Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    351 results
  • people

    0 results
  • species

    0 results

publications (351)

    CSV-download
    1234>>>
    • Univ. -Prof. Dr. Walter Gräf. Ingomar Fritz
      Ingomar Fritz (1998): Univ.-Prof. Dr. Walter Gräf. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 41 - 61.
      Reference | PDF
    • Franz Unger - Begründer der paläobotanischen Sammlung des Landesmuseums Joanneum. Walter Gräf
      Walter Gräf (1988): Franz Unger - Begründer der paläobotanischen Sammlung des Landesmuseums Joanneum. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 47: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur paläobotanischen Sammlung der Abteilung für Geologie und Paläontologie des…Reinhold Niederl
      Reinhold Niederl (1988): Bemerkungen zur paläobotanischen Sammlung der Abteilung für Geologie und Paläontologie des Landesmuseums Joanneum. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 47: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Kartographische Darstellungen steirischer Kohlenreviere. Alfred Weiss
      Alfred Weiss (1998): Kartographische Darstellungen steirischer Kohlenreviere. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 363 - 370.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte Joanneum 2015 diverse
      diverse (2015): Jahresberichte Joanneum 2015 – Jahresberichte Joanneum – 2015: 1 - 246.
      Reference | PDF
    • Elasmobranchier (Pisces, Chondrichthyes) aus dem Badenium (Mittleres Miozän) des Steirischen…Hartmut R. Hiden
      Hartmut R. Hiden (1994/95): Elasmobranchier (Pisces, Chondrichthyes) aus dem Badenium (Mittleres Miozän) des Steirischen Beckens (Österreich). – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 52-53: 41 - 109.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklungsgeschichte des Steirischen TertiärbeckensFritz Ebner, Reinhard F. Sachsenhofer
      Fritz Ebner, Reinhard F. Sachsenhofer (1991): Die Entwicklungsgeschichte des Steirischen Tertiärbeckens – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 49: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Mineral- und Thermalquellen der Steiermark. Hilmar Zetinigg
      Hilmar Zetinigg (1992/93): Die Mineral- und Thermalquellen der Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 50-51: 1 - 362.
      Reference | PDF
    • Das Paläozoikum auf ÖK-Blatt 163 Voitsberg. Fritz Ebner
      Fritz Ebner (1998): Das Paläozoikum auf ÖK-Blatt 163 Voitsberg. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 111 - 136.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht Joanneum 2020 diverse
      diverse (2021): Jahresbericht Joanneum 2020 – Jahresberichte Joanneum – 2020: 1 - 284.
      Reference | PDF
    • Cupressinoxylon sp. , ein fossiles Holz aus Bad Gleichenberg in der Steiermark. Gerda Rössler, Wilhelm Rössler
      Gerda Rössler, Wilhelm Rössler (1988): Cupressinoxylon sp., ein fossiles Holz aus Bad Gleichenberg in der Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 47: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte Joanneum 2016 diverse
      diverse (2016): Jahresberichte Joanneum 2016 – Jahresberichte Joanneum – 2016: 1 - 244.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte Joanneum 2005 diverse
      diverse (2005): Jahresberichte Joanneum 2005 – Jahresberichte Joanneum – 2005: 1 - 344.
      Reference | PDF
    • Sepia vindobonensis (Cephalopoda, Coleoida) aus dem Mittel-Miozän von Retznei (Steiermark, …Hartmut R. Hiden
      Hartmut R. Hiden (1994/95): Sepia vindobonensis (Cephalopoda, Coleoida) aus dem Mittel-Miozän von Retznei (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 52-53: 111 - 124.
      Reference | PDF
    • Zur Genese des Gagats von Gams bei Hieflau (Oberkreide, Steiermark). Heinz Albert Kollmann, Reinhard F. Sachsenhofer
      Heinz Albert Kollmann, Reinhard F. Sachsenhofer (1998): Zur Genese des Gagats von Gams bei Hieflau (Oberkreide, Steiermark). – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 223 - 238.
      Reference | PDF
    • Zur Fossilführung des Basalanteils der hohen Deckengruppe des Grazer Paläozoikums (Österreich). Hartmut R. Hiden
      Hartmut R. Hiden (1996): Zur Fossilführung des Basalanteils der hohen Deckengruppe des Grazer Paläozoikums (Österreich). – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 77 - 91.
      Reference | PDF
    • Kohlenstoff-Schwefel-Beziehungen in Schwarzschiefern der Schönberg Formation…Gerd Rantitsch, Fritz Ebner, Barbara Russegger, Leopold Weber
      Gerd Rantitsch, Fritz Ebner, Barbara Russegger, Leopold Weber (1998): Kohlenstoff-Schwefel-Beziehungen in Schwarzschiefern der Schönberg Formation (Obersilur/Unterdevon des Grazer Paläozoikums, Österreich): ein Produktivitätsmodell zur Entstehung altpaläozoischer Schwarzschiefer. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 303 - 314.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte Joanneum 2010 diverse
      diverse (2010): Jahresberichte Joanneum 2010 – Jahresberichte Joanneum – 2010: 1 - 141.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte Joanneum 212 diverse
      diverse (2012): Jahresberichte Joanneum 212 – Jahresberichte Joanneum – 2012: 1 - 188.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte Joanneum 2007 diverse
      diverse (2007): Jahresberichte Joanneum 2007 – Jahresberichte Joanneum – 2007: 1 - 368.
      Reference | PDF
    • Eine spätglaziale Mikrovertebratenfauna aus der Großen Badlhöhle bei Peggau, Steiermark. Gerhard Reiner
      Gerhard Reiner (1994/95): Eine spätglaziale Mikrovertebratenfauna aus der Großen Badlhöhle bei Peggau, Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 52-53: 135 - 192.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte Joanneum 2006 diverse
      diverse (2006): Jahresberichte Joanneum 2006 – Jahresberichte Joanneum – 2006: 1 - 383.
      Reference | PDF
    • Die obermiozäne (pannone) Flora von Paldau , Steiermark, Österreich. Harald Krenn
      Harald Krenn (1998): Die obermiozäne (pannone) Flora von Paldau , Steiermark, Österreich. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 56: 165 - 271.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte Joanneum 2011 diverse
      diverse (2011): Jahresberichte Joanneum 2011 – Jahresberichte Joanneum – 2011: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Die pliozänen und pleistozänen Faunen Österreichs. Die Schwerpunkte eines FWF-Projektes. Doris Döppes, Gernot Rabeder
      Doris Döppes, Gernot Rabeder (1996): Die pliozänen und pleistozänen Faunen Österreichs. Die Schwerpunkte eines FWF-Projektes. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 7 - 41.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte Joanneum 2013 diverse
      diverse (2013): Jahresberichte Joanneum 2013 – Jahresberichte Joanneum – 2013: 1 - 232.
      Reference | PDF
    • Osteopygoides priscus n. gen. n. sp. und die Taxonomie und Evolution der Osteopygidae…Hans-Volker Karl, Gottfried Tichy, Horst Ruschak
      Hans-Volker Karl, Gottfried Tichy, Horst Ruschak (1998): Osteopygoides priscus n. gen. n. sp. und die Taxonomie und Evolution der Osteopygidae (Testudines: Chelonioidea). – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 56: 329 - 350.
      Reference | PDF
    • Graphit - Prospektion Lärchkogel bei Hohentauern und Teichengraben bei Kalwang. Heinrich Aigner, Reinhard Gratzer, Christian Schmid
      Heinrich Aigner, Reinhard Gratzer, Christian Schmid (1990): Graphit - Prospektion Lärchkogel bei Hohentauern und Teichengraben bei Kalwang. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 48: 47 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Kalkalge Anthracoporella spectabilis PIA aus dem Oberkarbon der Karnischen Alpen: Ein…Erik (Horst Wolfgang) Flügel, Erentraud Flügel
      Erik (Horst Wolfgang) Flügel, Erentraud Flügel (1998): Die Kalkalge Anthracoporella spectabilis PIA aus dem Oberkarbon der Karnischen Alpen: Ein Vergleich mit rezenten dasycladalen Grünalgen. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 175 - 197.
      Reference | PDF
    • Bibliographie zur Person Constantin Freiherr von Ettingshausen. Johanna Kovar-Eder
      Johanna Kovar-Eder (1997): Bibliographie zur Person Constantin Freiherr von Ettingshausen. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 55: 33 - 54.
      Reference | PDF
    • diverse (1988): Naturschutzbrief 1988/2 – Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark – 1988_138_2: 1.
      Reference | PDF
    • Neue anthropologische Befunde zum neolithischen "Zwergenskelett" aus der Josefinengrotte in…Karl Großschmidt, Sylvia Kirchengast
      Karl Großschmidt, Sylvia Kirchengast (1994/95): Neue anthropologische Befunde zum neolithischen "Zwergenskelett" aus der Josefinengrotte in Peggau, Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 52-53: 19 - 40.
      Reference | PDF
    • Ein Neufund von Helvin aus dem Manganerzvorkommen Kaskogel, Veitsch, SteiermarkWalter Postl, Franz Bernhard, Ferdinand Hofer
      Walter Postl, Franz Bernhard, Ferdinand Hofer (1998): Ein Neufund von Helvin aus dem Manganerzvorkommen Kaskogel, Veitsch, Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 62-63: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Mineralogische Notizen aus der SteiermarkWalter Postl, Bernd Moser
      Walter Postl, Bernd Moser (1988): Mineralogische Notizen aus der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 56: 5 - 47.
      Reference | PDF
    • Taphonomische Untersuchungen im Mobile-Delta, Alabama, USA Teil 1: Zusammensetzung der Floren in…Christa-Charlotte Hofmann, Reinhard Zetter, David Kay Ferguson, Robert A. …
      Christa-Charlotte Hofmann, Reinhard Zetter, David Kay Ferguson, Robert A. Gastaldo (1996): Taphonomische Untersuchungen im Mobile-Delta, Alabama, USA Teil 1: Zusammensetzung der Floren in den verschiedenen Environments. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 93 - 111.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 2014 diverse
      diverse (2014): Jahresbericht 2014 – Jahresberichte Joanneum – 2014: 1 - 238.
      Reference | PDF
    • Charakteristische Karpo-Taphocoenosen aus den untermiozänen Sedimenten des Kößach-Voitsberger…Barbara Meller
      Barbara Meller (1996): Charakteristische Karpo-Taphocoenosen aus den untermiozänen Sedimenten des Kößach-Voitsberger Braunkohlenrevieres (Steiermark, Österreich) im Vergleich. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 215 - 229.
      Reference | PDF
    • Albert Schedl, Josef Mauracher, Julia Rabeder (2007): Gesamtbibliographie "Bergbau-Haldenkataster" - Veröffentlichte und unveröffentlichte Archiv- und Literaturunterlagen zu den Themenbereichen Bergbau, Montangeologie, Lagerstättenmineralogie und Montangeschichte: Teilergebnisauszug aus Projekt Ü-LG-040 – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 73: 1 - 456.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 2018 Neue Folge 48 - Graz 2019Karl Peitler
      Karl Peitler (2018): Jahresbericht 2018 Neue Folge 48 - Graz 2019 – Jahresberichte Joanneum – 2018: 1 - 292.
      Reference | PDF
    • Die Hintergründe der Berufung von Friederich Mohs im Jahre 1818 an die Bergakademie FreibergHans Jürgen Rösler
      Hans Jürgen Rösler (1989): Die Hintergründe der Berufung von Friederich Mohs im Jahre 1818 an die Bergakademie Freiberg – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 57: 29 - 48.
      Reference | PDF
    • Platingruppenminerale in Chromititen von KraubathFrank Melcher, Heinrich Mali
      Frank Melcher, Heinrich Mali (1998): Platingruppenminerale in Chromititen von Kraubath – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 62-63: 39 - 48.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 2019 diverse
      diverse (2019): Jahresbericht 2019 – Jahresberichte Joanneum – 2019: 1 - 338.
      Reference | PDF
    • Michael Hackenberg (2003): Bergbau im Semmeringgebiet – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 24: 5 - 97.
      Reference | PDF
    • Barbara Emmerer, Josef Hafellner (2003): Zur aktuellen Vegetation auf Halden historischer Bergbaue in den Hochlagen der Niederen Tauern (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 37 - 79.
      Reference | PDF
    • Bibliografie zu angewandten geowissenschaftlichen Themen in Oberösterreich 2001-2010 (Bergbau und…Erich Reiter
      Erich Reiter (2013): Bibliografie zu angewandten geowissenschaftlichen Themen in Oberösterreich 2001-2010 (Bergbau und Hüttenwesen, Rohstoffgeologie, Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Geophysik, Erdbeben, Bergstürze, Massenbewegungen und geogene Naturkatastrophen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_2: 723 - 740.
      Reference | PDF
    • Friederike Spitzenberger (1988): Großes und Kleines Mausohr, Myotis tnyotis BORKHAUSEN, 1797, und Myotis blythi TOMES, 1857 (Mammalia, Chiroptera) in Österreich Mammalia austriaca 15 – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 42_1988: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Die MolassezoneBernhard Gruber
      Bernhard Gruber (1992): Die Molassezone – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 137_ErgBd: 30 - 35.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann, Gerhard Kniely, Helmut Melzer, Willibald Maurer, Renate Höllriegl (1989): Atlas gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 18-19_1989: 1 - 302.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1988): Neues zur Flora von Steiermark, XXX. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 118: 157 - 171.
      Reference | PDF
    • Ein stratigraphisches Rätsel: Das Alter der neogenen Ablagerungen um Graz (Steirisches Becken;…Martin Groß [Gross], Mathias Harzhauser, Oleg Mandic, Fred Rög, Werner…
      Martin Groß [Gross], Mathias Harzhauser, Oleg Mandic, Fred Rög, Werner E. Piller (2007): Ein stratigraphisches Rätsel: Das Alter der neogenen Ablagerungen um Graz (Steirisches Becken; Österreich) – Joannea - Geologie und Paläontologie – 009: 195 - 220.
      Reference | PDF
    • Geowissenschaftliches Literaturverzeichniss. Bernhard Gruber
      Bernhard Gruber (1991): Geowissenschaftliches Literaturverzeichniss. – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 6: 25 - 50.
      Reference | PDF
    • Zur Volkskultur des Magnesitbergbaues Hohentauern/SunkAlois Leitner
      Alois Leitner (2001): Zur Volkskultur des Magnesitbergbaues Hohentauern/Sunk – Joannea - Geologie und Paläontologie – 003: 45 - 62.
      Reference | PDF
    • Gerhard Niedermayr, Hans-Peter Bojar, Franz Brandstätter, Walter Postl, Bernd Moser, Günter Blass, Josef Taucher, Christine Elisabeth Hollerer (1999): Neue Mineralfunde aus Österreich XLVIII. – Carinthia II – 189_109: 201 - 236.
      Reference | PDF
    • Bernhard Hubmann, Tillfried Cernajsek (2005): 175 Jahre geologische Karte der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 5 - 22.
      Reference | PDF
    • Johann Georg Haditsch +. Anonymus
      Anonymus (2013): Johann Georg Haditsch +. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 103: 99 - 107.
      Reference | PDF
    • Bernhard Hubmann, Thomas Suttner (2009): Lower to Mid Palaeozoic of Austria: A bibliographic attempt – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 79: 73 - 122.
      Reference | PDF
    • In Memoriam Peter Paulitsch (1922-2014)Kurt Stüwe
      Kurt Stüwe (2015): In Memoriam Peter Paulitsch (1922-2014) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 144: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Die neogenen Formationen auf der geologischen Karte GÖK50 164 Graz (Steiermark, SE-Österreich)Martin Groß [Gross]
      Martin Groß [Gross] (2015): Die neogenen Formationen auf der geologischen Karte GÖK50 164 Graz (Steiermark, SE-Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 144: 105 - 132.
      Reference | PDF
    • Em. Univ. Prof. Dr. Helmut W. Flügel (18. August 1924 – 6. Mai 2017)Hans-Peter Schönlaub, Thomas Hofmann
      Hans-Peter Schönlaub, Thomas Hofmann (2017): Em. Univ. Prof. Dr. Helmut W. Flügel (18. August 1924 – 6. Mai 2017) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 157: 17 - 31.
      Reference | PDF
    • MineralogieErich Reiter
      Erich Reiter (1992): Mineralogie – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 137_ErgBd: 9 - 20.
      Reference | PDF
    • Detlef Rainer Ernet, Karl Adlbauer (2005): Nachruf: Eugen Bregant (1937-2003) zum Gedenken – Joannea Botanik – 04: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Mineralien der Silber-Blei-Zink-Erzvorkommen am Prinzenkogel bei Rettenegg in der OststeiermarkDietmar Jakely, Franz Bernhard, Alfred Weiss
      Dietmar Jakely, Franz Bernhard, Alfred Weiss (2008): Die Mineralien der Silber-Blei-Zink-Erzvorkommen am Prinzenkogel bei Rettenegg in der Oststeiermark – Der steirische Mineralog – SH_1_2008: 1 - 160.
      Reference | PDF
    • Gerhard Niedermayr, Hans-Peter Bojar, Franz Brandstätter, Walter Postl, Bernd Moser, Josef Taucher, Werner H. Paar (1993): Neue Mineralfunde aus Österreich XIIL. – Carinthia II – 183_103: 265 - 290.
      Reference | PDF
    • In Memoriam Helmut W. Flügel (1924–2017)Bernhard Hubmann
      Bernhard Hubmann (2017): In Memoriam Helmut W. Flügel (1924–2017) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 147: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Akanthit, Arsenopyrit, Chrysokoll, Cinnabarit und Imiterit (?) vom Magnesitbergbau Oberdorf an…Uwe Kolitsch
      Uwe Kolitsch (2015): Akanthit, Arsenopyrit, Chrysokoll, Cinnabarit und Imiterit (?) vom Magnesitbergbau Oberdorf an der Laming, Steiermark – Der steirische Mineralog – 29_2015: 40 - 41.
      Reference
    • Neubewertung des Rohstoffpotentials der Sedimentbecken der Norischen SenkeWalter Gruber, Wilfried Gruber, Thomas Rainer, Doris Reischenbacher, …
      Walter Gruber, Wilfried Gruber, Thomas Rainer, Doris Reischenbacher, Reinhard F. Sachsenhofer (2002): Neubewertung des Rohstoffpotentials der Sedimentbecken der Norischen Senke – Literaturarchiv Geologisch-Mineralogischer Landesdienst Steiermark – 236: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • ZumGedenken an Dr. Arnold Zimmermann (1942-2002). (Mit Publikationsverzeichnis A. Zimmermann)Franz Wolkinger
      Franz Wolkinger (2003): ZumGedenken an Dr. Arnold Zimmermann (1942-2002). (Mit Publikationsverzeichnis A. Zimmermann) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 2-3: 261 - 268.
      Reference | PDF
    • Florian Moritsch (2008): AD FONTES- Wasservorkommen in der Spitzelgruppe – Carinthia II – 198_118: 417 - 434.
      Reference | PDF
    • Gerhard Niedermayr, Franz Walter, Franz Bernhard, Hans-Peter Bojar, Franz Brandstätter, Walter Postl, Karl Ettinger, Bernd Moser, Josef Taucher, Werner H. Paar (1997): Neue Mineralfunde aus Österreich XLVI. – Carinthia II – 187_107: 169 - 214.
      Reference | PDF
    • Rückblick auf 30 Jahre Projektforschung der Vereinigung für Angewandte Lagerstättenforschung in…Hermann J. Mauritsch
      Hermann J. Mauritsch (2008): Rückblick auf 30 Jahre Projektforschung der Vereinigung für Angewandte Lagerstättenforschung in Leoben (VALL) – Joannea - Geologie und Paläontologie – 010: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Ixolyt und Jaulingit - zwei "Mineralien" der "Phyllocladan-Gruppe" aus dem Neogen Österreichs. Norbert Vávra
      Norbert Vávra (2013): Ixolyt und Jaulingit - zwei "Mineralien" der "Phyllocladan-Gruppe" aus dem Neogen Österreichs. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 151_152: 121 - 134.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz, Rosemarie Schinninger, Manfred Engenhart (1990): Floristische Bearbeitungen von Schwermetallstandorten in der Steiermark - Eine Übersicht. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 120: 291 - 297.
      Reference | PDF
    • Gerhard Niedermayr, Franz Bernhard, Hans-Peter Bojar, Franz Brandstätter, Vera M.F. Hammer, Barbara Leikauf, Walter Postl, Karl Ettinger, Bernd Moser, Günter Blass, Josef Taucher, Hans-Werner Graf, Heinrich Meditz, Peter Tomazic (2001): Neue Mineralfunde aus Österreich L – Carinthia II – 191_111: 141 - 185.
      Reference | PDF
    • Gerhard Niedermayr (1992): Neue Minderalfunde aus Österreich XIL. – Carinthia II – 182_102: 113 - 158.
      Reference | PDF
    • Peter Wagenplast (2003): Vorkommen, Ausbildung und Entstehung der "Marmaroscher Quarze" in Vorarlberg. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 12: 53 - 64.
      Reference | PDF
    • Franz Bernhard, Markus Sabor, Uwe Kolitsch, Gerhard Niedermayr, Barbara Leikauf, Franz Walter, Walter Postl, Franz Brandstätter, Günter Blass, Vera M.F. Hammer, Stjepan Coric, Helmut Prasnik, Joachim Gröbner, Hans-Peter Bojar (2007): Neue Mineralfunde aus Österreich LV – Carinthia II – 197_117: 149 - 190.
      Reference | PDF
    • Reinhard F. Sachsenhofer (1989): Das Inkohlungsbild im Jungtertiär der Norischen Senke (Östliche Zentralalpen, Österreich) und seine paläogeothermische Deutung – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 132: 489 - 505.
      Reference | PDF
    • Franz Rupert Neubauer (1989): Lithostratigraphie und Strukturen an der Basis der Rannachdecke im zentralen Grazer Paläozoikum (Ostalpen) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 132: 459 - 474.
      Reference | PDF
    • Kalkiges Nannoplankton aus dem Unter-Pannonium des Oststeirischen Beckens (Österreich)Stjepan Coric, Martin Groß [Gross]
      Stjepan Coric, Martin Groß [Gross] (2004): Kalkiges Nannoplankton aus dem Unter-Pannonium des Oststeirischen Beckens (Österreich) – Joannea - Geologie und Paläontologie – 005: 9 - 18.
      Reference | PDF
    • (2010): Aus dem Vereinsgeschehen – Carinthia II – 200_120: 287 - 338.
      Reference | PDF
    • Franz Rupert Neubauer (1989): Petrographie und Geochemie der Grüngesteine von Althofen (Altpaläozoikum der Murauer Decke, Steiermark) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 132: 231 - 239.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Wassermollusken aus der Finzenquelle im Europaschutzgebiet Raabklamm…Michael Unruh
      Michael Unruh (2018): Bemerkenswerte Wassermollusken aus der Finzenquelle im Europaschutzgebiet Raabklamm (Oststeiermark) (Mollusca: Gastropoda: Prosobranchia: Hydrobiidae; Pulmonata: Lymnaeidae; Bivalvia: Sphaeriidae) – Joannea Zoologie – 16: 163 - 179.
      Reference | PDF
    • Barbara Emmerer, Josef Hafellner (2005): Zur aktuellen Vegetation auf Abraum- und Schlackenhalden historischer Kupferbergbaue in der Montanstufe der Niederen Tauern und der Eisenerzer Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 121 - 152.
      Reference | PDF
    • Bundesweite Übersicht zum Forschungsstand der Massenrohstoffe Kies, Kiessand, Brecherprodukte…Heinz Reitner
      Heinz Reitner (1991): Bundesweite Übersicht zum Forschungsstand der Massenrohstoffe Kies, Kiessand, Brecherprodukte und Bruchsteine für das Bauwesen hinsichtlich der Vorkommen, der Abbaubetriebe und der Produktion sowie des Verbrauches -- Steiermark -- – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 23: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz, Manfred Engenhart (1990): Zur Vegetation auf Blei-Zink-Halden im Raum Niedere Tauern. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 198: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Josef Mörtl, Gerhard Niedermayr (2007): Bericht der Fachgruppe für Mineralogie über das Jahr 2006 und Exkursionen im Jahr 2006 – Carinthia II – 197_117: 220 - 232.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Wassermann, Rudolf Dürr (1993): MIDAS - Geographische Datenbank für mineralische Rohstoffvorkommen und Referenzliteratur – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 16: 147 - 163.
      Reference | PDF
    • Gerhard Niedermayr, Franz Brandstätter, Walter Postl, Bernd Moser, Elisabeth Ch. Kirchner (1989): Neue Mineralfunde aus Österreich XXXVIII. (Mit 5 Abbildungen und / Tabellen) – Carinthia II – 179_99: 231 - 268.
      Reference | PDF
    • Grazer Paläozoikum und Ostalpines Kristallin im Bereich nördlich von Weiz: Neues zur Tektonik…Ralf Schuster, Philip Schantl, Tanja Ilickovic, Beatrix Moshammer, Kurt…
      Ralf Schuster, Philip Schantl, Tanja Ilickovic, Beatrix Moshammer, Kurt Krenn, Barbara Puhr, Katharina Brandner, Alexander Proyer, Sylvain Richoz, Georg Hoinkes (2014): Grazer Paläozoikum und Ostalpines Kristallin im Bereich nördlich von Weiz: Neues zur Tektonik und Lithostratigraphie – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 20_2: 53 - 75.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Linhart, Helwig Brunner (2002): Die Bedeutung verkehrsbegleitender Grünstreifen für Vögel (Aves) in der Agrarlandschaft des Grazer und Leibnitzer Feldes (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 132: 183 - 192.
      Reference | PDF
    • Gerhard Niedermayr, Hans-Peter Bojar, Franz Brandstätter, Vera M.F. Hammer, Walter Postl, Bernd Moser, Josef Taucher (1994): Neue Mineralfunde aus Österreich XIIIL. – Carinthia II – 184_104: 243 - 275.
      Reference | PDF
    • Neue Mineralfunde aus Österreich LXVFranz Walter, Christian Auer, Franz Bernhard, Hans-Peter Bojar, Franz…
      Franz Walter, Christian Auer, Franz Bernhard, Hans-Peter Bojar, Franz Brandstätter, Martin Habel, Christine Elisabeth Hollerer, Uwe Kolitsch, Peter Lamatsch, Barbara Leikauf, Erwin Löffler, Gerhard Niedermayr, Walter Postl, Hubert Putz, Michael Reicht, Tobias Schachinger, Harald Schillhammer, Josef Taucher (2016): Neue Mineralfunde aus Österreich LXV – Carinthia II – 206_126: 203 - 250.
      Reference | PDF
    • In Memoriam Alois Fenninger (1941-2013)Bernhard Hubmann
      Bernhard Hubmann (2015): In Memoriam Alois Fenninger (1941-2013) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 144: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Markus Sabor, Gerhard Niedermayr, Franz Walter, Franz Bernhard, Hans-Peter Bojar, Franz Brandstätter, Vera M.F. Hammer, Barbara Leikauf, Walter Postl, Andreas Ertl, Karl Ettinger, Christoph A. Hauzenberger, Birgit Kickmayer, Bernd Moser (2004): Neue Mineralfunde aus Österreich LIII – Carinthia II – 194_114: 217 - 257.
      Reference | PDF
    • Immo Cerny, Fritz Ebner, diverse (1997): Handbuch der Lagerstätten der Erze, Industrieminerale und Energierohstoffe Österreichs: Erläuterungen zur metallogenetischen Karte von Österreich 1:500.000 unter Einbeziehung der Industrieminerale und Energierohstoffe – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 19: 1 - 607.
      Reference | PDF
    • Thomas Hofmann, Gerhard Malecki (2002): Übersicht und Ergebnisdarstellung der Rohstoffforschungsprojekte der Jahre 1986 bis 1998 – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 22: 1 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Magnesitlagerstätte Sunk/Hohentauern und ihr geologischer Rahmen von Fritz Ebner & Walter…Fritz Ebner
      Fritz Ebner (2001): Die Magnesitlagerstätte Sunk/Hohentauern und ihr geologischer Rahmen von Fritz Ebner & Walter Prochaska – Joannea - Geologie und Paläontologie – 003: 63 - 103.
      Reference | PDF
    • Neue Mineralfunde aus Österreich LXIVGerhard Niedermayr, Christian Auer, Franz Bernhard, Hans-Peter Bojar, …
      Gerhard Niedermayr, Christian Auer, Franz Bernhard, Hans-Peter Bojar, Franz Brandstätter, Johann A. Grill, Joachim Gröbner, Christine Elisabeth Hollerer, Gerald Knobloch, Uwe Kolitsch, Peter Lamatsch, Erwin Löffler, Erich Pieler, Walter Postl, Helmut Prasnik, Tobias Schachinger, Harald Schillhammer, Josef Taucher, Franz Walter (2015): Neue Mineralfunde aus Österreich LXIV – Carinthia II – 205_125: 207 - 280.
      Reference | PDF
    • Mollusken-Biostratigrafie der Tongrube Mataschen im Steirischen Becken (Pannonium)Mathias Harzhauser
      Mathias Harzhauser (2004): Mollusken-Biostratigrafie der Tongrube Mataschen im Steirischen Becken (Pannonium) – Joannea - Geologie und Paläontologie – 005: 149 - 161.
      Reference | PDF
    • Walter Pohl (1992): Walther Emil Petrascheck. – Austrian Journal of Earth Sciences – 85: 241 - 248.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (0)

        No species found.

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2022