Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1472 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (1.472)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zur Brutbiologie des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus)Alfons Plucinski
      Alfons Plucinski (1989): Zur Brutbiologie des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) – Ornithologische Mitteilungen – 41: 119 - 122.
      Reference
    • Aus der Sinneswelt des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus)Rudolf Kuhk
      Rudolf Kuhk (1966): Aus der Sinneswelt des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) – Ornithologischer Anzeiger – 7_SH: 714 - 716.
      Reference | PDF
    • Rauhfußkauz (Aegolius funereus) in der RhönWerner Sunkel
      Werner Sunkel (1965): Rauhfußkauz (Aegolius funereus) in der Rhön – Ornithologischer Anzeiger – 7_4: 486 - 487.
      Reference | PDF
    • Das Aphodius-Subgenus Agolius Muls. Josef Daniel
      Josef Daniel (1903): Das Aphodius-Subgenus Agolius Muls. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 73 - 95.
      Reference | PDF
    • Zum Status des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im HarzHerwig Zang
      Herwig Zang (1981): Zum Status des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im Harz – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 124: 279 - 289.
      Reference | PDF
    • Weitere Brutnachweise des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) in WittgensteinHeinz König
      Heinz König (1973): Weitere Brutnachweise des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) in Wittgenstein – Anthus - Ornithologische Beiträge aus Westfalen – 10: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Populationsdynamik des Raufußkauzes Aegolius funereus im Arnsberger WaldAndreas Kämpfer-Lauenstein, Wolf Lederer
      Andreas Kämpfer-Lauenstein, Wolf Lederer (2010): Populationsdynamik des Raufußkauzes Aegolius funereus im Arnsberger Wald – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 46: 69 - 78.
      Reference
    • Bemerkenswerte Umsiedlungen von Rauhfußkauz- 9 (Aegolius funereus)Andreas Kämpfer-Lauenstein, Wolf Lederer
      Andreas Kämpfer-Lauenstein, Wolf Lederer (1991/92): Bemerkenswerte Umsiedlungen von Rauhfußkauz- 9 (Aegolius funereus) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 36_1991: 236 - 237.
      Reference | PDF
    • Der Rauhfußkauz (Aegolius funereus) im Nationalpark "Sächsische Schweiz"Peter Ulrich Augst
      Peter Ulrich Augst (1996-2001): Der Rauhfußkauz (Aegolius funereus) im Nationalpark "Sächsische Schweiz" – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 8: 465 - 474.
      Reference | PDF
    • Zum Nachweis von Zweitbruten beim Rauhfußkauz (Aegolius funereus)Jochen Wiesner, Volker Rudat, Franz Ritter
      Jochen Wiesner, Volker Rudat, Franz Ritter (1981): Zum Nachweis von Zweitbruten beim Rauhfußkauz (Aegolius funereus) – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 5-6: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Nachweis des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) in BerlinRainer Altenkamp, Oliver Krone
      Rainer Altenkamp, Oliver Krone (1997): Ein weiterer Nachweis des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) in Berlin – Berliner ornithologischer Bericht – 7: 205 - 208.
      Reference
    • Ein Beitrag zur Biologie des Rauhfußkauzes Aegolius funereus(L)Wilfried Schelper
      Wilfried Schelper (1972): Ein Beitrag zur Biologie des Rauhfußkauzes Aegolius funereus(L) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 25: 77 - 83.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen: Drittbruten beim Rauhfußkauz Aegolius funereusHelmut Meyer
      Helmut Meyer (2013): Kurze Mitteilungen: Drittbruten beim Rauhfußkauz Aegolius funereus – Ornithologischer Anzeiger – 52_1-2: 86 - 88.
      Reference | PDF
    • Zur Ernährungsbiologie des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im Westharz während der BrutzeitAlfons Plucinski
      Alfons Plucinski (1981): Zur Ernährungsbiologie des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im Westharz während der Brutzeit – Ornithologische Mitteilungen – 33: 143 - 147.
      Reference
    • Ein neuer Brutnachweis vom Rauhfußkauz (Aegolius funereus) für den HarzAlfons Plucinski
      Alfons Plucinski (1970): Ein neuer Brutnachweis vom Rauhfußkauz (Aegolius funereus) für den Harz – Ornithologische Mitteilungen – 22: 51 - 53.
      Reference
    • Ein Spitzenjahr des Raufußkauzes Aegolius funereus auf der Münchner SchotterebeneHelmut Meyer
      Helmut Meyer (2006): Ein Spitzenjahr des Raufußkauzes Aegolius funereus auf der Münchner Schotterebene – Ornithologischer Anzeiger – 45_1: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an einem neuen Brutplatz des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im HarzAlfons Plucinski
      Alfons Plucinski (1966): Beobachtungen an einem neuen Brutplatz des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im Harz – Ornithologische Mitteilungen – 18: 49 - 54.
      Reference
    • Die Bestandsentwkklung des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) in den letzten Jahren in WestfalenWilfried Przygodda
      Wilfried Przygodda (1969): Die Bestandsentwkklung des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) in den letzten Jahren in Westfalen – Natur und Heimat – 29: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie und zum Lautinventar des Blaßstirnkauzes Aegolius harrisii (CASSIN 1849) in…Claus König
      Claus König (1999): Zur Ökologie und zum Lautinventar des Blaßstirnkauzes Aegolius harrisii (CASSIN 1849) in Nordargentinien – Ornithologische Mitteilungen – 51: 127 - 138.
      Reference
    • Zur Populationsdynamik des Raufußkauzes Aegolius funereus bei Hof (Saale) und MünchenHelmut Meyer
      Helmut Meyer (2019): Zur Populationsdynamik des Raufußkauzes Aegolius funereus bei Hof (Saale) und München – Ornithologischer Anzeiger – 58_2-3: 169 - 177.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1938): Zur Systematik und geographischen Verbreitung der Agolius-Arten (Coleopt. Scarabaeidae) des Alpengebietes. – Koleopterologische Rundschau – 24_1938: 190 - 209.
      Reference | PDF
    • Brutnachweis des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im EbbegebirgeHeinz Gerhard Pfennig
      Heinz Gerhard Pfennig (1973): Brutnachweis des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im Ebbegebirge – Anthus - Ornithologische Beiträge aus Westfalen – 10: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Zum intraspezifischen Territorialverhalten des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) xm HerbstAndreas Kämpfer-Lauenstein
      Andreas Kämpfer-Lauenstein (1991): Zum intraspezifischen Territorialverhalten des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) xm Herbst – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 13: 111 - 120.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen des Rauhfußkauzes, Aegolius f. funereus (L. ), im ErzgebirgeCurt Heinrich Dathe
      Curt Heinrich Dathe (1939-41): Zum Vorkommen des Rauhfußkauzes, Aegolius f. funereus (L.), im Erzgebirge – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 6: 213 - 215.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung, Populationsdynamik und Nahrungsökologie des Rauhfußkauzes {Aegolius funereus…Manfred Wagner, Matthias Jentzsch
      Manfred Wagner, Matthias Jentzsch (2000): Zur Verbreitung, Populationsdynamik und Nahrungsökologie des Rauhfußkauzes {Aegolius funereus L.) im Südharz – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 18: 51 - 70.
      Reference | PDF
    • Peter Knaus, Daniel Bruderer (1997): Winternachweis eines Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im Vorarlberger Rheindelta. – Egretta – 40_2: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Eine Zecke (Ixodidae) als Todesursache beim Rauhfußkauz Aegolius funereus?Bernd Nicolai, Detlef Becker
      Bernd Nicolai, Detlef Becker (2010): Eine Zecke (Ixodidae) als Todesursache beim Rauhfußkauz Aegolius funereus? – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 28: 83 - 86.
      Reference | PDF
    • Zum Brutbiotop des Rauhfußkauzes, Aegolius junereusRichard Heyder
      Richard Heyder (1966): Zum Brutbiotop des Rauhfußkauzes, Aegolius junereus – Ornithologischer Anzeiger – 7_6: 865.
      Reference | PDF
    • Sperbereule Surnia ulula und Raufußkauz Aegolius funereus – ein Artenpaar wie Tag und Nacht?Wolfgang Scherzinger
      Wolfgang Scherzinger (2010): Sperbereule Surnia ulula und Raufußkauz Aegolius funereus – ein Artenpaar wie Tag und Nacht? – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 46: 79 - 88.
      Reference
    • Rauhfußkauz, Aegolius t. tengmalmi (Gm. ), in LeipzigRobert Gerber
      Robert Gerber (1930-32): Rauhfußkauz, Aegolius t. tengmalmi (Gm.), in Leipzig – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 3: 145.
      Reference | PDF
    • Bruno Carrara (1982-1986): Rauhfusskauz Aegolius funereus im Tessin. – Monticola – 5: 20.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung populationsökologischer Kenntnisse für den Artenschutz am Beispiel des…Ortwin Schwerdtfeger
      Ortwin Schwerdtfeger (1990): Die Bedeutung populationsökologischer Kenntnisse für den Artenschutz am Beispiel des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 6: 11 - 21.
      Reference
    • Der Rauhfußkauz (Aegolius funereus) in der UntermainniederungGerd Bauschmann
      Gerd Bauschmann (1984): Der Rauhfußkauz (Aegolius funereus) in der Untermainniederung – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 3: 376 - 377.
      Reference
    • Kurzmitteilungen. Der Rauhfußkauz (Aegolius funereus), Brutvogel im Ebbegebirge?Heinz Gerhard Pfennig
      Heinz Gerhard Pfennig (1972): Kurzmitteilungen. Der Rauhfußkauz (Aegolius funereus), Brutvogel im Ebbegebirge? – Anthus - Ornithologische Beiträge aus Westfalen – 9: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Zur Vogelwelt des Schwarzwaldes - 4. Fortsetzung: Rauhfußkauz (Aegolius funereus)Hans Schonhardt
      Hans Schonhardt (1970): Zur Vogelwelt des Schwarzwaldes - 4. Fortsetzung: Rauhfußkauz (Aegolius funereus) – Ornithologische Mitteilungen – 22: 184 - 188.
      Reference
    • Werner Ernst Wilhelm Busch, Gerhard Jürall, Heinz Radermacher (1991): Nisthilfenannahme und brutzeitliche Nahrung beim Rauhfußkauz (Aegolius funereus) im steirischen Salzkammergut. – Egretta – 34_2: 104 - 107.
      Reference | PDF
    • Hinweise zur Plazierung von Nistkästen für den Raubfußkauz (Aegolius funereus) Helmut Meyer
      Helmut Meyer (1997): Hinweise zur Plazierung von Nistkästen für den Raubfußkauz (Aegolius funereus) – Eulen-Rundblick – 46: 21 - 23.
      Reference
    • Mehr als drei Jahrzehnte Untersuchungen am Rauhfußkauz Aegolius funereus - Beobachtungen bei der…Wilhelm Meyer, Mario Melle
      Wilhelm Meyer, Mario Melle (2010): Mehr als drei Jahrzehnte Untersuchungen am Rauhfußkauz Aegolius funereus - Beobachtungen bei der praktischen Arbeit – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 2010_20: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen: Ein neuer Verbreitungsschwerpunkt des Rauhfußkauzes Aegolius funereus auf der…Helmut Meyer
      Helmut Meyer (1999): Kurze Mitteilungen: Ein neuer Verbreitungsschwerpunkt des Rauhfußkauzes Aegolius funereus auf der Münchner Schotterebene – Ornithologischer Anzeiger – 38_1: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu Populationsentwicklung, Brutbiologie und Verhalten des Rauhfußkauzes Aegolius…Helmut Meyer, Karl Heinz Gleixner, Siegfried Rudroff
      Helmut Meyer, Karl Heinz Gleixner, Siegfried Rudroff (1998): Untersuchungen zu Populationsentwicklung, Brutbiologie und Verhalten des Rauhfußkauzes Aegolius funereus bei Hof und München – Ornithologischer Anzeiger – 37_2: 81 - 107.
      Reference | PDF
    • Eberhard Stüber (1965): Bisherige Nachweise des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus L.) im Lande Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 7_2: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • Raufußkauz Aegolius funereus und Sperlingskauz Glaucidium passerinum als neue Brutvogelarten im…Hartmut Kolbe
      Hartmut Kolbe (2009): Raufußkauz Aegolius funereus und Sperlingskauz Glaucidium passerinum als neue Brutvogelarten im Hohen Fläming – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 14_2009: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen: Der Rauhfußkauz Aegolius funereus - jetzt Brutvogel in weiteren Forsten um…Helmut Meyer
      Helmut Meyer (2001): Kurze Mitteilungen: Der Rauhfußkauz Aegolius funereus - jetzt Brutvogel in weiteren Forsten um München – Ornithologischer Anzeiger – 40_2-3: 211 - 215.
      Reference | PDF
    • Versuch eine Population des Raufußkauzes Aegolius funereus durch Anbringen von Nistkästen in den…Walter Hunke
      Walter Hunke (2011): Versuch eine Population des Raufußkauzes Aegolius funereus durch Anbringen von Nistkästen in den Jahren 1980 bis 2010 zu fördern – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 47: 93 - 101.
      Reference
    • Kurze Mitteilungen: Balz- und Brutaktivitäten des Rauhfußkauzes Aegolius funereus in…Helmut Meyer
      Helmut Meyer (2015): Kurze Mitteilungen: Balz- und Brutaktivitäten des Rauhfußkauzes Aegolius funereus in ausgewählten Forsten der Münchner Schotterebene von 2012 bis 2014 – Ornithologischer Anzeiger – 54_1: 56 - 59.
      Reference | PDF
    • Brutnachweise für den Raufußkauz (Aegolius funereus ) im Sachsenwald/RZ in den Jahren 2003 und…Manfred Fleischer
      Manfred Fleischer (2005): Brutnachweise für den Raufußkauz (Aegolius funereus ) im Sachsenwald/RZ in den Jahren 2003 und 2004 – Hamburger avifaunistische Beiträge – 33: 31 - 37.
      Reference
    • Raufußkauz Aegolius funereus jagt Kleinvögel an FutterhausHelmut Meyer, Alfred Aigner
      Helmut Meyer, Alfred Aigner (2003): Raufußkauz Aegolius funereus jagt Kleinvögel an Futterhaus – Ornithologischer Anzeiger – 42_3: 245.
      Reference | PDF
    • Die Bestandsentwicklung des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) in BelgienSerge Sorbi
      Serge Sorbi (1994): Die Bestandsentwicklung des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) in Belgien – Eulen-Rundblick – 42-43: 39 - 40.
      Reference
    • Thermospeicherung beim Rauhfußkauz Aegolius f. funereusWolfgang Scherzinger
      Wolfgang Scherzinger (1979): Thermospeicherung beim Rauhfußkauz Aegolius f. funereus – Ornithologischer Anzeiger – 18_2-3: 184 - 185.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen: Gelege des Sperlingskauzes Glaucidium passerinum in einem Nistkasten für den…Helmut Meyer
      Helmut Meyer (2006): Kurze Mitteilungen: Gelege des Sperlingskauzes Glaucidium passerinum in einem Nistkasten für den Raufußkauz Aegolius funereus – Ornithologischer Anzeiger – 45_2-3: 171 - 172.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen am Rauhfußkauz, Aegolius f. funereus (L. ), im Elbsandsteingebirge - mit 2…Robert März
      Robert März (1939-41): Beobachtungen am Rauhfußkauz, Aegolius f. funereus (L.), im Elbsandsteingebirge - mit 2 Abbildungen und 1 Lageskizze – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 6: 215 - 225.
      Reference | PDF
    • Rauhfußkauz Aegolius funereus von Kleiber Sitta europaea in Bruthöhle eingemauertRudolf Diemer
      Rudolf Diemer (1985): Rauhfußkauz Aegolius funereus von Kleiber Sitta europaea in Bruthöhle eingemauert – Ornithologischer Anzeiger – 24_1: 81.
      Reference | PDF
    • Der Rauhfußkauz (Aegolius funereus L. ) - eine neue Brutvogelart im TaunusHorst Bender
      Horst Bender (1998): Der Rauhfußkauz (Aegolius funereus L.) - eine neue Brutvogelart im Taunus – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 119: 113 - 116.
      Reference | PDF
    • Erstfund eines eben flüggen Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) in der PfalzGünther Groh
      Günther Groh (1981): Erstfund eines eben flüggen Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) in der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 69: 273 - 275.
      Reference | PDF
    • Effektive Verfahren zum Fang von Hohltaube (Columba oenas) und Rauhfußkauz (Aegolius funereus) am…Reinhard Möckel
      Reinhard Möckel (1989): Effektive Verfahren zum Fang von Hohltaube (Columba oenas) und Rauhfußkauz (Aegolius funereus) am Brutplatz – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 1989_9: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Die Siedlungsdichte von Waldkauz (Strix aluco), Waldohreule (Asio otus) und Raufußkauz (Aegolius…Michael Wimbauer
      Michael Wimbauer (2013): Die Siedlungsdichte von Waldkauz (Strix aluco), Waldohreule (Asio otus) und Raufußkauz (Aegolius funereus) auf dem Messtischblattviertel 4920/1 Armsfeld (Kellerwald) – Vogelkundliche Hefte Edertal – 39: 43 - 45.
      Reference
    • Beutetiere und Lebensraum von Rauhfußkäuzen (Aegolius funereus) im Kaufunger WaldWerner Haase
      Werner Haase (1968-1969): Beutetiere und Lebensraum von Rauhfußkäuzen (Aegolius funereus) im Kaufunger Wald – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 21: 28 - 31.
      Reference | PDF
    • Der Rauhfußkauz (Aegolius funereus L. ) - eine neue Brutvogelart im Taunus - Ein Nachtrag zu Band…Horst Bender
      Horst Bender (2000): Der Rauhfußkauz (Aegolius funereus L.) - eine neue Brutvogelart im Taunus - Ein Nachtrag zu Band 1 19, Seite 1 13-1 16 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 121: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Höhlenbrüter-Untersuchungen im südniedersächsischen Teil des Kaufunger Waldes 1973-2008:…Friedhelm Hochrath, Karl-Ernst Hochrath
      Friedhelm Hochrath, Karl-Ernst Hochrath (2008): Höhlenbrüter-Untersuchungen im südniedersächsischen Teil des Kaufunger Waldes 1973-2008: Rauhfußkauz (Aegolius funereus), Schwarzspecht (Dryocopus martius), Hohltaube (Columba oenas), Dohle (Corvus monedula) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 61: 119 - 139.
      Reference | PDF
    • Sperlingskauz Glaucidium passerinum nutzt für den Rauhfußkauz Aegolius funereus aufgehängte…Helmut Meyer
      Helmut Meyer (1993): Sperlingskauz Glaucidium passerinum nutzt für den Rauhfußkauz Aegolius funereus aufgehängte Nistkästen im Winter – Ornithologischer Anzeiger – 32_3: 164 - 165.
      Reference | PDF
    • Der Rauhfußkauz, Aegolius f. funereus (L. ), wieder als Brutvogel des Vogtlandes bestätigt -…Walter Scholze
      Walter Scholze (1933-35): Der Rauhfußkauz, Aegolius f. funereus (L.), wieder als Brutvogel des Vogtlandes bestätigt - mit 1 Abbildung nach einer Naturaufnahme des Verfassers auf Taf. 11 – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 4: 187 - 188.
      Reference | PDF
    • Verhalten und Populationsdynamik des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus)Ortwin Schwerdtfeger
      Ortwin Schwerdtfeger (1984): Verhalten und Populationsdynamik des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 32_1984: 183 - 200.
      Reference | PDF
    • Kopfüberhängen eines Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) als „Reaktion“ auf die erste…Herwig Zang, Paul Kunze
      Herwig Zang, Paul Kunze (1980): Kopfüberhängen eines Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) als „Reaktion“ auf die erste Kontrolle seiner Bruthöhle durch den Menschen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 33: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Zur Populationsbiologie des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im südlichen Westfalen und in…Artur Franz, Theodor [Theo] Mebs, Erhard Seibt
      Artur Franz, Theodor [Theo] Mebs, Erhard Seibt (1984): Zur Populationsbiologie des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im südlichen Westfalen und in angrenzenden Gebieten anhand von Beringungsergebnissen – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 32_1984: 260 - 269.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zum Vorkommen einiger Kriechtiere und Lurche im nördlichen HarzvorlandErnst Rühmekorf
      Ernst Rühmekorf (1972): Anmerkungen zum Vorkommen einiger Kriechtiere und Lurche im nördlichen Harzvorland – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 25: 83.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen Verein Sächsischer Ornithologen
      Verein Sächsischer Ornithologen (1991-95): Kurze Mitteilungen – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 7: 108 - 112.
      Reference | PDF
    • Geschlechterverhältnis und Balzaktivität beim Raubfußkauz (Aegolius funereus) Ortwin Schwerdfeger
      Ortwin Schwerdfeger (1999): Geschlechterverhältnis und Balzaktivität beim Raubfußkauz (Aegolius funereus) – Eulen-Rundblick – 48-49: 32 - 36.
      Reference
    • Wiederfang von zwei Sumpfmeisen {Parus palustris) nach einer Serie von OrientierungsversuchenMathias Jahnel, Karl-Heinz Schmidt
      Mathias Jahnel, Karl-Heinz Schmidt (1991/92): Wiederfang von zwei Sumpfmeisen {Parus palustris) nach einer Serie von Orientierungsversuchen – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 36_1991: 237 - 238.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Meyer - 75 JahreJochen Wiesner
      Jochen Wiesner (2008): Wilhelm Meyer - 75 Jahre – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 6: 352 - 354.
      Reference
    • Der Rauhfußkauz Brutvogel im Kreis Olpe (Westfalen)Heinrich Gasow
      Heinrich Gasow (1958): Der Rauhfußkauz Brutvogel im Kreis Olpe (Westfalen) – Natur und Heimat – 18: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Ein Nachweis von Scopula nemoraria in Niedersachsen (Lepidoptera: Geometridae)Reiner Theunert
      Reiner Theunert (2008): Ein Nachweis von Scopula nemoraria in Niedersachsen (Lepidoptera: Geometridae) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 61: 139 - 141.
      Reference | PDF
    • Eine vivipare Form der Rasenschmiele bei LünenTh. Mücke
      Th. Mücke (1958): Eine vivipare Form der Rasenschmiele bei Lünen – Natur und Heimat – 18: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Positive Bestandsentwicklungen bei Uhu, Sperlingskauz und Rauhfußkauz in DeutschlandTheodor [Theo] Mebs
      Theodor [Theo] Mebs (1998): Positive Bestandsentwicklungen bei Uhu, Sperlingskauz und Rauhfußkauz in Deutschland – Ornithologische Mitteilungen – 50: 184 - 188.
      Reference
    • Ein Invasionsjahr des Rauhfußkauzes (A egolius funereus) im Harz — eine populationsökologische…Ortwin Schwerdtfeger
      Ortwin Schwerdtfeger (1993): Ein Invasionsjahr des Rauhfußkauzes (A egolius funereus) im Harz — eine populationsökologische Analyse und ihre Konsequenzen für den Artenschutz – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 15: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an gezüchteten Sperlingskäuzen (Glaucidium passerinum) - Folgerungen für den…Karl Menning
      Karl Menning (1990): Beobachtungen an gezüchteten Sperlingskäuzen (Glaucidium passerinum) - Folgerungen für den Artenschutz – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 6: 23 - 26.
      Reference
    • RezensionKlaus Liedel
      Klaus Liedel (2009): Rezension – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 14_2009: 13.
      Reference | PDF
    • Veröffentlichungen von Heinz Gerhard PfennigHeinz Gerhard Pfennig
      Heinz Gerhard Pfennig (2017): Veröffentlichungen von Heinz Gerhard Pfennig – Cinclus – 45_1: 15 - 20.
      Reference
    • Leopold Mader (1952): Die Formen der paläarktischen Aphodiinae (Anm.: Fortsetzung). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 4: 94 - 97.
      Reference | PDF
    • Blatthornkäfer aus dem Ötztal in Tirol, Österreich (Coleoptera: Scarabaeoidea)Eckehard Rössner
      Eckehard Rössner (2017): Blatthornkäfer aus dem Ötztal in Tirol, Österreich (Coleoptera: Scarabaeoidea) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 58 - 64.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerter Ringfund in einem Rauhfußkauz-NistkastenHelmut Meyer
      Helmut Meyer (1999): Bemerkenswerter Ringfund in einem Rauhfußkauz-Nistkasten – Ornithologischer Anzeiger – 38_1: 52 - 53.
      Reference | PDF
    • Jürgen Plass (1995): Ergebnisse der Eulenerhebung 1994 in Oberösterreich – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 003a: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • Brutvogelbestandsaufnahmen im Naturschutzgebiet „Neuer Hagen" bei NiedersfeldGisela Eber
      Gisela Eber (1969): Brutvogelbestandsaufnahmen im Naturschutzgebiet „Neuer Hagen" bei Niedersfeld – Natur und Heimat – 29: 4 - 9.
      Reference | PDF
    • Neue LiteraturWerner Keil
      Werner Keil (1990): Neue Literatur – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 6: 26.
      Reference
    • Lebensdauer und Sterblichkeit des wandernden Birkenzeisigs (Carduelis flammea)Kalervo Eriksson
      Kalervo Eriksson (1970): Lebensdauer und Sterblichkeit des wandernden Birkenzeisigs (Carduelis flammea) – Ornithologische Mitteilungen – 22: 53 - 59.
      Reference
    • Evolution und Systematik der Eulen (Strigiformes)Michael Wink
      Michael Wink (2016): Evolution und Systematik der Eulen (Strigiformes) – Eulen-Rundblick – 66: 4 - 12.
      Reference
    • Bau und Nutzung von Schwarzspechthöhlen in ThüringenBrigitte Meyer, Wilhelm Meyer
      Brigitte Meyer, Wilhelm Meyer (2001): Bau und Nutzung von Schwarzspechthöhlen in Thüringen – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – SH_5: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1971): Beiträge zur Zoogeographie der Bergamasker Alpen und der Berninagruppe. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 2 - 10.
      Reference | PDF
    • Zur Jagdweise der Schleiereule (Tyto alba)Bernd Hartung
      Bernd Hartung (1989): Zur Jagdweise der Schleiereule (Tyto alba) – Ornithologische Mitteilungen – 41: 122 - 124.
      Reference
    • Warum der Rauhfußkauz „rauh“ bleiben sollte!Jochen Wiesner
      Jochen Wiesner (2010): Warum der Rauhfußkauz „rauh“ bleiben sollte! – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 2010_20: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Gerhard Jürall, Heinz Radermacher (1991): Nordfledermaus (Eptesicus nilssoni) Beute des Baumfalken (Falco subbuteo). – Egretta – 34_2: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Vogelwarte Aktuell diverse
      diverse (2016): Vogelwarte Aktuell – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 54_2016: 249 - 255.
      Reference | PDF
    • Gernot Haslinger, Jürgen Plass (2008): ERGEBNISSE DER EULENERHEBUNG IN OBERÖSTERREICH 2007 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 016a: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • Jürgen Plass (1997): Ergebnisse der Eulenerhebung 1996 und 1997 in Oberösterreich – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 005b: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Hochmontan-alpine, koprophage Blatthornkäfer im Glocknergebiet der "Hohen Tauern", Österreich…Eckehard Rössner
      Eckehard Rössner (2013): Hochmontan-alpine, koprophage Blatthornkäfer im Glocknergebiet der "Hohen Tauern", Österreich (Coleoptera: Scarabaeoidea) – Entomologische Zeitschrift – 123: 151 - 156.
      Reference
    • Walddynamik und Lebensraumangebot für waldbewohnende EulenWolfgang Scherzinger
      Wolfgang Scherzinger (1997): Walddynamik und Lebensraumangebot für waldbewohnende Eulen – Naturschutzreport Jena – 13_1997: 7 - 140.
      Reference
    • Aufrufe diverse
      diverse (1997): Aufrufe – Eulen-Rundblick – 46: 36 - 37.
      Reference
    • Seltene Eulenarten auf Helgoland - aus der Inselstation Helgoland des Instituts für…Renate Schmidt
      Renate Schmidt (1982): Seltene Eulenarten auf Helgoland - aus der Inselstation Helgoland des Instituts für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" – Ornithologische Mitteilungen – 34: 138 - 139.
      Reference
    • Die Bestandsentwicklung einiger Brutvogelarten des Harzes in den 28 Jahren 1969-1996Herwig Zang
      Herwig Zang (1997): Die Bestandsentwicklung einiger Brutvogelarten des Harzes in den 28 Jahren 1969-1996 – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 139: 277 - 288.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1986): Beitrag zur Kenntnis der Bodenfauna des Zentralkaukasus und der Umgebung von Batumi – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 195: 269 - 280.
      Reference | PDF
    • Gernot Haslinger (2004): Ergebnisse der Eulenerhebung 2003 in Oberösterreich // Results of Owl Monitoring in Upper Austria 2003 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 012a: 51 - 54.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Metazoa Chordata Aves Strigiformes Strigidae Aegolius
          Aegolius funereus (Bonaparte, 1838) ssp. richardsoni
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Strigiformes Strigidae Aegolius
          Aegolius harrisi =harrisii (Cassin, 1849)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Strigiformes Strigidae Aegolius
          Aegolius funereus (Linnaeus, 1758)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025