publications (3.146)
- Myriophyllum aquaticum in der Oberpfalz
Ludwig Ebner, Matthias Breitfeld (2007): Myriophyllum aquaticum in der Oberpfalz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 111 - 114. - Hermann Karl Winter (1867-1868): Myriophyllum alterniflorum in der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 10: 37 - 38.
- Neu- und Erstnachweise von Vallisneria-Arten und Myriophyllum heterophyllum in Südhessen
Hasko Nesemann (2021): Neu- und Erstnachweise von Vallisneria-Arten und Myriophyllum heterophyllum in Südhessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 157 - 165. - Matthias Breitfeld (2007): Myriophyllum verticillatum L., aktuell in einem großen Bestand in Nordostbayern – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 79: 57 - 61.
- Myriophyllum alterniflorum, das Wechselblütige Tausendblatt: historische und aktuelle…
Heinrich Vollrath, Erich Walter (2007): Myriophyllum alterniflorum, das Wechselblütige Tausendblatt: historische und aktuelle Verbreitung in Nordostbayern – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 81 - 110. - Wilfried Robert Franz (2021): Ein weiterer Fund des Verschiedenblatt- Tausendblatts (Myriophyllum heterophyllum, Tausendblattgewächse, Haloragaceae) in Kärnten – Carinthia II – 211_131_2: 43 - 48.
- Gerfried Horand Leute (1989): Das Wechselblütige Tausendblatt Myriophyllum alterniflorum DC.-neu für Kärnten und Steiermark. (Mit 2 Abbildungen und 1 Karte) – Carinthia II – 179_99: 269 - 274.
- The Effect of Nitrogen Availability on the Growth and Cover of the Myriophyllum spicatum
Peter Pal'ove-Balang, Zofia Zagyiova, Judita Kochjarova, Helena Otahelova, Richard Hrivnak (2016): The Effect of Nitrogen Availability on the Growth and Cover of the Myriophyllum spicatum – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 56: 241 - 254. - Alfred Kaltenbach (1962): Nahrungsauswahl und Nahrungsaufnahme holotricher Ziliaten der Donaulitoralzone und im Myriophyllum- Aufwuchs des Donaualtwassers Gänsehäufel – Wasser und Abwasser – 1962: 157 - 185.
- Alfred Lonsing (1970): Bestimmungsschlüssel für Myriophyllum. – Linzer biologische Beiträge – 0002: 46.
- Myriophyllum alterniflorum in der Bayerischen Schwarzach wiedergefunden
Hedwig Rowinski (2015): Myriophyllum alterniflorum in der Bayerischen Schwarzach wiedergefunden – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2015_76: 0 - 0. - Jost S. Casper, Helmut Jentsch, Peter Gutte (1980): Beiträge zur Taxonomie und Chorologie europäischer Wasser- und Sumpfpflanzen – Hercynia – 17: 365 - 374.
- Lothar Dieckmann (1960): Zur Biologie von Phytobius canaliculatus Fahrs (Col., Cure.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 009: 98 - 101.
- Winfried Nobel, Alexander Kohler (1978): Die Wirkung der Salzbelastung auf submerse Weichwasser-Makrophyten unter Laborbedingungen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 7_1978: 273 - 279.
- Egbert Korte, Thomas Gregor, Andreas König (2009): Aquatische Makrophyten in hessischen Stillgewässern – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 11 - 45.
- Gerhard Wiegleb (1978): Vorläufige Übersicht über die Wasserpflanzengesellschaften der Klasse Potam ogetonetea im südlichen und östlichen Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 121: 35 - 50.
- Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl (2010): Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 9 - 34.
- Dominique Remy (1993): Auswirkungen von Strömung und Schwebstoffführung auf die Verbreitung und Verteilung von Fließgewässermakrophyten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 22_1993: 279 - 284.
- Günter Dorninger (2015): Makrophyten-Kartierung Irrsee - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0828: 1 - 44.
- Ruth Eva Lichtenberg (1972): Hydrobiologische Untersuchungen an einem südlich von Wien gelegenen Ziegelteich (Hallateich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 180: 279 - 316.
- Michael Hohla, Wolfgang Diewald (2024): 18. Characeentagung 13. bis 18. Juli 2023 in Gmunden (Österreich) – Stapfia – 0118: 90 - 99.
- Geplante Untersuchungen für 2005 und Folgejahre
Heinrich Vollrath (2005): Geplante Untersuchungen für 2005 und Folgejahre – Blätter zur Flora Nordbayerns – 2: 45 - 46. - Andreas Hussner (2006): Die aquatischen Neophyten in Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 159: 39 - 50.
- Frank Köhler (1989): ANMERKUNGEN ZU NEU- UND WIEDERFUNDEN FÜR DIE RHEINPROVINZ – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 19 - 25.
- Arnulf Melzer, Reinhold Sirch (1987): Die Makrophytenvegetation des Abtsees - Angaben zur Verbreitung und Ökologie – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 11_1987: 171 - 176.
- Gerhard Wiegleb (1978): Vergleich ökologischer und soziologischer Artengruppen von Makrophyten des Süßwassers – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 7_1978: 243 - 249.
- Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Hans Lew (1972): Die Makrophytenvegetation des Klopeiner Sees (Kärnten) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 94 - 99.
- Neue Nachweise der Zierlichen Moosjungfer Leucorrhinia caudalis (Charpentier 1840) in Sachsen und…
Andre Günther, Sigurd Heise, Marcus Held, Nicolas Jäger, Jens Kipping, Raik Moritz, Herbert Schnabel, Hanno Voigt, Thomas Brockhaus (2018): Neue Nachweise der Zierlichen Moosjungfer Leucorrhinia caudalis (Charpentier 1840) in Sachsen und einige Bemerkungen zur Ökologie der Art (Odonata, Libellulidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 19 - 25. - Johann Heinrich Rudolf Schenck (1886): Vergleichende Anatomie der submersen Gewächse – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 1: 1 - 67.
- Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Geobotanisch-ökologische Untersuchungen zum Indikatorwert von Wasserpflanzen und ihren Gesellschaften in Donaualtwässern bei Wien – Stapfia – 0064: 23 - 162.
- Theodor Kerschner, Hermann Priesner (1922): Beiträge zur Verbreitung der Anophelen in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 79: 42 - 51.
- Funde von Rüsselkäfern (Coleóptera: Curculionidae) an Myriophyllum-Arten in Niedersachsen unter…
Walter Wimmer, Peter Sprick (2000): Funde von Rüsselkäfern (Coleóptera: Curculionidae) an Myriophyllum-Arten in Niedersachsen unter besonderer Beachtung von Myriophyllum heterophyllum Michaux (Beiträge zur Ökologie phytophager Käfer V) – Braunschweiger Naturkundliche Schriften – 6: 123 - 130. - Tauchen für den Naturschutz. Ergebnisse für Hessen 2019
Rainer Stoodt, Egbert Korte, Thomas Gregor (2020): Tauchen für den Naturschutz. Ergebnisse für Hessen 2019 – Botanik und Naturschutz in Hessen – 32: 133 - 146. - Thomas Gregor, Andreas König, Egbert Korte, Marleen Mika, Christina Müller (2012): Gewässermakrophyten in Gräben der Oberrhein- und Untermainebene – Botanik und Naturschutz in Hessen – 25: 15 - 30.
- Marian Raciborski (1893): Ueber die lnhaltskörper der Myriophyllumtrichome. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 348 - 351.
- Harro Passarge (1982): Hydrophyten-Vegetationsauf nahmen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 13 - 21.
- Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2007): Zur aquatischen Flora und Vegetation der Talsperren in Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 160: 15 - 24.
- Margarita Schoof-van Pelt, Victor Westhoff (1969): Strandlingsgesellschaften seichter Gewässer in Irland (Littorelletea) - Arbeiten aus dem Botanischen Institut der Universität Nijmengen, Niederlande – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 211 - 223.
- Arnulf Melzer (1987): Die Verbreitung makrophytischer Wasserpflanzen im Laacher See – Mitteilungen der POLLICHIA – 74: 157 - 173.
- Janos Karpati, V. Kárpáti (1979): Die Primärproduktion der Makrophyten des Neusiedlersees – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 33: 79 - 94.
- Helena Svobodová (1997): Die Entwicklung der Vegetation in Südmähren (Tschechien) während des Spätglazials und Holozäns - eine palynologische Studie. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 317 - 356.
- Fritz Runge (1985): Pflanzengesellschaften des Gardasees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 143 - 146.
- Margarete Schumacher-Bartsch (1923): Dekapitation und geotropische Krümmungsfähigkeit von Sprossen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 62: 420 - 448.
- Rüdiger Wittig (1997): Gravierende Veränderungen in der submersen Makrophytenvegetation der Alten Fahrt bei Senden in Westfalen – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 343 - 348.
- Zum Stand der Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten in Thüringen
Heiko Korsch, Tristan Lemke (2017): Zum Stand der Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten in Thüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 62 - 66. - Helmut Heinrich Franz Hamann (1963): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Biologische Arbeitsgemeinschaften. a) Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 108: 116 - 119.
- Richard Pott (2010): Vegetationsdynamik an einem natürlichen See, dem Großen Heiligen Meer, in Nordwestdeutschland – Drosera – 2009: 17 - 44.
- Uwe Herms (1998-2001): Unterschiedliche Verteilungen von Isoeto-Nanojuncetea- und Littorelletea-Arten an ökologisch differenzierten Sekundärgewässertypen im Raum Osnabrück (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 381 - 388.
- Angela [Angelika] Doege, Steffen Hahn (1999): Bemerkenswerte Charophyceae-Funde aus Sachsen. – Lauterbornia – 1999_36: 13 - 19.
- Wolfgang Diewald (2017): Kurzmitteilungen Botanik III – Der Bayerische Wald – 30_1-2: 5 - 6.
- Alexander Kohler (1976): Makrophytische Wasserpflanzen als Bioindikatoren für Belastungen von Fließgewässer-Ökosystemen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 5_1976: 255 - 276.
- Claudia Quirini-Jürgens (1999): Flora und Pilze des Naturschutzgebietes „Rietberger Fischteiche“ – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 40: 85 - 108.
people (0)
No result.
Species (10)
- Asplenium myriophyllum (Sw.) C.Presl
- Aglaophenia myriophyllum
- Erysimum myriophyllum Lge. ssp. cazorlense (Heyw.) Polatschek
- Myriophyllum alterniflorum DC.
- Myriophyllum aquaticum (Vell.) Verdc.
- Myriophyllum
- Myriophyllum heterophyllum Michx.
- Myriophyllum spicatum L.
- Myriophyllum verticillatum L.
- Erysimum myriophyllum s. str. Lge.
English






