Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4232 results
  • people

    0 results
  • species

    22 results

publications (4.232)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Große Seerose (Nymphaea alba L. )
      (2000-2020): Große Seerose (Nymphaea alba L.) – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 050: 1.
      Reference | PDF
    • über Nymphaea micranthaEduard Zacharias
      Eduard Zacharias (1907): über Nymphaea micrantha – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 14: 124 - 127.
      Reference | PDF
    • Carl Riess (1866): Ueber Nymphaea thermalis D.C. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 17: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Hermann Germ (1951): Scheinbare Traumabewegungen von Nymphaea-Blattstielen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 254 - 259.
      Reference | PDF
    • Nymphaea candida Presl in NiedersachsenReinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1955): Nymphaea candida Presl in Niedersachsen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 113.
      Reference | PDF
    • Die Seerosen (Nymphaea spec. ) im Landkreis CelleHannes Langbehn
      Hannes Langbehn (2016): Die Seerosen (Nymphaea spec.) im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Schwimm- und Wasserblätter von Nymphaea alba, L. P. A. Roshardt
      P. A. Roshardt (1915): Schwimm- und Wasserblätter von Nymphaea alba, L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 499 - 507.
      Reference | PDF
    • Sporoderm development in Nymphaea mexicana (Nymphaeaceae)Nina Gabarayeva, Gamal El-Ghazaly
      Nina Gabarayeva, Gamal El-Ghazaly (1997): Sporoderm development in Nymphaea mexicana (Nymphaeaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 204: 1 - 19.
      Reference
    • Richard Biebl (1951): Freilandbeobachtungen an Spaltöffnungen von Hydrocharis, Nymphaea und Nuphar – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 249 - 253.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung, Morphologie und Ökologie der Kleinen und Großen Seerose (Nymphaea candida, …Wilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (2020): Zur Verbreitung, Morphologie und Ökologie der Kleinen und Großen Seerose (Nymphaea candida, Nymphaea alba, Nymphaeaceae) in Kärnten – vorläufiger Bericht – Carinthia II – 210_130: 379 - 392.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. . Neue Nymphaea. Eduard Otto, Agathon Bernstein, X. Landerer, Redaktion der Bonplandia
      Eduard Otto, Agathon Bernstein, X. Landerer, Redaktion der Bonplandia (1862): Correspondenz.. Neue Nymphaea. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10_Berichte: 283 - 292.
      Reference | PDF
    • Lia Brat, Friedl Weber (1951): Anthoxanthin in den Schließzellen der Kronblätter von Victoria amazonica und Nymphaea zanzibariensis. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_1_2: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Nymphaea biradiata, Sommerauer, bei Münchberg. A. Weiss
      A. Weiss (1855): Nymphaea biradiata, Sommerauer, bei Münchberg. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 3: 238.
      Reference | PDF
    • Die Klein-Seerose, Nymphaea candida (Nymphaeaceae), ein Wiederfund für die SteiermarkWilfried Robert Franz, Peter Hochleitner
      Wilfried Robert Franz, Peter Hochleitner (2022): Die Klein-Seerose, Nymphaea candida (Nymphaeaceae), ein Wiederfund für die Steiermark – Joannea Botanik – 18: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Carl Riess (1866): Nachtrag zu den Skizzen über Nymphaea thermalis DeC. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 17: 245 - 247.
      Reference | PDF
    • Josef H. Reichholf (1976): Fragmente zur Biologie des Seerosen-Blattkäfers Galerucella nymphaeae L. (Coleoptera, Chrysomelidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Eine ungewöhnliche Durchwanderung von Ephesia nymphaea ESP. in der Zentralschweiz sowie ein…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Wilfried Schaefer
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Wilfried Schaefer (1988): Eine ungewöhnliche Durchwanderung von Ephesia nymphaea ESP. in der Zentralschweiz sowie ein Parallelnachweis aus dem Hochschwarzwald, 1987 – Atalanta – 19: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Nymphaea semiaptera Klinggräff, eine für Bayern neue Pflanze, bei Nürnberg aufgefunden. Johann Wilhelm Sturm
      Johann Wilhelm Sturm (1858): Nymphaea semiaptera Klinggräff, eine für Bayern neue Pflanze, bei Nürnberg aufgefunden. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 1: 143 - 149.
      Reference | PDF
    • Nymphaea biradiata Sommeraueri , eine neue Pflanzenart Deutschlands Hampe
      Hampe (1833): Nymphaea biradiata Sommeraueri , eine neue Pflanzenart Deutschlands – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 625 - 640.
      Reference | PDF
    • Zur Abundanz des Seerosen-Blattkäfers Galerucella nymphaeae (Linnaeus, 1758) in der Umgebung von…Lisa Lepczynski
      Lisa Lepczynski (2021): Zur Abundanz des Seerosen-Blattkäfers Galerucella nymphaeae (Linnaeus, 1758) in der Umgebung von Dresden (Coleoptera: Chrysomelidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 11: 31 - 39.
      Reference | PDF
    • Ephesia nymphaea Esper, 1787, eine neue, wohl kaum bodenständige Art in der Schweiz. Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Steven Whitebread
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Steven Whitebread (1986): Ephesia nymphaea Esper, 1787,eine neue, wohl kaum bodenständige Art in der Schweiz. – Entomologische Berichte Luzern – 15: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Zwei Funde der Kleinen Seerose (Nymphaea candida) sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora…Michael Hohla
      Michael Hohla (2011): Zwei Funde der Kleinen Seerose (Nymphaea candida) sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora von Oberösterreich – Stapfia – 0095: 141 - 161.
      Reference | PDF
    • Fossil water lily fruits with seeds Nymphaea subgenus Lotos, from the Oligocene of Armissan/…Rainer Butzmann, Thilo C. Fischer
      Rainer Butzmann, Thilo C. Fischer (2013): Fossil water lily fruits with seeds Nymphaea subgenus Lotos, from the Oligocene of Armissan/ Narbonne (France) – Zitteliana Serie A – 53: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • distribution of cyperus papyrus l. and nymphaea lotus l. in inland waters of egyptM. Nabil El Hadidi
      M. Nabil El Hadidi (1971): distribution of cyperus papyrus l. and nymphaea lotus l. in inland waters of egypt – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 470 - 475.
      Reference | PDF
    • Structure of intercellular airspace in the lamina of floating leaves of Nymphaea candida C. Presl…Alexander C. Timonin
      Alexander C. Timonin (2017): Structure of intercellular airspace in the lamina of floating leaves of Nymphaea candida C. Presl (Nymphaeaceae): bizarre combination of homobaric and heterobaric types – Wulfenia – 24: 267 - 274.
      Reference | PDF
    • Folgeblätter von Nymphaea tetragona sind epistomatisch. Friedl Weber, Griseldis Kenda
      Friedl Weber, Griseldis Kenda (1953): Folgeblätter von Nymphaea tetragona sind epistomatisch. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 100: 256 - 258.
      Reference
    • Bemerkungen über einige Arten der Gattung Nymphaea Lehmann
      Lehmann (1857): Bemerkungen über einige Arten der Gattung Nymphaea – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 223 - 236.
      Reference
    • OBSERVATIONES CIRCA GERMINATIONEM IN NYMPHAEA ET EURYALE. Ludolf [Ludolph] Christian Treviranus
      Ludolf [Ludolph] Christian Treviranus (1850): OBSERVATIONES CIRCA GERMINATIONEM IN NYMPHAEA ET EURYALE. – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 5: 395 - 403.
      Reference | PDF
    • Die Seerosen im Norden des Landkreises CelleHannes Langbehn
      Hannes Langbehn (2010): Die Seerosen im Norden des Landkreises Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 18: 19 - 24.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Gegenwart und Vergangenheit der SeerosenMoritz Staub
      Moritz Staub (1892): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Gegenwart und Vergangenheit der Seerosen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 3001 - 3013.
      Reference | PDF
    • Die Makrofauna der Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen in Kleingewässern in der Umgebung von…Gudrun Friedrich, Claus Meier-Brook
      Gudrun Friedrich, Claus Meier-Brook (1987): Die Makrofauna der Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen in Kleingewässern in der Umgebung von Tübingen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Revisio nomenclaturae Nymphaeacearum, in Hungaria spontanearum. Lajos [Ludwig] Simonkai
      Lajos [Ludwig] Simonkai (1908): Revisio nomenclaturae Nymphaeacearum, in Hungaria spontanearum. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Anhang zum II. Abschnitt. Die tropischen Nymphaeen des Hevizsees bei KeszthelyAlexander Lovassy
      Alexander Lovassy (1898): Anhang zum II. Abschnitt. Die tropischen Nymphaeen des Hevizsees bei Keszthely – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_2: 1 - 87.
      Reference | PDF
    • Makrophyten-Kartierung Irrsee - EndberichtGünter Dorninger
      Günter Dorninger (2015): Makrophyten-Kartierung Irrsee - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0828: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1908): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 78 - 87.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gasdiffusion in PflanzenAlfred Ursprung
      Alfred Ursprung (1912): Zur Kenntnis der Gasdiffusion in Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 104: 129 - 156.
      Reference | PDF
    • Ein goldener Eichenkranz und goldverzierte Nymphaeaceen-Stiele in einem Hügelgrab zu Pergamon. Ludwig Wittmack
      Ludwig Wittmack (1908): Ein goldener Eichenkranz und goldverzierte Nymphaeaceen-Stiele in einem Hügelgrab zu Pergamon. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 263 - 274.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2017Hannes Langbehn
      Hannes Langbehn (2018): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2017 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 26: 27 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Morphologie der Cabombeen und Nymphaeaceen. Marian Raciborski
      Marian Raciborski (1894): Die Morphologie der Cabombeen und Nymphaeaceen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 78: 244 - 279.
      Reference | PDF
    • Fossile Seerosen aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Untermiozän; Niederösterreich)Hans-Joachim Gregor
      Hans-Joachim Gregor (2002): Fossile Seerosen aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Untermiozän; Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 45 - 49.
      Reference | PDF
    • Literarisches. Anonymus
      Anonymus (1857): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 363 - 364.
      Reference | PDF
    • 33. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Anonymus
      Anonymus (1857): 33. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 362 - 363.
      Reference | PDF
    • Feinstrukturelle Merkmalsanalysen an Ustilaginales-ArtenGünther Deml
      Günther Deml (1977): Feinstrukturelle Merkmalsanalysen an Ustilaginales-Arten – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 291 - 303.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 28.7.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_07_28: 1.
      Reference
    • diverse (2008): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 26.6.2008 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2008_06_26: 1.
      Reference
    • Hermann Mitteis (1851): Die Lotosblume – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 1: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • II. Anhang. Vorläufige Ergebnisse der chemischen Untersuchung des HevizseesJulius von Weszelszky
      Julius von Weszelszky (1898): II. Anhang. Vorläufige Ergebnisse der chemischen Untersuchung des Hevizsees – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_2: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Die Stillgewässer des Ems-, Aller- und Leinetals im vegetationskundlichen VergleichJoachim Beug
      Joachim Beug (1996): Die Stillgewässer des Ems-, Aller- und Leinetals im vegetationskundlichen Vergleich – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 8: 45 - 60.
      Reference | PDF
    • Vermischtes. Das Leuchten der Moose. Wilhelm E. G. Seemann
      Wilhelm E. G. Seemann (1853): Vermischtes. Das Leuchten der Moose. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 1_Berichte: 130 - 136.
      Reference | PDF
    • Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2014): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 40: 75 - 90.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1866): Temperatur der Thermen des Grosswardeiner Bischofsbades 1865 nach Röaumur. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 17: 12 - 13.
      Reference | PDF
    • Scirpus litoralis Schrader, ein für die ungarische Tiefebene neu entdecktes Tertiär- Relikt…Hugo Glück
      Hugo Glück (1919): Scirpus litoralis Schrader, ein für die ungarische Tiefebene neu entdecktes Tertiär- Relikt tropischer und subtropischer Gegenden. – Ungarische Botanische Blätter – 18: 2 - 14.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Chrysomeliden. Martin Lühmann
      Martin Lühmann (1940): Beiträge zur Biologie der Chrysomeliden. – Entomologische Blätter – 36: 174 - 175.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 27.6.2008 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2008_06_27: 1.
      Reference
    • Taxonomical and nomenclatural changes in Palaearctic Galerucinae and description of a new species…Ron Beenen
      Ron Beenen (2008): Taxonomical and nomenclatural changes in Palaearctic Galerucinae and description of a new species (Chrysomelidae – Entomologische Blätter – 103-104: 63 - 80.
      Reference
    • Die SeeroseGerhard Kleesadl
      Gerhard Kleesadl (2003): Die Seerose – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2003_08: 1.
      Reference | PDF
    • Standortsverhältnisse der Gesellschaften mit Dominanz einzelner Nymphaeaceen in Nordost-PolenStanislaw Klosowski, Henryk Tomaszewicz
      Stanislaw Klosowski, Henryk Tomaszewicz (1993): Standortsverhältnisse der Gesellschaften mit Dominanz einzelner Nymphaeaceen in Nordost-Polen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 75 - 90.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. Anonymous
      Anonymous (1893): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. – Botanisches Centralblatt – 53: 223 - 234.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 24.6.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_06_24: 1.
      Reference
    • Beiträge zur Samenanatomie der NymphaeaceenAugust Weberbauer
      August Weberbauer (1894): Beiträge zur Samenanatomie der Nymphaeaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 213 - 258.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 29.7.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_07_29: 1.
      Reference
    • diverse (2008): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 21.7.2008 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2008_07_21: 1.
      Reference
    • Über Auslösung von Zellteilungen durch Injektion von Gewebesäften und Zelltrümmern. Hildegard Reiche
      Hildegard Reiche (1924): Über Auslösung von Zellteilungen durch Injektion von Gewebesäften und Zelltrümmern. – Zeitschrift für Botanik – 16: 241 - 278.
      Reference | PDF
    • Nymphaeaceae africanae. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1908): Nymphaeaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 351 - 366.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Übersicht über die Wasserpflanzengesellschaften der Klasse Potam ogetonetea im…Gerhard Wiegleb
      Gerhard Wiegleb (1978): Vorläufige Übersicht über die Wasserpflanzengesellschaften der Klasse Potam ogetonetea im südlichen und östlichen Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 121: 35 - 50.
      Reference | PDF
    • M. S. Pavgi, M. J. Thirumalachar (1955): Notes on some Indian Ustilaginae VIII. – Sydowia – 9: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Zur Naturgeschichte der Phryganea grandis und anderer Trichoptera. Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1888): Zur Naturgeschichte der Phryganea grandis und anderer Trichoptera. – Entomologische Nachrichten – 14: 295 - 299.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis für Kärnten von Catocala coniuncta (Lepidoptera, Erebidae) im Gipfelbereich des…Benjamin Schattanek-Wiesmair
      Benjamin Schattanek-Wiesmair (2014): Erstnachweis für Kärnten von Catocala coniuncta (Lepidoptera, Erebidae) im Gipfelbereich des Dobratsch und Berichtigung des Status von Leucania loreyi (Lepidoptera, Noctuidae) für dieses Bundesland in "Die Schmetterlinge Österreichs" – Carinthia II – 204_124: 671 - 672.
      Reference | PDF
    • Makroflora aus dem inneralpinen Fächerdelta der Häring-Formation (Rupelium) vom Duxer Köpfl bei…Rainer Butzmann, Thilo C. Fischer, Ernst Rieber
      Rainer Butzmann, Thilo C. Fischer, Ernst Rieber (2009): Makroflora aus dem inneralpinen Fächerdelta der Häring-Formation (Rupelium) vom Duxer Köpfl bei Kufstein/Unterinntal, Österreich – Zitteliana Serie A – 48-49: 129 - 163.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Ausländische Gartenschriften. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 278 - 279.
      Reference | PDF
    • Ueber Nyrapliaea thermalis (Lotos)Carl Riess
      Carl Riess (1866): Ueber Nyrapliaea thermalis (Lotos) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 16: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Untersuchungen des Herrn Raciborski über die Nymphaeaceae und meine Beobachtungen über diese…Karl Moritz Schumann
      Karl Moritz Schumann (1894): Die Untersuchungen des Herrn Raciborski über die Nymphaeaceae und meine Beobachtungen über diese Familie. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 173 - 178.
      Reference | PDF
    • Franz Josst (1851): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 276 - 278.
      Reference | PDF
    • Zur Pflanzen-Geographie. Rudolf Hinterhuber
      Rudolf Hinterhuber (1857): Zur Pflanzen-Geographie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 206 - 208.
      Reference | PDF
    • Zur Blattkäferfauna eines Nordwestdeutschen Flußmarschengebietes - Niedervieland/Ochtumniederung…Klaus Handke
      Klaus Handke (1995): Zur Blattkäferfauna eines Nordwestdeutschen Flußmarschengebietes - Niedervieland/Ochtumniederung (Coleóptera, Chrysomelidae) – Drosera – 1995: 145 - 153.
      Reference | PDF
    • Biotopkartierung Irrseemoore und Irrseeufer - EndberichtGünter Dorninger
      Günter Dorninger (2013): Biotopkartierung Irrseemoore und Irrseeufer - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0816: 1 - 86.
      Reference | PDF
    • Französiische Schnecken am Cap acclimatisirt. Carl Eduard von Martens
      Carl Eduard von Martens (1871): Französiische Schnecken am Cap acclimatisirt. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 43.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (2000): Vorläufiges Ergebnis der Untersuchungen zur Zieralgenflora der Schwemm bei Walchsee in Nordtirol (Desmidiaceae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 41 - 66.
      Reference | PDF
    • Ist die angenommene Verwandtschaft der Helobiae und Polycarpicae auch in ihrer Cytologie zu…Oskar Liehr
      Oskar Liehr (1916): Ist die angenommene Verwandtschaft der Helobiae und Polycarpicae auch in ihrer Cytologie zu erkennen? – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 13_2: 135 - 220.
      Reference | PDF
    • Wundverschluß bei Hippuris vulgaris L. W. Wächter
      W. Wächter (1905): Wundverschluß bei Hippuris vulgaris L. – Botanisches Centralblatt – BH_18_1: 447 - 451.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt der Werse unterhalb der Pleistermühle. Otto Koenen
      Otto Koenen (1910-1911): Die Pflanzenwelt der Werse unterhalb der Pleistermühle. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 39_1910-1911: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Carl Riess (1868): Ueber unsere Nyinphaea alba L. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 19: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • An overview of aquatic vegetation in SerbiaDusanka Lj. [Dušanka Lj. ] Cvijanovic [Cvijanović], Dmitar Lakusic, …
      Dusanka Lj. [Dušanka Lj.] Cvijanovic [Cvijanović], Dmitar Lakusic, Milica M. Zivkovic [Živković], Maja Z. Novkovic [Novković], Ana A. Andelkovic [Anđelković], Danijela M. Pavlovic [Pavlović], Dragana M. Vukov, Snezana [Snežana] B. Radulovic [Radulović] (2018): An overview of aquatic vegetation in Serbia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 269 - 286.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Emstales und ihre Beziehungen zu Boden und Wasser - Arbeiten aus…Klaus Meisel
      Klaus Meisel (1955): Die Pflanzengesellschaften des Emstales und ihre Beziehungen zu Boden und Wasser - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 110 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Makrophyten in den Gewässern des Wiener Teils des Nationalparks Donau-AuenIris Baart
      Iris Baart (2016): Die Makrophyten in den Gewässern des Wiener Teils des Nationalparks Donau-Auen – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 47: 1 - 165.
      Reference | PDF
    • Limax (Agriolimax) Rarotongauus n. sp. David Friedrich Heynemann
      David Friedrich Heynemann (1871): Limax (Agriolimax) Rarotongauus n. sp. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 3.6.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_06_03: 1.
      Reference
    • Sammlungen. Paul Magnus
      Paul Magnus (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 74: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • Zur Makrophytenflora der Gemeinde Neumarkt (Flachgau, Salzburg, Österreich). Christian Eichberger, Tamina-Anastasja Bittner
      Christian Eichberger, Tamina-Anastasja Bittner (2013): Zur Makrophytenflora der Gemeinde Neumarkt (Flachgau, Salzburg, Österreich). – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 73 - 84.
      Reference | PDF
    • Jan Kritel Kaspar Palacky (1858): Pflanzengeographische Beiträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 249 - 255.
      Reference | PDF
    • Problems in creating lists of protected species for regional Red Data Books: aquatic vascular…Andrey V. Shcherbakov, Nadezhda V. Lyubeznova
      Andrey V. Shcherbakov, Nadezhda V. Lyubeznova (2017): Problems in creating lists of protected species for regional Red Data Books: aquatic vascular plants of European Russia and North Caucasus as case studies – Wulfenia – 24: 171 - 192.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 30.6.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_06_30: 1.
      Reference
    • Pflanzenschutz. Fr. V.
      Fr. V. (1914): Pflanzenschutz. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1914: 168 - 169.
      Reference | PDF
    • Die Makrophytenvegetation des Abtsees - Angaben zur Verbreitung und ÖkologieArnulf Melzer, Reinhold Sirch
      Arnulf Melzer, Reinhold Sirch (1987): Die Makrophytenvegetation des Abtsees - Angaben zur Verbreitung und Ökologie – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 11_1987: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Vergleich ökologischer und soziologischer Artengruppen von Makrophyten des SüßwassersGerhard Wiegleb
      Gerhard Wiegleb (1978): Vergleich ökologischer und soziologischer Artengruppen von Makrophyten des Süßwassers – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 7_1978: 243 - 249.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Funde aus Südthüringen 2019Hartmut Endreß
      Hartmut Endreß (2020): Bemerkenswerte floristische Funde aus Südthüringen 2019 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 8 - 17.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Gabombeen und Nymphaeaceen. Marian Raciborski
      Marian Raciborski (1894): Beiträge zur Kenntniss der Gabombeen und Nymphaeaceen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 79: 92 - 108.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Rudolph Weitenweber (1856): Die Nymphäen im St. Petersburger Gouvernement – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Herbert Knapp (1993): Atlas pflanzlicher Epidermen Teil 1/1993. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S11: 5 - 112.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ökologie makrophytischer Wasserpflanzen in 50 bayerischen SeenArnulf Melzer, Raimund Harlacher, Elise Vogt
      Arnulf Melzer, Raimund Harlacher, Elise Vogt (1987): Verbreitung und Ökologie makrophytischer Wasserpflanzen in 50 bayerischen Seen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – Beiheft_6: 5 - 144.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (22)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Catocalinae Catocala
          Catocala nymphaea (Esper, 1787)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Catocalinae Phalaena
          Phalaena nymphaea Esper, 1787
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea X borealis E.G. Camus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea X daubenyana W.T. Baxter ex Daubeny
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea alba X candida
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea caerulea X micrantha
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Galerucella
          Galerucella nymphaea L.
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Clausiliidae Clausilia
          Clausilia nymphaea
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Chiroptera Phyllostomidae Vampyressa
          Vampyressa nymphaea Thomas, 1909
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea tetragona Georgi
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea alba var. minor
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea odorata Aiton
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea alba var. minor
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea nouchali Burm.f.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea caerulea Savigny
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea mexicana Zucc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea tuberosa Paine
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea lotus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea candida Presl. var. candida
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea candida K. Presl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea alba L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025