Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3251 results
  • people

    0 results
  • species

    25 results

publications (3.251)

    CSV-download
    12345>>>
    • Armleuchteralgen (Chara)Michael Hohla
      Michael Hohla (2015): Armleuchteralgen (Chara) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2015_04: 1.
      Reference | PDF
    • Über Statolithen bei CharaEduard Zacharias
      Eduard Zacharias (1905): Über Statolithen bei Chara – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 358 - 361.
      Reference | PDF
    • Walter Buchberger (1952): Aneurin in Fuligo und Chara. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 97.
      Reference | PDF
    • Die Umstimmung des Phototropismus bei Chara sp. Valentin (Vale) Vouk
      Valentin (Vale) Vouk (1915): Die Umstimmung des Phototropismus bei Chara sp. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 410 - 412.
      Reference | PDF
    • Zum Formenkreis der Chara aspera Willd. in BayernWerner Krause
      Werner Krause (1983): Zum Formenkreis der Chara aspera Willd. in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Typification of Chara prolifera revisitedUwe Braun, Denise Marx
      Uwe Braun, Denise Marx (2019): Typification of Chara prolifera revisited – Schlechtendalia – 36: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Ubersicht der genauer bekannten Chara-ArtenAlexander Carl Heinrich Braun
      Alexander Carl Heinrich Braun (1835): Ubersicht der genauer bekannten Chara-Arten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 18: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Werner Krause (1990): Zum Neufund der Chara kokeilii A. BR. im Skutarisee – Carinthia II – 180_100: 705 - 713.
      Reference | PDF
    • V. Chara capitata. Eine neue Art von ArmleuchterNees v. Christian Gottfried Esenbeck
      Nees v. Christian Gottfried Esenbeck (1818): V. Chara capitata. Eine neue Art von Armleuchter – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1818_1-2: 64 - 83.
      Reference | PDF
    • Ueber die feinere Structur der Spermatozoen von Chara fragilis. Rudolf H. Franze
      Rudolf H. Franze (1893): Ueber die feinere Structur der Spermatozoen von Chara fragilis. – Botanisches Centralblatt – 53: 273 - 276.
      Reference | PDF
    • Chara Kokeilii , eine neue deutsche ArtAlexander Carl Heinrich Braun
      Alexander Carl Heinrich Braun (1847): Chara Kokeilii , eine neue deutsche Art – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 30: 17 - 29.
      Reference | PDF
    • Über Beziehungen zwischen dem Vegetationspunkt und dem übrigen Pflanzenkörper bei Chara. Karl Bessenich
      Karl Bessenich (1923): Über Beziehungen zwischen dem Vegetationspunkt und dem übrigen Pflanzenkörper bei Chara. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 62: 214 - 243.
      Reference | PDF
    • Zur Chara filiformis Hertzsch. Anonymous
      Anonymous (1855): Zur Chara filiformis Hertzsch. – Hedwigia – 1_1855: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Brackwasser-Armleuchteralge (Chara canescens) und Faden-Armleuchter-alge (Chara filiformis) im…Egbert Korte, Volker Krautkrämer, Frank Pätzold, Klaus van de (Nikolaus)…
      Egbert Korte, Volker Krautkrämer, Frank Pätzold, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2010): Brackwasser-Armleuchteralge (Chara canescens) und Faden-Armleuchter-alge (Chara filiformis) im Borkener See. Zwei bemerkenswerte Neunachweise für Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 55 - 62.
      Reference | PDF
    • Beschreibung einiger neuen Arten der Gattung CharaFriedrich Traugott Kützing
      Friedrich Traugott Kützing (1834): Beschreibung einiger neuen Arten der Gattung Chara – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 705 - 720.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen der Chara intermedia ABr. bei Lyck in Preussen. C. [Karl] Gustav Sanio
      C. [Karl] Gustav Sanio (1887): Ueber das Vorkommen der Chara intermedia ABr. bei Lyck in Preussen. – Hedwigia – 26_1887: 170 - 171.
      Reference | PDF
    • Über einen Fund der Chara tenuispina im Bodenseegebiet mit Blick auf die Gesamtverbreitung der…Werner Krause, Astrid Grüttner
      Werner Krause, Astrid Grüttner (1990): Über einen Fund der Chara tenuispina im Bodenseegebiet mit Blick auf die Gesamtverbreitung der Pflanze – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 48: 31 - 36.
      Reference | PDF
    • Der Erstfund von Braun's Armleuchteralge (Chara braunii GMEL. ) in Nordrhein-WestfalenKlaus van de (Nikolaus) Weyer, Annette Schulte Bocholt, Thomas Korte
      Klaus van de (Nikolaus) Weyer, Annette Schulte Bocholt, Thomas Korte (2004): Der Erstfund von Braun's Armleuchteralge (Chara braunii GMEL.) in Nordrhein-Westfalen – Natur und Heimat – 64: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Zur Ernährungs- und Entwicklungsphysiologie von Chara fragilis Desv. Norbert Patschovsky
      Norbert Patschovsky (1919): Zur Ernährungs- und Entwicklungsphysiologie von Chara fragilis Desv. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 403 - 411.
      Reference | PDF
    • Ueber Bildung und Wachsthum der Zellhaut bei Chara foetidaEduard Zacharias
      Eduard Zacharias (1890): Ueber Bildung und Wachsthum der Zellhaut bei Chara foetida – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1056 - 1059.
      Reference | PDF
    • Morphologische und biologische Untersuchungen an Chara delicatula f. bulbillifera A. Braun. Otto Kuczewski
      Otto Kuczewski (1906): Morphologische und biologische Untersuchungen an Chara delicatula f. bulbillifera A. Braun. – Botanisches Centralblatt – BH_20_1: 25 - 76.
      Reference | PDF
    • Adatok Horvát-Szlavonország és a Balkán néhány más országának Chara-vegetácíójáhozNandor Ferdinand Filarszky
      Nandor Ferdinand Filarszky (1931): Adatok Horvát-Szlavonország és a Balkán néhány más országának Chara-vegetácíójához – Ungarische Botanische Blätter – 30: 81 - 97.
      Reference | PDF
    • Jean Moutschen (1978): Données sur les processus de "nitellisation" chez Chara vulgaris. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 18_3_4: 145 - 164.
      Reference | PDF
    • Georg Gärtner (2006): Ein bemerkenswertes Vorkommen von Chara contraria A. BRAUN ex Kützing (Grünalgen, Charophyceae, Streptophyta) im Stadtgebiet von Innsbruck. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 86: 67 - 74.
      Reference | PDF
    • Ubersicht der genauer bekannten Chara-ArtenAlexander Carl Heinrich Braun
      Alexander Carl Heinrich Braun (1835): Ubersicht der genauer bekannten Chara-Arten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 18: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • The Significant Role of Chara hispida — Grown in Water Regime of a Gravel Pit Lake at SenecM. Horecka
      M. Horecka (1991): The Significant Role of Chara hispida — Grown in Water Regime of a Gravel Pit Lake at Senec – Archiv für Protistenkunde – 139_1991: 275 - 278.
      Reference
    • Host Records of Parasitoid Aleo chara Gravenhorst Species (Coleoptera, Staphylinidae) Attacking…Christian Maus, B. Mittmann, K. Peschke
      Christian Maus, B. Mittmann, K. Peschke (1998): Host Records of Parasitoid Aleo chara Gravenhorst Species (Coleoptera, Staphylinidae) Attacking Puparia of Cyclorrhapheous Diptera – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_45: 231 - 254.
      Reference
    • Über eigenartige Zellkerne in Chara-RhizoidenKarl Linsbauer
      Karl Linsbauer (1927): Über eigenartige Zellkerne in Chara-Rhizoiden – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 076: 249 - 262.
      Reference
    • Chara braunii im Landkreis Dingolfing-LandauHorst Göding, Heiko Korsch
      Horst Göding, Heiko Korsch (2012): Chara braunii im Landkreis Dingolfing-Landau – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2012_73: 0 - 0.
      Reference
    • Makrophyten-Kartierung Irrsee - EndberichtGünter Dorninger
      Günter Dorninger (2015): Makrophyten-Kartierung Irrsee - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0828: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • 18. Characeentagung 13. bis 18. Juli 2023 in Gmunden (Österreich)Michael Hohla, Wolfgang Diewald
      Michael Hohla, Wolfgang Diewald (2024): 18. Characeentagung 13. bis 18. Juli 2023 in Gmunden (Österreich) – Stapfia – 0118: 90 - 99.
      Reference | PDF
    • Alexandra Hoesch (2003): Einfacher Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Characeae-Arten in Seen Deutschlands. – Lauterbornia – 2003_48: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • Eugen Rott, Karin Pall, Susanne Schneider, Dietmar Jäger (2007): Bemerkenswerte Characeen-Funde in Nordtirol (Ergebnis einer Tagung). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 94: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Calcareous lakes and charophytes collected in Salzkammergut, Austria in 2015Anders Langangen
      Anders Langangen (2017): Calcareous lakes and charophytes collected in Salzkammergut, Austria in 2015 – Stapfia – 0107: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Armleuchteralgen Oberösterreichs . Michael Hohla, Thomas Gregor
      Michael Hohla, Thomas Gregor (2011): Katalog und Rote Liste der Armleuchteralgen Oberösterreichs . – Stapfia – 0095: 110 - 140.
      Reference | PDF
    • Clemens Pichler (1997): Die Characeenflora des Neufelder Sees (Burgenland) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 33 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Armleuchteralgen (Characeae) SüdtirolsMichael Hohla, Thomas Wilhalm, Thomas Gregor
      Michael Hohla, Thomas Wilhalm, Thomas Gregor (2020): Die Armleuchteralgen (Characeae) Südtirols – Gredleriana – 020: 5 - 27.
      Reference | PDF
    • Dietmar Jäger (2000): Beiträge zur Characeen-Flora Vorarlbergs (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 67 - 85.
      Reference | PDF
    • Veränderung der Wasserpflanzenbestände im Weißensee (Kärnten). Ein Vergleich der Erhebungen…Ulrike Prochinig
      Ulrike Prochinig (2021): Veränderung der Wasserpflanzenbestände im Weißensee (Kärnten). Ein Vergleich der Erhebungen von 2003 mit den Erhebungen von 2016-2018 – Carinthia II – 211_131_1: 135 - 148.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der böhmischen Charophyten. Jan Vilhelm
      Jan Vilhelm (1924): Die geographische Verbreitung der böhmischen Charophyten. – Hedwigia – 64_1923: 164 - 174.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Characeen. C. Giesenhagen
      C. Giesenhagen (1896): Untersuchungen über die Characeen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 82: 381 - 433.
      Reference | PDF
    • Aquatische Makrophyten in hessischen StillgewässernEgbert Korte, Thomas Gregor, Andreas König
      Egbert Korte, Thomas Gregor, Andreas König (2009): Aquatische Makrophyten in hessischen Stillgewässern – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 11 - 45.
      Reference | PDF
    • Armleuchteralgen - Lebende Fossilien unserer GewässerMichael Hohla, Thomas Gregor
      Michael Hohla, Thomas Gregor (2011): Armleuchteralgen - Lebende Fossilien unserer Gewässer – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2011_4: 21 - 35.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Characeen im Landkreis Konstanz mit Anmerkungen zur Roten ListeJosef Kiechle
      Josef Kiechle (2003): Bemerkenswerte Characeen im Landkreis Konstanz mit Anmerkungen zur Roten Liste – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 2: 51 - 62.
      Reference
    • Angela [Angelika] Doege (2001): Die Armleuchteralgen (Charophyceae) Sachsens mit Angaben zu ihrer Gefährdung. – Lauterbornia – 2001_40: 11 - 27.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Kartierung der Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-AnhaltHeiko Korsch
      Heiko Korsch (2009): Ergebnisse der Kartierung der Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 69 - 77.
      Reference | PDF
    • Manfred Pintar (2000): On overwriting larvae of the Common Frog Rana temporaria Linnaeus, 1758 (Anura: Ranidae). – Herpetozoa – 13_3_4: 181 - 186.
      Reference | PDF
    • Phylogeny of the Characeae (Charophyta) Inferred from Organismal and Molecular CharactersS. T. Meiers, W. L. Rootes, V. W. Proctor, R. L. Chapman
      S. T. Meiers, W. L. Rootes, V. W. Proctor, R. L. Chapman (1997): Phylogeny of the Characeae (Charophyta) Inferred from Organismal and Molecular Characters – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 308 - 317.
      Reference
    • Die Sternleuchteralge (Nitellopsis obtusa) in Berlin wieder aufgefundenUwe Raabe
      Uwe Raabe (2006): Die Sternleuchteralge (Nitellopsis obtusa) in Berlin wieder aufgefunden – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 181 - 186.
      Reference | PDF
    • Ueber Characeen gesammelt in Australien und auf SizilienLudwig Holtz
      Ludwig Holtz (1905): Ueber Characeen gesammelt in Australien und auf Sizilien – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 37: 36 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Characeen Neuvorpommerns mit der Insel Rügen und der Insel UsedomLudwig Holtz
      Ludwig Holtz (1891): Die Characeen Neuvorpommerns mit der Insel Rügen und der Insel Usedom – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 23: 99 - 156.
      Reference | PDF
    • Dritte Fundliste der Characeen HessensThomas Gregor, Egbert Korte, Rainer Stoodt
      Thomas Gregor, Egbert Korte, Rainer Stoodt (2022): Dritte Fundliste der Characeen Hessens – Botanik und Naturschutz in Hessen – 34: 129 - 161.
      Reference | PDF
    • diverse (2010): Makrophytenkartierung Attersee. Bericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0683: 1 - 123.
      Reference | PDF
    • Angela [Angelika] Doege, Steffen Hahn (1999): Bemerkenswerte Charophyceae-Funde aus Sachsen. – Lauterbornia – 1999_36: 13 - 19.
      Reference | PDF
    • Die Nitellopsis Obtusa Phase des Primärproduktionsrhytmuses im BalatonJanos Karpati, Toni Lantos
      Janos Karpati, Toni Lantos (1981): Die Nitellopsis Obtusa Phase des Primärproduktionsrhytmuses im Balaton – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 42: 109 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Characeen der Teiche in OberfrankenWerner Krause, Erich Walter
      Werner Krause, Erich Walter (1995): Die Characeen der Teiche in Oberfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Characeen aus Bayern Teil 1. Bestimmungsschlüssel und AbbildungenWerner Krause
      Werner Krause (1976): Characeen aus Bayern Teil 1. Bestimmungsschlüssel und Abbildungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 229 - 257.
      Reference | PDF
    • Die Charophytenflora der Kirchberger Schichten (Unter-Miozän)Bettina Reichenbacher, Jürgen Schwarz
      Bettina Reichenbacher, Jürgen Schwarz (1989): Die Charophytenflora der Kirchberger Schichten (Unter-Miozän) – Geologica Bavarica – 94: 179 - 193.
      Reference
    • Verbreitung und Ökologie makrophytischer Wasserpflanzen in 50 bayerischen SeenArnulf Melzer, Raimund Harlacher, Elise Vogt
      Arnulf Melzer, Raimund Harlacher, Elise Vogt (1987): Verbreitung und Ökologie makrophytischer Wasserpflanzen in 50 bayerischen Seen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – Beiheft_6: 5 - 144.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Charenvegetation Kroatien-Slavonien’s und einiger anderen Länder der…Nandor Ferdinand Filarszky
      Nandor Ferdinand Filarszky (1931): Beiträge zur Kenntnis der Charenvegetation Kroatien-Slavonien’s und einiger anderen Länder der Balkan-Halbinsel – Ungarische Botanische Blätter – 30: 98 - 99.
      Reference | PDF
    • Characeen-Standorte in Portugal mit besonderer Rücksicht auf den Einfluß des MenschenWerner Krause
      Werner Krause (1983): Characeen-Standorte in Portugal mit besonderer Rücksicht auf den Einfluß des Menschen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 289 - 296.
      Reference | PDF
    • diverse (2011): Makrophytenkartierung Attersee. Kartenband. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0684: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Characeen am Fusse der Hohen TátraNandor Ferdinand Filarszky
      Nandor Ferdinand Filarszky (1926): Ueber einige Characeen am Fusse der Hohen Tátra – Ungarische Botanische Blätter – 25: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Charophytenflora von Montenegro und Bulgarien. Jan Vilhelm
      Jan Vilhelm (1913): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Charophytenflora von Montenegro und Bulgarien. – Hedwigia – 53_1913: 23 - 35.
      Reference | PDF
    • Ökologische Typisierung von Baggerseen am OberrheinFrank Pätzold
      Frank Pätzold (2002): Ökologische Typisierung von Baggerseen am Oberrhein – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 91 - 102.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Kartierung der Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-Anhalt 2. BeitragHeiko Korsch
      Heiko Korsch (2010): Ergebnisse der Kartierung der Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-Anhalt 2. Beitrag – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 135 - 139.
      Reference | PDF
    • Die submerse Makrophytenvegetation des Königssees in ihrer quantitativen VerbreitungArnulf Melzer, A. Markl, Jürgen Markl
      Arnulf Melzer, A. Markl, Jürgen Markl (1981): Die submerse Makrophytenvegetation des Königssees in ihrer quantitativen Verbreitung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 99 - 107.
      Reference | PDF
    • Die Armleuchteralgen in Rheinland-Pfalz - Eine Übersicht der Arten (Charophyceae) und…Peter Wolff, Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Peter Wolff, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2016): Die Armleuchteralgen in Rheinland-Pfalz - Eine Übersicht der Arten (Charophyceae) und Gesellschaften (Charetea) – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 99 - 127.
      Reference | PDF
    • Adolf Papp (1951): Charophytenreste aus dem Jungtertiär Österreichs. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 279 - 293.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyta) ThüringensRainer Samietz
      Rainer Samietz (1993): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyta) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 165 - 167.
      Reference
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1870): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 200 - 203.
      Reference | PDF
    • Werner Krause (1986): Die Bart-Armleuchteralge Lychnothamnus barbatus im Klopeiner See, Kärnten – Carinthia II – 176_96: 337 - 354.
      Reference | PDF
    • Der Wasserpflanzenbestand im NATURA 2000-Gebiet PenkenseeUlrike Prochinig
      Ulrike Prochinig (2022): Der Wasserpflanzenbestand im NATURA 2000-Gebiet Penkensee – Carinthia II – 212_132_1: 175 - 180.
      Reference | PDF
    • Über die Standortsansprüche und das Ausbreitungsverhalten der Stern-Armleuchteralge Nitellopsis…Werner Krause
      Werner Krause (1985): Über die Standortsansprüche und das Ausbreitungsverhalten der Stern-Armleuchteralge Nitellopsis obtusa (Desvaux) J. Groves – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 42: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Zur floristischen Bedeutung und Entwicklung von Artenschutzgewässern in Nordrhein-WestfalenUwe Raabe, Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Uwe Raabe, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2005): Zur floristischen Bedeutung und Entwicklung von Artenschutzgewässern in Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 91 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des ViIsalpsees und der Traualpseen bei Tannheim in TirolThomas Schauer
      Thomas Schauer (1978): Die Vegetation des ViIsalpsees und der Traualpseen bei Tannheim in Tirol – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 43_1978: 103 - 121.
      Reference | PDF
    • Vegetation neuangelegter Gewässer entlang der nördlichen Neubaustrecke der Westbahn:…Johanna Eichinger, Julia Scharl, Nora Stoeckl, Karl-Georg Bernhardt
      Johanna Eichinger, Julia Scharl, Nora Stoeckl, Karl-Georg Bernhardt (2022): Vegetation neuangelegter Gewässer entlang der nördlichen Neubaustrecke der Westbahn: Michelhausen bis Freundorf (Tullnerfeld) – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 32: 41 - 69.
      Reference | PDF
    • Novae species et formae Characearum. I. Characeae bohemicae. Jan Vilhelm
      Jan Vilhelm (1924): Novae species et formae Characearum. I. Characeae bohemicae. – Hedwigia – 64_1923: 148 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Armleuchteralgen (Characeae) Hessens - eine erste FundortlisteThomas Gregor
      Thomas Gregor (2001): Die Armleuchteralgen (Characeae) Hessens - eine erste Fundortliste – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 122: 95 - 113.
      Reference | PDF
    • Einfluß der Rotaugenpopulation auf den Charabestand (Armleuchteralgen) des Möserer Sees (Tirol)Rudolf Hofer, R. Niederholzer
      Rudolf Hofer, R. Niederholzer (1978): Einfluß der Rotaugenpopulation auf den Charabestand (Armleuchteralgen) des Möserer Sees (Tirol) – Österreichs Fischerei – 31: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • Hydrophyten in der Petite Camargue Alsacienne Elsass (Frankreich)Effi Glöckler
      Effi Glöckler (2001): Hydrophyten in der Petite Camargue Alsacienne Elsass (Frankreich) – Bauhinia – 15: 57 - 68.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Charophytenflora von Bulgarien, Montenegro und der Athos-Halbinsel. Jan Vilhelm
      Jan Vilhelm (1908): Ein Beitrag zur Kenntnis der Charophytenflora von Bulgarien, Montenegro und der Athos-Halbinsel. – Hedwigia – 47_1908: 66 - 70.
      Reference | PDF
    • A. Braun, Rabenhorst, Stizenberger, Characeae europaeae exsiccatae. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1868): A. Braun, Rabenhorst, Stizenberger, Characeae europaeae exsiccatae. – Hedwigia – 7_1868: 26 - 29.
      Reference | PDF
    • Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg V. Checklisten und…Lothar Täuscher
      Lothar Täuscher (2020): Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg V. Checklisten und Gefährdungsgrade der Charophyta / Streptophyta p.p. (Conjugatophyceae / Zygnematophyceae, Klebsormidiophyceae, Coleochaetophyceae, Charophyceae) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 115 - 149.
      Reference
    • Kurzinformation zu einem Neufund der seeballbildenden Fadenalge Cladophora aegagropila (L. ) Rbh. …Peter Bolbrinker
      Peter Bolbrinker (2000): Kurzinformation zu einem Neufund der seeballbildenden Fadenalge Cladophora aegagropila (L.) Rbh. (= Aegagropila sauteri (Nees) KÜTZING) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 571 - 572.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Fünfter Band: Die Characeen diverse
      diverse (1900): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Fünfter Band: Die Characeen – Monografien Botanik Algen – 0003: 1 - 765.
      Reference | PDF
    • Gewässermakrophyten in Gräben der Oberrhein- und UntermainebeneThomas Gregor, Andreas König, Egbert Korte, Marleen Mika, Christina Müller
      Thomas Gregor, Andreas König, Egbert Korte, Marleen Mika, Christina Müller (2012): Gewässermakrophyten in Gräben der Oberrhein- und Untermainebene – Botanik und Naturschutz in Hessen – 25: 15 - 30.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) von Rheinland-Pfalz (Zweite Fassung 2010)Peter Wolff, Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Peter Wolff, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2011): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) von Rheinland-Pfalz (Zweite Fassung 2010) – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Characeen Serbiens. N. Kosanin
      N. Kosanin (1907): Characeen Serbiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 280 - 282.
      Reference | PDF
    • Glossar Anonymus
      Anonymus (1987): Glossar – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – Beiheft_6: 167 - 171.
      Reference | PDF
    • Armleuchteralgen als Substrat für Larven von Onychogomphus forcipatus forcipatus (Odonata:…Ole Müller, Bea Müller
      Ole Müller, Bea Müller (2001): Armleuchteralgen als Substrat für Larven von Onychogomphus forcipatus forcipatus (Odonata: Gomphidae) – Libellula – 20: 69 - 78.
      Reference | PDF
    • Tauchbeobachtungen an der submersen Vegetation in nährstoffreichen norddeutschen GewässernMargrit Vöge
      Margrit Vöge (1987): Tauchbeobachtungen an der submersen Vegetation in nährstoffreichen norddeutschen Gewässern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 69 - 83.
      Reference | PDF
    • Erste Übersicht über die Armleuchteralgen (Characeae) des Raumes OsnabrückHans-Georg Wagner
      Hans-Georg Wagner (1995): Erste Übersicht über die Armleuchteralgen (Characeae) des Raumes Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 20-21: 101 - 140.
      Reference | PDF
    • A Magas Tátra alján termö néhány CharaféléröNandor Ferdinand Filarszky
      Nandor Ferdinand Filarszky (1926): A Magas Tátra alján termö néhány Charafélérö – Ungarische Botanische Blätter – 25: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Vegetationsbeobachtungen in BrackwasserMargrit Vöge
      Margrit Vöge (1984): Vegetationsbeobachtungen in Brackwasser – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 16: 94 - 97.
      Reference | PDF
    • Ueber Reactionen der Characeen auf äussere Einflüsse. Johannes Richter
      Johannes Richter (1894): Ueber Reactionen der Characeen auf äussere Einflüsse. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 78: 399 - 423.
      Reference | PDF
    • Die submersen Makrophyten des SchöhseesJoachim Stuhr
      Joachim Stuhr (2003): Die submersen Makrophyten des Schöhsees – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 84 - 88.
      Reference | PDF
    • Die bayerischen CharaceenKarl (Carl) Friedrich Georg Giesenhagen
      Karl (Carl) Friedrich Georg Giesenhagen (1891): Die bayerischen Characeen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 20 - 29.
      Reference | PDF
    • Ueber das Wachsthum der Zellhaut bei Wurzelhaaren. E. Zacharias
      E. Zacharias (1891): Ueber das Wachsthum der Zellhaut bei Wurzelhaaren. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 74: 466 - 491.
      Reference | PDF
    • Biodiversität in Karpfenteichen fördern: vier erfolgreiche Beispiele im fränkischen AischgrundThomas Franke, Johannes Marabini
      Thomas Franke, Johannes Marabini (2020): Biodiversität in Karpfenteichen fördern: vier erfolgreiche Beispiele im fränkischen Aischgrund – Anliegen Natur – 42_1_2020: 121 - 134.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (25)

        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara papillosa Kütz.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara subspinosa Rupr.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara vulgaris L.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara intermedia A.Braun ex Lange
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara rudis (A.Braun) Leonh.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Characeae Chara
          Chara fragilis Desv.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara curta Nolte ex Kütz.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara virgata Kütz.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara contraria A.Braun ex Kütz. var. hispidula
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara contraria A.Braun ex Kütz.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara filiformis Hertzsch
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara tenuispina A.Braun
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara aspera Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara tomentosa L.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara hispida L.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara aculeolata Kütz.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara braunii C.C.Gmel.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara gymnophylla (A.Braun) A.Braun
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara dissoluta A.Braun ex Leonh.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara canescens Loisel.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara strigosa A.Braun
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara globularis Thuill.
          find out more
        • Viridiplantae Charophyta Charophyceae Characeae Chara
          Chara
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Salicaceae Salix
          Salix x multinervis Döll
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Utricularia
          Utricularia minor L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025