Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1705 results
  • people

    0 results
  • species

    19 results

publications (1.705)

    CSV-download
    <<<5678910111213>>>
    • Ein neues Chamaeleon aus Madagascar (Chamaeleon axillaris). Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1899): Ein neues Chamaeleon aus Madagascar (Chamaeleon axillaris). – Zoologischer Anzeiger – 22: 183 - 184.
      Reference | PDF
    • Neues über Chamaeleons. Gustav Tornier
      Gustav Tornier (1899): Neues über Chamaeleons. – Zoologischer Anzeiger – 22: 408 - 414.
      Reference | PDF
    • Ein neues Chamäleon aus Kamerun. Robert Mertens
      Robert Mertens (1922): Ein neues Chamäleon aus Kamerun. – Zoologischer Anzeiger – 54: 190 - 192.
      Reference | PDF
    • Der Formenkreis des Chamaeleon bitaeniatusRichard Sternfeld
      Richard Sternfeld (1912): Der Formenkreis des Chamaeleon bitaeniatus – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1912: 379 - 384.
      Reference | PDF
    • Anton Stecker (1877): Zur Kenntniss des Carpus und Tarsus bei Chamaeleon. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 75: 7 - 17.
      Reference | PDF
    • Chamaeleon fischeri Rchw. und seine Unterarten. Fritz Nieden
      Fritz Nieden (1913): Chamaeleon fischeri Rchw. und seine Unterarten. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1913: 231 - 249.
      Reference | PDF
    • Das Europäische Chamäleon, Chamaeleo chamaeleon Linnaeus, 1758. Erstnachweis für Kreta in…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2013): Das Europäische Chamäleon, Chamaeleo chamaeleon Linnaeus, 1758. Erstnachweis für Kreta in den 1930er Jahren – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 431-13: 1 - 2.
      Reference
    • Ernst Wilhelm Brücke (1852): Ueber die Zunge der Chamäleonen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 08: 65 - 70.
      Reference | PDF
    • Anatomische Untersuchungen über den Kehlkopf der Chamaeleonen. Guido Germershausen
      Guido Germershausen (1913): Anatomische Untersuchungen über den Kehlkopf der Chamaeleonen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1913: 462 - 535.
      Reference | PDF
    • Franz Brücke (1851): Abhandlung über den Farbwechsel der Chamäleonen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 07: 802 - 806.
      Reference | PDF
    • Petr Necas (1994): Bemerkungen zu Chamäleon-Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien, mit vorläufiger Beschreibung eines neuen Chamäleons aus Kenia (Squamata: Chamaeleonidae). – Herpetozoa – 7_3_4: 95 - 108.
      Reference | PDF
    • Über ein neues Chamäleon aus dem Uelledistrikt, Kongostaat. L. Müller-Mainz
      L. Müller-Mainz (1912): Über ein neues Chamäleon aus dem Uelledistrikt, Kongostaat. – Zoologischer Anzeiger – 41: 230 - 234.
      Reference | PDF
    • Ernst Wilhelm Brücke (1852): Untersuchungen über den Farbenwechsel des afrikanischen Chamäleons. (Mit 2 Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 4_1: 179 - 210.
      Reference | PDF
    • Walter Hellmich (1956): Die von Dr. Christa Lindemann und Nina Pavlitzki in Tanganjika gesammelten Chamaeleons. – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 004: 117 - 124.
      Reference | PDF
    • 1. Diagnosen eines Geckos und eines Chamaeleons aus Süd-MadagaskarOskar Boettger
      Oskar Boettger (1894): 1. Diagnosen eines Geckos und eines Chamaeleons aus Süd-Madagaskar – Zoologischer Anzeiger – 17: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mitteilung über ein neues Chamäleon und einen neuen Gecko aus Kamerun. Lorenz Müller
      Lorenz Müller (1909): Vorläufige Mitteilung über ein neues Chamäleon und einen neuen Gecko aus Kamerun. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 62: 111 - 115.
      Reference | PDF
    • Über die Aufblähbarkeit des Körpers beim fliegenden Drachen (Draco) und der Hinterhauptslappen…Franz Werner
      Franz Werner (1912): Über die Aufblähbarkeit des Körpers beim fliegenden Drachen (Draco) und der Hinterhauptslappen bei Chamaeleon dilepis. – Zoologischer Anzeiger – 39: 523 - 529.
      Reference | PDF
    • Wilh. Friedr. Gintl (1867): Über die maßanalytische Bestimmung löslicher Ferro- und Ferridcyanverbindungen und eine Titrestellung für Chamaeleon. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 55_2: 841 - 847.
      Reference | PDF
    • Agnes Bisenberger (1993): Zur phänotypischen Charakterisierung verschiedener Arianta-Populationen (A. arbustorum, A. chamaeleon, A. schmidti, Helicidae, Gastropoda). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 94_95B: 335 - 352.
      Reference | PDF
    • Friedrich (Fritz) Schremmer (1952): Die Mundteile der Brachycerenlarven und der Kopfbau der Larve von Stratiomys chamaeleon L. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 03: 326 - 397.
      Reference | PDF
    • A second look on the identity of Chamaeleon johnstoni affinis Sternfeld, 1912Wolfgang Böhme
      Wolfgang Böhme (2024): A second look on the identity of Chamaeleon johnstoni affinis Sternfeld, 1912 – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 047: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Aye-Aye, Chamäleon und Oktopusbaum: Flora und Fauna Madagaskars im Wandel des Wissens (16. bis…Marianne Klemun
      Marianne Klemun (2016): Aye-Aye, Chamäleon und Oktopusbaum: Flora und Fauna Madagaskars im Wandel des Wissens (16. bis 20. Jahrhundert) – Carinthia II – 206_126: 69 - 82.
      Reference | PDF
    • Hans L. Nemeschkal, Helmut Sattmann (1993): Genitalmorphometrische Untersuchungen an Arianta arbustorum (LinnŽŽe 1758), A. chamaeleon (L. Pfeiffer 1842) und A. schmidti (Rossmässler 1836) (Mollusca, Gastropoda, Helicidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 94_95B: 353 - 359.
      Reference | PDF
    • Gabriele Baumgartner, Anita Eschner, Helmut Baminger, Helmut Sattmann, Sandra Eder, Elisabeth Singer (2000): Aktivität und Aufenthaltsorte von Arianta arbustorum (Linnaeus, 1758) und Arianta chamaeleon (L. Pfeeifer, 1842) in den Karnischen Alpen (Kärnten, Österreich). (3 Tabellen und 2 Abbildungen) – Arianta – 3: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Bruno Baur, Hans Kothbauer, Stephan Ledergerber (1996): Passive dispersal on mountain slopes: Shell shape-related differences in downhill rolling in the land snails Arianta arbustorum and A. chamaeleon (Helicidae). – Arianta – 2: 29.
      Reference | PDF
    • Anette Baur, Bruno Baur, Claudine Dolt (1996): Natural diet of the two coexisting land snails, Arianta arbustorum and Arianta chamaeleon (Helicidae). – Arianta – 2: 31.
      Reference | PDF
    • Anita Eschner, Gabriele Baumgartner, Helmut Sattmann, Peter Oggier (1996): Activity patterns and site preference of the sympatric land snails Arianta arbustorum and Arianta chamaeleon at a mountain slope in Carinthia, Austria. – Arianta – 2: 33.
      Reference | PDF
    • Stephan Ledergerber (1996): Differences in resting-site preference in two coexisting land snails, Arianta arbustorum and Arianta chamaeleon (Helicidae), on alpine slopes. (in collaboration with Helmut Baminger, Agnes Bisenberger, Doris Kleewein, Helmut Sattmann & Bruno Baur) – Arianta – 2: 34.
      Reference | PDF
    • Ernst Wilhelm Brücke (1852): Sitzung vom 12. Februar 1852. Vorträge. Vergleichende Bemerkungen über Farben und Farbenwechsel bei den Cephalopoden und bei den Chamäleonen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 08: 196 - 200.
      Reference | PDF
    • Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. 27. Lieferung. …Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1911): Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. 27. Lieferung. Reptilia. Chamaeleontidae – Monografien Vertebrata Herpetologie – 0014: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Agnes Bisenberger, Helmut Sattmann (1996): Labor- und Freilandbeobachtungen an Eiern und Gelegen von Arianta arbustorum, A. chameleon und A. schmidti. (2 Tabellen) – Arianta – 2: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Neue Liste der Crocodile, Schildkröten und Eidechsen Deutsch Ost-Afrikas. Gustav Tornier
      Gustav Tornier (1900): Neue Liste der Crocodile, Schildkröten und Eidechsen Deutsch Ost-Afrikas. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 13: 579 - 618.
      Reference | PDF
    • Zur phänotypischen Charakterisierung verschiedener Arianta-Populationen (A. Arbustorum, A.…Agnes Bisenberger
      Agnes Bisenberger (1992): Zur phänotypischen Charakterisierung verschiedener Arianta-Populationen (A.Arbustorum, A.Chamaeleon, A.Schmiditi; Helicidae, Gastropoda) - Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Naturwissenschaften – Monografien Evertebrata Mollusca – 0057: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Die mittelmiozäne Fossil-Lagerstätte Sandelzhausen 13. x) Chamaeleo bavaricus sp. nov. , ein…Hans Hermann Schleich
      Hans Hermann Schleich (1983): Die mittelmiozäne Fossil-Lagerstätte Sandelzhausen 13.x) Chamaeleo bavaricus sp. nov., ein neuer Nachweis aus dem Jungtertiär Süddeutschlands – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 23: 77 - 81.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des „vegetabilischen Chamaeleons". Michail Semjonowitsch Tswett (Zwet)
      Michail Semjonowitsch Tswett (Zwet) (1914): Zur Kenntnis des „vegetabilischen Chamaeleons". – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 32: 61 - 68.
      Reference
    • Physconia distorta – ein „Chamäleon“Randolph Kricke, J. Leo Spier, Norbert J. Stapper
      Randolph Kricke, J. Leo Spier, Norbert J. Stapper (2002): Physconia distorta – ein „Chamäleon“ – Aktuelle Lichenologische Mitteilungen – NF 8: 9 - 10.
      Reference
    • Über das gemeine ChamäleonBruno Maria Klein
      Bruno Maria Klein (1931): Über das gemeine Chamäleon – Naturforscher – 8, 3: 81 - 88.
      Reference
    • Ueber die Chromatophoren des FroschesEmil Harless
      Emil Harless (1853-1854): Ueber die Chromatophoren des Frosches – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 5: 372 - 379.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Suida (1876): V. Ueber das Verhalten des Eisenoxydes bei hohen Temperaturen. – Mineralogische Mittheilungen – 1876: 175 - 186.
      Reference | PDF
    • Friedrich Siebenrock (1893): Das Skelet von Brookesia superciliaris Kuhl – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 102: 71 - 118.
      Reference | PDF
    • Neue Reptilienfunde aus dem Tertiär Deutschlands 2. Chamaeleo pfeili sp. nov. von der…Hans Hermann Schleich
      Hans Hermann Schleich (1984): Neue Reptilienfunde aus dem Tertiär Deutschlands 2. Chamaeleo pfeili sp. nov. von der untermiozänen Fossilfundstelle Rauscheröd/Niederbayern (Reptilia, Sauria, Chamaeleonidae) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 24: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Hans Kothbauer (1995): Einstimmung: "Es waren einmal drei hervorragende Gelehrte..." – Arianta – 1: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • DER STROM DES LEBENSBernd Lötsch
      Bernd Lötsch (2007): DER STROM DES LEBENS – Das Naturhistorische – 2007_03: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Multiple origins of the common chameleon in southern ItalyRoberto Basso, Maria Luisa Vannuccini, Luca Nerva, Guiseppe Mazza, Matteo…
      Roberto Basso, Maria Luisa Vannuccini, Luca Nerva, Guiseppe Mazza, Matteo Seno, Emiliano Mori (2019): Multiple origins of the common chameleon in southern Italy – Herpetozoa – 32: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1911): Beiträge zur Anatomie einiger seltenerer Reptilien, mit besonderer Berücksichtigung der Atmungsorgane. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 19: 373 - 424.
      Reference | PDF
    • Agnes Bisenberger, Doris Kleewein (2000): Zur Reproduktion von Arianta, Teil 2: Gelegezahl, Eizahl und Eigröße ausgewählter Arianta- Populationen. (6 Tabellen) – Arianta – 3: 14 - 23.
      Reference | PDF
    • Hans L. Nemeschkal, Hans Kothbauer, Helmut Sattmann (1991): Über den Aussagewert von Typen und qualitativen Aufsammlungen: Eine kritische Sicht am Beispiel von Arianta arbustorum styriaca (Frauenfeld, 1868) (Pulmonata: Helicidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 92B: 229 - 240.
      Reference | PDF
    • Prodromus einer Monographie der Chamäleonten. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1902): Prodromus einer Monographie der Chamäleonten. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 15: 295 - 460.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1902): Zur Kenntnis des Skeletes von Rhampholeon spectrum. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 14: 241 - 258.
      Reference | PDF
    • Franz Werner (1895): Ueber einige Eeptilien ans Usambara (Deutsch-Ostafrika). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 190 - 194.
      Reference | PDF
    • Prodromus einer Monographie der Chamäleonten. Zoologische Jahrbücher Abth. Für Systematik, …Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1902): Prodromus einer Monographie der Chamäleonten. Zoologische Jahrbücher Abth. Für Systematik, Geographie und Biologie der Thiere 15 Band, 3 und 4 Heft – Monografien Vertebrata Herpetologie – 0015: 295 - 460.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Reptilien- und Amphibienfauna des cilicischen Taurus. Gerhard Venzmer
      Gerhard Venzmer (1918): Beiträge zur Kenntnis der Reptilien- und Amphibienfauna des cilicischen Taurus. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1918: 209 - 251.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Kalmann, Alois Smolka (1885): Über eine neue Methode zur Bestimmung des Mangans in Spiegeleisen, Ferromanganen und den wichtigsten Erzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91_2: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Böhme, Andrea Bonetti, Georgios Chiras (1998): The chameleons of the Greek mainland: taxonomic allocation and conservation needs of a second European species (Squamata: Sauria: Chamaelonidae). – Herpetozoa – 11_1_2: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Reinhard Dallinger, Carlos Martin, Burkhard Berger, Christine Gruber (1996): Metal concentrations in the alpine snail Arianta arbustorum from different altitudes. – Arianta – 2: 33.
      Reference | PDF
    • Doris Kleewein (1996): Density, spatial distribution and dispersal in a population of Arianta arbustorum styriaca in the Gesäuse, Styria, Austria. – Arianta – 2: 34.
      Reference | PDF
    • Agnes Bisenberger (1996): Zur Populationsstruktur von Arianta arbustorum und A. Chameleon am Wolayer See, Kärnten. (2 Tabellen) – Arianta – 2: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Anonym (1895): Versammlung am 6. März 1895 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Spermien der ReptilienGustaf Magnus Retzius
      Gustaf Magnus Retzius (1906): Die Spermien der Reptilien – Biologische Untersuchungen – NF_13: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Herpetologisch Neues aus Deutsch-Ost-Afrika. Gustav Tornier
      Gustav Tornier (1902): Herpetologisch Neues aus Deutsch-Ost-Afrika. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 15: 578 - 590.
      Reference | PDF
    • Neues Verzeiclinis der Kriechtiere (außer den Schlangen) von Deutsch-Ostafrika. I. Teil: ReptiliaFritz Nieden
      Fritz Nieden (1913): Neues Verzeiclinis der Kriechtiere (außer den Schlangen) von Deutsch-Ostafrika. I. Teil: Reptilia – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 7_1: 51 - 100.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Amani in Deutschostafrika vorkommenden Reptilien und AmphibienFritz Nieden
      Fritz Nieden (1910): Verzeichnis der bei Amani in Deutschostafrika vorkommenden Reptilien und Amphibien – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1910: 441 - 452.
      Reference | PDF
    • Zoologische Ergebnisse der Expedition des Herrn Hauptmann a. D. Fromm 1908|09 nach…Richard Sternfeld, Fritz Nieden
      Richard Sternfeld, Fritz Nieden (1911): Zoologische Ergebnisse der Expedition des Herrn Hauptmann a. D. Fromm 1908|09 nach Deutsch-Ostafrika. 3. Reptilia, Amphibia. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 5_3: 383 - 385.
      Reference | PDF
    • Wiederentdeckung herpetologischer Beiträge von L. FITZINGER mit Beschreibungen neuer Taxa in F. …Josef Friedrich Schmidtler
      Josef Friedrich Schmidtler (2013): Wiederentdeckung herpetologischer Beiträge von L. FITZINGER mit Beschreibungen neuer Taxa in F. TREITSCHKES (1842/1843) populärer Naturgeschichte"Naturhistorischer Bildersaal des Thierreiches" (Amphibia, Reptilia). – Herpetozoa – 26_1_2: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 11 diverse
      diverse (2003): ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 11 – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 11: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Agnes Bisenberger (1995): Zur Farbvariabilität bei Arianta. – Arianta – 1: 30 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Eidechsen. Jan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1899): Die Verbreitung der Eidechsen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 12: 247 - 285.
      Reference | PDF
    • Hans Wimmer (1971): Beobachtungen an ceylonesischen Agamen – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 213 - 216.
      Reference | PDF
    • Phylogeny and classification of the Chamaeleonidae (Sauria) with special reference to Hemipenis…Charles Klaver, Wolfgang Böhme
      Charles Klaver, Wolfgang Böhme (1986): Phylogeny and classification of the Chamaeleonidae (Sauria) with special reference to Hemipenis morphology – Bonner zoologische Monographien – 22: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Helmut Sattmann, Agnes Bisenberger, Gabriele Baumgartner (1996): Vorversuch zur Frage der Dünnschaligkeit von Arianta arbustorum picea (Rossmaessler, 1837) – Arianta – 2: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • Theodor Dimitrievitsch Pleske (1899): Beitrag zur Kentniss der Stratiomyia-Arten aus dem europäisch-asiatischen Theile der palaearctischen Region. II. Theil. – Wiener Entomologische Zeitung – 18: 257 - 278.
      Reference | PDF
    • Einige merkwürdige Kriechthiere der Sunda-Inseln. R. Henne
      R. Henne (1902): Einige merkwürdige Kriechthiere der Sunda-Inseln. – Zoologischer Anzeiger – 26: 167 - 172.
      Reference | PDF
    • Hans Hermann Schleich (1987): Contributions to the Herpetology of Kouf National Park (NE-Libya) and Adjacent Areas – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 010: 37 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Zunge der Agamidae und Iguanidae. Alfonso Gandolfi Hornyold
      Alfonso Gandolfi Hornyold (1907): Die Zunge der Agamidae und Iguanidae. – Zoologischer Anzeiger – 32: 569 - 580.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1914): Ergebnisse einer von Prof. F. Werner im Sommer 1910 mit Unterstützung aus dem Legate Wedl ausgeführten zoologsichen Forschungsreise nach Algerien. II. Vertebrata – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 331 - 361.
      Reference | PDF
    • Hans Kothbauer, Doris Kleewein (2000): Zur Entwicklung der "Wiener Arianta-Gruppe". (Fig. 1) – Arianta – 3: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Agnes Bisenberger (1996): Main results of a study on the genetics of Arianta-populations. (Fig. 1) – Arianta – 2: 30.
      Reference | PDF
    • Erster Nachtrag zum Katalog der Reptilien- und Amphibien- Sammlung des Naturhistorischen Museums…Eduard Lampe
      Eduard Lampe (1911): Erster Nachtrag zum Katalog der Reptilien- und Amphibien- Sammlung des Naturhistorischen Museums der Stadt Wiesbaden. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 64: 137 - 236.
      Reference | PDF
    • diverse (1872): VI. Analysen aus dem Laboratorium des Herrn Prof. E. Ludwig. – Mineralogische Mittheilungen – 1872: 257 - 262.
      Reference | PDF
    • Die Reptilienausbeute der Expedition Professor Hans Meyers nach Deutsch-Ostafrika. Richard Sternfeld
      Richard Sternfeld (1912): Die Reptilienausbeute der Expedition Professor Hans Meyers nach Deutsch-Ostafrika. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1912: 384 - 388.
      Reference | PDF
    • Friedrich Martin Berwerth (1877): II. Untersuchung zweier Magnesiaglimmer. – Mineralogische Mittheilungen – 1877: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Mario Schweiger (1992): Herpetologische Beobachtungen im Gebiet von Ouarzazate (Marokko). – Herpetozoa – 5_1_2: 13 - 31.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Manfred MoeckBernd Machatzi
      Bernd Machatzi (2015): Nachruf auf Manfred Moeck – Märkische Entomologische Nachrichten – 2015_2: 291 - 293.
      Reference | PDF
    • Cornelius Doelter (1877): VI. Beiträge zur Mineralogie des Fassa- und Fleimser-Thales. – Mineralogische Mittheilungen – 1877: 65 - 81.
      Reference | PDF
    • Analysen einiger Heilquellen in KärntenJosef Mitteregger
      Josef Mitteregger (1863): Analysen einiger Heilquellen in Kärnten – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 6: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Inhaltsübersicht. Anonym
      Anonym (1899): Inhaltsübersicht. – Zoologischer Anzeiger – 22: III-VII.
      Reference | PDF
    • Zum Carpus und Tarsus der Saurier. Gustav Jacob Born
      Gustav Jacob Born (1876): Zum Carpus und Tarsus der Saurier. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 2: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1848. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1849): Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1848. – Archiv für Naturgeschichte – 15-2: 54 - 60.
      Reference | PDF
    • Aufzählung der Arten. Oskar Boettger
      Oskar Boettger (1894): Aufzählung der Arten. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1894: 88 - 93.
      Reference | PDF
    • Drei Reptilien aus Afrika. Gustav Tornier
      Gustav Tornier (1899): Drei Reptilien aus Afrika. – Zoologischer Anzeiger – 22: 258 - 261.
      Reference | PDF
    • Ueber den Farbenwechsel bei Forellen. (Eiu Beitrag zur Pigmentfrage)Albert Schöndorff
      Albert Schöndorff (1903): Ueber den Farbenwechsel bei Forellen. (Eiu Beitrag zur Pigmentfrage) – Archiv für Naturgeschichte – 69-1: 399 - 426.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1897): Ueber Reptilien und Batrachier aus Togoland, Kamerun und Tunis aus dem kgl. Museum für – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 395 - 408.
      Reference | PDF
    • Zur Genitalmorphologie der Sauria: Funktionelle und stammesgeschichtliche AspekeWolfgang Böhme
      Wolfgang Böhme (1988): Zur Genitalmorphologie der Sauria: Funktionelle und stammesgeschichtliche Aspeke – Bonner zoologische Monographien – 27: 1 - 176.
      Reference | PDF
    • Carl Reckert (1863): Chemische Untersuchung von Quellabsätzen aus den Heilquellen nächst Mehadia – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 14: 171 - 178.
      Reference | PDF
    • Die periodische Regeneration der oberen Körperhälfte bei den Diplosomiden. Asajiro Oka
      Asajiro Oka (1892): Die periodische Regeneration der oberen Körperhälfte bei den Diplosomiden. – Biologisches Zentralblatt – 12: 265 - 268.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie von Kärntner Landgastropoden. Paul Mildner
      Paul Mildner (1981): Zur Ökologie von Kärntner Landgastropoden. – Carinthia II - Sonderhefte – 38: 1 - 93.
      Reference
    • Zur Kenntniss des Urogenitalsystems der Saurier. Ferdinand Schoof
      Ferdinand Schoof (1888): Zur Kenntniss des Urogenitalsystems der Saurier. – Archiv für Naturgeschichte – 54-1: 62 - 80.
      Reference | PDF
    • Arbeitsgruppe Alpine Landschnecken am Naturhistorischen Museum Wien (NHMW)Helmut Sattmann, Luise Kruckenhauser, Elisabeth Haring
      Helmut Sattmann, Luise Kruckenhauser, Elisabeth Haring (2019): Arbeitsgruppe Alpine Landschnecken am Naturhistorischen Museum Wien (NHMW) – Denisia – 0042: 517 - 524.
      Reference | PDF
    • Zuhair S. Amr, Adwan Shehab, Mohammad Abu Baker (2007): Recent observations on the herpetofauna of Syria with notes on trade in reptiles Neue Beobachtungen zur Herpetofauna Syriens mit Angaben zum Reptilienhandel – Herpetozoa – 20_1_2: 21 - 26.
      Reference | PDF
    • Hartwig Dell'mour (1986): Zur Herpetofauna des Golan. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 87B: 59 - 67.
      Reference | PDF
    <<<5678910111213>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (19)

        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Ariantinae Arianta
          Arianta chamaeleon Pfeiffer L. 1842 ssp. chamaeleon
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Ariantinae Helicigona
          Helicigona chamaeleon ssp. chamaeleon
          find out more
        • Metazoa Chordata Chamaeleon
          Chamaeleon gallina
          find out more
        • Metazoa Chordata Chamaeleon
          Chamaeleon vulgaris
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Chamaeleon
          Chamaeleon gummifer (L.) Cass.
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Ariantinae Arianta
          Arianta chamaeleon Kobelt 1903 ssp. wiedemayri
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Ariantinae Arianta
          Arianta chamaeleon Ehrmann 1910 ssp. carnica
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Ariantinae Helicigona
          Helicigona chamaeleon Kobelt 1903 ssp. wiedemayri
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Ariantinae Arianta
          Arianta chamaeleon Ehrmann ssp. tullina
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Ariantinae Arianta
          Arianta chamaeleon Gallenstein ssp. conoidea
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Neritimorpha Neritidae Nerita
          Nerita chamaeleon
          find out more
        • Fungi Agaricoide Russula
          Russula chamaeleon Singer 1937
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Ariantinae Arianta
          Arianta chamaeleon Ehrmann 1910 ssp. subglobosa
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Neritimorpha Neritidae Nerita
          Nerita chamaeleon Linnaeus
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Ariantinae Arianta
          Arianta chamaeleon Pfeiffer 1842
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Ariantinae Arianta
          Arianta phalerata Parreyß ssp. chamaeleon
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Ariantinae Arianta
          Arianta arbustorum Pfeiffer 1868 ssp. chamaeleon
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Atractylis
          Atractylis gummifera L.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Russulales Russulaceae Russula
          Russula cremeoavellanea Singer 1936
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025