publications (1.213)
- Uwe Braun, James K. Mitchell, Konstanze Bensch (2023): The nomenclature of Erysiphe penicillata revisited – a story of confusion and misinterpretation – Schlechtendalia – 40: 353 - 355.
- Jörg Wunderlich, Theo Blick (2006): Moebelia berolinensis comb. nov., eine in Mitteleuropa selten gesammelte Zwergspinne der Baumrinde (Araneae: Linyphiidae: Erigoninae) – Arachnologische Mitteilungen – 32: 13 - 18.
- Die Gattung Trichouropoda Berlese 1916 Cheliceren und System der UropodidenWerner Hirschmann, Irene Zirngiebl-Nicol (1961): Die Gattung Trichouropoda Berlese 1916 Cheliceren und System der Uropodiden – Acarologie – 4: 1 - 78.
- Elsa Leonore [Elsalore] Fetzmann (1962): Zur Algenvegetation der Wasserfälle im Maltatal (Kärnten) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 101-102: 144 - 153.
- Gustav Kraatz (1894): Macronota nobilis Kraatz n. sp. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 272.
- Bruno Schussnig (1930): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Protophyten – Archiv für Protistenkunde – 69_1930: 533 - 550.
- Othenio Abel (1930): Fährtenstudien. I. Über Schwimmfährten von Fischen und Schildkröten aus dem lithographischen Schiefer Bayerns. – Palaeobiologica – 3: 371 - 412.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1891): Üeber einige Lobeliaceen des Wiener Herbariums – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 6: 430 - 445.
- Ferdinand Hauck (1875): Verzeichniss der im Golfe von Triest gesammelten Meeralgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 316 - 319.
- Herman Schalow (1876): Zur Ornis Persiens. – Journal für Ornithologie – 24_1876: 173 - 189.
- Hans Pitschmann (1969): Zur Beiträge zur Thermalalgenflora der Insel Ischia. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 57: 185 - 193.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2019): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Fasc. 1 to 7, issued by K. W. G. L. Fuckel in 1863 – Schlechtendalia – 36: 103 - 131.
- Othmar Reiser (1895): Neue und seltene Arten der Vogelwelt Bosniens und der Herzegovina. (Gesmmelt in den Jahren 1891-1895) – Ornithologisches Jahrbuch – 6: 249 - 261.
- Doris Gesierich, Eugen Rott (2004): Benthic Algae and Mosses from Aquatic Habitats in the Catchment of a Glacial Stream (Rotmoos, Ötztal, Austria) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 7 - 42.
- Markus Scholler (1992): Julius Münter und seine Sammlungen obligat-phytoparasitischer Pilze im Herbarium Generale der Universität Greifswald (GFW) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 135 - 160.
- Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VIIWolfgang von Brackel (2021): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VII – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 95 - 117.
- Viktor von Bulcs Janka (1865): Die europäischen Agrostis-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 190 - 192.
- (Friedrich Hermann) Otto Finsch (1869-1870): Ueber eine Vogelsammlung aus Nordwest-Mexico – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 321 - 361.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1857): Bericht über Dr. Gundlach's Reise nach Trinidad. – Malakozoologische Blätter – 4: 100 - 117.
- Wilhelm Schmidle (1900): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 35 - 37.
- UropodidenWerner Hirschmann, Irene Zirngiebl-Nicol (1965): Uropodiden – Acarologie – 8: 1 - 54.
- Othmar Reiser (1890): Drei für dieOrnis Österreich-Ungarns neue Vögel aus demOccupationsgebiete. (Mit einer Tafel) – Ornithologisches Jahrbuch – 1: 105 - 109.
- Zur Kenntnis der Spinnenfauna des Berliner Raums II. Spinnen eines isolierten FlurgehölzesBodo von Broen (1985): Zur Kenntnis der Spinnenfauna des Berliner Raums II. Spinnen eines isolierten Flurgehölzes – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_32: 239 - 250.
- Maria [Marie] Rühl (1927): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte X. – Societas entomologica – 42: 31 - 32.
- Paul Wilhelm Magnus (1889): Sammlungen. – Hedwigia – 28_1889: 93 - 96.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1905): Neue Anthophora-Arten aus Atrika. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 5: 233 - 242.
- Josef Schiller (1912): Bericht über die botanischen Untersuchungen und deren vorläufige Ergebnisse der III. Kreuzung S. M. S. "Najade" im Sommer 1911. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 411 - 416.
- Wilhelm Voss (1877): Die Brand-, Rost- und Mehlthaupilze (Ustilaginei, Uredinei, Erysiphei et Peronosporei) der Wiener Gegend. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 26: 105 - 152.
- Herman Schalow (1908): Beiträge zur Vogelfauna Centralasiens. – Journal für Ornithologie – 56_1908: 202 - 260.
- Dalibor Povolny (1996): Taxonomisch-ökologische Bemerkungen zu mittel- und südeuropäischen Fleischfliegen mit Beschreibung von zwei neuen Arten (Insecta, Diptera, Sarcophagidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 019: 89 - 114.
- Hans Fruhstorfer, J. Moser (1901): Neue Cetoniden-Arten aus Tonkin. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 46: 525 - 538.
- Eugen Ferdinand von Homeyer, C.A. Tancre (1883): Beiträge zur Kenntniss der Ornithologie Westsibiriens, namentlich der Altai-Gegend – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 007: 81 - 92.
- Markus Scholler, Manfred Schubert (1993): Beitrag zur Pilzflora des Peenetals bei Gützkow (Mecklenburg-Vorpommern) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 165 - 180.
- G. Böttcher (1913): Die männlichen Begattungswerkzeuge bei dem Genus Sarcophaga Meig. und ihre Bedeutung für die Abgrenzung der Arten. (Dipt.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 115 - 130.
- Richard Kraft (1983): Die von J. B. v. Spix beschriebenen neotropischen Primaten und Chiropteren. Verzeichnis der in der Zoologischen Staatssammlung München aufbewahrten Typusexemplare – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 009: 429 - 441.
- Josef H. Reichholf (1983): Der Bestand an Typenmaterial der ornithologischen Aufsammlungen von J. B. v. Spix in der Zoologischen Staatssammlung München – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 009: 417 - 423.
- Syncephalis alagoensis, a new species of Zoopagales (Zoopagomycota) from the Brazilian Atlantic…Leslie Waren Silva de Freitas, Roger Fagner Ribeiro Melo, André Luiz Cabral Monteiro de Azevedo Santiago, Hsiao-Man Ho (2020): Syncephalis alagoensis, a new species of Zoopagales (Zoopagomycota) from the Brazilian Atlantic Forest – Sydowia – 72: 35 - 38.
- Otto Maria Reis (1888-89): Die Coelacanthinen, mit besonderer Berücksichtigung der im Weissen Jura Bayerns vorkommenden Gattungen. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 35: 1 - 95.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1885): Floristisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 264.
- Viktor von Bulcs Janka (1866): Die europäischen Nadurus-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 395.
- Wenzel (Weneslaus) Leopold Gruber (1889): Monographie des Musculus flexor digitorium brevis pedis und der damit in Beziehung stehenden Plantarusculatur bei dem Menschen und bei den Säugethieren. (Mit 2 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 56_2: 113 - 150.
- Erich P.S.J. Wasmann (1893): Centrotoma rubra SAULE. in Böhmen. – Wiener Entomologische Zeitung – 12: 279.
- Eduard Oskar [Oscar] Schmidt (1869): Vorläufige Mittheilung über die Spongien der grönländischen Küste. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 6: 89 - 97.
- Johan Gustaf Hjalmar Kinberg (1856): Neue Annulaten. – Archiv für Naturgeschichte – 22-1: 311 - 320.
- Barbara Herzig-Straschil (1977): On the biology of Xerus inauris (Zimmermann, 1780) (Rodentia, Sciuridae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 43: 262 - 278.
- Dörte Goertz (1999): Zur Refugialfunktion von Auwaldrelikten in der Kulturlandschaft des Mittleren Saaletals. Spinnen-Assoziationen als Modellgruppe zur Habitatbewertung. Diplomarbeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Ökologie, 73 S. & Anhang, 39 Abb. & 36 Tab. – Arachnologische Mitteilungen – 17: 72 - 73.
- Gottfried Berthold (1882): Über die Vertheilung der Algen im Golf von Neapel nebst einem Verzeichnis der bisher daselbst beobachteten Arten. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 3: 393 - 536.
- Albert Grunow (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Vorläufige Bemerkungen zu einer systematischen Anordnung der Schizonema- und Berkeleya-Arten, mit Bezug auf die in Van Heurck's Diatomeenflora von Belgien veröffentlichten Abbildungen der Frusteln auf Tafel XV, XVI und XVII. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1506 - 1520.
- Christoph Muster (1998): Zur Bedeutung von Totholz aus arachnologischer Sicht. Auswertung von Eklektorfängen aus einem niedersächsischen Naturwald – Arachnologische Mitteilungen – 15: 21 - 49.
- Karl-Heinz Steinberger (1991): Beiträge zur Spinnenfauna Kärntens (Arachnida: Aranei) 3*): Barberfallenfänge an Waldrändern im Bodental (Karawanken, 980-1050m) – Carinthia II – 181_101: 359 - 365.
- Karl-Heinz Steinberger, Konrad Thaler (1994): Fallenfänge von Spinnen im Kulturland des oberösterreichischen Alpenvorlandes (Arachnida: Araneae) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 131 - 160.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1926): Beiträge zur Kenntnis der Meeresalgen. – Hedwigia – 66_1926: 293 - 320.
- Viktor von Bulcs Janka (1866): Die europäischen Brachypodium-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 394 - 395.
- Andreas Bresinsky (2016): Echte Mehltaupilze (Erysiphales) in Bayern - eine vorläufige Übersicht – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 163 - 212.
- Viktor von Bulcs Janka (1863): Analytische Uebersicht der europäischen Wasser-Ranunkeln (Batrachium DC.). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 399 - 400.
- Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1895): Literatur. – Ornithologisches Jahrbuch – 6: 126 - 127.
- Gerald Dick, Peter Sackl (1983): Ohrenlerchen (Eremophila alpestris) im südlichen Waldviertel im Winter 1982/83. – Egretta – 26_1: 24 - 25.
- Neue paläarktische Gallmücken-Arten aus der Gattung Peromyia (Diptera: Cecidomyiidae:…Mathias Jaschhof (1997): Neue paläarktische Gallmücken-Arten aus der Gattung Peromyia (Diptera: Cecidomyiidae: Lestremiinae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_44: 33 - 63.
- Helge Uhlenhaut, Volker Nicolai, Wolfgang Nentwig (1987): Die Spinnenfauna der Lahnberge bei Marburg – Decheniana – 140: 59 - 65.
- Josef Ullepitsch (1893): Plantae duae novae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 421 - 422.
- Gangsystematik der Parasitiformes Folge 27/Teil 341 bis 385Nobuo Hiramatsu, Werner Hirschmann, Jerzy Wisniewski (1980): Gangsystematik der Parasitiformes Folge 27/Teil 341 bis 385 – Acarologie – 27: 1 - 138.
- Otto Karl Georg Leege (1906): Über die nordeuropäische Form der Alpenlerche – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 2_1906: 37 - 39.
- Georg Roth (1909): Nachtrag zur Übersicht über die Drepanocladen – Hedwigia – 48_1909: 212 - 214.
- Jan Roubal (1938): Coleopteren um die Tetramorium caespitum L.-Kolonien – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1938: 76 - 78.
- Christian Luerssen (1863): Gabeltheilungen an den Wedeln einiger Farnkräuter. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 397 - 399.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Johannes K.E. Faust (1888): Beiträge zur Kleinasiatischen Coleopteren - Fauna – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 45 - 47.
- Rudolf Bährmann, Wolfgang Adaschkiewitz (2006): Checkliste der Muscidae (Diptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 14: 41 - 50.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1905): Die Keulhornbienen Afrikas. Genus Ceratina (Hym.). – Wiener Entomologische Zeitung – 24: 1 - 18.
people (0)
No result.
Species (19)
- Scythris penicillata (Chrétien, 1900)
- Butalis penicillata Chrétien, 1900
- Polyxenus lagurus Linnaeus 1758
- Thelephora penicillata Pers. : Fr. 1821
- Polyorchis penicillata
- Trachyxenura penicillata Leitner
- Bettongia penicillata Gray, 1837
- Cynictis penicillata (G. Cuvier, 1829)
- Eucera penicillata Risch 1997
- Cercospora penicillata (Ces.) Fresen. 1863
- Pterula penicillata (Bull.) Fr. 1830
- Erysiphe penicillata (Wallr.) Link 1824
- Petrogale penicillata (Gray, 1827)
- Moebelia penicillata Westring 1851
- Eucera penicillata MISSING
- Erysiphe penicillata var. berberidis Fr. 1824
- Alphitomorpha penicillata var. berberidis Wallr. 1819
- Erysiphe berberidis DC. 1805