Laicharting (Laichharding), Johann Nepomuk Edler von
geb.4.Februar 1754 (Innsbruck), gest. 7.Mai 1797 (Innsbruck ?)
Gilt als der erste Entomologe Tirols (Thaler 2003). Seine zwei Bänder…
publications (2.524)
- Hermann Stauder (1927): Libythea celtis Laich. im Hochgebirge. – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 1: 44 - 46.
- Fritz Geissert (1966-1968): Mollusken und Celtis-Reste aus einem Lößprofil in Niederbetschdorf, Kreis Weißenburg, Elsaß (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 671 - 679.
- Helmut Höttinger, Thomas C. Zechmeister (2015): Funde von Libythea celtis (Laicharting, 1782) (Lepidoptera: Nymphalidae) aus dem Burgenland, Ost-Österreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 9 - 14.
- Der Westliche Zürgelbaum (Celtis occidentalis) in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten. …Thomas Breunig (2010): Der Westliche Zürgelbaum (Celtis occidentalis) in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten. Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs, Folge 7 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 6: 69 - 78.
- Erich Martin Hering (1921): Die geographische Verbreitung der Libytheiden. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_4: 248 - 296.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1869): Geologie der europäischen Waldbäume. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 6: 1 - 71.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1906): Fragmente zu einem dendrologischen Reisehandbuche. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 195 - 211.
- Franz Waldner (1903): Petrus Tritonius Athesinus, recte Peter Treibenraiff, als Humanist, Musiker und Schulmann. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_47: 185 - 230.
- Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 73_2007: 1 - 5.
- Jakob [Daublebsky] von Sterneck, Gotth. Hämmerle, Redaktion der Entomologischen Zeitschrift, Hans von der Goltz (1930/31): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Zeitschrift – 44: 138 - 139.
- Ein Massenvorkommen von Celtis hyperionis UNG. aus dem Miozän von Neudorf an der March.Walter Berger (1950): Ein Massenvorkommen von Celtis hyperionis UNG. aus dem Miozän von Neudorf an der March. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 097: 101 - 104.
- The genus Hyperphyscia (Physciaceae, Ascomycota) in ArgentinaEdith Filippini, Gonzalo Quiroga, J. M. Rodriguez, Cecilia Estrabou (2015): The genus Hyperphyscia (Physciaceae, Ascomycota) in Argentina – Sydowia – 67: 25 - 32.
- Árpád von Degen (1931): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten – Ungarische Botanische Blätter – 30: 79 - 80.
- Stefan Maria Plank, Franz Wolkinger (1976): Rasterelektronenmikroskopische Abbildungen von holzabbauenden Pilzen im Stadtgebiet von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 161 - 177.
- Adalbert Seitz (1918): Eine neue palaearktische Schillerfalter- Puppe. – Societas entomologica – 33: 25 - 26.
- Dietmar Brandes (2007): Epiphytes on Phoenix canariensis in Dalmatia (Croatia) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 76_2007: 1 - 9.
- Ursula B. Göhlich, Volker Fahlbusch (2000): Die ober-oligozänen Fossilfundstellen von Habach (Untere Süßwassermolasse, Oberbayern) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 40: 181 - 200.
- Heinrich Dohrn (1890): Zwei neue Paussiden – Entomologische Zeitung Stettin – 51: 1 - 2.
- Ökologische und zoogeographische Beiträge zur Kenntnis der Libytheidae und Nemeobiidae…Athanassios Koutsaftikis (1973): Ökologische und zoogeographische Beiträge zur Kenntnis der Libytheidae und Nemeobiidae Griechenlands (Lepidoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 141 - 143.
- Phylogenetic analysis of UlmaceaeMichael S. Zavada, Muyeol Kim (1996): Phylogenetic analysis of Ulmaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 200: 13 - 20.
- Richard Sadebeck (1891): Kritische Untersuchungen über die durch Taphrina-Arten hervorgebrachten Baumkrankheiten. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 8: 59 - 95.
- Sammelergebnisse in den Bergen SumatrasEduard [Edi] Wilhelm Diehl (1968): Sammelergebnisse in den Bergen Sumatras – Entomologische Zeitschrift – 78: 193 - 199.
- Ulf Eitschberger (1990): Die Wanderfalterforschung in Europa - Überblick und Ausblick – Atalanta – 21: 69 - 75.
- Hermann Stauder (1917): Die Wahl nächtlicher Ruheplätze und andere Gewohnheiten der Schmetterlinge. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 15 - 19.
- Adalbert Seitz (1890): Die Schmetterlingswelt des Monte Corcovado – Entomologische Zeitung Stettin – 51: 2 - 5.
- Karl Eduard Schedl (1961): Forstentomologische Beiträge aus Belgisch-Kongo – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 61_1961: 1 - 96.
- Tagfalterbeobachtungen im Gebiet von Igalo (Montenegro)Hermann Kühnert (1971): Tagfalterbeobachtungen im Gebiet von Igalo (Montenegro) – Entomologische Zeitschrift – 81: 73 - 88.
- Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1980): Neugruppierung und Einteilung der Wanderfalter für den europäischen Bereich. – Atalanta – 11: 254 - 261.
- Sulpiz Kurz (1872): Eine neue Art von Gironniera aus Australien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 446 - 448.
- Dietmar Brandes (2008): Notizen zur Ruderalflora von Istanbul – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 80_2008: 1 - 10.
- Konrad Thaler (2003): Der erste Entomologe Tirols: Johann Nepomuk von Laicharting (1754-1797) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 301 - 308.
- Der erste Entomologe Tirols: Johann Nepomuk von Laicharting (1754-1797)Konrad Thaler (2003): Der erste Entomologe Tirols: Johann Nepomuk von Laicharting (1754-1797) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 301 - 308.
- Carl [Karl] Stal (1862): Hemiptera mexicana – Entomologische Zeitung Stettin – 23: 273 - 281.
- Hermann Schaaf, Adolf Gustav Wagner (1967): Kleintiere der Eiszeit – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 1967: 27 - 29.
- Fritz Rühl (1893): Vereinsbibliothek. – Societas entomologica – 8: 172.
- Armin Jagel (2011): Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 107 - 108.
- Maria [Marie] Rühl (1910): Aus unserem Verein. – Societas entomologica – 25: 64.
- Hans Fruhstorfer (1898): Eine neue Libythea aus Asien. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 43: 169 - 170.
- Otto Kostenzer (1970): Die Leibärzte Kaiser Maximilians I. in Innsbruck. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 50: 73 - 111.
- Dietmar Brandes (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 – Adventitious plants at the Magdeburg Domfelsen and their turnover between 2003 and 2020 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 35 - 42.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1903): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 147 - 153.
- Kieselhölzer aus jungtertiären Schichten BayernsAlfred Selmeier (1991): Kieselhölzer aus jungtertiären Schichten Bayerns – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 97 - 110.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1919): Vorläufige Übersicht über die Vegetationsstufen und -formationen von Kweitschou und Hunan – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 128: 331 - 349.
- Adolf Georg Keferstein (1842): Einige Fragen an das Entomologische Publicum – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 90 - 93.
- Gabriel Strobl (1888): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 161 - 163.
- Dietmar Brandes (2008): Die Pionierflora des Magdeburger Domfelsens im Jahr 2008 – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 87_2008: 1 - 34.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1888): Vergleichende physiologische Anatomie her Nebenblattgebilde – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 97 - 107.
- Julius Ritter Wiesner (1871): Untersuchungen über die herbstliche Entlaubung der Holzgewächse. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 64: 465 - 510.
- Heidelinde Dimt (1996): Schlossmuseum - Oberösterreichisches Landesmuseum Linz. Von der Burg zum Museum – Museumsführer und zur Geschichte des Oberösterreichischen Landesmuseums – 1996: 1 - 28.
- Martin Hepner, Norbert Milasowszky, Christoph Milek, Wolfgang Waitzbauer (2011): Beiträge zur Spinnenfauna Wiens (Arachnida: Araneae): Untersuchungen im Jüdischen Friedhof Währing und im Währinger Park. – Beiträge zur Entomofaunistik – 12: 83 - 94.
people (1)
- Laicharting Johann Nepomuk Edler von
Species (7)
- Libythea celtis (Laicharting, 1782)
- Libythea celtis Fuessl.
- Papilio celtis Laicharting, 1782
- Celtis australis L.
- Celtis occidentalis L.
- Celtis schippii Standl.
- Celtis tournefortii Lam.