Publicações (870)
- Heinrich Biermann, Ulf Eitschberger (1996): Bemerkungen zu Lasiommata megera (Linnaeus, 1767) und Lasiommata paramegaera (Hübner, [1824]) (Lepidoptera, Satyridae) – Atalanta – 27: 253 - 319.
- Vladimir A. Lukhtanov, Alexander V. Dantchenko (2004): Lasiommata zagrossica spec. nov. from Iran – Atalanta – 35: 315 - 321.
- Josef J. de Freina (1991): Untersuchungen zu Artrecht, Verbreitung und Systematik von Lasiommata paramegaera (Hübner, 1824) und Lasiommata megera (Linnaeus, 1758) (Lep. Satyridae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 081: 165 - 173.
- Peter Roos (1979): Die Präimaginalstadien der Satyriden - 4. Vergleichende Merkmalsanalyse der Präimaginalstadien von Lasiommata petropolitana Fabricius und Lasiommata megera Linné unter Berücksichtigung serologischer Untersuchungen (Lepidoptera, Satyridae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 110 - 118.
- Peter H. Roos (1978): Die Präimaginalstadien der Satyriden 3. Lasiommata megera LINNÉ (Lep., Satyrldae) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 12: 115 - 122.
- Michael Seizmair (2015): Einige Erstmeldungen zur Rhopaloceren-Fauna der Insel Ustica - Nachtrag mit der Beschreibung von Lasiommata megera usticae subspec. nov. (Lepidoptera, Rhopalocera) – Atalanta – 46: 97 - 99.
- Werner Back, René Herrmann (2019): Das Vorkommen vom Braunauge Lasiommata maera (LINNAEUS, 1758) im südlichen Baden und in angrenzenden Gebieten. Eine interessante Beobachtung (Lepidoptera, Satyridae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 57 - 60.
- Klaus G. Schurian (2009): Der Mauerfuchs Lasiommata megera (Linnaeus, 1767) noch Ende Oktober 2009 unterwegs (Lepidoptera: Nymphalidae, Satyrinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 30: 198.
- Heidrun Düssel-Siebert (2001): Fund eines Falters von Lasiommata megera (Linnaeus, 1767) mit zwei weißen Flecken auf den Vorderflügeln – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 13: 43.
- Roger L.H. Dennis (1987): Hilltopping as a mate location strategy in a Mediterranean population of Lasiommata megera (L.) (Lepidoptera, Satyridae) – Nota lepidopterologica – 10: 65 - 70.
- Roger L.H. Dennis (1986): Selection of roost sites by Lasiommata megera (L.) (Lepidoptera : Satyridae) on fencing at Brereton Heath Country Park, Cheshire, U.K, – Nota lepidopterologica – 9: 39 - 46.
- Eckbert Kwast (1996/1997): Zur Faunistik und Ökologie der Schmetterlinge in der Mark Brandenburg. VI. Vorkommen und ökologische Ansprüche von Lasiommata maera Linnaeus, 1758 in der Mark Brandenburg (Lep., Satyridae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 99 - 103.
- Cornelya F.C. Klütsch, Bernhard Misof, Abdul K. Nasher, Clas M. Naumann (2005): Extended distribution patterns of the Arabian burnet moth Reissita simonyi (Lepidoptera: Zygaenidae; Rebel, 1899) and the Arabian wall brown Lasiommata felix (Lepidoptera: Nymphalidae: Satyrinae; Warnecke, 1929) in Southern Arabia. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 55: 387 - 402.
- Roger L.H. Dennis, Matthew Bramley (1985): The influence of man and climate on dispersion patterns within a population of adult Lasiommata megera (L.) (Satyridae) at Brereton Heath, Cheshire (U.K.) – Nota lepidopterologica – 8: 309 - 324.
- Die Tagfalter- und Widderchenfauna (Lepidoptera) eines rinderbeweideten Magerrasens der…Henning Elligsen (1997): Die Tagfalter- und Widderchenfauna (Lepidoptera) eines rinderbeweideten Magerrasens der Vorkarpaten (Ukraine) unter besonderer Berücksichtigung der Habitatnutzung ausgewählter Arten – Entomologische Zeitschrift – 107: 319 - 342.
- Gerhard Michael Tarmann (2009): Die Vinschger Trockenrasen - Ein Zustandsbericht auf Basis der Bioindikatoren Tagfalter und Widderchen (Lepidoptera: Rhopalocera, Zygaenidae). – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 2: 307 - 350.
- Peter Roos, Wilfried R. Arnscheid, Günter Stangelmaier, Bernd Beil (1984): Präimaginale Merkmale in der Gattung Proterebia Roos & Arnscheid : Beweise für die phylogenetische Distanz zur Gattung Erebia Dalman (Satyridae) – Nota lepidopterologica – 7: 361 - 374.
- Roland Mayrhofer (2008): Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 24 - 46.
- A. Mokhles (1984): Calendrier des périodes de vol des Rhopalocères du Maroc Calendar of the flying period of the Rhopalocera of Morocco – Nota lepidopterologica – 7: 257 - 263.
- Martin Glöckner, Thomas Fartmann (2003): Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna der Briloner Hochfläche (Hochsauerlandkreis) – Natur und Heimat – 63: 81 - 96.
- Siegfried Aumayr (2000): Reisebericht über zwei Skandinavienreisen 1994 und 1995 – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 2000: 147 - 149.
- Beitrag zur Bestandssituation ausgewählter Tagfalterarten im Mittleren Erzgebirge und Problematik…Wolfgang Dietrich (2012): Beitrag zur Bestandssituation ausgewählter Tagfalterarten im Mittleren Erzgebirge und Problematik ihres Schutzes – Naturschutzarbeit in Sachsen – 54_2012: 62 - 81.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2010): Zur Phänologie von Insekten basierend auf der relativen botanischen Phänologie nach E. Patzke - Herrn Prof. Dr. Erwin Patzke (Aachen) in Dankbarkeit zum 80. Geburtstag gewidmet – Decheniana – 163: 111 - 119.
- Hans Fruhstorfer (1909): Neue Satyriden. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 133 - 135.
- Klaus Horstmann (1979): Eine neue Diaparsis-Art (Hymenoptera Ichneumonidae Ter silochinae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 108 - 110.
- Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 2Ludwig Schweitzer, Birgit Patrovsky, Andreas Mennigke, Sabine Adolph (2018): Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 2 – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2018_2: 1 - 28.
- Detlef Mader (2009): Drei Größenklassen der Flügelspannweite und Zwergformen des Aurorafalters Anthocharis cardamines (Lepidoptera: Pieridae) und anderer Schmetterlinge – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 25: 67 - 82.
- Rolf Reinhardt (1990): Beitrag zur Tagfalterfauna der mitteldalmatinischen Adriaküste (Lepidoptera, Papilionoidea) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 11: 113 - 117.
- Bernhard Theissen [Theißen] (2003): Die Tagfalterfauna des NSG Perlenbach-/Fuhrtsbachtal im Jahre 2001 und ihre Entwicklung innerhalb der letzten zehn Jahre (Lep., Hesperüdae, Pieridae, Lycaenidae et Nymphalidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 17 - 30.
- Udo Luy (1995): Buchbesprechung – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11: 38.
- Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren ErzgebirgeWolfgang Dietrich, Thomas Prantl (2017): Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren Erzgebirge – Naturschutzarbeit in Sachsen – 59_2017: 32 - 45.
- Transektbegehungen im NSG Schlangenberg (Stolberg- Breinigerberg). Bestandsentwicklungen und…Wolfgang Vorbrüggen, Bernhard Theissen [Theißen], Antje Deepen-Wieczorek (2025): Transektbegehungen im NSG Schlangenberg (Stolberg- Breinigerberg). Bestandsentwicklungen und methodische Bemerkungen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 37: 64 - 84.
- Helmut Höttinger (2004): Im Burgenland (östliches Österreich) ausgestorbene oder verschollene Tagschmetterlingsarten (Lepidoptera: Papilionoidea). – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 79 - 92.
- Peter H. Roos (1986): Ypthima pandocus Moore, 1857 : Präimaginale Merkmale und ihre phylogenetische Bedeutung (Satyrinae, Ypthimini) – Nota lepidopterologica – 9: 236 - 248.
- Zur Macrolepidopterenfauna des Aostatals (N-Italien)Detlev Hennings, Wolfgang Vorbrüggen (1987): Zur Macrolepidopterenfauna des Aostatals (N-Italien) – Entomologische Zeitschrift – 97: 204 - 208.
- Ulrich Straka (2023): Die Tagfalter (Lepidoptera) des Waschberges bei Leitzersdorf (Niederösterreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 24: 63 - 106.
- diverse (2006): Register der Tagfalter- und Widderchenarten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 353 - 361.
- Tagfalter-Monitoring in Deutschland - Ergebnisse von Zählungen in einem Transekt in Sachsen…Rolf Reinhardt (2017): Tagfalter-Monitoring in Deutschland - Ergebnisse von Zählungen in einem Transekt in Sachsen (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 109 - 116.
- Dieter Steinwarz (1998): Beiträge zur Ökologie und Faunistik ausgewählter Insektengruppen (Insecta: Hymenoptera [Formicidae], Lepidoptera, Orthoptera, Odonata) des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 54 - 69.
- Rolf Reinhardt (2001): Kleine Ergänzungen zur Tagfalterfauna der Türkei (Lepidoptera, Rhopalocera) – Atalanta – 32: 399 - 400.
- Ulrich-Rolf Roesler (1988): Der Gefährdungsgrad der Tagfalter der Pfalz in Bezug auf ihre Biotopbindung – Mitteilungen der POLLICHIA – 75: 211 - 260.
- Eberhard Pfeuffer (1997): Verschollene Tagfalterarten im Unteren Lechtal als Indikatoren für Veränderungen auentypischer Lebensräume – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 101: 52 - 68.
- Matthias Weitzel (2012): Das Naturschutzgebiet "Koppelstein" am Rhein - Tagfaltertransektvergleich 1986 und 2011 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 69 - 74.
- Rolf Reinhardt (1991): Hornissen auf Schmetterlingsjagd – Atalanta – 22: 235 - 236.
- Anonymus (1991): Neubeschreibungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 081: 3 - 4.
- Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien) (Fortsetzung)Hermann Kühnert (1979): Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien) (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 89: 158 - 167.
- Athanassios Koutsaftikis (1974): Zur Ökologie und Chorologie der Satyriden-Fauna Griechenlands (Lepidoptera: Satyridae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 25: 120 - 128.
- Udo Luy (1993): Die Tagfalter des Vinschgaues - Südtirol (Lep., Diurna) II. Teil – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 9: 114 - 122.
- Adelheid Burghardt, Markus Burghardt (2008): Die Weinbergslage "Gambacher Kalbenstein" im Naturschutzgebiet "Grainberg-Kalbenstein und Saupurzel" – Anliegen Natur – 32_2008: 71 - 76.
- Martin Albrecht (1993): Schmetterlinge (Lepidoptera) rund um Kreuzwertheim – Naturkundliche Beiträge des DJN – 27: 30 - 40.
- Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Abgrabungsflächen im Raum Wuppertal und Mettmann (Lep. , …Thomas Kordges (2006): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Abgrabungsflächen im Raum Wuppertal und Mettmann (Lep., Diurna et Zygaenidae) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 59: 159 - 177.
- Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Abgrabungsflächen im Raum Wuppertal und Mettmann (Lep. , …Thomas Kordges (2006): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Abgrabungsflächen im Raum Wuppertal und Mettmann (Lep., Diurna et Zygaenidae) Contribution to the butterfly-fauna (Lep., Diurna et Zygaenidae) of the quarry-areas in Wuppertal and Mettmann (Northrhine-Westphalia, Germany) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 59: 159 - 177.
- Gernot Embacher (1995): Prodromus der Großschmetterlingsfauna des Landes Salzburg Ergänzungen und Korrekturen 1 (Insecta: Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 47: 1 - 9.
- Heinrich Biermann (2019): Tabellarische Übersicht über die Tagfalter der tyrrhenischen Inseln und des angrenzenden Festlands (2. Nachtrag) mit ergänzender Literaturübersicht – Atalanta – 50: 186 - 194.
- Udo Luy (1989): Entomologisches aus Kroatien Lep., Diurna – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 5: 71 - 74.
- Klaus Lotzing (1999): Kurzübersicht der aktuell im NSG „Salzstelle bei Hecklingen“ vorkommenden Tagfalterarten – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 8 - 9.
- Heribert Hanisch (1993): Einige Tagfalterbeobachtungen in Mazedonien und Griechenland (Lepidoptera, Papilionoidea) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 14: 231 - 248.
- Heinrich Biermann, Gerhard Badtke (2005): Tagfalter und Zygaenen der Trockenrasen bei Willebadessen (Kreis Höxter) (Lep., Diurna et Zygaenidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 17: 49 - 55.
- Volker Thiele (2017): Tagfliegende Lepidopteren im Paznaun – Exkursionen in die Bergwelt Tirols zwischen Wirl und See (Österreich) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 51 - 57.
- Robert Schlacher (1992): Die Mahd als Pflegemaßnahme zum Schutz gefährdeter Tagfalter und Widderchen. Empfehlungen zum Arten- und Biotopschutz (Lepidoptera) – Nota lepidopterologica – Supp_4: 72 - 80.
- Michael Seizmair, Werner Back (2016): Einige Erstmeldungen zur Rhopaloceren-Fauna der Insel Ustica - Nachtrag mit Neumeldung von Euchloe ausonia kruegeri Turati, 1905 (Lepidoptera, Pieridae) – Atalanta – 47: 121 - 123.
- Udo Luy (1986): Tagfalterbeobachtungen im Wallis – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 2: 64 - 70.
- Friedhelm Nippel (1979): Lepidopterologische (Insecta, Lepidoptera) Beobachtungen während einer Wochenendexkursion der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Wuppertal in das Loreleygebiet (Mittelrhein) mit einem zweiten Fundort von Luffis ferchaultella Stephens 1850 (Lepidoptera, Psychidae) in der Bundesrepublik Deutschland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 2: 132 - 135.
- Jürgen Hensle (2000): Herbstfunde von Danaus chrysippus (Linnaeus, 1758) in Kalabrien (Süditalien) (Lepidoptera, Nymphalidae, Danainae) – Atalanta – 31: 56 - 60.
- Hans Schaeflein (1979): Vier interessante Fälle von Schistomelie bei Agabus nitidus F., A. chalconotus Panz. und Dytiscus marginalis L (Coleoptera, Dytiscidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 97 - 100.
- Wolfgang Eckweiler (1981): Beiträge zur Kenntnis der Rhopaloceren Irans 16. Beitrag: Lepidopteren aus Kerman – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 2: 43 - 54.
- Manuel Graf (2020): Die Tagfaltergemeinschaft der „Trupbacher Heide” bei Siegen und Freudenberg (Nordrhein-Westfalen) (Lep., Diurna) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 32: 103 - 113.
- Bunte Artenvielfalt - die TagfalterPeter Weidmann (2003): Bunte Artenvielfalt - die Tagfalter – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 30: 157 - 164.
- Jose M. Molina Rodriguez (1990): Some ecological preferences of Rhopalocera in Southern Spain (Lepidoptera) – Nota lepidopterologica – 13: 50 - 61.
- Eberhard Pfeuffer (2004): Zur Tagfalter- und Heuschreckenfauna einiger Heiden des Riesrandes bei Harburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 79 - 93.
- Heinrich Biermann (1997-1998): Tabellarische Übersicht über die Tagfalter der tyrrhenischen Inseln und des angrenzenden Festlands (Lepidoptera, Hesperioidea, Papilionoidea) – Atalanta – 28: 277 - 287.
- Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna des Diemeltales im Wandel der letzten 150 JahreThomas Fartmann (2004): Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna des Diemeltales im Wandel der letzten 150 Jahre – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 16_2004: 3 - 24.
- Peter H. Roos (2002): Morphological characters of the immature stages of Henotesia narcissus (Fabricius, 1798): description and phylogenetic significance – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 23: 225 - 236.
- Ulrich Straka (2010): Tagfalter in Stadtgärten: Beobachtungen von Tagfaltern im Garten der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien in den Jahren 2006-2010 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 31 - 49.
- Rolf Reinhardt (1982): Übersicht zur Tagfalterfauna der DDR – Nota lepidopterologica – 5: 177 - 190.
- Matthias Henker (2019): Schmetterlingsfauna im Gebiet des FFH-Gebiets „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil 1: Tagfalter und Widderchen (Lepidoptera: Papilionoidea, Zygaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 40: 34 - 40.
- José Luis Viejo Montesinos, Jose Martin (1992): Preliminary survey of the butterflies of Sierra de Gredos (Central Spain) (Lep.: Hesperioidea et Papilionoidea) – Nota lepidopterologica – Supp_3: 97 - 100.
- Michael Seizmair (2014): Einige Erstmeldungen zur Rhopalocera-Fauna der Insel Ustica – Atalanta – 45: 199 - 201.
- Peter Roos, Wilfried R. Arnscheid (1980): Verwandtschaftsgrade der Erebien? Mißverständnisse und Fehlinterpretationen in der Arbeit von Sonderegger. – Atalanta – 11: 124 - 128.
- Wilhelm Köstler (1991): Entomologische Reiseeindrücke von der Insel Korfu (Griechenland) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 7: 100 - 104.
- Beschreibung der Eier, Larvalstadien und der bisher unbekannten Puppe von Erebia claudina (Lep. :…Peter Roos, Wilfried R. Arnscheid (1980): Beschreibung der Eier, Larvalstadien und der bisher unbekannten Puppe von Erebia claudina (Lep.: Satyridae) Beiträge zur Kenntnis der Erebien, XI – Entomologische Zeitschrift – 90: 129 - 136.
- Peter Roos (1980): Die Präimaginalstadien der Satyriden 5. Chazara briséis (LINNÉ), (Lep., Satyridae) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 14: 111 - 117.
- Peter Roos (1981): Die Präimaginalstadien der Satyriden 7. Aphantopus hyperantus LINNAEUS (Lep., Satyridae) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 15: 25 - 32.
- Markus Schwibinger, Markus Bräu (2001): Die Tagfalterfauna des Naturraumes Münchener Ebene gestern und heute (Lepidoptera, Rhopalocera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 152 - 176.
- Helmut Deutsch, Eva Benedikt (2020): Auf den Spuren von Osttirols Schmetterlingen Teil 1 - Vielfältige Lebensräume, beeindruckende Tagfalterfauna – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0072: 1 - 79.
- Norbert Grosser (2021): Faunistische Erhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg” (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil I - tagaktive Taxa: Zygaenidae, Hesperiidae, Papilionidae, Pieridae, Riodinidae, Lycaenidae, Nymphalidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 115 - 128.
- Klaus Lotzing (1991): Zur Tagfalterfauna (Lep., Rhopalocera) des Naturschutzgebietes "Oberharz". – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 171 - 174.
- Emanuel de Bros, Hans Thomann (1952): Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Bergells (Val Bregaglia), Graubünden, Schweiz. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 4: 62 - 66.
- Rudi Verovnik (2019): Prenovljeni seznam dnevnih metuljev (lePidoPtera: PaPilionidea) slovenije – Acta Entomologica Slovenica – 27: 5 - 15.
- Rudolf Bryner (1987): Zur Insektenfauna vom Chasseral, 1500-1600 m, Berner Jura. II. Lepidoptera 1: Rhopacocera und heliophile Macroheterocera. – Entomologische Berichte Luzern – 18: 17 - 30.
- Mieczyslaw Krzywicki (1982): Der gegenwärtige Stand der Tagfalterfauna Polens unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedrohung – Nota lepidopterologica – 5: 3 - 16.
- Auswirkung verschiedener Beweidungsformen auf die Raumstruktur ausgewählter Wirbelloser…Nanette Hänsel, Harald Plachter (2004): Auswirkung verschiedener Beweidungsformen auf die Raumstruktur ausgewählter Wirbelloser (Saltatoria, Lepidoptera) in einer Mittelgebirgslandschaft: kleine Umtriebs- oder große Standweiden? – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 78: 261 - 271.
- Rupprecht M. Bender (1963): Beiträge zur Lepidopterenfauna der Insel Rhodos. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 48: 11 - 20.
- Beitrag zur Lepidopterenfauna des Hohen Atlas in MarokkoP. Sigbert Wagener (1952-1953): Beitrag zur Lepidopterenfauna des Hohen Atlas in Marokko – Entomologische Zeitschrift – 62: 97 - 102.
- Andreas Werno (1998): Bemerkenswerte Schmetterlinge aus den Jahren 1995-97 im Steinbruchgebiet "Hellerberg" bei Freisen – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 28_1998: 572 - 577.
- Jürgen Fuchs (1988): Zwölf Tage Tagfalterbeobachtungen in den portugiesischen und spanischen Bergen 2. bis 13. 8. 1987 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 4: 29 - 36.
- Otakar Kudrna (1977): News from research - Neues aus Wissenschaft und Forschung - Recherches en cours; The European Invertebrate Survey – Nota lepidopterologica – 1: 13 - 16.
- Thomas Kordges, Armin Radtke (2004): Leptidea sinapis (Linnaeus, 1758) im Raum Wuppertal - ein Wiederfund nach hundert Jahren ? (Lep., Pieridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 16: 94 - 97.
- Ernst Jung (2003): Zum Tagfalter-Atlas Bayern – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 107: 82 - 85.
- Roman V. Yakovlev, V. V. Doroshkin (2004): New data of Macrolepidoptera for the fauna of Mongolia. II – Atalanta – 35: 390 - 398.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (17)
- Lasiommata megera (Linnaeus, 1767)
- Lasiommata maera Linnaeus, 1758
- Lasiommata megera Linnaeus, 1767
- Lasiommata megera Linnaeus, 1767
- Lasiommata maera (Linnaeus, 1758)
- Lasiommata paramegaera (Hübner, 1824)
- Lasiommata petropolitana (Fabricius, 1787)
- Papilio megera Linnaeus, 1767
- Papilio maera Linnaeus, 1758
- Papilio paramegaera Hübner, 1824
- Papilio petropolitana Fabricius, 1787
- Papilio hiera Fabricius, 1777
- Pararge monotonia Schneider, 1885
- Papilio tigelius Bonelli, 1826
- Dira megera Linnaeus, 1767
- Dira petropolitana Fabricius, 1787
- Dira maera Linnaeus, 1758