Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    128 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (128)

    CSV-download
    12>>>
    • Eschscholzia californica – Kalifornischer Kappenmohn, Schlafmützchen, Goldmohn…Armin Jagel
      Armin Jagel (2017): Eschscholzia californica – Kalifornischer Kappenmohn, Schlafmützchen, Goldmohn (Papaveraceae), Giftpflanze des Jahres 2016 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 253 - 259.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen. Bienen (Hymenoptera, Anthophila) als Blütenbesucher des Kalifornischen…Paul Westrich
      Paul Westrich (2020): Beobachtungen. Bienen (Hymenoptera, Anthophila) als Blütenbesucher des Kalifornischen Kappenmohns (Eschscholzia californica) (Papaveraceae) – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 15_2020: 20 - 22.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (3)Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel
      Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel (2014): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (3) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 593 - 626.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (4)Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel
      Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel (2015): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (4) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 185 - 220.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Herbstbeobachtungen. Paul Knuth
      Paul Knuth (1892): Blütenbiologische Herbstbeobachtungen. – Botanisches Centralblatt – 49: 232 - 236.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Floristischen Abend am 10. 12. 2014 Daniel Lauterbach
      Daniel Lauterbach (2015): Bericht über den Floristischen Abend am 10.12.2014 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 189 - 191.
      Reference
    • Adrien Bolay, Uwe Braun, Susumu Takamatsu, Philippe Clerc, Monika Götz
      Adrien Bolay, Uwe Braun, Susumu Takamatsu, Philippe Clerc, Monika Götz (2020): – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 28: 131 - 160.
      Reference | PDF
    • Contrinutions to the Knowledge of the Flora of Slovenia and Adjacent Regions: Taxonomic Revision…Bozo Frajman, Tinka Bacic
      Bozo Frajman, Tinka Bacic (2011): Contrinutions to the Knowledge of the Flora of Slovenia and Adjacent Regions: Taxonomic Revision and Distributional Patterns of Ten Selected Species – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 50_2: 231 - 262.
      Reference | PDF
    • Der Hähnchesgrund bei Taunusstein – ein artenreiches RekultivierungsgeländeWolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (2020): Der Hähnchesgrund bei Taunusstein – ein artenreiches Rekultivierungsgelände – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 141: 63 - 100.
      Reference | PDF
    • Schmetterlingswiese, Bienenschmaus und Hummelmagnet – Insektenrettung aus der Samentüte?Corinne Buch, Armin Jagel
      Corinne Buch, Armin Jagel (2020): Schmetterlingswiese, Bienenschmaus und Hummelmagnet – Insektenrettung aus der Samentüte? – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 80 - 95.
      Reference | PDF
    • Comparison of leaf dissection between basal eudicots and model plant speciesEdwin P. Groot, Stefan Gleissberg
      Edwin P. Groot, Stefan Gleissberg (2003): Comparison of leaf dissection between basal eudicots and model plant species – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 39.
      Reference
    • Floristische Notizen aus Osttirol (3). Christian H. W. Zidorn
      Christian H.W. Zidorn (2010): Floristische Notizen aus Osttirol (3). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 59 - 71.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Freiräume am HoPla acht und mehr Jahre nach der AnsaatBernd Sauerwein
      Bernd Sauerwein (2023): Die Vegetation der Freiräume am HoPla acht und mehr Jahre nach der Ansaat – Notizbuch der Kasseler Schule – 91_2023: 229 - 252.
      Reference | PDF
    • Der Augsburger KräutergartenAndreas Mayer
      Andreas Mayer (2012): Der Augsburger Kräutergarten – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 116: 2 - 14.
      Reference | PDF
    • Zur Vergesellschaftung von Atriplex rosea L. in Europa und NeuseelandIsolde Ullmann, Peter Bannister
      Isolde Ullmann, Peter Bannister (1991): Zur Vergesellschaftung von Atriplex rosea L. in Europa und Neuseeland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 67 - 72.
      Reference | PDF
    • Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten VIII: Papaver atlanticum (Ball) Coss. Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (2015): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten VIII: Papaver atlanticum (Ball) Coss. – Carinthia II – 205_125: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der ehemaligen Muna in der südöstlichen Pfungstädter…Gerhard Becker
      Gerhard Becker (2005): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der ehemaligen Muna in der südöstlichen Pfungstädter Gemarkung (1. Ergänzung) – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 23: 86 - 102.
      Reference
    • Pflanzen der Isar-Kiesbänke im Trockenjahr 2003Rudolf Boesmiller
      Rudolf Boesmiller (2010): Pflanzen der Isar-Kiesbänke im Trockenjahr 2003 – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 33: 6 - 43.
      Reference | PDF
    • Einige erwähnenswerte Funde aus Nordbayern 2014Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach
      Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach (2014): Einige erwähnenswerte Funde aus Nordbayern 2014 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 155 - 160.
      Reference | PDF
    • RezensionenEckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2019): Rezensionen – Hercynia – 52: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Schwebfliegenfauna des Landesteils Schleswig in Schleswig-Holstein (Diptera, Syrphidae)Claus Claußen
      Claus Claußen (1980): Die Schwebfliegenfauna des Landesteils Schleswig in Schleswig-Holstein (Diptera, Syrphidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_1: 3 - 79.
      Reference | PDF
    • Pflanzenbeobachtungen in Weimar und Umgebung 2004 bis 2009Stefan Kämpfe
      Stefan Kämpfe (2010): Pflanzenbeobachtungen in Weimar und Umgebung 2004 bis 2009 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 23 - 28.
      Reference
    • Laudatio für HORST JAGEVolker Kummer
      Volker Kummer (2020): Laudatio für HORST JAGE – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 331 - 336.
      Reference
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (6)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Friedemann Klenke, Marco Thines, Volker Kummer
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Friedemann Klenke, Marco Thines, Volker Kummer (2016): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (6) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 459 - 479.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2002): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil II – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 321 - 338.
      Reference | PDF
    • Die von P. Rnutli auf seiner 1898/99 unternommenen Keise nach Java, Japan und Kalifornien…Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1903-1904): Die von P. Rnutli auf seiner 1898/99 unternommenen Keise nach Java, Japan und Kalifornien gesammelten Lepidopteren und Hymenopteren und die von diesen besuchten Pflanzen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 132 - 138.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Wattenscheid, ev. Friedhof WestfenfeldHolger Sense, Corinne Buch, Armin Jagel
      Holger Sense, Corinne Buch, Armin Jagel (2024): Exkursion: Bochum-Wattenscheid, ev. Friedhof Westfenfeld – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Artenfülle aus der Samentüte? Beobachtungen zu Blühwiesen im Hamburger UmlandFriedrich Ullrich, Kolja O. Bodendieck
      Friedrich Ullrich, Kolja O. Bodendieck (2021): Artenfülle aus der Samentüte? Beobachtungen zu Blühwiesen im Hamburger Umland – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 32: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Aloë vera, Baptisia australis und Ginkgo biloba neu für Österreich und weitere floristische…Michael Hohla, Gergely Király
      Michael Hohla, Gergely Király (2024): Aloë vera, Baptisia australis und Ginkgo biloba neu für Österreich und weitere floristische Beiträge – Stapfia – 0118: 69 - 89.
      Reference | PDF
    • Pflanzenbeobachtungen 2015 bis 2016Klaus-Dieter Siegel
      Klaus-Dieter Siegel (2017): Pflanzenbeobachtungen 2015 bis 2016 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 54 - 59.
      Reference
    • Papaver somniferum – Schlaf-Mohn (Papaveraceae), Giftpflanze des Jahres 2021Veit Martin Dörken, Armin Jagel
      Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2022): Papaver somniferum – Schlaf-Mohn (Papaveraceae), Giftpflanze des Jahres 2021 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 214 - 221.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Blühphänologie bei sehr milder Witterung im November und Dezember 2000 im…Jörg Hoffmann
      Jörg Hoffmann (2001): Beobachtungen zur Blühphänologie bei sehr milder Witterung im November und Dezember 2000 im östlichen Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 61 - 78.
      Reference | PDF
    • Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im…Tina Erny-Rodmann
      Tina Erny-Rodmann (1998): Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im Botanischen Garten der Universität Basel – Bauhinia – 12: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Kürzere Mittheilungen von Prof. Dr. Bail. Carl Adolf Emmo Theodor Bail
      Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1873): Kürzere Mittheilungen von Prof. Dr. Bail. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_3_2: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der NeophytenPeter Gutte
      Peter Gutte (2015): Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Pflanzeninvasionen in Gebirgen - (noch) keine Gefahr?Sylvia Haider, Christoph Küffer
      Sylvia Haider, Christoph Küffer (2011): Pflanzeninvasionen in Gebirgen - (noch) keine Gefahr? – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2011: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Sachsens Neophyten - eine ÜbersichtPeter Gutte
      Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Blütenbesuch bei Tettigonia viridissimaKlaus Reinhardt
      Klaus Reinhardt (2020): Blütenbesuch bei Tettigonia viridissima – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 9 - 17.
      Reference | PDF
    • Neue Adventivflora auf historischem Grund der ehemaligen Deponie Puchheim bei MünchenWolf Bernhard Dickore, Siegfried Springer
      Wolf Bernhard Dickore, Siegfried Springer (2014): Neue Adventivflora auf historischem Grund der ehemaligen Deponie Puchheim bei München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 101 - 108.
      Reference | PDF
    • Flora der Binnenhäfen an der Elbe in Deutschland in den Jahren 2003 - 2005Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Flora der Binnenhäfen an der Elbe in Deutschland in den Jahren 2003 - 2005 – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 50_2005: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Neophyten in der Siedlungsflora von Osttirol Alien plant species in the flora of settlements in…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2015): Neophyten in der Siedlungsflora von Osttirol Alien plant species in the flora of settlements in East Tyrol (Austria) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the…Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche (2020): Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the Technische Universität Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 147 - 181.
      Reference | PDF
    • Ueber die Keimblätter der deutschen Dicotylen. A. Winkler
      A. Winkler (1873-1874): Ueber die Keimblätter der deutschen Dicotylen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 16: 6 - 21.
      Reference | PDF
    • Polymorphism and Geographie Variation of Flower Color in Chilean Populations of Eschscholzia…D. Frias, Roberto Godoy, P. Iturra, S. Koref-Santibánez, J. Navarro, …
      D. Frias, Roberto Godoy, P. Iturra, S. Koref-Santibánez, J. Navarro, N. Pacheco, G.L. Stebbins (1974/1975): Polymorphism and Geographie Variation of Flower Color in Chilean Populations of Eschscholzia californica – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 123: 185 - 198.
      Reference
    • Floristische Beobachtungen 2012 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2013): Floristische Beobachtungen 2012 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 21: 115 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Gunst der Fuge - JA zu Pflanzen auf Plätzen und Wegen!Michael Hohla
      Michael Hohla (2013): Die Gunst der Fuge - JA zu Pflanzen auf Plätzen und Wegen! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2013_2: 9 - 22.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora von KärntenOliver Stöhr
      Oliver Stöhr (2016): Beitrag zur Flora von Kärnten – Carinthia II – 206_126: 555 - 568.
      Reference | PDF
    • The phylogeny of Papaver s. 1. (Papaveraceae): polyphyly or monophyly?Joachim W. Kadereit, Andrea E. Schwarzbach, Kirstin B. Jork
      Joachim W. Kadereit, Andrea E. Schwarzbach, Kirstin B. Jork (1997): The phylogeny of Papaver s. 1. (Papaveraceae): polyphyly or monophyly? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 204: 75 - 98.
      Reference
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2021 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2021 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 115 - 129.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2015): Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten Datura stramonium L. in eastern Lower Saxony and in the adjacent regions – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 81 - 100.
      Reference | PDF
    • Eugen Bregant, Willibald Maurer (1993): Nachträge zur Flora von Klöch und St.Anna am Aigen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens BraunschweigDietmar Brandes, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jens Nitzsche (2015): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • So eine Pflanzerei!Michael Hohla
      Michael Hohla (2011): So eine Pflanzerei! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2011_2: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Adelbert von Chamisso, Naturforscher, Kustos am Botanischen MuseumGerhard Werner Friedrich Wagenitz
      Gerhard Werner Friedrich Wagenitz (2004): Adelbert von Chamisso, Naturforscher, Kustos am Botanischen Museum – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 29 - 41.
      Reference | PDF
    • Register zur Reihe „Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze“ Nr. 1-20Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel
      Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel (2024): Register zur Reihe „Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze“ Nr. 1-20 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 173 - 201.
      Reference
    • Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2019 in Oberlausitz und ElbhügellandAlexander E. Wünsche, Petra Gebauer, Hans-Jürgen Hardtke, Hans-Werner Otto
      Alexander E. Wünsche, Petra Gebauer, Hans-Jürgen Hardtke, Hans-Werner Otto (2020): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2019 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 28: 159 - 172.
      Reference | PDF
    • Some new records and new species of powdery mildew fungi from MexicoMaria de Jesus Yanez-Morales, Uwe Braun, Andrew M. Minnis, Juan Manuel…
      Maria de Jesus Yanez-Morales, Uwe Braun, Andrew M. Minnis, Juan Manuel Tovar-Pedraza (2009): Some new records and new species of powdery mildew fungi from Mexico – Schlechtendalia – 19: 47 - 61.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 2003 und 2004 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2005): Floristische Beobachtungen 2003 und 2004 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 157 - 172.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2018 diverse
      diverse (2019): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2018 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 138 - 188.
      Reference | PDF
    • Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt?Hans Oelke, Helga Görke
      Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
      Reference | PDF
    • Wandlungen der Flora Südschwabens. Neue und verschollene Arten im Allgäu und in dessen Vorland. Erhard Dörr
      Erhard Dörr (1968): Wandlungen der Flora Südschwabens. Neue und verschollene Arten im Allgäu und in dessen Vorland. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 3 - 32.
      Reference | PDF
    • Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig (Deutschland) – Case study to the inventory of plants of a defined street quarter in Braunschweig (Germany) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • TENERIFFA - Insel des ewigen FrühlingsWerner Gerstmeier
      Werner Gerstmeier (1993): TENERIFFA - Insel des ewigen Frühlings – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1993: 47 - 70.
      Reference | PDF
    • Ackernaturschutz in BielefeldClaudia Quirini-Jürgens
      Claudia Quirini-Jürgens (2022): Ackernaturschutz in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 59: 48 - 87.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2017 diverse
      diverse (2018): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2017 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 115 - 161.
      Reference | PDF
    • Carex morrowii, Heuchera micrantha, Oxalis tetraphylla, Persicaria weyrichii und Phlomis…Michael Hohla, Simon Kellerer, Gergely Kiraly
      Michael Hohla, Simon Kellerer, Gergely Kiraly (2019): Carex morrowii, Heuchera micrantha, Oxalis tetraphylla, Persicaria weyrichii und Phlomis russeliana neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora – Stapfia – 0111: 97 - 110.
      Reference | PDF
    • Zur Anthropochorenflora fränkischer DeponiestandorteGeorg Hetzel, Lenz Meierott
      Georg Hetzel, Lenz Meierott (1998): Zur Anthropochorenflora fränkischer Deponiestandorte – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 377 - 415.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012 Anonymous
      Anonymous (2013): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 135 - 155.
      Reference | PDF
    • Mineralogische Untersuchungen über BernsteinPaul Dahms
      Paul Dahms (1908): Mineralogische Untersuchungen über Bernstein – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_12_2: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Valerij Babij (1998): Flora of the Zale Graveyard in Ljubljana. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 39: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 9 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Neue Litteratur. No.9 – Botanisches Centralblatt – 103: 129 - 144.
      Reference | PDF
    • Neophytische Kulturflüchtlinge im Stadtzentrum von KamenGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (1997): Neophytische Kulturflüchtlinge im Stadtzentrum von Kamen – Decheniana – 150: 5 - 26.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises UelzenJürgen Feder, Hannes Langbehn
      Jürgen Feder, Hannes Langbehn (2010): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Uelzen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 18: 25 - 51.
      Reference | PDF
    • 1. Nachtrag zur Adventiv- und Ruderal-Flora von Mannheim-LudwigshafenFriedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1913): 1. Nachtrag zur Adventiv- und Ruderal-Flora von Mannheim-Ludwigshafen – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 68-69_27-28: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der…Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter…
      Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter Hanelt, Klaus Pistrick (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora – Schlechtendalia – 27: 41 - 60.
      Reference | PDF
    • Revision of the Nearctic species of the Lasioglossum (Dialictus) gemmatum species complex…Joel Gardner, Jason Gibbs
      Joel Gardner, Jason Gibbs (2023): Revision of the Nearctic species of the Lasioglossum (Dialictus) gemmatum species complex (Hymenoptera: Halictidae) – European Journal of Taxonomy – 0858: 1 - 222.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm, Andreas Hilpold, Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2007): Für die Flora Südtirols neue Gefäßpflanzen (4): Ergebnisse der floristischen Kartierung – Gredleriana – 007: 99 - 126.
      Reference | PDF
    • A XIV. kötet tartalma. — Inhalt des XIV. Bandes. Anonymous
      Anonymous (1915): A XIV. kötet tartalma. — Inhalt des XIV. Bandes. – Ungarische Botanische Blätter – 14: III-XX.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte - Bestätigungen - Verluste (243 - 386)Thomas Breunig
      Thomas Breunig (2004): Neue Fundorte - Bestätigungen - Verluste (243 - 386) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 3: 67 - 89.
      Reference
    • Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete"Walter Lang, Peter Wolff
      Walter Lang, Peter Wolff (2007): Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 135 - 162.
      Reference | PDF
    • Siegfried Springer (2006): Die Vegetation des Landkreises Altötting in Bayern – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 223 - 434.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der…Norbert Sauberer, Walter Till
      Norbert Sauberer, Walter Till (2015): Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der Farn? und Blütenpflanzen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 3 - 63.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2011 diverse
      diverse (2012): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2011 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 174 - 202.
      Reference | PDF
    • Index Seminarii Horti Botanici Hamburgensis 1913. Anonymous
      Anonymous (1913-1914): Index Seminarii Horti Botanici Hamburgensis 1913. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 31: 155 - 182.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 diverse
      diverse (2020): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 222 - 264.
      Reference | PDF
    • Floristische Inventarisierung als Beitrag zur Erfassung regionaler Phytodiversität am Beispiel…Karl-Georg Bernhardt, Elke Naumer-Bernhardt, Marie-Louise Oschatz, Nora…
      Karl-Georg Bernhardt, Elke Naumer-Bernhardt, Marie-Louise Oschatz, Nora Stoeckl, Michaela Maria Wernisch (2013): Floristische Inventarisierung als Beitrag zur Erfassung regionaler Phytodiversität am Beispiel der Gemeinde Zwentendorf an der Donau (Bezirk Tulln, Niederösterreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 127 - 172.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (19)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Volker Kummer
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Volker Kummer (2023): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (19) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 41 - 122.
      Reference
    • John S. Karling (1960): Inoculation Experiments with Synchytrium macrosporum. – Sydowia – 14: 138 - 169.
      Reference | PDF
    • Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt diverse
      diverse (1889): Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt – Monografien Botanik Gemischt – 0088: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Archäophyten, Neophyten, unbeständige und häufig kultivierte Pflanzenarten im nördlichen…Hans Hoffmann
      Hans Hoffmann (2003): Archäophyten, Neophyten, unbeständige und häufig kultivierte Pflanzenarten im nördlichen Rheinland-Pfalz Archeophytes, Neophytes - episodical and frequently cultivated Plants of northern Rhineland Palatinate – Decheniana – 156: 217 - 243.
      Reference | PDF
    • Neues zur Ruderalflora des Rhein-Neckar-RaumsSdravko Vesselinov Lalov
      Sdravko Vesselinov Lalov (2008): Neues zur Ruderalflora des Rhein-Neckar-Raums – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 53 - 86.
      Reference
    • Krautern mit Unkraut oder: Gärtnerische Erfahrungen mit der spontanen Vegetation Diverse
      Diverse (1986): Krautern mit Unkraut oder: Gärtnerische Erfahrungen mit der spontanen Vegetation – Notizbuch der Kasseler Schule – 2_1986: 1 - 182.
      Reference | PDF
    • Flora des AllgäusErhard Dörr
      Erhard Dörr (1973): Flora des Allgäus – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 143 - 181.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2016 Anonymous
      Anonymous (2017): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2016 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 190 - 237.
      Reference | PDF
    • Zur Adventivflora (seit 1850) von Ludwigshafen am Rhein - mit besonderer Berücksichtigung der…Johannes Mazomeit
      Johannes Mazomeit (1995): Zur Adventivflora (seit 1850) von Ludwigshafen am Rhein - mit besonderer Berücksichtigung der Einbürgerungsgeschichte der Neophyten – Mitteilungen der POLLICHIA – 82: 157 - 246.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht Anonymous
      Anonymous (1893): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 1001 - 1056.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Bundeslandes Salzburg IVHelmut Wittmann, Georg Pflugbeil
      Helmut Wittmann, Georg Pflugbeil (2017): Beiträge zur Flora des Bundeslandes Salzburg IV – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 24: 75 - 99.
      Reference | PDF
    • Pollichia Kurier diverse
      diverse (2014): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 30_2014_4: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Neophyten Oberfrankens Floristik, Standortcharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, …Georg Hetzel
      Georg Hetzel (2005): Die Neophyten Oberfrankens Floristik, Standortcharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, Dynamik – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 78: 1 - 240.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Papaveraceae Eschscholzia
          Eschscholzia crocea Benth.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Papaveraceae Eschscholzia
          Eschscholzia californica Cham.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025