Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3470 results
  • people

    1 result
  • species

    8 results

publications (3.470)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ueber einige auf Andromeda polifolia L. beobachtete Pilze. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1901): Ueber einige auf Andromeda polifolia L. beobachtete Pilze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 102 - 104.
      Reference | PDF
    • Pyrgus andromedae (Wallengren, 1853) (Hesperiidae) in the Romanian CarpathiansVlad Dinca, Levente Szekely, Sandor Kovacs, Roger Vila
      Vlad Dinca, Levente Szekely, Sandor Kovacs, Roger Vila (2008): Pyrgus andromedae (Wallengren, 1853) (Hesperiidae) in the Romanian Carpathians – Nota lepidopterologica – 31: 263 - 272.
      Reference | PDF
    • Kleinere Fundmeldungen Ergänzungen zum Vorkommen der Andromeda-Gitterwanze: Stephanitis takeyai…Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2004): Kleinere Fundmeldungen Ergänzungen zum Vorkommen der Andromeda-Gitterwanze: Stephanitis takeyai auch in Berlin und in ÑBILDì – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 19: 27.
      Reference
    • Die Andromeda-Gitterwanze (Stephanitis takeyai DRAKE & MAA, 1955) vermehrt auf Friedhöfen und in…Dietrich J. Werner
      Dietrich J. Werner (2004): Die Andromeda-Gitterwanze (Stephanitis takeyai DRAKE & MAA, 1955) vermehrt auf Friedhöfen und in Privatgärten gefunden – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 18: 11 - 12.
      Reference
    • Drüsengänsefüße (Dysphania R. BR. ) und nah verwandte Arten in HamburgKolja O. Bodendieck, J. Andromeda von Prondzinski
      Kolja O. Bodendieck, J. Andromeda von Prondzinski (2021): Drüsengänsefüße (Dysphania R.BR.) und nah verwandte Arten in Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 32: 27 - 33.
      Reference | PDF
    • altes & neues Veronica agrestis L. , Acker-EhrenpreisKolja O. Dudas, J. Andromeda von Prondzinski
      Kolja O. Dudas, J. Andromeda von Prondzinski (2019): altes & neues Veronica agrestis L., Acker-Ehrenpreis – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 31: 0 - 0.
      Reference | PDF
    • Patrick Gros (1998): Eiablage und Futterpflanzen der Falter der Gattung Pyrgus Hübner, 1819 im Bundesland Salzburg, unter besonderer Berücksichtigung von Pyrgus andromedae (Wallengren, 1853) (Lepidoptera: Hesperiidae, Pyrginae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Betrachtungen über die Variabilität in der Schmetterlings-Gattung Pyrgus. Johannes G. Schilde
      Johannes G. Schilde (1886): Betrachtungen über die Variabilität in der Schmetterlings-Gattung Pyrgus. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 30: 39 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Medusengattungen Polyclonia und Cassiopeia. Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen]
      Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1911): Die Medusengattungen Polyclonia und Cassiopeia. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1911: 318 - 330.
      Reference | PDF
    • Hesperia badachschana nov. sp. B. Alberti
      B. Alberti (1939): Hesperia badachschana nov. sp. – Entomologische Rundschau – 56: 107 - 109.
      Reference | PDF
    • A significant range extension for Pyrgus cacaliae (Rambur, 1839) with the first record from the…Zdravko Kolev
      Zdravko Kolev (2010): A significant range extension for Pyrgus cacaliae (Rambur, 1839) with the first record from the western Balkan Peninsula (Hesperiidae) – Nota lepidopterologica – 33: 107 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Pyrgus in Mitteleuropa und ihre Ökologie - Larvalhabitate, Nährpflanzen und…Wolfgang Wagner
      Wolfgang Wagner (2006): Die Gattung Pyrgus in Mitteleuropa und ihre Ökologie - Larvalhabitate, Nährpflanzen und Entwicklungszyklen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 83 - 122.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen
      J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1909): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 65_Beilage: 217 - 278.
      Reference | PDF
    • Vegetationsstudien auf lithauischen und ostpreussischen HochmoorenHermann Reimers, Kurt Hueck
      Hermann Reimers, Kurt Hueck (1921-1932): Vegetationsstudien auf lithauischen und ostpreussischen Hochmooren – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – Supp-1921: 407 - 494.
      Reference | PDF
    • Studies in the Reef-dwelling Cnidarian Cassiopea spp. : RF-amide positive elements of the nervous…Dietrich K. Hofmann, Martina Hellmann
      Dietrich K. Hofmann, Martina Hellmann (1995): Studies in the Reef-dwelling Cnidarian Cassiopea spp.: RF-amide positive elements of the nervous system at different stages of development – Beiträge zur Paläontologie – 20: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Tafeln der Sternpaare für die Methoden der Koinzidenzen zweier Sterne in Höhe für die…Erich Schoenberg
      Erich Schoenberg (1951): Tafeln der Sternpaare für die Methoden der Koinzidenzen zweier Sterne in Höhe für die geographische Breite 51° 0' – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1950: 41 - 75.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1891): Die fossile Flora von Schoenegg bei Wies in Steiermark. II. Theil. (Enthaltend die Gamopetalen.) (Mit 2 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 58: 283 - 304.
      Reference | PDF
    • Ameisen (Formica exsecta Nyl. ) als Hügelbildner in Sümpfen. Nils Holmgren
      Nils Holmgren (1904): Ameisen (Formica exsecta Nyl.) als Hügelbildner in Sümpfen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 20: 353 - 370.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilung: Stephanitis takeyai DRAKE & MAA, 1955 (Heteroptera: Tingidae) in Österreich…Wolfgang Rabitsch, Thomas Frieß
      Wolfgang Rabitsch, Thomas Frieß (2011): Kurzmitteilung: Stephanitis takeyai DRAKE & MAA, 1955 (Heteroptera: Tingidae) in Österreich festgestellt. – Beiträge zur Entomofaunistik – 12: 138 - 140.
      Reference | PDF
    • Über einige interessantere Moorpflanzen in der Hohen-Tátra. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1918): Über einige interessantere Moorpflanzen in der Hohen-Tátra. – Ungarische Botanische Blätter – 17: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Karl Ludwig von Littrow (1856): sitzung vom 10. April 1856. Vorträge. Drei Quellen über den Kometen von 1556. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 20: 301 - 313.
      Reference | PDF
    • Umsiedelung von moortypischer VegetationRüdiger Prasse, Michael Schulz
      Rüdiger Prasse, Michael Schulz (1981): Umsiedelung von moortypischer Vegetation – Naturkundliche Beiträge des DJN – 8_1981: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologische Mittheilungen aus Nord-Finnland, Johannes G. Schilde
      Johannes G. Schilde (1873): Lepidopterologische Mittheilungen aus Nord-Finnland, – Entomologische Zeitung Stettin – 34: 157 - 184.
      Reference | PDF
    • Das Ausmaß des Rückganges und der aktuelle Verbreitungsstand von gefährdeten Pflanzenarten der…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1980): Das Ausmaß des Rückganges und der aktuelle Verbreitungsstand von gefährdeten Pflanzenarten der Hochmoor- (Erico-Sphagnetalia) und Schlenken-Gesellschaften (Rhynchosporion) in den Naturschutzgebieten der Westfälischen Bucht – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Einige neuere und wenig bekannte Gehölze. Ilex serrata - Enkianthus - Acer capillipes - Sorbus…Alfred Rehder
      Alfred Rehder (1901): Einige neuere und wenig bekannte Gehölze. Ilex serrata - Enkianthus - Acer capillipes - Sorbus pohuashanensis. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 111 - 117.
      Reference | PDF
    • Über den Bau und die Öffnungsweise der Antheren und die Entwickelung der Samen der Erikaceen. Albert Artopoeus
      Albert Artopoeus (1903): Über den Bau und die Öffnungsweise der Antheren und die Entwickelung der Samen der Erikaceen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 309 - 345.
      Reference | PDF
    • Hermann Engelhardt (1902): Verzeichnis der im Jahre 1901 in Bosnien und Herzegowina aufgefundenen Tertiärpflanzen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1902: 142 - 143.
      Reference | PDF
    • Die Gitterwanze Stephanitis takeyai DRAKE & MAA, 1955 neu für Deutschland…Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2003): Die Gitterwanze Stephanitis takeyai DRAKE & MAA, 1955 neu für Deutschland (Hemiptera-Heteroptera, Tingidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 16: 21 - 23.
      Reference
    • Die Verbreitung von Arten der Hoch- und Heidemoore in der Westfälischen Bucht diverse
      diverse (1982): Die Verbreitung von Arten der Hoch- und Heidemoore in der Westfälischen Bucht – Decheniana – 135: 22 - 28.
      Reference
    • Aus der Flora des Münsterlandes. Otto Koenen
      Otto Koenen (1908-1909): Aus der Flora des Münsterlandes. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Ueber fragmentarisch erhaltene Tragödien des EuripidesNicolaus Wecklein
      Nicolaus Wecklein (1888): Ueber fragmentarisch erhaltene Tragödien des Euripides – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1888-1: 87 - 139.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Untersuchungen aus Oberschwaben. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1918): Pflanzengeographische Untersuchungen aus Oberschwaben. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 74: 69 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Transpiration und Wasserökologie nordwestdeutscher Heide- und Moorpflanzen am Standort. Otto Stocker
      Otto Stocker (1923): Die Transpiration und Wasserökologie nordwestdeutscher Heide- und Moorpflanzen am Standort. – Zeitschrift für Botanik – 15: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1966): Pflanzensoziologische Untersuchungen in Lungauer Mooren – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 94 - 136.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1926): Floristisches von der Hebalpe an der kärntnerisch-steirischen Grenze. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 62: 50 - 54.
      Reference | PDF
    • Ueber die Pflanzengeographie des Thurgau. Otto Naegeli
      Otto Naegeli (1898): Ueber die Pflanzengeographie des Thurgau. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 13: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1885): Die fossile flora von Sagor in Krain. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Über die Scintillation der FixsterneHeinrich Possner
      Heinrich Possner (1877): Über die Scintillation der Fixsterne – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 11_2: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Subspecies von Heliconius leucadia Bates 1862 (Lepidoptera: Nymphalidae)Walter M. Neukirchen
      Walter M. Neukirchen (1996): Zwei neue Subspecies von Heliconius leucadia Bates 1862 (Lepidoptera: Nymphalidae) – Entomologische Zeitschrift – 106: 279 - 283.
      Reference
    • TagfaIter Anonymous
      Anonymous (1877): TagfaIter – Entomologische Zeitung Stettin – 38: 277 - 315.
      Reference | PDF
    • Botanische Skizzen vom Heide- und Moorgebiet zwischen Dorsten und Wesel. Hans Höppner
      Hans Höppner (1912-1913): Botanische Skizzen vom Heide- und Moorgebiet zwischen Dorsten und Wesel. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 41_1912-1913: 172 - 182.
      Reference | PDF
    • Ueber neue Mycorhiza-FormenB. Frank
      B. Frank (1887): Ueber neue Mycorhiza-Formen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 395 - 409.
      Reference | PDF
    • Ueber Reservestoffe in immergrünen BlätternErnst Schulz
      Ernst Schulz (1888): Ueber Reservestoffe in immergrünen Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 248 - 258.
      Reference | PDF
    • Karl Rudolph (1917): Untersuchungen über den Aufbau Böhmischer Moore. I. Aufbau und Entwicklungsgeschichte südböhmischer Hochmoore. – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 9_4: 1 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Verlandung des Scheibensees. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1915): Die Verlandung des Scheibensees. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 71: 260 - 267.
      Reference | PDF
    • Die Moore der Tschechoslowakei. Kamil Rybnicek
      Kamil Rybnicek (1982): Die Moore der Tschechoslowakei. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 121: 161 - 182.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen vom OsterseelagerAnnette von Scholley-Pfab, Uschi Walther
      Annette von Scholley-Pfab, Uschi Walther (1983): Botanische Notizen vom Osterseelager – Naturkundliche Beiträge des DJN – 12: 14 - 20.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1986): Die Moorvegetation der Nordhemisphäre im Überblick. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 124_125: 119 - 131.
      Reference | PDF
    • August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1853): Wissenschaftliche Mittheilungen - Die Resultate der neuesten Untersuchungen Göppert's über die Bernsteinflora – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 218 - 220.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Algäuer Alpen. Karl Friedrich Arnold
      Karl Friedrich Arnold (1913): Zur Flora der Algäuer Alpen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1913: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Einige für die Fauna Sachsens neue Heteropteren-ArtenKurt Richard Arnold
      Kurt Richard Arnold (2005): Einige für die Fauna Sachsens neue Heteropteren-Arten – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 21: 21 - 22.
      Reference
    • Discomyceten, Elaphomyceten und Gasteromyceten aus Nordwestdeutschland. C. E. Klugkist
      C.E. Klugkist (1903-1904): Discomyceten, Elaphomyceten und Gasteromyceten aus Nordwestdeutschland. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 376 - 383.
      Reference | PDF
    • Kartierexkursionen der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Celle in die Moor-Naturschutzgebiete des…Thomas Kaiser
      Thomas Kaiser (2017): Kartierexkursionen der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Celle in die Moor-Naturschutzgebiete des südwestlichen Landkreises Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 25: 30 - 37.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): die önj - Mitteilungsblatt der Österreichischen Naturschutzjugend 2008/A2 – Die önj - Magazin der Österreichischen Naturschutzjugend – 2008_A2: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Hermann Engelhardt (1900): Ueber Tertiärpflanzen aus Bosnien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1900: 187 - 189.
      Reference | PDF
    • Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1900): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Ein Niedermoor wächst über Hochmoortorf - Die Vegetationsentwicklung am Südostrand des…Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (2009): Ein Niedermoor wächst über Hochmoortorf - Die Vegetationsentwicklung am Südostrand des Pfrühlmooses zwischen Oberau und Eschenlohe nach einer Überschwemmung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 127 - 146.
      Reference | PDF
    • Vereins-Angelegenheit. Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1873): Vereins-Angelegenheit. – Entomologische Zeitung Stettin – 34: 184.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Skizzen. Torfmoor und Birkenbrüche „Berendejewo" im Wladimirschen…A. Fleroff
      A. Fleroff (1898): Pflanzengeographische Skizzen. Torfmoor und Birkenbrüche „Berendejewo" im Wladimirschen Gouvernement. – Botanisches Centralblatt – 74: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Ueber die Anordnung der Alpenpflanzen im botanischen Garten zu BreslauHeinrich Robert Göppert
      Heinrich Robert Göppert (1860): Ueber die Anordnung der Alpenpflanzen im botanischen Garten zu Breslau – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 561 - 568.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Vennepohl" bei Sudendorf, Kreis OsnabrückFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1967): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Vennepohl" bei Sudendorf, Kreis Osnabrück – Natur und Heimat – 27: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften des Burlo-Vardingholter VennsMarlis Heinrichs
      Marlis Heinrichs (1969): Pflanzengesellschaften des Burlo-Vardingholter Venns – Natur und Heimat – 29: 36 - 39.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Karl Haidinger, von (1852): Vorwort – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 2: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora des Gouvernements Moskau. K. K. Heyden
      K. K. Heyden (1899): Zur Pilzflora des Gouvernements Moskau. – Hedwigia – 38_1899: 269 - 273.
      Reference | PDF
    • Zur Freiland-Raupennahrung von Pyrgus onopordi (Rambur 1839) in Andalusien (Lepidoptera:…Wolfgang Wagner
      Wolfgang Wagner (2009): Zur Freiland-Raupennahrung von Pyrgus onopordi (Rambur 1839) in Andalusien (Lepidoptera: Hesperiidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 30: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Hermann Engelhardt (1903): TERTIÄRPFLANZEN VON KLEINASIEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 015: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Pilze im Schönramer FilzHelmuth Schmid-Heckel
      Helmuth Schmid-Heckel (1989): Pilze im Schönramer Filz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Josef Roman Lorenz (1858): Entstehungsgeschichte einiger Hochmoore. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 549 - 554.
      Reference | PDF
    • Marie L. Farr (1985/1986): Notes on mostly neotropical fungi. – Sydowia – 38: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Palynologische Untersuchungen im Altwarmbüchener Moor bei HannoverElisabeth Barbara Golombek
      Elisabeth Barbara Golombek (1990): Palynologische Untersuchungen im Altwarmbüchener Moor bei Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 31 - 45.
      Reference | PDF
    • Literatur - F. Berge's SchmetterlingsbuchF. H.
      F. H. (1909): Literatur - F. Berge's Schmetterlingsbuch – Entomologische Zeitschrift – 23: 48 - 49.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1885): Die fossile Flora von Sagor in Krain. III. Theil und Schluss. (Enthaltend Nachträge und die allgemeinen Resultate.) (Mit 5 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 50_1: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Die Veränderungen der Vegetationsdecke von Torfstichen schleswig-holsteinischer Moore -…Silke Lütt
      Silke Lütt (2001): Die Veränderungen der Vegetationsdecke von Torfstichen schleswig-holsteinischer Moore - Untersuchungen an Dauerbeobachtungsflächen - – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 29: 24 - 44.
      Reference | PDF
    • Edmund Weiss (1881): Ueber Nebelflecke. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 21: 361 - 386.
      Reference | PDF
    • Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger (1999): Bemerkenswerte Neufunde von Gefässpflanzen im Zuge der salzburger Biotopkartierun (1992-1996) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 10: 189 - 199.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1852): Fossile Pflanzenreste aus dem trachytischen Sandstein von Heiligenkreuz bei Kremnitz – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 1: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1986): Untersuchungen zur Vegetation und Genese Lungauer Moore – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 51 - 64.
      Reference | PDF
    • Die geologische Entwicklung der Braunkohlenablagerung von Zenica in Bosnien. Friedrich (Bedrich) Katzer
      Friedrich (Bedrich) Katzer (1904): Die geologische Entwicklung der Braunkohlenablagerung von Zenica in Bosnien. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 9_1904: 305 - 317.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1918): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 280 - 290.
      Reference | PDF
    • Neubürger (Neozoen und Arealerweiterer) unter den Wanzen in Nordrhein-Westfalen (Hemiptera, …Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2008): Neubürger (Neozoen und Arealerweiterer) unter den Wanzen in Nordrhein-Westfalen (Hemiptera, Heteroptera). Invasive Species (Neozoa and Species Expanding their Range) of True Bugs in North-Rhine-Westphalia (Germany) (Hemiptera, Heteroptera) – Entomologie heute – 20: 111 - 122.
      Reference | PDF
    • Hans Zumpfe (1929): Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographischen Karte Österreichs. XIII. Oberösterreichische Moore. Mit besonderer Berücksichtigung des Hechtensee-Gebietes. (Mit einer Karte und Fünf Tafeln) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 15_2: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1858): Beiträge zur Kenntniss der fossilen Flora von Sotzka in Untersteiermark. (Mit 4 lith. und 2 Tafeln in Naturselbstdruck).). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 28: 471 - 567.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen von langperiodischen veränderlichen SternenL. Pracka
      L. Pracka (1907): Beobachtungen von langperiodischen veränderlichen Sternen – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 19-20: 263 - 272.
      Reference | PDF
    • Die Gesellschaft der Torfsegge, das Caricetum heleonastis (Paul et Lutz) 41. Adelheid Braun, Wolfgang Braun
      Adelheid Braun, Wolfgang Braun (1966): Die Gesellschaft der Torfsegge, das Caricetum heleonastis (Paul et Lutz) 41. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 10_1: 18 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Kalkflachmoorwiese im NSG „Poggenpohlsmoor“ (Oldbg. )Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die Flora der Kalkflachmoorwiese im NSG „Poggenpohlsmoor“ (Oldbg.) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 17 - 21.
      Reference
    • Fam. XI. Phacidiacei unbekannt
      unbekannt (1858): Fam. XI. Phacidiacei – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 12_1858: 56 - 58.
      Reference | PDF
    • Abteilung für Physik und AstronomieWilhelm Dillmann
      Wilhelm Dillmann (1980): Abteilung für Physik und Astronomie – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1980: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Das Schürsdorfer Moor, ein dem Biologen bisher unbekannter Hochmoor-RestHeinrich Appuhn
      Heinrich Appuhn (1979): Das Schürsdorfer Moor, ein dem Biologen bisher unbekannter Hochmoor-Rest – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 11: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Kreis Coesfeld, ehemaliger Truppenübungsplatz BorkenbergeKerstin Wittjen, Georg Feldmeier
      Kerstin Wittjen, Georg Feldmeier (2020): Exkursion: Kreis Coesfeld, ehemaliger Truppenübungsplatz Borkenberge – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 191 - 193.
      Reference | PDF
    • Johann Ludwig Neugeboren (1867): Die fossilen Pflanzen von Szakadat, Thalheim und Vale Scobinos – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 18: 261 - 268.
      Reference | PDF
    • Highlights aus dem Botanischen Garten 2017Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2017): Highlights aus dem Botanischen Garten 2017 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2017: 311 - 321.
      Reference | PDF
    • Akademische Denkrede auf Franz Gabriel Grafen von BrayCarl Friedrich Philipp von Martius
      Carl Friedrich Philipp von Martius (1835): Akademische Denkrede auf Franz Gabriel Grafen von Bray – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 18: 1033 - 1096.
      Reference | PDF
    • minituThe gonypetes-group of the genus Cyana Walker, 1854 of South-East Asia (Erebidae:…Johannes H. Lourens
      Johannes H. Lourens (2017): minituThe gonypetes-group of the genus Cyana Walker, 1854 of South-East Asia (Erebidae: Arctiinae, Lithosiini) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 38: 89 - 102.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung von Fragmenten borealer Moorvegetation nach ihrer Verpflanzung – Ergebnisse…Sabrina Wolf
      Sabrina Wolf (2013): Zur Entwicklung von Fragmenten borealer Moorvegetation nach ihrer Verpflanzung – Ergebnisse eines Experiments in der Lausitz – Hercynia – 46: 75 - 94.
      Reference | PDF
    • Die derzeitige Vegetation der Hochfläche des Weißen Moores bei HeidePeter Uwe Klinger
      Peter Uwe Klinger (1985): Die derzeitige Vegetation der Hochfläche des Weißen Moores bei Heide – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 9 - 46.
      Reference | PDF
    • Johann Neumayer, Patrick Gros, Maria Schwarz-Waubke (2005): Ressourcenaufteilung alpiner Gemeinschaften von Tagfaltern (Lepidoptera, Papilionoidea, Hesperioidea) und Widderchen (Zygaenoidea): Phänologie, Höhen- und Biotoppräferenzen – Linzer biologische Beiträge – 0037_2: 1431 - 1450.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1858): Nachrichten über das Torfmoor am Nassköhr. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 433 - 436.
      Reference | PDF
    • Hermann Engelhardt (1902): TERTIÄRPFLANZEN VON STRANITZEN, SCHEGA UND RADELDORF IN STEIERMARK. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 014: 163 - 184.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai, Eva Konrad-Just (1997): Vegetation und Genese der Moore im Enknachtal Bezirk Braunau, Oberösterreich. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0141: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Fritz Paul Müller
      Fritz Paul Müller (1989): – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 225 - 232.
      Reference
    12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Prondzinski J. Andromeda von
        find out more

      Species (8)

        • Metazoa Cnidaria Scyphozoa Cassiopeia
          Cassiopeia andromeda
          find out more
        • Fungi Ustilaginomycotina Basidiomycota Exobasidiales Exobasidiaceae Exobasidium
          Exobasidium karstenii Sacc. & Trotter 1912
          find out more
        • Fungi Ustilaginomycotina Exobasidium
          Exobasidium andromedae P. Karst. 1878
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Lasioglossum
          Lasioglossum andromeda Ebmer 1978
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Psychomyiidae Psychomyia
          Psychomyia andromeda Malicky 1997
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Masaridae Quartinia
          Quartinia andromeda (Richards, 1962) 1962
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Andromeda
          Andromeda polifolia L. form. acerosa
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Andromeda
          Andromeda polifolia L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2022