2000): Spermienzahlen heimischer Acrididae – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 15_2000: 113 - 120.
      Reference | PDF
    • Hinweise für die faunistische Erfassung der Orthopteren und Odonaten in der DDRKurt K. Günther
      Kurt K. Günther (1965): Hinweise für die faunistische Erfassung der Orthopteren und Odonaten in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 361 - 363.
      Reference
    • Literaturbesprechung. Gerhard Scherer
      Gerhard Scherer (1967): Literaturbesprechung. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 18: 442 - 443.
      Reference | PDF
    • Literarische Neuerscheinungen. A. S. , E. A.
      A. S., E. A. (1921): Literarische Neuerscheinungen. – Entomologische Rundschau – 38: 44.
      Reference | PDF
    • Stichwortverzeichnis unbekannt
      unbekannt (1994): Stichwortverzeichnis – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 459 - 460.
      Reference | PDF
    • Franz Daniel (1939): Hepalius dacicus Carad. bona species. Eine neue Art für Zentral- un West-Europa (Lep. Hepial.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 369 - 370.
      Reference | PDF
    • Albert Knoerzer (1939): Über Fundorte bemerkenswerter Heuschreckenarten. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 370 - 372.
      Reference | PDF
    • Margit Winkler (1853): Bastarde von Cirsium – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 129 - 131.
      Reference | PDF
    • Keyword Index unbekannt
      unbekannt (1994): Keyword Index – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 461 - 462.
      Reference | PDF
    • Entomologisches aus dem Felde - SchlußGustav Lederer
      Gustav Lederer (1915): Entomologisches aus dem Felde - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 29: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenKurt Harz
      Kurt Harz (1984): Buchbesprechungen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1984: 132 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und…Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 42 - 43.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken…Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach
      Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach (1994): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Schotterbänke und -ufer des Alpenrheins als Ausbreitungsweg für Pflanzen- und…Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (1999): Die Bedeutung der Schotterbänke und -ufer des Alpenrheins als Ausbreitungsweg für Pflanzen- und Tierpopulationen – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 33 - 52.
      Reference
    • W.W. Wnukowskij (1932): Berichtigungen und Zusätze zu meinen früheren entomologischen Aufsätzen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Nachschrift. Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1921): Nachschrift. – Entomologische Rundschau – 38: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Neue Parnassius-Rassen. (Schluß. )Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1921): Neue Parnassius-Rassen. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 38: 20 - 21.
      Reference | PDF
    • Sphingonotus cyanopterus in Schweden. Einar Wahlgren
      Einar Wahlgren (1912): Sphingonotus cyanopterus in Schweden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 176 - 179.
      Reference | PDF
    • Über die von Pallas beschriebenen paläarkt. Orthopteren. B. P. Uvarov
      B.P. Uvarov (1925): Über die von Pallas beschriebenen paläarkt. Orthopteren. – Entomologische Mitteilungen – 14_1925: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Dynamik von nordalpinen Trockenkiefernwäldern - Konsequenzen für Naturschutz und LandschaftspflegeNorbert Hölzel
      Norbert Hölzel (1995): Dynamik von nordalpinen Trockenkiefernwäldern - Konsequenzen für Naturschutz und Landschaftspflege – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1995: 81 - 91.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV). Michael Türkay
      Michael Türkay (1980): Bericht über die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV). – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 5_4_1980: 54 - 60.
      Reference | PDF
    • Polare Grenzen der Orthopteren in TirolCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1909): Polare Grenzen der Orthopteren in Tirol – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1909: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. C. F. Frings
      C. F. Frings (1921): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Rundschau – 38: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Rezensionen und Referate. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1921): Rezensionen und Referate. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1921: 297 - 301.
      Reference | PDF
    • Individualmarkierung von Heuschrecken - ein ErfahrungsberichtMatthias Buchweitz, Roswitha Walter
      Matthias Buchweitz, Roswitha Walter (1992): Individualmarkierung von Heuschrecken - ein Erfahrungsbericht – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7_1992: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Die letzte Population des Alpen-Knorpellattichs in Deutschland: Gefährdungsanalyse und Förderung…Romy Wöllner [geb. Harzer], Johannes Kollmann
      Romy Wöllner [geb. Harzer], Johannes Kollmann (2018): Die letzte Population des Alpen-Knorpellattichs in Deutschland: Gefährdungsanalyse und Förderung der Art – Anliegen Natur – 40_1_2018: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Hermann August Krauss (1884): Neuer Beitrag zur Orthopteren-Fauna Tirols mit Beschreibung zweier neuer Pezotettix-Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 33: 219 - 224.
      Reference | PDF
    • Diel movement pattern and microhabitat choice in males and females of a flightless phytophagous…Klaus-Gerhard Heller
      Klaus-Gerhard Heller (2020): Diel movement pattern and microhabitat choice in males and females of a flightless phytophagous bush-cricket (Orthoptera: Tettigonioidea: Poecilimon veluchianus) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus L. 1758) unter besonderer…Matthias Buchweitz
      Matthias Buchweitz (1993): Zur Ökologie der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus L. 1758) unter besonderer Berücksichtigung der Mobilität, Populationsstruktur und Habitatwahl – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_2_1993: 39 - 62.
      Reference | PDF
    • Die herausragende Stellung des Tagliamento (Friaul, Italien) im Europäischen Schutzgebietssystem…Norbert Müller
      Norbert Müller (2005): Die herausragende Stellung des Tagliamento (Friaul, Italien) im Europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000 – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 70_2005: 19 - 36.
      Reference | PDF
    • Frühjahrsbeobachtungen von Heuschrecken (Saltatoria) auf SizilienJosef Tumbrinck
      Josef Tumbrinck (2001): Frühjahrsbeobachtungen von Heuschrecken (Saltatoria) auf Sizilien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung neu entstandener Windwurfflächen durch HeuschreckenHelmut Laußmann
      Helmut Laußmann (1993): Die Besiedlung neu entstandener Windwurfflächen durch Heuschrecken – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Gefährdung von Tetrix tuerki (KRAUSS, 1876) in DeutschlandBerthold Janßen, Randolf Manderbach, Michael Reich
      Berthold Janßen, Randolf Manderbach, Michael Reich (1996): Zur Verbreitung und Gefährdung von Tetrix tuerki (KRAUSS, 1876) in Deutschland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Erstfund der Kurzflügel-Dornschrecke Tetrix kraussi SAULCY, 1888 im Land Brandenburg…Arne W. Lehmann, Ingmar Landeck
      Arne W. Lehmann, Ingmar Landeck (2011): Erstfund der Kurzflügel-Dornschrecke Tetrix kraussi SAULCY, 1888 im Land Brandenburg (Orthoptera: Tetrigidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2011_2: 227 - 232.
      Reference | PDF
    • Die Tiergesellschaft der trockenen Callunaheiden in NordwestdeutschlandWerner Rabeler
      Werner Rabeler (1942-1947): Die Tiergesellschaft der trockenen Callunaheiden in Nordwestdeutschland – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 94-98: 357 - 375.
      Reference | PDF
    • N.N. Umnov (1930): Materialien zur Orthopteren-Fauna des Gouv. Orenburg. – Konowia (Vienna) – 9: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Eine zweite Larvenschlupfwelle bei Heuschrecken- ein Beitrag zur Populationsbiologie von Psophus…Claudia Hemp, Andreas Zehm
      Claudia Hemp, Andreas Zehm (1997): Eine zweite Larvenschlupfwelle bei Heuschrecken- ein Beitrag zur Populationsbiologie von Psophus stridulus und Myrmeleotettix maculatus (Orthoptera: Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 123 - 129.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Hermann Klapf (2005): Aktuelle Nachweise des Kiesbank-Grashüpfers (Chorthippus pullus) in der Steiermark (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 07: 171 - 178.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren Schlesiens. Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1907): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren Schlesiens. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 3: 179 - 185.
      Reference | PDF
    • Landschaft am FlussWerner Lazowski
      Werner Lazowski (2012): Landschaft am Fluss – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2012_3: 8 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Tiergesellsdiaft der trockenen Callunaheiden in NordwestdeutschlandWerner Rabeler
      Werner Rabeler (1942-1947): Die Tiergesellsdiaft der trockenen Callunaheiden in Nordwestdeutschland – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 94-98: 357 - 375.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Bremen und Umgebung aufgefundenen Geradflügler (Orthoptera genuina). Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1903-1904): Verzeichnis der bei Bremen und Umgebung aufgefundenen Geradflügler (Orthoptera genuina). – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 301 - 309.
      Reference | PDF
    • Ökologischer Ausgleich auf dem Dach. Das Dach als LebensraumStephan Brenneisen, Christine Thüring
      Stephan Brenneisen, Christine Thüring (2008): Ökologischer Ausgleich auf dem Dach. Das Dach als Lebensraum – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2008_5-6: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Geradflüglerartiger (Orthopteroidea), Schaben und Fangschrecken…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1983): Rote Liste gefährdeter Geradflüglerartiger (Orthopteroidea), Schaben und Fangschrecken (Dictyoptera) Österreichs unter besonderer Berücksichtigung des pannonischen Raumes – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1937): Orthopterologische Studien in Nordwest-Tirol. (Schluß). – Konowia (Vienna) – 16: 143 - 152.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Register Anonymous
      Anonymous (1908): Alphabetisches Register – Entomologische Zeitung Stettin – 69: 415 - 423.
      Reference | PDF
    • Das entomologische Lexikon. IV. Heuschrecken (Ordnung Orthoptera)Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1981): Das entomologische Lexikon. IV. Heuschrecken (Ordnung Orthoptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 6_1_1981: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Das Flusssystem des Tiroler Lech: Bedeutung für die TierweltArmin Landmann
      Armin Landmann (2000): Das Flusssystem des Tiroler Lech: Bedeutung für die Tierwelt – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 11: 45 - 63.
      Reference | PDF
    • Die neue Bundesartenschutzverordnung. Karl Wilhelm Harde
      Karl Wilhelm Harde (1981): Die neue Bundesartenschutzverordnung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Bedrohte Tierarten der AlpenWulf Riess
      Wulf Riess (1978): Bedrohte Tierarten der Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 43_1978: 39 - 102.
      Reference | PDF
    • Liste der Heuschrecken- und Grillenarten des Westteils der Stadt Berlin mit Kennzeichnung der…Rüdiger Prasse, Bernd Machatzi, Michael Ristow
      Rüdiger Prasse, Bernd Machatzi, Michael Ristow (1991): Liste der Heuschrecken- und Grillenarten des Westteils der Stadt Berlin mit Kennzeichnung der ausgestorbenen und gefährdeten Arten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 62 - 90.
      Reference | PDF
    • Ein Vergleich der Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) gebrannter und ungebrannter Flächen…Axel Hochkirch
      Axel Hochkirch (1997): Ein Vergleich der Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) gebrannter und ungebrannter Flächen in einem degeneriertem Hochmoor Nordwestdeutschlands (Lkr. Diepholz, Niedersachsen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • Extrem frühes Auftreten adulter Decticus verrucivorus (LtNNAEUS, 1758)Jörn Vorwald
      Jörn Vorwald (1998): Extrem frühes Auftreten adulter Decticus verrucivorus (LtNNAEUS, 1758) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 139 - 147.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Faunistik und Biologie der Orthopteren Algeriens und Tunesiens. Julius Vosseler
      Julius Vosseler (1902): Beiträge zur Faunistik und Biologie der Orthopteren Algeriens und Tunesiens. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 16: 337 - 404.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Nahrungswahl von Heuschrecken (Orthoptera) in zwei Sand-Pioniergesellschaften…Andreas Zehm
      Andreas Zehm (1997): Untersuchungen zur Nahrungswahl von Heuschrecken (Orthoptera) in zwei Sand-Pioniergesellschaften der nördlichen Oberrheinebene – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Ökologische Einnischung der Saltatoria im Artland (Niedersachsen) und ihre Verwendung für…Josef Szijj
      Josef Szijj (1985): Ökologische Einnischung der Saltatoria im Artland (Niedersachsen) und ihre Verwendung für naturschützerische Wertanalyse – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_32: 265 - 273.
      Reference
    <<<123

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Bryodema
          Bryodema tuberculata F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Bryodema
          Bryodema tuberculatum Fabr.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025