Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    6632 results
  • people

    0 results
  • species

    18 results

publications (6.632)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Was ist Cornus macrophylla?Bernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1909): Was ist Cornus macrophylla? – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 182 - 185.
      Reference | PDF
    • Die Sektion Microcarpium der Gattung Cornus. Bernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1903): Die Sektion Microcarpium der Gattung Cornus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 12: 27 - 49.
      Reference | PDF
    • Pflanzenporträt: Cornus mas – Kornelkirsche (Cornaceae)Veit Martin Dörken
      Veit Martin Dörken (2010): Pflanzenporträt: Cornus mas – Kornelkirsche (Cornaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 213 - 215.
      Reference | PDF
    • Cornus (Swida) x hungarica in Rheinhessen und an der BergstraßeWolfgang Ludwig, Ingeborg Lenski
      Wolfgang Ludwig, Ingeborg Lenski (1971): Cornus (Swida) x hungarica in Rheinhessen und an der Bergstraße – Hessische Floristische Briefe – 20: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Cornus sericea L. im Raum Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2016): Verwilderungen von Cornus sericea L. im Raum Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 21: 31 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Variationskurven von Cornus mas L. und Aucuba japonica L. M. Nieuwenhuis
      M. Nieuwenhuis (1913): Die Variationskurven von Cornus mas L. und Aucuba japonica L. – Botanisches Centralblatt – BH_30_1: 105 - 113.
      Reference | PDF
    • Über die ungewöhnliche Abnahme des Blutungsdruckes bei Cornus macrophylla Wall. Manabu Miyoshi
      Manabu Miyoshi (1909): Über die ungewöhnliche Abnahme des Blutungsdruckes bei Cornus macrophylla Wall. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 457 - 459.
      Reference | PDF
    • Morphologische Variabilität und taxonomische Differenzierung von Cornus sanguinea: Nordbayerische…Rebekka Riebl, Ulrich Meve, Gregor Aas
      Rebekka Riebl, Ulrich Meve, Gregor Aas (2017): Morphologische Variabilität und taxonomische Differenzierung von Cornus sanguinea: Nordbayerische Naturstandorte und Straßenbegleitgrün im Vergleich – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 39 - 54.
      Reference | PDF
    • Cornus sanguinea (aff. ) subsp. australis, angepflanzt und verwildernd - ein Nachtrag zu LUDWIG…Wolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1999): Cornus sanguinea (aff.) subsp. australis, angepflanzt und verwildernd - ein Nachtrag zu LUDWIG & LENSKI (1971) – Hessische Floristische Briefe – 48: 54 - 56.
      Reference | PDF
    • Ein Fund von Cornus sanguínea L. ssp. hungarica (Karpati) Soo aus dem Landkreis Berchtesgadener…Oliver Stöhr
      Oliver Stöhr (2001): Ein Fund von Cornus sanguínea L. ssp. hungarica (Karpati) Soo aus dem Landkreis Berchtesgadener Land – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Schwedischen Hartrieg ls (Cornus suecica L…Werner Jansen
      Werner Jansen (1980): Beitrag zur Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Schwedischen Hartrieg ls (Cornus suecica L . ) in Schleswig - Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 12: 8 - 20.
      Reference | PDF
    • Two European Cornus L. feeding leafmining moths, Antispila petryi Martini, 1899, sp. rev. …Erik J. van Nieukerken, David C. Lees, Camiel Doorenweerd, Sjaak (J. C.…
      Erik J. van Nieukerken, David C. Lees, Camiel Doorenweerd, Sjaak (J. C.) Koster, Rudolf Bryner, Arnold Schreurs, Martijn J.T.N. Timmermans, Klaus Sattler (2018): Two European Cornus L. feeding leafmining moths, Antispila petryi Martini, 1899, sp. rev. and A. treitschkiella (Fischer von Röslerstamm, 1843) (Lepidoptera, Heliozelidae): an unjustified synonymy and overlooked range expansion – Nota lepidopterologica – 41: 39 - 86.
      Reference | PDF
    • Celastrina ladon and C. neglecta (Lycaenidae: Polyommatinae) are distinct species differentiated…Harry Pavulaan
      Harry Pavulaan (2022): Celastrina ladon and C. neglecta (Lycaenidae: Polyommatinae) are distinct species differentiated primarily by a diagnostic wing scale structure, voltinism, and host tolerance of Cornus florida. – The Taxonomic Report – 10-2: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Entwicklungsanatomische Untersuchungen an der Galle von Craneiobia corni GIRAUD auf Cornus sanguineaMaria Luhan, Gerald Niedler
      Maria Luhan, Gerald Niedler (1969): Entwicklungsanatomische Untersuchungen an der Galle von Craneiobia corni GIRAUD auf Cornus sanguinea – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 117: 314 - 326.
      Reference
    • Beobachtungen und Experimente zur Lebensweise der Gemeinen Sichelschrecke, Phaneroptera falcata…Günter Köhler, Jörg Samietz
      Günter Köhler, Jörg Samietz (2015): Beobachtungen und Experimente zur Lebensweise der Gemeinen Sichelschrecke, Phaneroptera falcata (Poda, 1761) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 30_2015: 15 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Gattungen der CornaceenHermann August Theodor Harms
      Hermann August Theodor Harms (1897): Die Gattungen der Cornaceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Vegetationszeiten im Jahre 1864 und 1865Hermann Hoffmann
      Hermann Hoffmann (1867): Vegetationszeiten im Jahre 1864 und 1865 – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 12: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Stadtgemeinde Marchtrenk. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0418: 1 - 87.
      Reference | PDF
    • Dr. Walter Wittenberger + 1910-1998Horst Bathon
      Horst Bathon (1999): Dr. Walter Wittenberger + 1910-1998 – Hessische Floristische Briefe – 48: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Timelkam. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0591: 1 - 85.
      Reference | PDF
    • Rudolf Maier, Wolfgang Punz, Helmut Sieghardt, Margarethe Altgayer, Christine Rammer, Rosemarie Schinninger, Herbert Slad, Christine Winter (1979): Wasserhaushalt und Produktivität staubbelasteter Pflanzen in der Umgebung einer Zementfabrik in Kärnten (Mit 16 Abbildungen und 3 Tabellen) – Carinthia II – 169_89: 167 - 193.
      Reference | PDF
    • Griseldis Kenda, Irmtraud Thaler, Friedl Weber (1953): Panaschierung und herbstliche Anthzyanbildung. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_4: 319 - 321.
      Reference | PDF
    • Malerische Vegetationsbilder aus Nord-Amerika. Robert Demcker
      Robert Demcker (1904): Malerische Vegetationsbilder aus Nord-Amerika. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 148 - 155.
      Reference | PDF
    • Über deutsche Gallmücken und Gallen, Ewald Heinrich Rübsaamen
      Ewald Heinrich Rübsaamen (1910): Über deutsche Gallmücken und Gallen, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 125 - 133.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Mauthausen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0423: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Geboltskirchen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0348: 1 - 86.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Umgrenzung und Gliederung der Familie der Cornaceae. Walter Leonhard Wangerin
      Walter Leonhard Wangerin (1907): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Umgrenzung und Gliederung der Familie der Cornaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 1001 - 1088.
      Reference | PDF
    • diverse (1853): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1949): Minierende Elachistidae. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 96 - 97.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1949): Minierende Elachistidae. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 96 - 97.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Hofkirchen im Traunkreis. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0383: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2004): Standortgerechte Gehölzpflanzen (Anmerkung: bezogen auf Oberösterreich). – Publikationen des Institutes für Naturschutz - Oberösterreichische Akademie für Umwelt und Natur – Uak6: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Goldwörth. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0354: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER…Reinhard Weidner
      Reinhard Weidner (1999): Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER 1993, KAUERS & THEUNERT 1994) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 52: 22 - 30.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Oberwang. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0460: 1 - 149.
      Reference | PDF
    • Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. Robert Demcker
      Robert Demcker (1911): Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 48 - 67.
      Reference | PDF
    • Antispila Petryi nov. spec. Wilhelm Martini
      Wilhelm Martini (1898): Antispila Petryi nov. spec. – Entomologische Zeitung Stettin – 59: 398 - 405.
      Reference | PDF
    • Kleine Bestimmungshilfen, Teil 1Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2013): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 1 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 39: 75 - 95.
      Reference | PDF
    • Vögel und (exotische) Beeren - Beobachtungen im Rheintal und ein PlädoyerHans-Peter Geissen
      Hans-Peter Geissen (2000): Vögel und (exotische) Beeren - Beobachtungen im Rheintal und ein Plädoyer – Ornithologische Mitteilungen – 52: 102 - 108.
      Reference
    • Weitere Mitteilungen über die infektiöse Chlorose der Mavlaceen und über einige analoge…Erwin Baur
      Erwin Baur (1906): Weitere Mitteilungen über die infektiöse Chlorose der Mavlaceen und über einige analoge Erscheinungen bei Ligustrum und Laburnum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 416 - 428.
      Reference | PDF
    • Bosiljka Ristanovic, Hilda Ritter-Studnicka (1970/1971): Die Entwicklung von Achlya klebsiana Pieters auf Samen verschiedener Pflanzen. – Sydowia – 24: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Dieter Miletich (2003): Tipps für vogelfreundliche Gärten – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 018: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Donald W. Davidson (2005): Geological substratum, tree vegetation, and floristic diversity of mature upland forerst sites in northern New Jersey – Wulfenia – 12: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 136.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XV. Die xerothermen…Stephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1990): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XV. Die xerothermen Gebüschgesellschaften – Hercynia – 27: 195 - 258.
      Reference | PDF
    • Über die Verzweigung ausläuferbildender Sträucher mit besonderer Berücksichtigung ihrer…Werner Rauh
      Werner Rauh (1939): Über die Verzweigung ausläuferbildender Sträucher mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zu den Stauden – Hercynia – AS_1: 187 - 231.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Traunkirchen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0596: 1 - 79.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes…Martin Wirth
      Martin Wirth (2009): Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes „Haus Oehrenfeld“ (Darlingerode) und des neu entstandenen Landschaftsparkes „Bruchwiesen" Stock-taking of woody species planted at the area of "Haus Oehrenfeld" (Darlingerode) and within the new landscape park „Bruchwiesen" – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 8_2009: 113 - 127.
      Reference
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Winterzustand im Bochumer StadtparkArmin Jagel
      Armin Jagel (2018): Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Winterzustand im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Zell am Pettenfirst. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0639: 1 - 73.
      Reference | PDF
    • Ingrid Brockmann (1975/1976): Untersuchungen über die Gattung Discostroma CLEMENTS (Ascomycetes). – Sydowia – 28: 275 - 338.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Weibern. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0621: 1 - 86.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Marktgemeinde Vöcklamarkt. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0609: 1 - 90.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Carl von Demelt (1959): 9. Beitrag zur Kenntnis der Biologie palaearctischer Cerambyciden. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 11: 16 - 18.
      Reference | PDF
    • S. (1854): Literatur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Langenstein. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0408: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Grünau im Almtal. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0359: 1 - 103.
      Reference | PDF
    • Landschaftserhebung Gemeinde Grünau im AlmtalMichaela Tiss, Petra Pfeiffer-Vogl
      Michaela Tiss, Petra Pfeiffer-Vogl (2004): Landschaftserhebung Gemeinde Grünau im Almtal – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0827: 1 - 81.
      Reference | PDF
    • diverse (1993): Beschreibung der Biotopfläche Fischlhamer AU F1-F17 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0074: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Pentaria badia (Rosenhauer, 1847) in Baden, Hessen und der Pfalz (Coleoptera: Scraptiidae)Frank Lange, Günter Hofmann, Rüdiger Rupp
      Frank Lange, Günter Hofmann, Rüdiger Rupp (2021): Pentaria badia (Rosenhauer, 1847) in Baden, Hessen und der Pfalz (Coleoptera: Scraptiidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 56_2021: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften und ihre zugehörigen Mantelgebüsche am Mückenberg südlich von Aesch (Basel)Max Moor
      Max Moor (1955-1960): Waldgesellschaften und ihre zugehörigen Mantelgebüsche am Mückenberg südlich von Aesch (Basel) – Bauhinia – 1: 211 - 221.
      Reference | PDF
    • Die Wertigkeit der Merkmale im Hallierschen System. Neue Schlaglichter auf das wahrhaft…Walter Leonhard Wangerin
      Walter Leonhard Wangerin (1909): Die Wertigkeit der Merkmale im Hallierschen System. Neue Schlaglichter auf das wahrhaft natürliche System. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 3120 - 3141.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Enns. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0331: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Phänologische Beobachtungen im unteren Eisacktal in Südtirol (1976—1978)Hans Clementi
      Hans Clementi (1980): Phänologische Beobachtungen im unteren Eisacktal in Südtirol (1976—1978) – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 32_1980: 93 - 97.
      Reference
    • Karl Peter Sänger, Brigitte Helfert (1990): Ephippiger ephippiger (FIEB.) und Tettigonia cantans (FUESSLY) (Orthoptera: Tettigoniidae) auf der Perchtolsdorfer Heide (Niederösterreich): ein Indiz für die zunehmende Verbuschung eines Trockenrasengebietes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Meggenhofen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0425: 1 - 77.
      Reference | PDF
    • Gehölzgeprägte Landschaftselemente und ihre Abhängigkeit von Landschaftsstruktur und…Tamara Zhuber
      Tamara Zhuber (2009): Gehölzgeprägte Landschaftselemente und ihre Abhängigkeit von Landschaftsstruktur und –nutzung, untersucht am Beispiel der Region „Neusiedler See-West“.- Diplomarbeit, Universität Wien – Monografien Allgemein – 32: 1 - 143.
      Reference | PDF
    • Geoökologische Untersuchungen in der Hördter Rheinaue unter besonderer Berücksichtigung…Manfred H. Müller
      Manfred H. Müller (1972): Geoökologische Untersuchungen in der Hördter Rheinaue unter besonderer Berücksichtigung bodenkundlicher Ergebnisse – Mitteilungen der POLLICHIA – 19: 39 - 58.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Formationsfolge im KaiserstuhlFriedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1901): Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 54 - 56.
      Reference | PDF
    • Checkliste der freilebenden Schildläuse (Insecta: Coccina) ThüringensGünter Köhler
      Günter Köhler (2009): Checkliste der freilebenden Schildläuse (Insecta: Coccina) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Sukzession in aufgelassenen Weinbergen des Mittleren Saaletales bei JenaSven Pompe
      Sven Pompe (2004): Sukzession in aufgelassenen Weinbergen des Mittleren Saaletales bei Jena – Hercynia – 37: 175 - 199.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Gregory Egger (2000): Die Vegetation der Traisenaue zwischen Altmannsdorf und Traismauer (Niederösterreich). (N.F. 433) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 179 - 244.
      Reference | PDF
    • Naturverjüngung in Beständen der Hybridpappel (Populus × canadensis) im Nationalpark Donau-Auen…Maja Dietrich
      Maja Dietrich (2016): Naturverjüngung in Beständen der Hybridpappel (Populus × canadensis) im Nationalpark Donau-Auen mit Fokus auf die Etablierung von Neophyten – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 53: 1 - 55.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Steinerkirchen an der Traun. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0579: 1 - 139.
      Reference | PDF
    • Jahreszeitliche physiognomische Veränderungen einer Landschaft unter botanischem Blickwinkel, …Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (2015): Jahreszeitliche physiognomische Veränderungen einer Landschaft unter botanischem Blickwinkel, dargestellt für die Muschelkalkgebiete in der Umgebung von Göttingen. Teil 1: Analytische Landschaftsphänologie – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 285 - 308.
      Reference | PDF
    • Zur Naturgeschichte der Littorella lacustris L. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1859): Zur Naturgeschichte der Littorella lacustris L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 81 - 95.
      Reference | PDF
    • Zur Naturgeschichte der Littorella lacustris L. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1859): Zur Naturgeschichte der Littorella lacustris L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Phänologische Beobachtungen an der Station Salzburg für das Jahr 1872Karl (sen. ) [Carl] Fritsch
      Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1873): Phänologische Beobachtungen an der Station Salzburg für das Jahr 1872 – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 13: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Bad Ischl. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0304: 1 - 175.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Eberstalzell. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0323: 1 - 111.
      Reference | PDF
    • Fr. Ed. Lurtz (1856): Uebersicht der zu Kronstadt im J. 1855 gemachten meteorologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Thalheim bei Wels. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0589: 1 - 71.
      Reference | PDF
    • Emil Müller (1957/1958): Systematische Bemerkungen über einige Venturia-Arten. – Sydowia – 11: 79 - 92.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Bochumer StadtparkArmin Jagel
      Armin Jagel (2011): Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Leverkusen-Manfort, SiedlungsfloraKlaus Adolphy
      Klaus Adolphy (2016): Exkursion: Leverkusen-Manfort, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Christian Schröck, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Günther Nowotny (2006): Zum aktuellen Vorkommen ausgewählter, vorwiegend archäophytischer Gefäßpflanzen in der Stadt Salzburg. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2006), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 17: 25 - 49.
      Reference | PDF
    • Emil Löwi (1909): Über den absteigenden Saftstrom und andere Formen der Wasserverschiebung in der Pflanze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 397 - 420.
      Reference | PDF
    • Karl (sen.) [Carl] Fritsch, A. Lindner, Emanuel Sacher (1874): Phänologische Beobachtungen an den Stationen im Lande Salzburg für das Jahr 1873. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 14: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Ried in der Riedmark. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0508: 1 - 117.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Steinhaus. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0580: 1 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Wertigkeit der Merkmale im Hallierschen System. Neue Schlaglichter auf das wahrhaft…Walter Leonhard Wangerin
      Walter Leonhard Wangerin (1909): Die Wertigkeit der Merkmale im Hallierschen System. Neue Schlaglichter auf das wahrhaft natürliche System. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 6: 120 - 141.
      Reference | PDF
    • Bruno De Foucault, Philippe Julve (2001): Syntaxonomie der Strauchgesellschaften der Rhamno catharticae-Prunetea spinosae RIVAS-GODAY & BORJA-CARBONELL 1961 in Europa – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 177 - 243.
      Reference | PDF
    • Franz Bukatsch (1952): Ascorbinsäure-Gehalt und Atmungsintensität. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1993): Beschreibung der Biotopfläche Hollereck. - Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0106: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Checkliste der freilebenden Schildläuse (Insecta: Coccina) ThüringensGünter Köhler, Johannes Eisenschmidt
      Günter Köhler, Johannes Eisenschmidt (2006): Checkliste der freilebenden Schildläuse (Insecta: Coccina) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 14: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Wiener Leopoldsberges. Kurt Zukrigl
      Kurt Zukrigl (2005): Die Vegetation des Wiener Leopoldsberges. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 35: 1 - 76.
      Reference | PDF
    • Vegetations- und Florenentwicklung auf dem Bergsturz am SchickebergW. Winterhoff
      W. Winterhoff (1975): Vegetations- und Florenentwicklung auf dem Bergsturz am Schickeberg – Hessische Floristische Briefe – 24: 35 - 44.
      Reference | PDF
    • Hans Grohs (1966): Bahnhof-Parkanlage Linz – Apollo – 03: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Herfried Steiner, Gerhard Karrer (2003): Vegetationsanalyse im Naturwaldreservat Gaisberg bei Bad Vöslau. (N.F. 445) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 15: 85 - 114.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (18)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus canadensis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus stolonifera Michx.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus stolonifera Michx.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus racemosa Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus kousa Bürger ex Hance
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus suecica L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus canadensis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus sanguinea L. ssp. hungarica (Kárpáti) Soó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus alba L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus disciflora DC.
          find out more
        • Cornus
          Cornus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus sanguinea L. ssp. australis (C.A. Mey.) Jáv.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus alba s.str. L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus sanguinea L. ssp. sanguinea
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus sericea L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus sanguinea L. ssp. australis X sanguinea
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus mas L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cornaceae Cornus
          Cornus sanguinea L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025