publications (467)
- Another Case of Phagotrophy by Gymnodinium helveticum Penard f. achroum SktjjaJ. Popovsky (1982): Another Case of Phagotrophy by Gymnodinium helveticum Penard f. achroum Sktjja – Archiv für Protistenkunde – 125_1982: 73 - 78.
- Johanna Mildner, Markus Reichmann (2007): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2007 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 62: 1 - 234.
- August Jakob Schilling (1895): Zusammenstellung der in der Umgebung von München vorkommenden Süsswasser-Peridineen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 4: 41 - 42.
- Johanna Mildner, Markus Reichmann (2008): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2008 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 63: 1 - 297.
- Barbara Joham, Markus Reichmann (2012): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2012 OBERÖSTERREICH - BEWERTUNG DES ÖKOLOGISCHEN ZUSTANDES ANHAND DES BEWERTUNGSELEMENTES PHYTOPLANKTON 2010 - 2012 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 67: 1 - 271.
- Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Marion Santner (2011): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton 7 Seen (2010). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 66: 1 - 79.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann (2011): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2011 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 66: 1 - 322.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann (2011): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2011 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 77: 1 - 120.
- Josef Schiller (1928): Die planktischen Vegetationen des Adriatischen Meeres – Archiv für Protistenkunde – 62_1928: 119 - 166.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann (2009): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2009 OBERÖSTERREICH - BEWERTUNG DES ÖKOLOGISCHEN ZUSTANDES ANHAND DES QUALITÄTSELEMENTES PHYTOPLANKTON 2007 - 2009 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 64: 1 - 304.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann (2010): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2010 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 76: 1 - 125.
- Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Johanna Mildner, Maria Friedl, Michael Schönhuber, Marion Santner (2010): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2009) – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 104: 1 - 87.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann, Barbara Joham (2012): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2012 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 78: 1 - 119.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann (2010): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2010 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 65: 1 - 298.
- August Jakob Schilling (1891): Untersuchungen über die thierische Lebensweise einiger Peridineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 199 - 208.
- Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Marion Santner (2012): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2011). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 67: 1 - 74.
- Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Marion Santner (2013): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2012). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 68: 1 - 84.
- Ingo Findenegg (1968): Das Phytoplankton des Piburger Sees im Jahre 1966. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 56: 163 - 176.
- Adolf Pascher (1927): Die braune Algenreihe aus der Verwandtschaft der Dinoflagellaten (Dinophyceen) – Archiv für Protistenkunde – 58_1927: 1 - 54.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2015): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2015 GZÜV-Untersuchungen (Attersee, Hallstätter See, Irrsee, Mondsee, Traunsee) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 81: 1 - 199.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2016): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2015 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) (Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 70: 1 - 622.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2018): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2017 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee (Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 72: 1 - 376.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2018): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2018 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee (Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 84: 1 - 361.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2015): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2014 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) (Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 69: 1 - 594.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2014): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2013 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)(Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 68: 1 - 517.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2013): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2013 GZÜV-Untersuchungen (Attersee, Hallstätter See, Irrsee, Mondsee, Traunsee) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 79: 1 - 192.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2017): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2016 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) (Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 71: 1 - 377.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2014): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2014 GZÜV-Untersuchungen (Attersee, Hallstätter See, Irrsee, Mondsee, Traunsee) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 80: 1 - 196.
- Erich Lindemann (1928): Neue Peridineen – Hedwigia – 68_1928: 291 - 296.
- Geza Jr. Entz (1926): Beiträge zur Kenntnis der Peridineen. I. Zur Morphologie und Biologie von Peridinium Borgei LEMMERMANN – Archiv für Protistenkunde – 56_1926: 397 - 438.
- Georg Wolfram, Romana Alice Niedermayr, Karl Donabaum (2010): Bewertung des ökologischen Zustandes von 5 Seen in Oberöstereich anhand des Biologischen Qualitätselements Phytoplankton im Rahmen der GZÜV 2009 Bericht Nr. 07/021-B03 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 75: 1 - 124.
- Otto [Emil] Zacharias (1899): Ueber Pseudopodienbildung bei einem Dinoflagellaten – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 7: 136 - 140.
- Lothar G. Geitler (1928): Neue oder wenig bekannte Microorganismen aus der Umgebung von Lunz. Nr. II.) Zwei neue Dinophyceenarten – Archiv für Protistenkunde – 61_1928: 1 - 8.
- Otto Zacharias (1899): Ueber Pseudopodienbildung bei einem Dinoflagellaten. – Biologisches Zentralblatt – 19: 141 - 144.
- Friederike Wawrik (1987): Phytoplankton-Erstbesiedelung eines Teiches in Niederösterreich. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_2: 195 - 204.
- August Jakob Schilling (1891): Die Süsswasser-Peridineen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 74: 220 - 299.
- Friederike Wawrik (1955): Waldviertler Fischteiche I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 887 - 907.
- Liselotte Schulz, Andrea Rauter, Johanna Mildner, Markus Reichmann, Georg Santner (2007): Der Turracher See Kärnten - Österreich Limnologische Langzeitentwicklung 1970 - 2005 Klagenfurt. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 47: 1 - 65.
- Ernst Johann Lemmermann (1900): A. Kleinere Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Planktonalgen. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 115 - 121.
- Valentin Dogiel (1906-1908): Beiträge zur Kenntnis der Peridineen. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 18: 1 - 45.
- Naked and Thecate Swarmers in Clonal Pyrocystis fusiformis: Systematic and Physiology ProblemsJ.M. Pincemin, P. Gayol (1978): Naked and Thecate Swarmers in Clonal Pyrocystis fusiformis: Systematic and Physiology Problems – Archiv für Protistenkunde – 120_1978: 401 - 408.
- Ingo Findenegg (1972): Das Phytoplankton des Reither Sees (Tirol, Österreich) im Jahre 1971. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 15 - 24.
- Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Barbara Joham (2009): Bleistätter Moor - Ossiacher See Entwicklung des Phytoplanktons im Untersuchungsjahr 2008. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 76: 1 - 29.
- Friederike Wawrik, Lothar Sandmann (1984): Algen-Besiedlung zweier periodisch austrocknender Granitmulden im Waldviertel (Nieder-Österreich). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 239 - 252.
- Geza Jr. Entz (1925): Über Cysten und Encystierung der Süßwasser-Ceratien – Archiv für Protistenkunde – 51_1925: 131 - 182.
- Erich Lindemann (1924): Ein neues Spirodinium. – Hedwigia – 64_1923: 146 - 147.
- Gymnodinium dimorphe spec. nov.Willy Baumeister (1938): Gymnodinium dimorphe spec. nov. – Arch. Protistenkunde – 91: 462 - 464.
- Friederike Wawrik (1978): Algologische Ergebnisse der Eisschluß-, Tauwettereinbruch- und Eisbruchexkursion 1975/76 aus Teichen des niederösterr. Waldviertels. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 18_3_4: 221 - 232.
- Friederike Wawrik (1960): Waldviertler Fischteiche II - Die Jaidhof-Teiche. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 169: 341 - 381.
- Hermann Heynig (1992): Herrn Prof. Dr. Alfred Rieth, Gatersleben, in freundschaftlicher Verehrung zu seinem 80. Geburtstag. Algologische Beobachtungen an Gewässern in der Umgebung von Frantiskovy Lazne (Franzensbad, CSFR) I. – Lauterbornia – 1992_09: 27 - 44.
- Rudolph Sophus Ludvig Bergh (1882): 4. Über die systematische Stellung der Gattung Amphidinium Clap. u. Lachm. – Zoologischer Anzeiger – 5: 693 - 695.
- Ingo Findenegg (1973): Die Wirkung eutrophierungshemmender Maßnahmen auf das Phytoplankton des Reither Sees in Tirol (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 60: 7 - 14.
- Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Michael Schönhuber, Gabriele Wieser (2010): Final Report Kärntner Institut für Seenforschung – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 93: 1 - 16.
- Markus Reichmann, Liselotte Schulz (2003): Endbericht WRRL_9 Beschreibung des Referenzzustandes von Kärntner Seen >50 ha an Hand des Artenspektrums des Phytoplanktons nach Aufzeichnungen von Findenegg. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 26: 1 - 38.
- Arnold Nauwerck (1996): TROPHISCHE STRUKTUREN IM PELAGIAL DES MEROMIKTISCHEN HÖLLERERSEES (OBERÖSTERREICH). – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 11: 147 - 178.
- Adolf Pascher (1918): Von einer allen Algenreihen gemeinsamen Entwicklungsregel. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 390 - 409.
- Eugen Rott (1980): Bestand und Produktion des Phytoplanktons 1979/80 sowie Obersicht über die Werte 1977-1980 im Piburger See – Jahresbericht der Abteilung für Limnologie am Institut für Zoologie der Universität Innsbruck – 1980: 148 - 155.
- Karlo Mainio Levander (1894): 2. Liste über im Finnischen Meerbusen in der Umgebung von Helsingfors beobachtete Protozoen – Zoologischer Anzeiger – 17: 209 - 212.
- Robert Lauterborn (1898-1899): Protozoen-Studien. lv. Theil. Flagellaten aus dem Gebiete des Oberrheins. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 65: 369 - 391.
- Stanislaus von Lanov Prowázek (1899): Das Potamoplankton der Moldau und Wotawa. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 446 - 450.
- Otto Zacharias (1895): 1. Statistische Mittheilungen aus der Biologischen Station am Großen Plöner See – Zoologischer Anzeiger – 18: 190 - 193.
- Eugen Rott (1978): Bestand und Produktion Phytoplanktons im Piburger See 1977/78 – Jahresbericht der Abteilung für Limnologie am Institut für Zoologie der Universität Innsbruck – 1978: 59 - 65.
- Beobachtungen an Chlosterium rostratum Ehrbg. , Pocillomonas flosaquae Steinecke und Chlorogonium…Friederike Wawrik (1975): Beobachtungen an Chlosterium rostratum Ehrbg., Pocillomonas flosaquae Steinecke und Chlorogonium leiostracum Strehl. in Teichen des niederösterreichischen Waldviertels – Archiv für Protistenkunde – 117_1975: 33 - 37.
- Lothar G. Geitler (1924): Gymnodinium amphidinioides, eine neue blaugrüne Peridinee – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 6: 110 - 111.
- Robert Krisai (1962): Der Huckinger See im Oberen Weilhart - ein limnologischer Überblick. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 107: 438 - 449.
- Bernd Horst, Erik Mauch (1996): Algenblüten durch Cryptomonas tetrapyrenoidosa (Cryptophyta) und Golenkinia radiata (Chlorophyta). – Lauterbornia – 1996_26: 103 - 107.
- Friedrich Ludwig (1898): Leuchten unsere Süsswasserperidinien? – Botanisches Centralblatt – 76: 295 - 300.
- Ernst Johann Lemmermann (1903): Beiträge zur Kenntnis der Planktonalgen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 116 - 171.
- Werner Meinel, Uwe Matthias, Winfried Müller (1982-1987): Entwicklungstendenzen der Phytoplanktonbiozönose in einem juvenilen Staugewässer (Twistetalsperre, Nordhessen) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 236 - 264.
- The Life-histories of Stylodinium sphaera Pascher and Gystodinedria inermis (Geitler) Pascher…J. Popovsky, L.A. Pfiester (1982): The Life-histories of Stylodinium sphaera Pascher and Gystodinedria inermis (Geitler) Pascher (Dinophyceae), Two Freshwater Facultative Predator-autotrophs – Archiv für Protistenkunde – 125_1982: 115 - 127.
- Ernst Johann Lemmermann (1898-1899): Ergebnisse einer Reise nach dem Pacilic. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 313 - 398.
- Josef Schiller (1926): Der thermische Einfluß und die Wirkung des Eises auf die planktischen Herbstvegetationen in den Altwassern der Donau bei Wien nach regelmäßiger Beobachtung von Oktober 1918 bis Ende 1925 – Archiv für Protistenkunde – 56_1926: 1 - 62.
- Claudia Wylezich, Renate Radek, Martin Schlegel (2004): Phylogenetische Analyse der 18S rRNA identifiziert den parasitschen Protisten Nephridiophaga blattellae (Nephridiophagidae) als Vertreter der Zygomycota (Fungi) – Denisia – 0013: 435 - 442.
- Wilhelm Haacke (1879): Einige Folgen der Stockbildung bei den Korallen – Zoologischer Anzeiger – 2: 118.
people (0)
No result.
Species (23)
- Glenodinium gymnodinium
- Gymnodinium breve
- Gymnodinium catenatum
- Gymnodinium arenicolus Dragesco 1965
- Gymnodinium birotundatum
- Gymnodinium helveticum
- Gymnodinium gracile
- Gymnodinium mirabile
- Gymnodinium meervalli
- Gymnodinium palustre
- Gymnodinium paradoxum
- Gymnodinium pulvisculus
- Gymnodinium roseolum
- Gymnodinium rufescens
- Gymnodinium spirale
- Gymnodinium tenuissimum
- Gymnodinium variabile Herdman 1924
- Gymnodinium vorticella
- Gymnodinium westralium
- Gymnodinium aeruginosum
- Gymnodinium mitratum
- Gymnodinium inkystans Minkiewicz 1912
- Gymnodinium fuscum