Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3040 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (3.040)

    CSV-download
    12345>>>
    • Schlangen-Knöterich Persicaria bistorta L.
      (2000-2020): Schlangen-Knöterich Persicaria bistorta L. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 052: 1.
      Reference | PDF
    • Zur Anthese des Schlangen-Knöterichs (Bistorta officinalis, Polygonaceae) und verwandter ArtenRolf Wisskirchen
      Rolf Wisskirchen (2022): Zur Anthese des Schlangen-Knöterichs (Bistorta officinalis, Polygonaceae) und verwandter Arten – Kochia – 15: 19 - 43.
      Reference
    • Catterpillars of Argynnis aglaja (Linnaeus, 1758) feeding on Bistorta majorZdenek Flatynek Fric, Martina Klimova, Vladimir Hula, Martin Konvicka
      Zdenek Flatynek Fric, Martina Klimova, Vladimir Hula, Martin Konvicka (2005): Catterpillars of Argynnis aglaja (Linnaeus, 1758) feeding on Bistorta major – Atalanta – 36: 119 - 121.
      Reference | PDF
    • Ulrike Hein, Josef Mikocki, Susanne Papst, Elisabeth Popp, Martina Schneider, Wolfgang Tiefenbrunner (1985): Landökologischer Kurs Lunz (20.6. - 1.7.1984). Blütenökologische Untersuchungen an Veratrum album und Polygonum bistorta in der Lunzer Seeau. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 111 - 119.
      Reference | PDF
    • Antispilina ludwigi Hering, 1941 (Lepidoptera, Heliozelidae) a rare but overlooked European leaf…Erik J. van Nieukerken, Steve Wullaert, Bong-Woo Lee, Rudolf Bryner
      Erik J. van Nieukerken, Steve Wullaert, Bong-Woo Lee, Rudolf Bryner (2021): Antispilina ludwigi Hering, 1941 (Lepidoptera, Heliozelidae) a rare but overlooked European leaf miner of Bistorta officinalis (Polygonaceae): new records, redescription, biology and conservation – Nota lepidopterologica – 44: 99 - 121.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Verbreitung von Pseudorhytisma bistortae im ErzgebirgeWolfgang Dietrich
      Wolfgang Dietrich (1999): Beitrag zur Verbreitung von Pseudorhytisma bistortae im Erzgebirge – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 23: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Proclossiana eunomia Esp. , ein Eiszeitrelikt in der Steiermark (Lep. , Nymphalidae)Heinz Habeler
      Heinz Habeler (1973): Proclossiana eunomia Esp., ein Eiszeitrelikt in der Steiermark (Lep., Nymphalidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 02_1973: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Studien an Heterobasidiomyceten, Teil 12. Brandpilze auf Polygonaceen - ArtenGünther Deml, A. Pohl, Franz Oberwinkler
      Günther Deml, A. Pohl, Franz Oberwinkler (1981): Studien an Heterobasidiomyceten, Teil 12. Brandpilze auf Polygonaceen - Arten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 257 - 270.
      Reference | PDF
    • Notes on Eopsis beaumonti Benson 1959 (Hymenoptera, Tenthredinidae). Karel Benes
      Karel Benes (2015): Notes on Eopsis beaumonti Benson 1959 (Hymenoptera, Tenthredinidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 65: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Ueber den Artbegriff von Uredo bistortarum DC. in Flore Francaise Vol. VI S. 76. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1902): Ueber den Artbegriff von Uredo bistortarum DC. in Flore Francaise Vol. VI S. 76. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • Grünlandwirtschaft und Naturschutz in der hessischen Rhön(Hans-)Jürgen Stolzenburg
      (Hans-)Jürgen Stolzenburg (1989): Grünlandwirtschaft und Naturschutz in der hessischen Rhön – Notizbuch der Kasseler Schule – 13_1989: 1 - 401.
      Reference | PDF
    • Wiederfund des Randring-Perlmuttfalters (Boloria eunomia, Esper 1799) am Diebelbach in…Georg Stiegel
      Georg Stiegel (2021): Wiederfund des Randring-Perlmuttfalters (Boloria eunomia, Esper 1799) am Diebelbach in Bobingen-Straßberg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 125: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (2005): Vegetationskundliche Untersuchungen im Südteil. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 101 - 129.
      Reference | PDF
    • Population status of the highly endangered Lycaena helle (Papilionoidea, Lycaenidae) in the…Terezie Peskarova, Alois Pavlicko, Tomás Kuras, Zdenek Faltynek Fric, …
      Terezie Peskarova, Alois Pavlicko, Tomás Kuras, Zdenek Faltynek Fric, Martin Konvicka (2024): Population status of the highly endangered Lycaena helle (Papilionoidea, Lycaenidae) in the Šumava Mts. two decades after establishment – Nota lepidopterologica – 47: 171 - 186.
      Reference | PDF
    • Ökologie, Habitat und Zucht von Lycaena helle (Schiff. ) (Lep. , Lycaenidae)Franz Boehm
      Franz Boehm (1998): Ökologie, Habitat und Zucht von Lycaena helle (Schiff.) (Lep., Lycaenidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 14: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Die Hochfläche südlich von Satzung – ein für den Naturschutz bedeutsames Gebiet in der…Wolfgang Dietrich
      Wolfgang Dietrich (2016): Die Hochfläche südlich von Satzung – ein für den Naturschutz bedeutsames Gebiet in der Kammregion des Erzgebirges aus der Sicht der Artenvielfalt – Naturschutzarbeit in Sachsen – 58_2016: 22 - 39.
      Reference
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2000): Molinietalia-Gesellschaften des Landschaftsschutzgebietes Orlické hory (NO-Böhmen). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 205 - 234.
      Reference | PDF
    • Contribution à l’Etude des UrédinéesP. Cruchet
      P. Cruchet (1914): Contribution à l’Etude des Urédinées – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 3: 209 - 214.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga… Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Upsala – Botanisches Centralblatt – 28: 393 - 396.
      Reference | PDF
    • Änderungen in der Vegetation Hessischer Gebirge in den letzten JahrzehntenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1969): Änderungen in der Vegetation Hessischer Gebirge in den letzten Jahrzehnten – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 274 - 286.
      Reference | PDF
    • Schmarotzerpilze aus den SudetenRichard Laubert
      Richard Laubert (1931): Schmarotzerpilze aus den Sudeten – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 42 - 49.
      Reference | PDF
    • Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 JahrenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1968): Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 Jahren – Hessische Floristische Briefe – 17: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Vegetationsgeographische Untersuchungen im Hohen Westerwald unter besonderer Berücksichtigung der…P. W. Schwickert
      P. W. Schwickert (1992): Vegetationsgeographische Untersuchungen im Hohen Westerwald unter besonderer Berücksichtigung der Pflanzengesellschaften des montanen Grünlandes – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 4: 9 - 136.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte des größten alpinen Ökosystems der Erde: Palynologische Untersuchungen zu den…Frank Schlütz, Georg Miehe, Frank Lehmkuhl
      Frank Schlütz, Georg Miehe, Frank Lehmkuhl (2007): Zur Geschichte des größten alpinen Ökosystems der Erde: Palynologische Untersuchungen zu den Kobresia-Matten SE-Tibets – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 19: 23 - 36.
      Reference | PDF
    • Über Saliceten im UnterharzHarro Passarge
      Harro Passarge (1981): Über Saliceten im Unterharz – Hercynia – 18: 261 - 279.
      Reference | PDF
    • Zum ehemaligen Vorkommen und zu Möglichkeiten der Wiederansiedlung des Blauschillernden…Hartmut Kretschmer, Jörg Gelbrecht
      Hartmut Kretschmer, Jörg Gelbrecht (2008): Zum ehemaligen Vorkommen und zu Möglichkeiten der Wiederansiedlung des Blauschillernden Feuerfalters Lycaena helle (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) in Brandenburg (Lepidoptera, Lycaenidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2008_1: 117 - 124.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung, Bestandssituation und Habitatbindung des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena…Andreas Nunner
      Andreas Nunner (2006): Zur Verbreitung, Bestandssituation und Habitatbindung des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena helle) in Bayern – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 153 - 170.
      Reference | PDF
    • Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren ErzgebirgeWolfgang Dietrich, Thomas Prantl
      Wolfgang Dietrich, Thomas Prantl (2017): Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren Erzgebirge – Naturschutzarbeit in Sachsen – 59_2017: 32 - 45.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis des FFH-Lebensraumtyps 6520 – Berg-MähwiesenKurt Nadler
      Kurt Nadler (2021): Beitrag zur Kenntnis des FFH-Lebensraumtyps 6520 – Berg-Mähwiesen – Stapfia – 0112: 117 - 145.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2002): Übersicht der Feuchtwiesen und Hochstaudengesellschaften des Calthion-Verbandes in der Tschechischen Republik. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 139: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Grünlandgesellschaften im Hohen WesterwaldUlrich Riedl
      Ulrich Riedl (1984): Grünlandgesellschaften im Hohen Westerwald – Hessische Floristische Briefe – 33: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Das Steifgras, Scleropoa rigida (L. ) GRISEB. , in DarmstadtPeter Fasel
      Peter Fasel (1984): Das Steifgras, Scleropoa rigida (L.) GRISEB., in Darmstadt – Hessische Floristische Briefe – 33: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Flora und yegetation der Karnali-Region (West-Nepal)Henryk Baumbach
      Henryk Baumbach (1999): Beobachtungen zur Flora und yegetation der Karnali-Region (West-Nepal) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 18: 77 - 91.
      Reference | PDF
    • Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern *) XXV. Diptera 3: Hybotidae…Hans-Dieter Volkart
      Hans-Dieter Volkart (1991): Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern *) XXV. Diptera 3: Hybotidae und Empididae (Tanzfliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 51 - 57.
      Reference | PDF
    • Marcela Skuhrava [Skuhravá], Václav Skuhravy [Skuhravý] (1992): Die Gallmücken (Cecidomyiidae, Diptera) des Naturparkes Fichtelgebirge. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. G. Örtel
      G. Örtel (1883): Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Neue Beobachtungen an Schwarm- und Tanzgesellschaften der Dipteren (Dipt. )Kurt Gruhl
      Kurt Gruhl (1955): Neue Beobachtungen an Schwarm- und Tanzgesellschaften der Dipteren (Dipt.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_2: 332 - 353.
      Reference
    • Bestandssituation und Habitatpräferenz des Blauschillernden Feuerfalters Lycaena helle (DENIS &…Manuel Graf
      Manuel Graf (2020): Bestandssituation und Habitatpräferenz des Blauschillernden Feuerfalters Lycaena helle (DENIS & SCHIFFERMÜLLER 1775) im südlichen Siegerland (Nordrhein- Westfalen) (Lep., Lycaenidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 32: 14 - 30.
      Reference | PDF
    • Marcela Skuhrava [Skuhravá], Václav Skuhravy [Skuhravý], Klaus Hellrigl (2002): Die Gallmückenfauna (Cecidomyiidae, Diptera) Südtirols (2): Gallmücken im Nationalpark Stilfser Joch und den Gadertaler-Dolomiten. – Gredleriana – 002: 103 - 136.
      Reference | PDF
    • Waren die Rostpilze in früheren Zeiten plurivor?Paul Dietel
      Paul Dietel (1899): Waren die Rostpilze in früheren Zeiten plurivor? – Botanisches Centralblatt – 79: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins diverse
      diverse (1916): Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins – Entomologische Zeitschrift – 30: 20.
      Reference | PDF
    • Barbara Derntl [Voitleithner] (2004): Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, Oberösterreich. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 146 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0011: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Ueber die richtige Benennung der Hyalopsora Aspidiotus (Peck) P. Magn. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1902): Ueber die richtige Benennung der Hyalopsora Aspidiotus (Peck) P. Magn. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 224 - 225.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Naturschutzgebiete , , Aubachtal", , , Viehweide am Bartenstein", , ,…Eberhard Fischer
      Eberhard Fischer (1987): Die Vegetation der Naturschutzgebiete ,,Aubachtal", ,,Viehweide am Bartenstein", ,,Feuerhecke" und ,,Bermeshube' im hessischen Westerwald – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 109: 53 - 152.
      Reference | PDF
    • Larvalhabitate des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena helle) am schweizerischen Alpennordrand…Roland Steiner, Jürgen Trautner, Anne-Catherine Grandchamp
      Roland Steiner, Jürgen Trautner, Anne-Catherine Grandchamp (2006): Larvalhabitate des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena helle) am schweizerischen Alpennordrand unter Berücksichtigung des Einflusses von Beweidung – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 135 - 151.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (2005): Die Vegetation. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 73 - 100.
      Reference | PDF
    • Barbara Derntl [Voitleithner] (2004): Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, Oberösterreich. - Diplomarbeit an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 146 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0003: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung von Bergwiesen-Regenerationsflächen am Geisingberg im Osterzgebirge –…Bernard Hachmöller, Wolfgang Böhnert, Peter Schmidt
      Bernard Hachmöller, Wolfgang Böhnert, Peter Schmidt (2003): Vegetationsentwicklung von Bergwiesen-Regenerationsflächen am Geisingberg im Osterzgebirge – Bewertung mit Hilfe vegetationskundlicher Dauerbeobachtungsflächen – Hercynia – 36: 171 - 195.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. Frantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1899): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 134 - 136.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Märkischer Kreis, Nass- und Magergrünland, Übergangsmoore und bachbegleitende…Gerd Eppe, Corinne Buch
      Gerd Eppe, Corinne Buch (2023): Exkursion: Märkischer Kreis, Nass- und Magergrünland, Übergangsmoore und bachbegleitende Erlenwälder im und ums Ebbegebirge im Sauerland – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 147 - 150.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliehe Beobachtungen auf dem MTB Frankenberg/Sa. [5044]Elsbeth [Betty] Lange, Wolfgang Heinrich
      Elsbeth [Betty] Lange, Wolfgang Heinrich (1970): Floristische und vegetationskundliehe Beobachtungen auf dem MTB Frankenberg/Sa. [5044] – Hercynia – 7: 53 - 86.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der vom 11. August bis zum 10. Sept. 1891 bei Bad Kissingen in Bayern gesammelten, …Paul Magnus
      Paul Magnus (1891): Verzeichnis der vom 11. August bis zum 10. Sept. 1891 bei Bad Kissingen in Bayern gesammelten, meist parasitischen Pilze – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Molinietalia: Futter- und Streuwiesen feucht-nasser Standorte und Klassenübersicht…Michael Burkart
      Michael Burkart (2004): Molinietalia: Futter- und Streuwiesen feucht-nasser Standorte und Klassenübersicht Molinio-Arrhenatheretea – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 9: 1 - 103.
      Reference | PDF
    • Sukzessionsabläufe von zwei Feucht- bis Nasswiesenbrachen im NordschwarzwaldKarl-Friedrich Schreiber
      Karl-Friedrich Schreiber (2003): Sukzessionsabläufe von zwei Feucht- bis Nasswiesenbrachen im Nordschwarzwald – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 34 - 49.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Polygonaceen. Hugo Gross- Königsberg
      Hugo Gross- Königsberg (1913): Beiträge zur Kenntnis der Polygonaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 234 - 338.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie des Skabiosen-Scheckenfalters Euphydryas auriniaKlaus Fischer
      Klaus Fischer (1997): Zur Ökologie des Skabiosen-Scheckenfalters Euphydryas aurinia – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 18: 287 - 300.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Annatal, Herrensee und Wiesen am Fasanenpark" am 25. 5. 1997Justus Meißner
      Justus Meißner (1998): Exkursionsbericht "Annatal, Herrensee und Wiesen am Fasanenpark" am 25.5.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 215 - 218.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Sarleinsbach. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0518: 1 - 172.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1933): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 73_1933: IV-XV.
      Reference | PDF
    • Edith Kann (1985): Der Wert sessiler Algen für die Beurteilung der Verunreinigung von Gewässern. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Flora des Sormitzgebietes. Anonymous
      Anonymous (1883): Flora des Sormitzgebietes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an PolygonaceenblütenRaphael Bauer
      Raphael Bauer (1922): Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an Polygonaceenblüten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 115: 273 - 292.
      Reference | PDF
    • Zum Ueberwinterungs-Stadium der deutschen Argynnis-ArtenMax Gillmer
      Max Gillmer (1907): Zum Ueberwinterungs-Stadium der deutschen Argynnis-Arten – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 395 - 397.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Botanische W anderung am O berlauf des Löcknitztals bei Kienbaum 66 am 03.…Gerhard Ziebarth, Gunther Klemm
      Gerhard Ziebarth, Gunther Klemm (2007): Exkursionsbericht „Botanische W anderung am O berlauf des Löcknitztals bei Kienbaum 66 am 03.06.2006 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 161 - 164.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (1993): Feuchtwiesen des Nationalparkes "Podyjí" und der angrenzenden Gebiete – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 130: 33 - 73.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, …Barbara Derntl [Voitleithner]
      Barbara Derntl [Voitleithner] (2004): Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, Oberösterreich – Monografien Botanik Gemischt – 0049: 1 - 157.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Oepping. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0461: 1 - 131.
      Reference | PDF
    • Biologische Notizen. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1888): Biologische Notizen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Ltieratur Anonymous
      Anonymous (1916): Ltieratur – Entomologische Zeitschrift – 30: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Contributions à l'étude de la flore mycologique de l'Autriche. Champignons récoltés pendant…Heinrich Brockmann-Jerosch, R. Maire
      Heinrich Brockmann-Jerosch, R. Maire (1907): Contributions à l'étude de la flore mycologique de l'Autriche. Champignons récoltés pendant l'excursion des Alpes Orientales du 2è Congrès international de Botanique (Vienne, 1905). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 271 - 280.
      Reference | PDF
    • Vegetationsbilder aus dem Großkitzighofener MoosSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2006): Vegetationsbilder aus dem Großkitzighofener Moos – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 110: 115 - 126.
      Reference | PDF
    • Montane Sümpfe, Magerrasen und Wiesen im Harz (Exkursion F)Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (2002): Montane Sümpfe, Magerrasen und Wiesen im Harz (Exkursion F) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 215 - 242.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung und Lebensweise von Argynnis aphirape Hb. Ernst Schmidt
      Ernst Schmidt (1911): Die Entwicklung und Lebensweise von Argynnis aphirape Hb. – Entomologische Zeitschrift – 25: 179 - 180.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen
      J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1909): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 65_Beilage: 217 - 278.
      Reference | PDF
    • Andreas Bettinger (1995): Beitrag zur Einordnung hercynischer Bergwiesen im Mühlviertel (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 217 - 238.
      Reference | PDF
    • Population structure, mobility and habitat selection of the butterfly Lycaena hippothoe…Klaus Fischer
      Klaus Fischer (1998): Population structure, mobility and habitat selection of the butterfly Lycaena hippothoe (Lycaenidae: Lycaenini) in western Germany – Nota lepidopterologica – 21: 14 - 30.
      Reference | PDF
    • Ausweisung von symphänologischen Gruppen montaner Grünlandgesellschaften des Osterzgebirges…Frank Richter, Birgit Zöphel
      Frank Richter, Birgit Zöphel (2006): Ausweisung von symphänologischen Gruppen montaner Grünlandgesellschaften des Osterzgebirges mittels Clusteranalyse – Hercynia – 39: 51 - 68.
      Reference | PDF
    • Katharina Zmelik (2007): Vegetationsverhältnisse, Bestandesveränderungen und Naturschutzstrategien zweier ausgewählter Feuchtwiesenlandschaften im Oberösterreichischen Alpenvorland. Diplomarbeit. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0245: 1 - 195.
      Reference | PDF
    • Kulturversuche mit Rostpilzen. XL Bericht (1902). Heinrich Klebahn
      Heinrich Klebahn (1902): Kulturversuche mit Rostpilzen. XL Bericht (1902). – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 20_BH3: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Calamagrostis phragmitoides HARTM. , das Purpurreitgras, im Schwarzwald und in den VogesenGeorg Philippi
      Georg Philippi (1970): Calamagrostis phragmitoides HARTM., das Purpurreitgras, im Schwarzwald und in den Vogesen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Proclossiana eunomia Esp. , ein Neufund für das Burgenland (Lepidoptera, Nymphalidae)Hildegard Timpe, Walter Timpe
      Hildegard Timpe, Walter Timpe (1990): Proclossiana eunomia Esp., ein Neufund für das Burgenland (Lepidoptera, Nymphalidae) – Burgenländische Heimatblätter – 52: 124 - 127.
      Reference | PDF
    • Gabriele Bassler [Binder], Andrea Lichtenecker, Gerhard Karrer (2003): Klassifikation des Extensivgrünlandes (Feuchtwiesen, Moore, Bürstlingrasen und Halbtrockenrasen) im Zentralraum des Waldviertels. (N.F. 445) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 15: 7 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Zucht von Lycaena helle Schiff. (Lep. , Lycaenidae)Christian Goltz
      Christian Goltz (1979): Die Zucht von Lycaena helle Schiff. (Lep., Lycaenidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 1: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Auengesellschaften im ostherzynischen BerglandHarro Passarge
      Harro Passarge (1986): Auengesellschaften im ostherzynischen Bergland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 175 - 186.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald -…Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1996): Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1996 – Der Bayerische Wald – 10_2: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Exkursionsberichte (BASG Bayerischer Wald)Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1988): Exkursionsberichte (BASG Bayerischer Wald) – Der Bayerische Wald – 19_20_2_alt: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Rodungsinsel Bischofsreut im Hinteren Bayerischen Wald (800 bis…Helge Walentowski
      Helge Walentowski (1991): Die Pflanzengesellschaften der Rodungsinsel Bischofsreut im Hinteren Bayerischen Wald (800 bis 1050 müNN) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 67 - 96.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Bärwurz-Bergwiesen im westlichen ErzgebirgeEberhard-Johannes Klauck
      Eberhard-Johannes Klauck (2014): Beitrag zur Kenntnis der Bärwurz-Bergwiesen im westlichen Erzgebirge – Hercynia – 47: 31 - 57.
      Reference | PDF
    • Blütenpräferenzen von Tagfaltern im südwestlichen HunsrückThomas Schmitt
      Thomas Schmitt (1998): Blütenpräferenzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 19: 161 - 204.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Pflanzen der deutschen Flora, deren Keimblatt-Stiele scheidig verwachsen sind. A. Winkler
      A. Winkler (1886): Ueber einige Pflanzen der deutschen Flora, deren Keimblatt-Stiele scheidig verwachsen sind. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 27: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Ueber die Parenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. (Fortsetzung. )Bruno Schubert
      Bruno Schubert (1897): Ueber die Parenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 71: 465 - 476.
      Reference | PDF
    • Vergleichende physiologische Anatomie her NebenblattgebildeOskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1888): Vergleichende physiologische Anatomie her Nebenblattgebilde – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Viktor von Cypers-Landrecy (1893): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 43 - 53.
      Reference | PDF
    • Zwei lepidopterologische Excursionen auf das Riesengebirge im Juli 1847. Standfuss
      Standfuss (1848): Zwei lepidopterologische Excursionen auf das Riesengebirge im Juli 1847. – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 153 - 159.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1980): Unterschutzstellung eines Feuchtgebietes in der KG Unterriedl, Gemeinde St. Stefan am Walde [Bestandserhebung Botanik, Zoologie]. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0060: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Kohldistelwiesen der Randgebiete des OberspreewaldesAlwin Arndt
      Alwin Arndt (1955): Kohldistelwiesen der Randgebiete des Oberspreewaldes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Entomologischen Gesellschaft Düsseldorf gegr. 1866 in die…Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (1979): Bericht über die Exkursion der Entomologischen Gesellschaft Düsseldorf gegr. 1866 in die Dollendorfer und Blankenheimer Kalkmulde am 12. und 13. Juni 1876 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 1: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Exkursion 3: Westerwälder Seenplatte – Arnshöfener Viehweide Extensive Wiesengesellschaften, …Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann
      Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann (2023): Exkursion 3: Westerwälder Seenplatte – Arnshöfener Viehweide Extensive Wiesengesellschaften, Erlenbruchwälder und Schlammbodenfluren im Oberwesterwald (Arnshöfener Viehweide, Westerwälder Seenplatte) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Gefährdung des Natternwurz-Perlmutterfalters (Clossinia titania Hbn. ) im…Wilfried Schäfer
      Wilfried Schäfer (1986): Zur Verbreitung und Gefährdung des Natternwurz-Perlmutterfalters (Clossinia titania Hbn.) im Hochschwarzwald. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Berg bei Rohrbach. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0311: 1 - 180.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polygonaceae Persicaria
          Persicaria bistorta (L.) Samp.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polygonaceae Bistorta
          Bistorta officinalis Delarbre
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polygonaceae Polygonum
          Polygonum bistorta L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Ruscaceae Polygonatum
          Polygonatum bistorta L. var. griseum
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025