publications (116)
- Wilhelm Richard Schlickum (1970): Zur Molluskenfauna der Brackwassermolasse*) Niederbayerns, 3. Was ist Lymnea bouilleti Michaud? – Archiv für Molluskenkunde – 100: 89 - 94.
- Robert Sturm (2000): Wassermollusken in ausgewählten Seen des oberösterreichischen Alpenvorlandes – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 473 - 490.
- Ronald Bellstedt, Michael Remus (1982): Beitrag zur Kenntnis der Wasserinsektenfauna im Haketwald unter besonderer Berücksichtigung der Wasserkäfer – Hercynia – 19: 171 - 182.
- Versuche zur Beutepräferenz und Handling-Zeit der Wasserspitzmaus (Neomys fodiens - Insectivora)Dieter Köhler (2007): Versuche zur Beutepräferenz und Handling-Zeit der Wasserspitzmaus (Neomys fodiens - Insectivora) – Säugetierkundliche Informationen – 35_2007: 75 - 84.
- Wladimir Schimkewitsch (1908): Die Beziehung zwischen den Pigmentbändern des Mantels und denen der Schale bei Helix nemoralis L. und hortensis Müller – Biologisches Zentralblatt – 28: 120 - 129.
- Robert A. Patzner (1995): Süßwasserschnecken und -muscheln: Kartierung von Wassermollusken im Bundesland Salzburg – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1995_4: 4 - 10.
- Heinz-Otto Rehage (1985): Beitrag zur Makroinvertebratenfauna und zur Wasserfüte der Hopstener Aa – Natur und Heimat – 45: 17 - 20.
- Fritz Seidl (1991): Extremer Aufwuchs auf Süßwasserschnecken und seine Präparation – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 295 - 302.
- Wolfgang Lübcke (1975): Nahrungsuntersuchungen an der Wacholderdrossel (Turdus pilaris) – Vogelkundliche Hefte Edertal – 1: 82 - 87.
- Fritz Haas (1923): Mollusken vom Nordufer des Chiemsees. – Archiv für Molluskenkunde – 55: 42 - 47.
- Gerhard Hutter (2000): Über Schalenfunde von Unio crassus (Philipsson 1788) (Bivalvia, Unionidae) im Vorarlberger Rheintal (Austria). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 8: 153 - 158.
- Peter [Otto] Horak, Libuse Kolarova (1997): Zerkarien-Dermatitis in Mitteleuropa Überblick und aktuelle Probleme. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 19: 59 - 64.
- Zerkarien-Dermatitis in Mitteleuropa -- Überblick und aktuelle ProblemePeter [Otto] Horak, L. Kolarova (1997): Zerkarien-Dermatitis in Mitteleuropa -- Überblick und aktuelle Probleme – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 19: 59 - 64.
- Walter Koste (1972): Über zwei seltene parasitische Rotatorienarten Drilophaga bucephalus VEJDOVSKY und Proales gigantea (GLASCOTT) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 1: 149 - 158.
- Gerhard Körnig (2009): Manfred Matzke - 75 Jahre – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 82: 71 - 73.
- Albert Mousson (1874): Bemerkungen über die von Hrn. Dr. von Fritsch und Dr. Rein aus West-Marocco 1872 zurückgebrachten Land- und Süsswasser-Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 81 - 107.
- Andreas R. Hassl, Barbara Richter, Anna Kübber-Heiss (2010): Captive snake's care as parasite's life cycle conservation program – Herpetozoa – 23_1_2: 83 - 85.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1912): Die pleistocäne Molluskenfauna des Kalktuffes von Ronto (Komitat Bihar) in Ungarn. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1912: 152 - 158.
- Ferdinand Stoliczka [Stolizka] (1866): Einige Betrachtungen über den Charakter der Flora und Fauna in der Umgebung von Chini Provinz Bisahir, im nordwestlichen Himalaya-Gebirge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 849 - 878.
- Carl (Karl) Diener (1923): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 21: 1069 - 1420.
- Dolomitic bed - rock as the factor affecting the Distribution of freshwater snails in sinkhole…Malgorzata Strzelec (1999): Dolomitic bed - rock as the factor affecting the Distribution of freshwater snails in sinkhole ponds of Upper Silesia (Poland) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 62-63: 43 - 48.
- Paul Müller, Uwe Klomann, Peter Nagel, H. Reis, Alois Schäfer (1975): Indikatorwert unterschiedlicher biotischer Diversität im Verdichtungsraum von Saarbrücken – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 4_1975: 113 - 128.
- Hartmut Baade, diverse (1987): Der Badeteich Nobitz — sein gegenwärtiger Zustand und der Bestand der Wassernuß Trapa natans L. – Mauritiana – 12_1987_1: 149 - 158.
- Ingrid Deutsch, Evelyn Kienasberger, Doris Rotter, Dieter Stelzer, Maria Uhl, Erich Weigand (1996): Verteilung und Koexistenz der Unionidae im Hauptarm des Donau-Augebietes bei Regelsbrunn (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 133: 235 - 250.
- Hans Sampl (1967): Beitrag zur Kenntnis der benthalen und Ichthyofauna des Erlaufsees. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 97: 52 - 66.
- Fritz Seidl (2005): Die Schnecken- und Muschelfauna. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 131 - 149.
- Wladimir Schimkewitsch (1908): Über die Beziehungen zwischen den Bilateralia und den Radiata. – Biologisches Zentralblatt – 28: 129 - 144.
- Herbert Auer, R. Cejka, Horst Aspöck (1999): Die Zerkariendermatitis in Österreich Eine Übersicht. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 21: 57 - 68.
- Die Zerkariendermatitis in Österreich Eine ÜbersichtH. Auer, R. Cejka, Horst Aspöck (1999): Die Zerkariendermatitis in Österreich Eine Übersicht – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 21: 57 - 68.
- Elisabeth Danecker (1965): Die Schnecken und Muscheln nnserer Fisdigewässer – Österreichs Fischerei – 18: 107 - 117.
- Franz Hermann Troschel (1837): Neue Süßswasser-Conchylien aus dem Ganges – Archiv für Naturgeschichte – 3-1: 166 - 182.
- Stefan Kwitt, Robert A. Patzner (2020): Ein Beitrag zur Molluskenfauna von den Stadtbergen in Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 15 - 24.
- Kurt Max Bauer (1965): Zur Nahrungsökologie einer binnenländischen Population der Flußseeschwalbe (Sterna hirundo). – Egretta – 8_2: 35 - 51.
- Erich Weigand (1994): Lebensraum Phytal - Zur Ökologie der Biozönose submerser Makrophytenbestände in einem Donaustauraum (Altenwörth, Österreich). (N.F. 335) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 91 - 109.
- Elisabeth Danecker (1965): Die Schnecken und Muscheln unserer Fischwässer – Österreichs Fischerei – 18: 34 - 46.
- Wilhelm Richard Schlickum (1970): Die Molluskenfauna der oberhelvetischen bis untertortonen brackischen und ausgesüßten Teile der Kohlenbohrungen zwischen Trostberg a. d. Alz und Tittmoning a. d. Salzach (Oberbayern) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 10: 175 - 188.
- Franz Hermann Troschel (1859): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1858. – Archiv für Naturgeschichte – 25-2: 256 - 296.
- Martin Konar (1990): Synopsis über driftende Makroinvertebraten europäischer Fließgewässer – Wasser und Abwasser – 1990: 31 - 53.
- Ursula Wink (2010): Entwässerungsgräben als Überwinterungs-Habitat für Waldwasserläufer Tringa ochropus, Bekassinen Gallinago gallinago und Wasserrallen Rallus aquaticus im Ammersee-Gebiet – Ornithologischer Anzeiger – 49_1: 53 - 66.
- Robert A. Patzner (1995): Wasserschnecken und Muscheln im Bundesland Salzburg - Stand zu Beginn einer landesweiten Kartierung. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 3: 12 - 29.
- Friedrich August von Quenstedt (1836): Bericht über die Leistungen im Felde der Versteinerungskunde während des Jahres 1835 – Archiv für Naturgeschichte – 2-2: 328 - 359.
- Erich Weigand, Franz Stadler (2000): Die aqutischen Mollusken der Regelsbrunner Au. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 31: 99 - 124.
- Adolf Michael Zilch (1980): Richard Schlickum (1906-1979). – Archiv für Molluskenkunde – 111: 1 - 13.
- Ein Beitrag zur paläomalakologischen Chronostratigraphie der „Älteren Travertine“ von…Alfred Wätzel (2006): Ein Beitrag zur paläomalakologischen Chronostratigraphie der „Älteren Travertine“ von Mühlhausen (Unstrut- Hainich-Kreis, Thüringen) einschließlich der ökologischen Bewertung der Ostracodenfauna – Malakologische Abhandlungen – 24: 85 - 119.
- Carl Eduard von Martens (1859): Beiträge zur Synonymie europäischer Binnenschnecken. – Malakozoologische Blätter – 6: 127 - 178.
- Helena Svobodová (1997): Die Entwicklung der Vegetation in Südmähren (Tschechien) während des Spätglazials und Holozäns - eine palynologische Studie. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 317 - 356.
- Harald Nemenz (1958): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna des Seewinkels (Burgenland, Österreich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 167: 83 - 118.
- Otto Moog, Martin Konar, Uwe H. Humpesch (1994): The macrozoobenthos of the River Danube in Austria. – Lauterbornia – 1994_15: 25 - 51.
- Franz Hermann Troschel (1843): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1842. – Archiv für Naturgeschichte – 9-2: 115 - 148.
- Franz Hermann Troschel (1867): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1866. – Archiv für Naturgeschichte – 33-2: 79 - 120.
- Friedrich Paetel (1875): Die bisher veröffentlichen Familien- und Gattungsnahmen der Mollusken – Monografien Evertebrata Mollusca – 0041: 1 - 496.
- Rainer Hacker, Herwig Waidbacher (1986): Fischereibiologische Untersuchungen am Neusiedler See unter besonderer Berücksichtigung des Aales. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 072: 467 - 525.
- Ferdinand Starmühlner (1957): Ergebnisse der Österreichischen Island- Expedition 1955 - Zur Individuendichte und Formänderung von Lymnaea peregra Müller in isländischen Thermalbiotopen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 166: 331 - 384.
- Der Landschaftsrahmenplandiverse (1988): Der Landschaftsrahmenplan – NNA-Berichte – 1_1_1988: 1 - 75.
- Ferdinand Starmühlner, Aemilian Edlauer (1957): Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50 - Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna des Iran - Konchyliologische Bestimmungen und Beschreibungen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 166: 435 - 494.
- Ferdinand Starmühlner (1984): Results of the Austrian-Indian Hydrobiological Mission 1976 to the Andaman-Islands: Part IV: The Freshwater Gastropods of the Andaman Islands. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 86B: 145 - 204.
people (0)
No result.
Species (1)
- Lymnea stagnalis Linnaeus 1758