Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    698 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (698)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Verbreitung der Goldnessel-Kleinarten (Lamiastrum galeobdolon agg. ) in OstwestfalenHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1981): Die Verbreitung der Goldnessel-Kleinarten (Lamiastrum galeobdolon agg.) in Ostwestfalen – Natur und Heimat – 41: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Die Silber-Goldnessel (Galeobdolon araentatum SMEJKAL) ein bisher weitgehend unbeachteter…Erich Hans Walter
      Erich Hans Walter (1992): Die Silber-Goldnessel (Galeobdolon araentatum SMEJKAL) ein bisher weitgehend unbeachteter Kulturflüchtling - auch in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 67: 23 - 35.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gattung Galeobdolon Adans. im Bundesland Salzburg (Österreich)Helmut Wittmann, Walter Strobl
      Helmut Wittmann, Walter Strobl (1986): Zur Kenntnis der Gattung Galeobdolon Adans. im Bundesland Salzburg (Österreich) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 163 - 176.
      Reference | PDF
    • Vegetationsverhältnisse des geplanten NSG Käseberg in Bielefeld/BrackwedeBeate Bültmann
      Beate Bültmann (1991): Vegetationsverhältnisse des geplanten NSG Käseberg in Bielefeld/Brackwede – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Carabidenfauna einer Hoch- und einer Wacholderheide des SauerlandesMichael Balkenohl
      Michael Balkenohl (1981): Die Carabidenfauna einer Hoch- und einer Wacholderheide des Sauerlandes – Natur und Heimat – 41: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Steegen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0577: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation eines Wald-Quellgebietes im Inn- ChiemseevorlandGiselher Kaule, Jörg Pfadenhauer
      Giselher Kaule, Jörg Pfadenhauer (1972): Die Vegetation eines Wald-Quellgebietes im Inn- Chiemseevorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 43: 85 - 96.
      Reference | PDF
    • Verwilderte Gartenpflanzen im ArtlandKarl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (1987): Verwilderte Gartenpflanzen im Artland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Waldvegetation des Vogelsangbachtales bei Heiligenhaus (Kreis Mettmann, NRW) und ihre…Margit Seifert, Hedwig Beckhoff
      Margit Seifert, Hedwig Beckhoff (1986): Die Waldvegetation des Vogelsangbachtales bei Heiligenhaus (Kreis Mettmann, NRW) und ihre Schutzwürdigkeit – Decheniana – 139: 148 - 177.
      Reference | PDF
    • Artenreiche Wälder des bayerischen Alpen-Nordrandes oberhalb von BenediktbeuernAnton Fischer
      Anton Fischer (2022): Artenreiche Wälder des bayerischen Alpen-Nordrandes oberhalb von Benediktbeuern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 93 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Schachsels bei WesterkappelnBeate Bültmann, Dietmar Althaus, Christiane Hall, Gerhard Woithe
      Beate Bültmann, Dietmar Althaus, Christiane Hall, Gerhard Woithe (1988): Die Pflanzengesellschaften des Schachsels bei Westerkappeln – Natur und Heimat – 48: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Naturwaldreservate in Hessen. Hohestein. Waldkundliche Untersuchungen (Schwerpunkt Flora und…Dirk Schreiber, Walter Keitel, Wolfgang Schmidt
      Dirk Schreiber, Walter Keitel, Wolfgang Schmidt (1999): Naturwaldreservate in Hessen. Hohestein. Waldkundliche Untersuchungen (Schwerpunkt Flora und Vegetation) – Naturwaldreservate in Hessen – 7_1: 1 - 192.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2000): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999 – Der Bayerische Wald – 14_2: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Knoblauchhederich-Saumgesellschaft am "Kuhholz"Christoph Petruck
      Christoph Petruck (1969): Die Knoblauchhederich-Saumgesellschaft am "Kuhholz" – Natur und Heimat – 29: 128 - 130.
      Reference | PDF
    • Herbert Wendelin Jeitler (2000): Zur Vergesellschaftung der Schwarzerle (Alnus glutinosa) im oststeirischen Grabenland. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 203 - 226.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Peuerbach. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0476: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Sukzession einiger Pflanzengesellschaften der AlpenFritz Runge
      Fritz Runge (1986): Zur Sukzession einiger Pflanzengesellschaften der Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 261 - 269.
      Reference | PDF
    • Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren SynonymaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Hartwig Wilfried Pfeifhofer (1994): Aposeris foetida (L.) LESS., der Gelbe Stinkkohl - neu für die Oststeiermark, Puccinia poae-aposeridis GÄUMANN & POELT - neu für Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 13: 13 - 18.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz, Cäcilia Lechner-Pagitz (2003): Ergänzungen und Bemerkungen zu in Nordtirol wildwachsenden Pflanzensippen (II) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 113 - 120.
      Reference | PDF
    • Ioan Wagner, Gheorghe Coldea (1997): Pflanzensoziologische Untersuchungen im Gurghiu-Gebirge (Ostkarpaten). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 357 - 371.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1977): Weitere Beiträge zur Erforschung der Gefäßpflanzen Kärntens (Mit 3 Abbildungen) – Carinthia II – 167_87: 263 - 276.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Bruck-Waasen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0314: 1 - 91.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Aistersheim. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0276: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Paul Heiselmayer, Christian Eichberger (1995): Die Eibe (Taxus baccata L.) in Salzburg. Versuch einer Monographie – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 7: 1 - 128.
      Reference | PDF
    • Einige seltene Pflanzengesellschaften des HochsauerlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1983): Einige seltene Pflanzengesellschaften des Hochsauerlandes – Decheniana – 136: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschwankungen in einem Waldmeister-Buchenwald des MünsterlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1989): Vegetationsschwankungen in einem Waldmeister-Buchenwald des Münsterlandes – Decheniana – 142: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschwankungen in einem Waldmeister-Buchenwald des MünsterlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1994): Vegetationsschwankungen in einem Waldmeister-Buchenwald des Münsterlandes – Decheniana – 147: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Zur Naturnähe der Wälder im Nationalpark Harz Untersuchungen im Bereich des Naturwaldreservats…Axel Emmerich
      Axel Emmerich (1997): Zur Naturnähe der Wälder im Nationalpark Harz Untersuchungen im Bereich des Naturwaldreservats „Sonnenkopf“ – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 139: 75 - 88.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (1997): Steinschutt- und Waldgesellschaften an der Steyr und ihren Zubringerflüssen und -bächen im südlichen Oberösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 177 - 232.
      Reference | PDF
    • Laubwaldgesellschaften im Unteren EichsfeldPeter Blosat, Wolfgang Schmidt
      Peter Blosat, Wolfgang Schmidt (1975): Laubwaldgesellschaften im Unteren Eichsfeld – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 239 - 257.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Windischgarsten…P. Amand Gerhard Kraml
      P. Amand Gerhard Kraml (2000): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Windischgarsten Kartierungsergebnisse des 11. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Windischgarsten 10. – 15. Juli 2000 – Monografien Botanik Gemischt – 0102: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Ist das Zeigerwertsystem ELLENBERGs zur autökologischen Charakterisierung von Spinnenarten…Christian Kropf
      Christian Kropf (1993): Ist das Zeigerwertsystem ELLENBERGs zur autökologischen Charakterisierung von Spinnenarten geeignet? Beispielhafte Darstellung an der Bodenspinne Comaroma simoni (Arachnida, Araneae, Anapidae). – Arachnologische Mitteilungen – 5: 4 - 14.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1987): Beiträge zur Kärntner Flora – Carinthia II – 177_97: 237 - 248.
      Reference | PDF
    • Naturwälder in NordhessenAlbert Nieschalk, Charlotte Nieschalk
      Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1980): Naturwälder in Nordhessen – Naturschutz in Nordhessen – 4_1980: 61 - 119.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Lerchenspornarten im Raum Halle/Westf. Uwe Raabe
      Uwe Raabe (1979): Die Verbreitung der Lerchenspornarten im Raum Halle/Westf. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 24: 305 - 309.
      Reference | PDF
    • Impatiens noli-tangere-Verlichtungsgesellschaften - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für…Reinhold Tüxen, Josef Brun-Hool
      Reinhold Tüxen, Josef Brun-Hool (1975): Impatiens noli-tangere-Verlichtungsgesellschaften - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie Todenmann (138) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 133 - 155.
      Reference | PDF
    • Die Böden des Flattergras-Buchenwaldes der Westfälischen BuchtRüdiger Wittig, Willy Werner
      Rüdiger Wittig, Willy Werner (1986): Die Böden des Flattergras-Buchenwaldes der Westfälischen Bucht – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 317 - 340.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer, Thomas Barta (1994): Neues zur Flora von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 107 - 118.
      Reference | PDF
    • 1. 2 Der Legbuchenwald in der Kalktallawine bei Hieflau - Nationalpark Gesäuse (Steiermark). Jürgen Thum
      Jürgen Thum (2009): 1.2 Der Legbuchenwald in der Kalktallawine bei Hieflau - Nationalpark Gesäuse (Steiermark). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 24 - 31.
      Reference | PDF
    • Stefan Dullinger, Thomas Dirnböck, Franz Essl, Monika Wenzl (2001): Syntaxonomie und Zonation der flussbegleitenden Vegetation der Salza (Steiermark) – Joannea Botanik – 02: 13 - 82.
      Reference | PDF
    • Ingrid Rauscher (1992): Saumgesellschaften im Flußbereich des niederösterreichischen Alpenvorlandes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 105 - 141.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für den Attergau Kartierungsergebnisse des 13. …P. Amand Gerhard Kraml
      P. Amand Gerhard Kraml (2002): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für den Attergau Kartierungsergebnisse des 13. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Weyregg am Attersee 08. – 14. Juli 2002 – Monografien Botanik Gemischt – 0104: 1 - 69.
      Reference | PDF
    • Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von GartenpflanzenWolfram Kunick
      Wolfram Kunick (1991): Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von Gartenpflanzen – NNA-Berichte – 4_1_1991: 6 - 13.
      Reference
    • P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Holzner, Walter Forstner, Werner Hilbig (1978): Nitrophile Saumgesellschaften in Niederösterreich und dem Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 116-117: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der…Dieter Schulz
      Dieter Schulz (2020): Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 162: 133 - 142.
      Reference | PDF
    • Über den Flattergras- oder Sauerklee-Buchenwald (Oxali- Fagetum) der niedersächsischen und…Hellmut von Glahn
      Hellmut von Glahn (1981): Über den Flattergras- oder Sauerklee-Buchenwald (Oxali- Fagetum) der niedersächsischen und holsteinischen Moränenlandschaften – Drosera – 1981: 57 - 74.
      Reference | PDF
    • Der Spiek bei Witten-Bommern - ein schützenswerter Teil der RuhraueDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1985): Der Spiek bei Witten-Bommern - ein schützenswerter Teil der Ruhraue – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 19: 71 - 78.
      Reference | PDF
    • Überblick über erlen- und eschenreiche Wälder in Oberösterreich Teil 2: Feucht-, Hang- und…Michael Strauch
      Michael Strauch (2004): Überblick über erlen- und eschenreiche Wälder in Oberösterreich Teil 2: Feucht-, Hang- und Schluchtwälder – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_3: 10 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation im Deipenbecker Wald und am Dellwiger Bach bei Dortmund-LütgendortmundDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1982): Die Vegetation im Deipenbecker Wald und am Dellwiger Bach bei Dortmund-Lütgendortmund – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 16: 51 - 62.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des südwestlichen Innviertels…P. Amand Gerhard Kraml
      P. Amand Gerhard Kraml (1999): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des südwestlichen Innviertels Kartierungsergebnisse des 10. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Gundertshausen 10. – 16. Juli 1999 – Monografien Botanik Gemischt – 0101: 1 - 76.
      Reference | PDF
    • Laubwald-Gesellschaften der nördlichen Wesermünder GeestManfred Wolter, Hartmut Dierschke
      Manfred Wolter, Hartmut Dierschke (1975): Laubwald-Gesellschaften der nördlichen Wesermünder Geest – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 203 - 217.
      Reference | PDF
    • Laubwald-Gesellschaften im Innerste-BerglandSido Kruse
      Sido Kruse (1986): Laubwald-Gesellschaften im Innerste-Bergland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 271 - 298.
      Reference | PDF
    • Der Hainsternmieren-Erlenwald (Stellario nemori-Alnetum glutinosae (Kästner 1938) Lohm. 1957) im…Thomas Kaiser
      Thomas Kaiser (1991): Der Hainsternmieren-Erlenwald (Stellario nemori-Alnetum glutinosae (Kästner 1938) Lohm. 1957) im ostniedersächsischen Flachland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 345 - 354.
      Reference | PDF
    • Harald Truschner, Wilhelm Richard Baier (2004): Hippocrepis emerus (L.) Lassen im Vellachtal (dolina Bele) bei Rechberg (Reberca) in Südkärnten, Gemeinde Eisenkappel (Zelezna Kapla) – Carinthia II – 194_114: 413 - 429.
      Reference | PDF
    • Die Goldnesseln (Lamium galeobdolon agg. ) der Oldenburgisch-Ostfriesischen GeestWolfgang Eber
      Wolfgang Eber (1999): Die Goldnesseln (Lamium galeobdolon agg.) der Oldenburgisch-Ostfriesischen Geest – Drosera – 1999: 109 - 114.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Anlage und Beobachtung von Dauerprobeflächen in der Krautschicht von…Heinz Neite
      Heinz Neite (1988): Untersuchungen zur Anlage und Beobachtung von Dauerprobeflächen in der Krautschicht von Buchenwäldern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 295 - 305.
      Reference | PDF
    • Vegetation eines Hainbuchen-Niederwaldes bei WittenburgIngo Geestmann
      Ingo Geestmann (2010): Vegetation eines Hainbuchen-Niederwaldes bei Wittenburg – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 152: 45 - 62.
      Reference | PDF
    • Vegetation, Flora und botanische Bedeutung der Naturschutzgebiete "Wildpferdebahn im Merfelder…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1982): Vegetation, Flora und botanische Bedeutung der Naturschutzgebiete "Wildpferdebahn im Merfelder Bruch", „Schwarzes Venn" und „Sinninger Veen"* – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 44_2_1982: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Auwälder an der Oberen Drau. Gregory Egger, Susanne Aigner
      Gregory Egger, Susanne Aigner (2004): Auwälder an der Oberen Drau. – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 63 - 72.
      Reference
    • Die Pflanzengesellschaften im Quadranten 8037/1 (Glonn, bayerisches Alpenvorland)Wolfgang Odzuck
      Wolfgang Odzuck (1987): Die Pflanzengesellschaften im Quadranten 8037/1 (Glonn, bayerisches Alpenvorland) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 11_1987: 27 - 63.
      Reference | PDF
    • Über einige Felsspaltengesellschaften der Umgebung von RegensburgHelmuth Schmid
      Helmuth Schmid (1980): Über einige Felsspaltengesellschaften der Umgebung von Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 235 - 249.
      Reference
    • Helmut Melzer (1983): Floristisch Neues aus Kärnten (mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 173_93: 151 - 165.
      Reference | PDF
    • 5. südböhmisch - oberösterreichisches Botanikertreffen am Großglockner 25. -31. Juli 1994P. Amand Gerhard Kraml
      P. Amand Gerhard Kraml (1994): 5. südböhmisch - oberösterreichisches Botanikertreffen am Großglockner 25.-31. Juli 1994 – Monografien Botanik Gemischt – 0099: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Georgen im Attergau. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0549: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Über Gagea minima in HessenWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1983): Über Gagea minima in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 32: 18 - 22.
      Reference | PDF
    • Ein Modell zur Produktivität wintergrüner Kräuter am Beispiel von galium aparine l. Werner Leo Kutsch, Ludger Kappen
      Werner Leo Kutsch, Ludger Kappen (1990): Ein Modell zur Produktivität wintergrüner Kräuter am Beispiel von galium aparine l. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 60 - 68.
      Reference | PDF
    • Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen MitteleuropasHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1995): Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen Mitteleuropas – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 523 - 560.
      Reference | PDF
    • Ingrid Rauscher (1990): Flußbegleitende Wälder des niederösterreichischen Alpenvorlandes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 185 - 237.
      Reference | PDF
    • Eugen Bregant, Willibald Maurer (1993): Nachträge zur Flora von Klöch und St.Anna am Aigen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Bohdan Prots, Owen Mountford (2003): The world of old oxbowlakes, ancient riverine forests and drained mires in the Tisza river basin – Fritschiana – 45: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • Dauerquadrat-Untersuchungen in den Allgäuer AlpenFritz Runge
      Fritz Runge (1988): Dauerquadrat-Untersuchungen in den Allgäuer Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 287 - 293.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1974): Die Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum L.) im Attergau und im Hausruckwald. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 119a: 199 - 210.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen in Wäldern Siid-Niedersachsens. I. …Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1982): Pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen in Wäldern Siid-Niedersachsens. I. Phänologischer Jahresrhythmus sommergrüner Laubwälder – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 173 - 194.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen des Hohlen Lerchensporns (Corydalis cava) in Kamen-Heeren (MTB 4412/1)Götz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (1988): Ein Vorkommen des Hohlen Lerchensporns (Corydalis cava) in Kamen-Heeren (MTB 4412/1) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 22: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Walter Strobl (1986): Die Waldgesellschaften der Flysch- und Moränenzone des Salzburger Alpenrandes. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 126: 597 - 666.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Märkischer Kreis, Iserlohn-Letmathe, Dechen-höhle und NSG SonderhorstStefan Niggemann, Martin Schlüpmann
      Stefan Niggemann, Martin Schlüpmann (2024): Exkursion: Märkischer Kreis, Iserlohn-Letmathe, Dechen-höhle und NSG Sonderhorst – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 174 - 175.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Gregory Egger (2000): Die Vegetation der Traisenaue zwischen Altmannsdorf und Traismauer (Niederösterreich). (N.F. 433) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 179 - 244.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Attersee. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0295: 1 - 83.
      Reference | PDF
    • Die Wirkung der Graureiherkolonie auf die VegetationFritz Runge
      Fritz Runge (1969): Die Wirkung der Graureiherkolonie auf die Vegetation – Natur und Heimat – 29: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Walter Strobl (1987): Die Waldgesellschaften der Flysch- und Moränenzone des Salzburger Alpenrandes. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 127: 431 - 464.
      Reference | PDF
    • Manfred Hotter (1999): Der Waldgeißbart-Lindenmischwald in Nord- und Osttirol (Arunco-Tilietum cordatae H. Mayer et A. Hofmann ex Hotter ass. nova hoc loco). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 79: 181 - 200.
      Reference | PDF
    • Werner E. Holzinger (1995): Die Vegetation des "Vogelhegegebietes Mellach" – Notizen zur Flora der Steiermark – 14: 11 - 39.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (2004): Soziologie, Ökologie und Verbreitung des Scolopendrio-Fraxinetum (Hirschzungen - Bergahornschluchtwald) in den Nördlichen Kalkalpen Österreichs und seine Bedeutung. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 185 - 199.
      Reference | PDF
    • Nikola Deutschmann (1986): Vegetations- und Standortuntersuchungen an Buchenwäldern im Mürztal. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 141 - 152.
      Reference | PDF
    • Heimlich, still und leise - unsere Friedhöfe und ihre PflanzenMichael Hohla
      Michael Hohla (2003): Heimlich, still und leise - unsere Friedhöfe und ihre Pflanzen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2003_4: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • The diet of Microtus pyrenaicus (De Selys-Longchamps, 1847) in the western Pyrenees˜Enrique Castién, Joaquim [Joaquím] Gosalbez [Gosálbez Gosalbez-Noguera]
      Enrique Castién, Joaquim [Joaquím] Gosalbez [Gosálbez Gosalbez-Noguera] (1997): The diet of Microtus pyrenaicus (De Selys-Longchamps, 1847) in the western Pyrenees˜ – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 62: 152 - 157.
      Reference | PDF
    • 20 Jahre Dauerflächen-Untersuchungen in der Krautschicht eines artenreichen KalkbuchenwaldesHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (2008): 20 Jahre Dauerflächen-Untersuchungen in der Krautschicht eines artenreichen Kalkbuchenwaldes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 37 - 48.
      Reference | PDF
    • Vegetationstabelle 3
      (2022): Vegetationstabelle 3 – Stapfia – 0113: 58.
      Reference | PDF
    • Praealpine altimontane Buchenwälder Sloweniens (Ranunculo platanifolii-Fagetum Marincek et al. …Lojze Marincek
      Lojze Marincek (1993): Praealpine altimontane Buchenwälder Sloweniens (Ranunculo platanifolii-Fagetum Marincek et al. 1993 var. geogr. Hepatica nobilis var. geogr. nova) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner, Willibald Maurer, W. Pagitz (1975): Ein weiterer Fund von Waldsteinia ternata (Rosaceae) in Kärnten. – Carinthia II – 164_84: 245 - 247.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Straß im Attergau. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0582: 1 - 111.
      Reference | PDF
    • Leitenwälder im Innviertel - gefährdete Kostbarkeiten einer geplünderten LandschaftMichael Hohla
      Michael Hohla (2003): Leitenwälder im Innviertel - gefährdete Kostbarkeiten einer geplünderten Landschaft – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 6_2003: 152 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des jüdischen Friedhofs Währing in Wien - Historisches Konzept, aktueller BestandWolfgang Waitzbauer, Tina Walzer, Sophie Niessner, Christoph Milek
      Wolfgang Waitzbauer, Tina Walzer, Sophie Niessner, Christoph Milek (2010): Die Vegetation des jüdischen Friedhofs Währing in Wien - Historisches Konzept, aktueller Bestand – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Vegetationstabelle 2
      (2022): Vegetationstabelle 2 – Stapfia – 0113: 57.
      Reference | PDF
    • Auswahl bemerkenswerterer Gefäßpflanzen-Neufunde im Inn-Chiemsee-HügellandWilly Albert Zahlheimer
      Willy Albert Zahlheimer (1986): Auswahl bemerkenswerterer Gefäßpflanzen-Neufunde im Inn-Chiemsee-Hügelland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 57 - 69.
      Reference | PDF
    • Ulrike Schwarz (1986): Kartierung der Süd-Hänge des Donautales zwischen Untermühl und den Steinbrüchen von Landshag im Mass-Stab 1 : 5000. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0098: 1 - 31.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Lamiastrum
          Lamiastrum galeobdolon (L.) Ehrend. & Polatschek
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Lamiastrum
          Lamiastrum argentatum (Smejkal) H. Melzer
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Lamiastrum
          Lamiastrum galeobdolon agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Lamiastrum
          Lamiastrum galeobdolon (L.) Ehrend. et Polatschek ssp. galeobdolon
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Lamiastrum
          Lamiastrum galeobdolon (L.) Ehrend. & Polatschek ssp. montanum (L.) Ehrend. & Polat.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Lamiastrum
          Lamiastrum flavidum (F. Herm.) Ehrend.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Lamiastrum
          Lamiastrum montanum (Pers.) Ehrend.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeobdolon
          Galeobdolon luteum Huds.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeobdolon
          Galeobdolon flavidum (F. Herm.) Holub
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeobdolon
          Galeobdolon montanum (Pers.) Pers. ex Rchb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeobdolon
          Galeobdolon luteum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeobdolon
          Galeobdolon argentatum Smejkal
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025