publications (131)
- Effect of Juglone on Seed Germination and Seedling Growth of Endemic Species Aubrieta olympica and…Betül Akin, Ismail Kokacaliskan (2016): Effect of Juglone on Seed Germination and Seedling Growth of Endemic Species Aubrieta olympica and Arabis drabiformis in Tissue Culture Conditions – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 56: 121 - 128.
- Rüdiger Wittig (2023): Pflasterritzen als Standorte der Verwilderung von Gartenpflanzen – Beispiele aus dem Taunus – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 144: 123 - 132.
- Rüdiger Wittig (2021): Die im Taunus häufigsten Gartenflüchtlinge – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 142: 7 - 28.
- Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
- Gottfried Traxler (1976): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (X) – Burgenländische Heimatblätter – 38: 49 - 61.
- Friederike Sorger (1994): Blumen der Türkei – Stapfia – 0034: 103 - 271.
- Franz Essl (2006): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil V1 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 161 - 195.
- Thomas Gregor, Ralf Hand (2006): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 1 – Kochia – 1: 135 - 140.
- Friederike Sorger (1998): Einige Endemiten aus der türkischen Pflanzenwelt im Bild – Stapfia – 0054: 1 - 110.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2007): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2 – Kochia – 2: 61 - 68.
- Gottfried Traxler (1989): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XXII) – Burgenländische Heimatblätter – 51: 83 - 92.
- D. (Dimitrios) Phitos (1967): Florula Sporadum. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 12_1_4: 102 - 149.
- Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von GartenpflanzenWolfram Kunick (1991): Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von Gartenpflanzen – NNA-Berichte – 4_1_1991: 6 - 13.
- Herwig Teppner (1995): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 35_2: 310 - 320.
- Michael Hohla (2014): "Mauerblümchen" vor den Vorhang, bitte! Über die Pflanzenvielfalt an unseren Mauern. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2014_4: 20 - 34.
- Bemerkenswerte floristische Funde 2014/2015 im Gebiet des Mittleren SaaletalsIlse Schönfelder (2017): Bemerkenswerte floristische Funde 2014/2015 im Gebiet des Mittleren Saaletals – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 24 - 34.
- Wolfgang Wagner (2018): The mystery of the preimaginal stages of Cucullia celsiae Herrich-Schäffer, [1850] solved in Cyprus, and second record of Cucullia gozmanyi (G. & L. Ronkay, 1994) in Greece (Lepidoptera: Noctuidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 39: 69 - 74.
- Desislava Sopotlieva, Nikolay Velev, Nadya Tsvetkova, Vassil Vassilev, Iva Apostolova (2018): Ecosystem condition assessment of semi-natural grasslands outside the Natura 2000 network in Bulgaria, using vegetation data – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 385 - 404.
- Neue Fundorte - Bestätigungen - Verluste (533-663)Thomas Breunig (2008): Neue Fundorte - Bestätigungen - Verluste (533-663) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 131 - 156.
- Jürgen Hensle, Steffen Caspari, Heiner Ziegler (2016): Pieris mannii andegava Delahaye, 1910, neu für Luxemburg und Lothringen (Lepidoptera Pieridae) – Atalanta – 47: 99 - 106.
- Hans Wolfgang Smettan (2016): Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen Oberinntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 213 - 226.
- Luise Schratt-Ehrendorfer, Andreas Tribsch, Gerald M. Schneeweiß, Peter Schönswetter, Markus Staudinger, Josef Greimler (2000): Weitere Floristische Funde aus Kärnten – Wulfenia – 7: 27 - 39.
- Dietmar Walter (2020): Was lebt im naturnahen Garten ? – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 55: 3 - 22.
- Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
- Franz Essl (2004): Verbreitung und vegetationskundlicher Anschluss von Saxifraga × urbium, S. × geum und S. cuneifolia in Oberösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 141: 13 - 41.
- Hanno Schäfer (2002): Beziehungen zwischen Wildbienen (Hymenoptera, Apldae) und ihren Nahrungspflanzen auf einer Dauerbeobachtungsfläche im Taubertal. – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 20: 3 - 31.
- Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
- Max Nydegger-Hügli (2000): Elfte Ergänzungen zu P. H. Davis’ «Flora of Turkey and the East Aegean Island» 1–10 (1965–1988) – Bauhinia – 14: 93 - 122.
- Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1985 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 157 - 168.
- Michael Hohla, Gerhard Kleesadl, Helmut Melzer (2000): Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen - mit Einbeziehung einiger grenznaher Bahnhöfe Bayerns – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 191 - 250.
- Wilhelm Sauer, Gerda Sauer (1980): Paraskevia gen. nov. mit P. cesatiana comb. nov. (Boraginaceae), eine endemische Gattung Griechenlands. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 20_3_4: 285 - 306.
- Alfred Becherer (1969-1971): Huber-Morath Arthur. Zum siebzigsten Geburtstag – Bauhinia – 4: I-XIII.
- Hermann Bösche, Jürgen H. Gerdes [Angermann] (2001): Liste der Farn- und Blütenpflanzen im Stadtgebiet Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 76: 73 - 101.
- Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche (2020): Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the Technische Universität Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 147 - 181.
- Paul-Walter Löhr (2002): Syrphiden (Diptera, Syrphidae) aus einem Naturgarten im Vorderen Vogelsberg (Hessen) nach Farbschalen- und Malaisefallenfängen. / Hoverflies (Diptera, Syrphidae) from a nature garden from the Vorderer Vogelsberg (Hessen), collected with water traps and Malaise traps – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 6: 195 - 222.
- Horst Jage, Friedemann Klenke, Julia Kruse, Volker Kummer, Markus Scholler, Hjalmar Thiel, Marco Thines (2017): Neufunde und bemerkenswerte Bestätigungen phytoparasitischer Kleinpilze in Deutschland - Albuginales (Weißroste) und obligat biotrophe Peronosporales (Falsche Mehltaue) – Schlechtendalia – 33: 1 - 134.
- Herwig Teppner, Andreas Werner Ebmer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Maximilian Schwarz (2016): The bees (Apidae, Hymenoptera) of the Botanic Garden in Graz, an annotated list – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 146: 19 - 68.
- Walter Karl Rottensteiner (2022): Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil VII – Joannea Botanik – 18: 107 - 189.
- Fran Kušan and the first university botanical garden of medicinal and poisonous plants in…Suzana Inic, Dario Kremer (2020): Fran Kušan and the first university botanical garden of medicinal and poisonous plants in Southeast Europe – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 60: 27 - 40.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2014): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Siebte Folge – Kochia – 8: 71 - 89.
- Gottfried Traxler (1982): Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 6: 1 - 32.
- Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
- Gottfried Traxler (1989): Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes - 2. Auflage – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 7: 1 - 32.
- Michael Hohla, P. Amand Gerhard Kraml (2005): Prodromus Florae Pagi Oenensis. Vorläufiger Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des Innviertels Kartierungsbehelf für die "Flora des Innviertels" – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0494: 1 - 264.
- Johannes Reibnitz (2014): Neu- und Zusatzmeldungen zum Verzeichnis der Käfer Baden-Württembergs 1950-2000 (2. Teil) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014: 93 - 116.
- Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter Hanelt, Klaus Pistrick (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora – Schlechtendalia – 27: 41 - 60.
- Kurt Nadler, Gudula Haug (2022): Erratum to: Nadler K. & Haug G. (2021): Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst Ergänzungen zur Scherrasenflora 2019 — Stapfia 112: 147–206. – Stapfia – 0113: 129 - 146.
- Kurt Nadler, Gudula Haug (2021): Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst Ergänzungen zur Scherrasenflora 2019 – Stapfia – 0112: 147 - 206.
- Thomas Wilhalm, Andreas Hilpold, Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2007): Für die Flora Südtirols neue Gefäßpflanzen (4): Ergebnisse der floristischen Kartierung – Gredleriana – 007: 99 - 126.
- Karl Peter Buttler (2009): Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen. Achter Nachtrag zum "Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens" – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 143 - 163.
- Walter Lang, Peter Wolff (2007): Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 135 - 162.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1902): J. Sturms Flora von Deutschland 6 – J. Sturms Flora von Deutschland – 6: 1 - 318.
- Friederike Sorger (1978): Beiträge zur Flora der Türkei II – Stapfia – 0003: 1 - 122.
- Max Nydegger-Hügli (1998): Zehnte Ergänzungen zu P. H. Davis’ «Flora of Turkey and the East Aegean Island» 1–10 (1965–1988) – Bauhinia – 13: 41 - 60.
- Michael Hohla, Wolfgang Diewald, Gergely Kiraly (2015): Limonium gmelini - eine Steppenpflanze an österreichischen Autobahnen sowie weitere Neuigkeiten zur Flora Österreichs – Stapfia – 0103: 127 - 150.
- Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 133 - 157.
- Georg Hetzel (2005): Die Neophyten Oberfrankens Floristik, Standortcharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, Dynamik – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 78: 1 - 240.
- Arthur Huber-Morath (1966-1967): Beiträge zur Kenntnis der anatolischen Flora III – Bauhinia – 3: 7 - 45.
- Fundmeldungendiverse (2021): Fundmeldungen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 179 - 238.
- Helmut Höttinger (2000): Tagfalter in Wiener Parkanlagen - Förderungsmöglichkeiten durch naturnahe Anlage, Gestaltung und Pflege - Studie 2000 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 36: 1 - 36.
- Christian Schröck, Oliver Stöhr, Susanne Gewolf, Christian Eichberger, Günther Nowotny, Apollonia Mayr, Peter Pilsl (2004): Beiträge zur Adventivflora von Salzburg I – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 221 - 337.
- Peter Kulbrock, Heinz Lienenbecker, Gerald Kulbrock (2011): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh - Teil 9.1 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 113 - 159.
- Pteridophvta Spermatopnyta Band IV Angiospermae Dicotyledones 2Gustav Hegi (1986): Pteridophvta Spermatopnyta Band IV Angiospermae Dicotyledones 2 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 4_1_1986: 1 - 598.
- Susanne Gewolf, Christian Schröck, Roland Kaiser, Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Günther Nowotny (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 17: 1 - 596.
- Nada Praprotnik (2012): The Juliana Botanical Garden and Lists of its Plants – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 75: 1 - 105.
- Anna A. Kuzenko, Thomas Becker, Yakiv P. Didukh, Ioana Violeta Ardelean, Ute Becker, Monika Beldean, Christian Dolnik, Michael Jeschke, Alireza Naqinezhad, Emin Ugurlu, Aslan Unal, Kiril Vassilev, Evgeniy I. Vorona, Olena H. Yavorska, Jürgen Dengler (2014): Dry grassland vegetation of Central Podolia (Ukraine) - a preliminary overview of its syntaxonomy, ecology and biodiversity – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 391 - 430.
- Anton Drescher, Bohdan Prots, Andriy V. Yena (2007): Notes on Crimean Flora (Botanical Excursion on the Crimean Peninsula, 2004) – Fritschiana – 55: 9 - 70.
- Richard Wagner, Karl Mecenovic (1973): Flora von Eisenerz und Umgebung – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 02-03_1973: 1 - 259.
- Konrad Pagitz, Oliver Stöhr, Michael Thalinger, Ines Aster, Harald Niklfeld, Luise Schratt-Ehrendorfer, Peter Schönswetter, Mario Baldauf, Cäcilia Lechner Pagitz (2023): Rote Liste und Checkliste der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und Osttirols – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 16: 1 - 296.
- Erhard Dörr (1974): Flora des Allgäus – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 45: 83 - 136.
people (0)
No result.
Species (11)
- Aubrieta deltoidea (L.) DC. var. deltoidea
- Aubrieta columnae Guss. ssp. croatica (Schott, Nyman & Kotschy) Mattf.
- Aubrieta columnae Guss. ssp. columne
- Aubrieta deltoidea (L.) DC. var. microphylla
- Aubrieta graeca Griseb.
- Aubrieta columnae Guss. ssp. italica (Boiss.) Mattf.
- Aubrieta intermedia Heldr. et Orph.
- Aubrieta deltoidea DC.
- Aubrieta X hybrida Hausskn.
- Aubrieta X cultorum Bergmans
- Aubrieta deltoidea (L.) DC.