publications (2.391)
- Johannes Rick (1911): Die Gattung Geaster und ihre Arten. – Botanisches Centralblatt – BH_27_2: 375 - 383.
- Paul Christoph Hennings (1893): Geaster marchicus P. Henn n. sp. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 34: 1 - 7.
- Friedrich August von Hazslin Hazslinsky (1883): Bemerkungen zu den deutschen und ungarischen Geaster-Arten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 24: 135 - 137.
- R. L., Louis_René Tulasne (1843): Ueber den Bau und die Fructification einiger Gasteromycetes der Abth. Trichogasteres (Scieroderma, Lycoperdon, Bovista, Potysaccum und Geaster) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 281 - 286.
- Eduard Fischer (1893): Beiträge zur Kenntniss exotischer Pilze. – Hedwigia – 32_1893: 50 - 56.
- Heinrich Lohwag (1925): Trichaster melanocephalus Czern. – Archiv für Protistenkunde – 51_1925: 305 - 320.
- Petter Adolf Karsten (1892): Mycetes aliquot in Mongolia et China boreali a clarissimo C. N. Potonin lecti. – Hedwigia – 31_1892: 38 - 40.
- Heinrich Dörfelt, Hanns Kreisel, Dieter Benkert (1979): Karten der Pflanzenverbreitung in der DDR – Hercynia – 16: 1 - 56.
- Bruno Hennig (1957): Ein seltener Erdstern: Geastrum pseudostriatum Hollos – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 42 - 44.
- Stephan Rauschert (1963): Der Schwarzköpfige Haarstern (Trichaster melanocephalus Cerniaiev) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 73 - 79.
- Stephan Rauschert (1959): Beitrag zur Nomenklatur mitteleuropäischer Gasteromyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 50 - 55.
- Laszlo Hollos (1913): Zu den «Gasteromyceten Ungarns». – Ungarische Botanische Blätter – 12: 194 - 200.
- Paul Wilhelm Magnus (1892): Zur Kenntniss der Verbreitung einiger Pilze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 195 - 200.
- Adalbert Geheeb (1873): Kleinere Mittheilungen. – Hedwigia – 12_1873: 62 - 63.
- Kilian Weixler (2004): Habitatstruktur und Nahrungshabitatnutzung des Dreizehenspechts Picoides tridactylus alpinus im Oberallgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_2: 5 - 26.
- Paul Christoph Hennings (1900): Einige neue Geasterarten. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 54 - 55.
- Heinrich Lohwag (1932): V II. Mycenastrum corium Desv., ein für Deutscheuropa neuer Gastromycet. – Archiv für Protistenkunde – 78_1932: 473 - 484.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1871): Ueber Sarcosphaera macrocalyx Awd.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 153 - 155.
- Stephan Rauschert (1956): Die Steppentrüffel Gastrosporium simplex Matt. in Mitteldeutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 80 - 82.
- Eugen Gramberg (1941): Schwarzköpfiger Haarstern, Trichaster melanocephalus Czern., in Ostpreußen. – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 3_1941: 44 - 47.
- Friedrich August von Hazslin Hazslinsky (1877): Beiträge zur Kenntniss der ungarischen Pilz-Flora. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 26: 217 - 228.
- Johann Hruby (1925): Für Mähren neue Steppenpilze – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 074: 247.
- Hermann Carl Gustav Wilhelm Karsten (1888): Ueber Pilzbeschreibung und Pilzsystematik (Schluss) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 65 - 80.
- Andrea Hagn, Thomas Peer (2010): Baumstudien im Waldgrenzökoton der Schladminger Tauern, ein Beitrag zur aktuellen Klimadiskussion. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 140: 23 - 38.
- Sebastian Killermann (1929): Bulliard und Sowerby – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 102 - 108.
- Dieter Benkert (2003): Berlin und die Mark Brandenburg - ein Paradies für Erdsterne (Geastrales) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 231 - 268.
- Paul Ebert (1956): Ein seltener Discomycet, Humaria anceps Rehm – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 82 - 85.
- Eduard Fischer (1889): Bemerkungen über einige von Dr. H. Schinz in Südwestafrika gesammelte Gastromyceten. – Hedwigia – 28_1889: 1 - 8.
- Árpád von Degen (1903): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 347 - 351.
- Karl Höfler, Thomas Cernohorsky (1954): Pilzexkursion auf den Mödlinger Frauenstein – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 159 - 164.
- Anonymus (1899): Jahres-Bericht des Vereines für Vogelkunde und Vogelschutz in Salzburg über die Vereinsthätigkeit im XXIII. Vereinsjahre 1897. Anleitung zur Errichtung von Futterplätzen und Nistkästen. – Jahresbericht des Vereines für Vogelkunde und Vogelschutz in Salzburg – 23_1897: 16 - 21.
- Johann Andreas Bäumler (1896): Ueber einige kaukasische Pilze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 418 - 421.
- Karl Kronberger (1961): Ein bemerkenswerter Pilzfundort in der Fränkischen Schweiz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 68 - 71.
- Richard zur Strassen (1981): Fransenflügler (Thysanoptera) am südlichen Waldrand des Forstes Assenheim in der Wetterau – Hessische Faunistische Briefe – 1: 29 - 36.
- Rudolf Schauberger (2007): ÖKO-Li Kinderseite – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2007_04: I-IV.
- Vincent Rastetter (1990-1993): Über einige seltene Pilzarten aus dem Oberelsaß (1993) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 581 - 585.
- Ruggero Cobelli (1909): Contribuzione alla Flora micologica della Valle Lagarina. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 7 - 9.
- Othenio Abel (1944): Die ursprünglichen Lebensräume der Primatenstämme – Palaeobiologica – 8: 195 - 230.
- Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1888): Potentilla Andrzeyowskii n.sp.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 407 - 408.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1878): Mycologische Beiträge, II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 27: 97 - 116.
- Paul Stricker (1950): Seltene Pilze und ihre Standorte im Oberrheingebiet – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_6_1950: 9 - 13.
- Felix Eichelbaum (1902): Neue Fundorte seltener Hymenomyceten der Flora hamburgensis – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 9: 61 - 70.
- Rudolf Schauberger (2013): Öko-Li (Kinderseite). I und IV. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2013_4: I-IV.
- Hubert Schaller (2015): VI. Anatomie – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2015: 113 - 148.
- Entomologische Impressionen auf BaliJosef Siegel (1980): Entomologische Impressionen auf Bali – Entomologische Zeitschrift – 90: 126 - 128.
- C. (Carl) Fisch (1884-1885): Bemerkungen zu E. Fischer: Zur Entwicklungsgeschichte der Gastromyeeten. – Biologisches Zentralblatt – 4: 449 - 451.
- C. (Carl) Fisch (1884-1885): Bemerkungen zu E. Strasburger: Zur Entwicklungsgeschichte der Sporangien von Trichia fallax. – Biologisches Zentralblatt – 4: 451 - 453.
- Zum Verlust der Brut des Nachtreihers {Nycticorax nycticorax) 2014 in der Kolonie im Sarchinger…Günter Hauska, Hartmut Schmid (2015): Zum Verlust der Brut des Nachtreihers {Nycticorax nycticorax) 2014 in der Kolonie im Sarchinger Weiher/Lkr. Regensburg – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 60: 7 - 10.
- Peter Kurz, Michael Machatschek, Josef Wilhelm (2001): Drei Formen des"Ästa- oder Schopfhags" aus Hasel und Buchen im oberösterreichischen Alpenvor- und Hügelland Ein Beitrag zum Verständnis künstlich angelegter Heckenanlagen der Neuzeit – Oberösterreichische Heimatblätter – 2001_1_2: 91 - 104.
- Laszlo Hollos (1913): Sikertelen gombatenyésztö kísérletek. Resultatslose Pilzkultur-Versuche. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 303 - 308.
- Franz Stephani (1884): Die Gattung Radula. (Schluss.) – Hedwigia – 23_1884: 161 - 164.
- Laszlo Hollos (1903): Die Arten der Gattung Disciseda Czern. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 20 - 22.
- Die Ökologische Station am Lerchenberg bei Borna und ihre Ideen bei der Gestaltung von Lehr-, …Heino Streller (1998): Die Ökologische Station am Lerchenberg bei Borna und ihre Ideen bei der Gestaltung von Lehr-, Lernund Erlebnispfaden – NNA-Berichte – 11_3_1998: 27 - 34.
- Helmut Sick (1967): Hochwasserbedingte Vogelwanderungen in den neuweltlichen Tropen – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 24_1967: 1 - 6.
- Heinrich Lohwag (1926): Zur Stellung und Systematik der Gastromyzeten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 74-75: 38 - 55.
- Sebastian Killermann (1941): Die Kugelwerfer (Sphaeroholus spec.) – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 77 - 85.
- Eduard Fischer (1896): Ueber den Parallelismus der Tuberaceen und Gastromyceten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 301 - 311.
- Anonymus (1901): Jahres-Bericht des Vereines für Vogelkunde und Vogelschutz in Salzburg über die Vereinsthätigkeit im 25. Vereinsjahre 1900. Anleitung zur Errichtung von Futterplätzen und Nistkästen. – Jahresbericht des Vereines für Vogelkunde und Vogelschutz in Salzburg – 25_1900: 21 - 27.
- Josef Thurner (1916): Kärntner Berge - Der Ulrichsberg - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 30: 7 - 8.
- Karl Uffeln (1928): Der Eichenwickler – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 5: 235 - 239.
people (0)
No result.
Species (7)
- Scleroderma geaster Fr. 1829
- Sepultaria geaster (Berk. & Broome) Boud. 1907
- Geaster columnatum Lév. 1801
- Geaster bovista Klotzsch 1843
- Scleroderma polyrhizum J.F. Gmel. : Pers. 1801
- Myriostoma coliforme (Dicks.) Corda 1842
- Disciseda bovista (Klotzsch) Henn. 1903