Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1835 results
  • people

    0 results
  • species

    24 results

publications (1.835)

    CSV-download
    <<<34567891011>>>
    • Monochoerus chuni, Monochoerus böhmigi und Convoluta dubia. K. Brauner
      K. Brauner (1920): Monochoerus chuni, Monochoerus böhmigi und Convoluta dubia. – Zoologischer Anzeiger – 52: 31 - 37.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Vorkommen spanischer Flechten. IV Eine Wanderform von Cladonia convoluta (LAM.…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1973-1975): Beobachtungen zum Vorkommen spanischer Flechten. IV Eine Wanderform von Cladonia convoluta (LAM.) COUT. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 208 - 212.
      Reference | PDF
    • Convoluta pelagica n. sp. und IVIonochoerus illardatus n. g. n. sp. , zwei neue…Leopold Löhner
      Leopold Löhner (1911): Convoluta pelagica n. sp. und IVIonochoerus illardatus n. g. n. sp., zwei neue Plankton-Acoela der Adria. – Zoologischer Anzeiger – 37: 481 - 486.
      Reference | PDF
    • Die "Zooxanthellen" von Convoluta convoluta (Turbellaria Acoela) entstehen aus Diatomeen. Erste…Peter Ax, G. Apelt
      Peter Ax, G. Apelt (1965): Die "Zooxanthellen" von Convoluta convoluta (Turbellaria Acoela) entstehen aus Diatomeen. Erste Nachweis einer Endosymbiose zwischen Tieren und Kieselalgen – Die Naturwissenschaften – 52: 444 - 446.
      Reference
    • Notizen zur Biologie von Convoluta roseoffensis Graff. Hermann Fühner
      Hermann Fühner (1906): Notizen zur Biologie von Convoluta roseoffensis Graff. – Biologisches Zentralblatt – 26: 24 - 26.
      Reference
    • Euglena convoluta -- ein seltener Vertreter dieser Flagellaten-GattungMartin Kreutz
      Martin Kreutz (1996): Euglena convoluta -- ein seltener Vertreter dieser Flagellaten-Gattung – Proc. Jap. Soc. Syst. Zool. – 85: 361 - 364.
      Reference
    • Der Organismus der aeoelen Turbellarien. Franz von Wagner
      Franz von Wagner (1891): Der Organismus der aeoelen Turbellarien. – Biologisches Zentralblatt – 11: 654 - 666.
      Reference | PDF
    • IVIarine Turbellarien Orotavas und der Küsten Europas. Ludwig von Graff
      Ludwig von Graff (1906): IVIarine Turbellarien Orotavas und der Küsten Europas. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut zu Graz – 7: 1 - 55.
      Reference | PDF
    • Marine Turbellarien Orotavas und der Küsten EuropasLudwig von Graff
      Ludwig von Graff (1905): Marine Turbellarien Orotavas und der Küsten Europas – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 78: 190 - 244.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung xero- und basiphiler Erdflechten in MainfrankenGabriele Ritschel
      Gabriele Ritschel (1974): Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung xero- und basiphiler Erdflechten in Mainfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 15: 7 - 32.
      Reference | PDF
    • Uber zwei neue und seltene Gräser Rumäniens. E. J. Nyárády
      E.J. Nyárády (1928): Uber zwei neue und seltene Gräser Rumäniens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 78_1: 144 - 153.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1971): Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern sowie im Kyffhäusergehirge – Hercynia – 8: 34 - 51.
      Reference | PDF
    • Farnstudien: Einige pentaploide Bastarde von Dryopteris filix-mas mit triploiden Vertretern der…Anton Bär, Alfred Eschelmüller
      Anton Bär, Alfred Eschelmüller (2010): Farnstudien: Einige pentaploide Bastarde von Dryopteris filix-mas mit triploiden Vertretern der Dryopteris affinis-Gruppe – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 119 - 140.
      Reference | PDF
    • Rupert Riedl (1954): Quantitativ ökologische Methoden mariner Turbellarienforschung. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 04: 108 - 145.
      Reference | PDF
    • Warum sind seltene Arten selten? diverse
      diverse (2000): Warum sind seltene Arten selten? – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 33: 1.
      Reference
    • Heinrich Micoletzky (1910): Die Turbellarienfauna des Golfes von Triest. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 18: 167 - 182.
      Reference | PDF
    • Merkmale und Ökologie von Streblotrichum commutatum (JUR. ) HILP. und Streblotrichum convolutum…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2019): Merkmale und Ökologie von Streblotrichum commutatum (JUR.) HILP. und Streblotrichum convolutum (HEDW.) P. BEAUV. im Aachener Stadtgebiet und Umgebung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 11 - 24.
      Reference | PDF
    • Häufigere bodenbesiedelnde Pionier- und Ruderalmoose in Nordrhein-WestfalenWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2015): Häufigere bodenbesiedelnde Pionier- und Ruderalmoose in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 216 - 224.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1874): Muscorum species novae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 377 - 378.
      Reference | PDF
    • Merkmale und Ökologie von Streblotrichum commutatum (JUR. ) HILP. und Streblotrichum convolutum…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2019): Merkmale und Ökologie von Streblotrichum commutatum (JUR.) HILP. und Streblotrichum convolutum (HEDW.) P. BEAUV. im Aachener Stadtgebiet und Umgebung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Deschampsia media ROEM. et SCHULTH. in BadenEmil Issler
      Emil Issler (1928): Deschampsia media ROEM. et SCHULTH. in Baden – Beitraege zur naturwiss. Erforschung Badens – 1: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mittheilungen über Rhabdocoeliden. Ludwig von Graff
      Ludwig von Graff (1902): Vorläufige Mittheilungen über Rhabdocoeliden. – Zoologischer Anzeiger – 26: 110 - 112.
      Reference | PDF
    • Ein Moostrittrasen im MünsterlandFridolin Neu
      Fridolin Neu (1970): Ein Moostrittrasen im Münsterland – Natur und Heimat – 30: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • J. Juratzka hat folgende 2 neue Laubmoosarten in der Sitzung der zool. -bot. Gesellschaft zu…Jakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1874): J. Juratzka hat folgende 2 neue Laubmoosarten in der Sitzung der zool.-bot. Gesellschaft zu Wien am 1. Juli d. J. veröffentlicht – Hedwigia – 13_1874: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Eduard Oskar [Oscar] Schmidt (1852): Neue Rhabdocoelen aus dem nordischen und dem adrialischen Meere. (Mit Taf. XLIV- XLVII.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 9: 490 - 505.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Turbellarienfauna des Golfes von Villefranche s. m. Hippolyt Sabussow
      Hippolyt Sabussow (1904): Zur Kenntnis der Turbellarienfauna des Golfes von Villefranche s. m. – Zoologischer Anzeiger – 28: 486 - 489.
      Reference | PDF
    • Über die systematische Stellung der heute im Genus Amphiscolops vereinigten Arten. Leopold Löhner
      Leopold Löhner (1913/14): Über die systematische Stellung der heute im Genus Amphiscolops vereinigten Arten. – Zoologischer Anzeiger – 43: 273 - 279.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Jörg Klima (1967): Zur Feinstruktur des acoelen Süßwasser-Turbellars Oligochoerus limnophilus (Ax und Dörjes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 55: 107 - 124.
      Reference | PDF
    • Notiz über Symbionten bei Hydroiden. Herbert Constantin Müller
      Herbert Constantin Müller (1914): Notiz über Symbionten bei Hydroiden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 37: 267 - 282.
      Reference | PDF
    • A. Schmidt's Diatomeen-Atlas. C. Janisch, Gottlob Ludwig Rabenhorst
      C. Janisch, Gottlob Ludwig Rabenhorst (1874): A. Schmidt's Diatomeen-Atlas. – Hedwigia – 13_1874: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • 2. Turbellarien von Lesina Ludwig von Graff
      Ludwig von Graff (1886): 2. Turbellarien von Lesina – Zoologischer Anzeiger – 9: 338 - 342.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und Bennstedt“ bei Halle (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 3 - 32.
      Reference | PDF
    • Über die Symbiose von Xanthellen und Halecium ophiodes. Jovan [Johann] Hadži
      Jovan [Johann] Hadži (1911): Über die Symbiose von Xanthellen und Halecium ophiodes. – Biologisches Zentralblatt – 31: 85 - 96.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Araceae. X. Adolf Engler
      Adolf Engler (1906): Beiträge zur Kenntnis der Araceae. X. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 110 - 143.
      Reference | PDF
    • Araceae africanaeAdolf Engler
      Adolf Engler (1893): Araceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 447 - 466.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009-2010): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 1: Photophytische epilithische und epigäische Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 95 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 113 - 142.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen 1. Ueber die Verdauungsorgane einiger SüsswasserturbellarienElias (Ilja Iljitsch) Metschnikoff (Metschnikow)
      Elias (Ilja Iljitsch) Metschnikoff (Metschnikow) (1878): Wissenschaftliche Mittheilungen 1. Ueber die Verdauungsorgane einiger Süsswasserturbellarien – Zoologischer Anzeiger – 1: 387 - 390.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
      Reference | PDF
    • Über einige neotropische Metzgeria-Arten. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1911): Über einige neotropische Metzgeria-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 261 - 264.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Taxonomie und Übersicht unserer Funde von Dryopteris affinis (LOWE) FRASER-JENKINS und…Anton Bär, Alfred Eschelmüller
      Anton Bär, Alfred Eschelmüller (2007): Aktuelle Taxonomie und Übersicht unserer Funde von Dryopteris affinis (LOWE) FRASER-JENKINS und von Bastarden mit Dryopteris filix-mas. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 42_1-2: 21 - 35.
      Reference | PDF
    • A Description of three Acoela from the Gulf of Naples. 1. Aphanostoma pulchella, (Uljanin, …Florence Peebles
      Florence Peebles (1914-1921): A Description of three Acoela from the Gulf of Naples. 1. Aphanostoma pulchella, (Uljanin, non A. pulchella mihi Pereyaslawzewa). 2. Monochoerus lineatus, n. sp. 3. Amphiscolops fuligineus, n. sp. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 22: 291 - 311.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Spontane Vegetation auf Industrieflächen in LübeckJörg Dettmar
      Jörg Dettmar (1986): Spontane Vegetation auf Industrieflächen in Lübeck – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 113 - 148.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Turbellarien von Corfu und Cephalonia. Oscar Schmidt
      Oscar Schmidt (1861-1862): Untersuchungen über Turbellarien von Corfu und Cephalonia. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 11: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mittheilungen über Rhabdocoeliden. Ludwig von Graff
      Ludwig von Graff (1902): Vorläufige Mittheilungen über Rhabdocoeliden. – Zoologischer Anzeiger – 26: 121 - 123.
      Reference | PDF
    • Plantae Stübelianae novaeRobert Pilger
      Robert Pilger (1898): Plantae Stübelianae novae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 709 - 721.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde in der Umgebung BonnsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (1998): Bemerkenswerte Moosfunde in der Umgebung Bonns – Decheniana – 151: 95 - 107.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. – Hercynia – 43: 19 - 70.
      Reference | PDF
    • Fragmenta mycologica XXXIX. Petter Adolf Karsten
      Petter Adolf Karsten (1892): Fragmenta mycologica XXXIX. – Hedwigia – 31_1892: 297 - 299.
      Reference | PDF
    • K. Mázsa, R. Mészáros, T. Kalapos (1998): Ökophysiologische Parameter der bodenbewohnenden Flechten und Moose im Spiegel der Standortwahl der Arten: Forschungsplan und einige vorläufigen Ergebnisse – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 165 - 171.
      Reference | PDF
    • Die wärme- und lichtliebenden Kalkmoosgesellschaften der Hainburger Berge (Niederösterreich). Gerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die wärme- und lichtliebenden Kalkmoosgesellschaften der Hainburger Berge (Niederösterreich). – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 143 - 151.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Pflanzen von den süddalmatinischen Inseln. Alois Teyber
      Alois Teyber (1911): Zwei neue Pflanzen von den süddalmatinischen Inseln. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 457 - 462.
      Reference | PDF
    • Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2016): Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 123 - 162.
      Reference | PDF
    • XIV h. Turbellaria für 1895-1905. Julius Wilhelmi
      Julius Wilhelmi (1904): XIV h. Turbellaria für 1895-1905. – Archiv für Naturgeschichte – 70-2_3: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Faszination Flechten im Botanischen Garten WürzburgHans Zellner
      Hans Zellner (2018): Faszination Flechten im Botanischen Garten Würzburg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 52: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben (Landkreis Nordhausen) 110. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 24: 67 - 87.
      Reference | PDF
    • Über salztolerante MooseBenjamin Meßner, Jens Schramm
      Benjamin Meßner, Jens Schramm (2011): Über salztolerante Moose – Drosera – 2010: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Moose des Botanischen Gartens Rombergpark in DortmundCharlotte Fukarek
      Charlotte Fukarek (2006): Moose des Botanischen Gartens Rombergpark in Dortmund – Decheniana – 159: 87 - 93.
      Reference | PDF
    • Zur Beeinflussung einiger Moosgesellschaften durch LuftverunreinigungRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1987): Zur Beeinflussung einiger Moosgesellschaften durch Luftverunreinigung – Hercynia – 24: 279 - 297.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1883): Stipa eriocaulis Borb interim..- – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 401.
      Reference | PDF
    • Welche Pflanzen sollen wir „Xerophyten“ nennen?Z. Kamerling
      Z. Kamerling (1914): Welche Pflanzen sollen wir „Xerophyten“ nennen? – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 106: 433 - 454.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften am Südrand des Kyffhäusergebirges bei Bad Frankenhausen (Kyffhäuserkreis)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Moosgesellschaften am Südrand des Kyffhäusergebirges bei Bad Frankenhausen (Kyffhäuserkreis) – Mauritiana – 20_2007: 289 - 348.
      Reference | PDF
    • Moose auf Friedhöfen in Halle (Saale)Monika Koperski
      Monika Koperski (2016): Moose auf Friedhöfen in Halle (Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 21: 3 - 28.
      Reference | PDF
    • Ueber die Art der Befruchtung bei einigen Aroideen und über die Charakteristik mehrerer Gattungen…Carl Friedrich Philipp von Martius
      Carl Friedrich Philipp von Martius (1831): Ueber die Art der Befruchtung bei einigen Aroideen und über die Charakteristik mehrerer Gattungen dieser Familie – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 447 - 464.
      Reference | PDF
    • 3. Nachtrag zu vorstehender MittheilungW. Repiachoff
      W. Repiachoff (1885): 3. Nachtrag zu vorstehender Mittheilung – Zoologischer Anzeiger – 8: 272 - 273.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Hercynia – 37: 45 - 71.
      Reference | PDF
    • 3. Über Haplodiscus piger WeldonLudwig von Graff
      Ludwig von Graff (1892): 3. Über Haplodiscus piger Weldon – Zoologischer Anzeiger – 15: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Das Mond-Bechermoos (Lunularia cruciata (L. ) DUM. ) als BahnhofspflanzeGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (1991): Das Mond-Bechermoos (Lunularia cruciata (L.) DUM.) als Bahnhofspflanze – Natur und Heimat – 51: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Araceae. IAdolf Engler
      Adolf Engler (1881): Beiträge zur Kenntniss der Araceae. I – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 179 - 190.
      Reference | PDF
    • Symbiontische Algen bei Aglaophenia helleri und Sertularella polyzonias. Kurt Müller-Calé, Eva Krüger
      Kurt Müller-Calé, Eva Krüger (1913/14): Symbiontische Algen bei Aglaophenia helleri und Sertularella polyzonias. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 21: 51 - 64.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Bericht über die Schizopoden der Deutschen Tiefsee-Expedition 1898-1899. G. Illig
      G. Illig (1913/14): Ein weiterer Bericht über die Schizopoden der Deutschen Tiefsee-Expedition 1898-1899. – Zoologischer Anzeiger – 43: 271 - 273.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen in den Naturschutzgebieten "Großer Hörseiberg und Huhrodt••…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1991): Bryosoziologische Untersuchungen in den Naturschutzgebieten "Großer Hörseiberg und Huhrodt•• sowie "Kleiner Hörselberg"" bei Eisenach – Hercynia – 28: 72 - 102.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Poa-Arten. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1864): Die europäischen Poa-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 383 - 384.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Schott (1854): Ischarum eximium Schtt. Et Kotschy. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1883): Beiträge zur Flora von Nieder-Oesterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 401 - 403.
      Reference | PDF
    • Die bisher bekannten Sesleria-Arten Europa`s und Asien`s. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1860): Die bisher bekannten Sesleria-Arten Europa`s und Asien`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Funde des Abendseglers (Nyctalus noctula) im westfälischen RaumReiner Feldmann, Heinz-Otto Rehage
      Reiner Feldmann, Heinz-Otto Rehage (1970): Funde des Abendseglers (Nyctalus noctula) im westfälischen Raum – Natur und Heimat – 30: 32 - 35.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen Zur Laub- und Lebermoosflora der Umgegend von VerviersCarl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen Zur Laub- und Lebermoosflora der Umgegend von Verviers – Botanisches Centralblatt – 1: 379 - 381.
      Reference | PDF
    • Zur Familie Bullacea und deren Gattungen und Arten. Carl [Karl] Theodor Menke
      Carl [Karl] Theodor Menke (1854): Zur Familie Bullacea und deren Gattungen und Arten. – Malakozoologische Blätter – 1: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Bestimmung von Scleropodium cespitans (C. Müll. ) L. Koch diverse
      diverse (1995): Zur Bestimmung von Scleropodium cespitans (C. Müll.) L. Koch – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 22: 1.
      Reference
    • Aroideenskizzen. H. (M. ) G. Schott
      H. (M.) G. Schott (1859): Aroideenskizzen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 7: 26 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Reference | PDF
    • Haplodiscus Ussowii, eine neue Acöle aus dem Golfe von Neapel. Hippolyt Sabussow
      Hippolyt Sabussow (1897): Haplodiscus Ussowii, eine neue Acöle aus dem Golfe von Neapel. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 12: 353 - 380.
      Reference | PDF
    • Ueber einige australische Meeresalgen. E. Askenasy
      E. Askenasy (1894): Ueber einige australische Meeresalgen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 78: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Glyceria-Arten. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1865): Die europäischen Glyceria-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Graff'sche Rhabdocoelidenmonographie. Ludwig von Graff
      Ludwig von Graff (1883-1884): Die Graff'sche Rhabdocoelidenmonographie. – Biologisches Zentralblatt – 3: 134 - 142.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Ueber die in Griechenland vorkommenden kryptogamischen Pflanzen und deren Bedeutung bei den alten Griechen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Moose im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt)Monika Koperski
      Monika Koperski (2007): Moose im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 51_2007: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Bryum badium Bruch. Valentin Torka
      Valentin Torka (1906): Bryum badium Bruch. – Hedwigia – 45_1906: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 85_6
      (1996): Mikrokosmos 85_6 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 85_6: 1.
      Reference | PDF
    • Symbolae ad Bryologiam Australiae I. Carolo Müller
      Carolo Müller (1897): Symbolae ad Bryologiam Australiae I. – Hedwigia – 36_1897: 331 - 365.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Hallig HoogeChristian Wagner-Ahlfs
      Christian Wagner-Ahlfs (2019): Die Moosflora der Hallig Hooge – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 32 - 55.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora der Juravorkomnen bei Straubing unter besonderer Berücksichtigung des…Ludwig Neumayr
      Ludwig Neumayr (1975): Beitrag zur Moosflora der Juravorkomnen bei Straubing unter besonderer Berücksichtigung des Aloinetum rigidae STODIEK 1937. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 19_2: 23 - 37.
      Reference | PDF
    • Ueber Carex rostrata x filiformis als auch in Schweden gefunden. J. G. Laurell
      J.G. Laurell (1899): Ueber Carex rostrata x filiformis als auch in Schweden gefunden. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 171 - 173.
      Reference | PDF
    • Einige Beiträge zur Kenntniss der transkaukasischen Moosflora. Elof Jäderholm
      Elof Jäderholm (1902): Einige Beiträge zur Kenntniss der transkaukasischen Moosflora. – Hedwigia – 41_1902: 84 - 88.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei Creuzburg – Hercynia – 39: 25 - 50.
      Reference | PDF
    <<<34567891011>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (24)

        • Metazoa Plathelminthes Turbellaria Acoela Convoluta
          Convoluta convoluta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula convoluta Hedw. var. convoluta
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Sclerotiniaceae Botryotinia
          Botryotinia convoluta (Drayton) Whetzel 1945
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula convoluta Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula convoluta var. commutata
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Sclerotinia
          Sclerotinia convoluta Drayton 1937
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Botrytis
          Botrytis convoluta Whetzel & Drayton 1932
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula convoluta form. rufipes
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortula
          Tortula convoluta Schrad.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula convoluta var. sardoa
          find out more
        • Metazoa Plathelminthes Turbellaria Acoela Convoluta
          Convoluta roscoffensis
          find out more
        • Flechten Cladonia
          Cladonia convoluta (Lam.) Anders
          find out more
        • Metazoa Mollusca Arfulca
          Arfulca convoluta
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Lycopodiopsida Selaginellaceae Selaginella
          Selaginella convoluta (Arn.) Spring
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria convoluta (Horn.) G. G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Barbula
          Barbula convoluta
          find out more
        • Protista Ciliophora Arachnella
          Arachnella convoluta Kent 1881
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Frullaniaceae Frullania
          Frullania convoluta Lindenb. & Hampe
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Glyceria
          Glyceria convoluta Fries.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Dryopteridaceae Dryopteris
          Dryopteris X convoluta (Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Streblotrichum
          Streblotrichum commutatum (Hedw.) P.Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula commutata Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Dryopteridaceae Dryopteris
          Dryopteris affinis subsp. cambrensis X filix-mas
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Dryopteridaceae Dryopteris
          Dryopteris filix-mas X cambrensis
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025