Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    409 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (409)

    CSV-download
    12345>>>
    • Untersuchungen zu den Habitatansprüchen der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) und ihre…Monika Marzelli
      Monika Marzelli (1997): Untersuchungen zu den Habitatansprüchen der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) und ihre Bedeutung für das Habitatmanagement – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 107 - 121.
      Reference | PDF
    • Die Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) - Anmerkungen zur Art im Kontext des KlimawandelsPeter Maciej, Burkhard Beinlich, Ralf Liebelt
      Peter Maciej, Burkhard Beinlich, Ralf Liebelt (2017): Die Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) - Anmerkungen zur Art im Kontext des Klimawandels – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 27_2017: 15 - 24.
      Reference
    • Populationsstruktur, Habitatbindung und Mobilität der Larven von Stethophyma grossum (LINNÉ, …Silke Krause
      Silke Krause (1996): Populationsstruktur, Habitatbindung und Mobilität der Larven von Stethophyma grossum (LINNÉ, 1758) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_2_1996: 77 - 89.
      Reference | PDF
    • Arcyptera (Stethophyma) fusca Pall. in Süddeutschland. (Orthop. Acrid. )Klaus Günther
      Klaus Günther (1928): Arcyptera (Stethophyma) fusca Pall. in Süddeutschland. (Orthop. Acrid.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1928: 346 - 347.
      Reference | PDF
    • Zum Gesang und zur Farbausprägung der Sumpfschrecke Stethophyma grossum L. (1758) (Saltatoria, …Urs Rainer Lüders
      Urs Rainer Lüders (1999): Zum Gesang und zur Farbausprägung der Sumpfschrecke Stethophyma grossum L. (1758) (Saltatoria, Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 185 - 198.
      Reference | PDF
    • Zur Populationsstruktur, Mobilität und dem Eiablageverhalten der Sumpfschrecke (Stethophyma…Andrea Sörens
      Andrea Sörens (1996): Zur Populationsstruktur, Mobilität und dem Eiablageverhalten der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) und der Kurzflügeligen Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 37 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Sumpfschrecke (Stethophyma grossum L. , 1758) im Aufwind - Erkenntnisse aus dem zentralen…Jürgen Trautner, Gabriel Hermann
      Jürgen Trautner, Gabriel Hermann (2008): Die Sumpfschrecke (Stethophyma grossum L., 1758) im Aufwind - Erkenntnisse aus dem zentralen Baden-Württemberg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_2_2008: 37 - 52.
      Reference | PDF
    • Anton [Toni] Koschuh (2004): Verbreitung, Lebensräume und Gefährdung der Sumpfschrecke Stethophyma grossum (L., 1758) (Saltatoria) in der Steiermark. – Joannea Zoologie – 06: 223 - 246.
      Reference | PDF
    • Der Einfluss von Landnutzung auf die Habitate von Stethophyma grossum (Linnaeus, 1758) an…Anne-Gesine Sonneck, André Bönsel, Joachim Matthes
      Anne-Gesine Sonneck, André Bönsel, Joachim Matthes (2008): Der Einfluss von Landnutzung auf die Habitate von Stethophyma grossum (Linnaeus, 1758) an Beispielen aus Mecklenburg-Vorpommern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_1_2008: 15 - 30.
      Reference | PDF
    • Habitatpräferenzen und Mobilität der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum L. 1758) unter…Jörg Malkus
      Jörg Malkus (1997): Habitatpräferenzen und Mobilität der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum L. 1758) unter besonderer Berücksichtigung der Mahd – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Eine Ödlandschrecke erobert den Hochschwarzwald – Neufunde der Lauchschrecke (Mecostethus…Peter Zimmermann, Angelika Hafner
      Peter Zimmermann, Angelika Hafner (2011): Eine Ödlandschrecke erobert den Hochschwarzwald – Neufunde der Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus) in Baden-Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 69: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen…Jens Sachteleben, Peter Hartmann, Heinz Marschalek, Klaus Rüdiger…
      Jens Sachteleben, Peter Hartmann, Heinz Marschalek, Klaus Rüdiger Neugebauer, Peter Sturm (2007): Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen Studie im Alpenvorland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 129 - 152.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Untersuchung zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales –…Andreas Ratsch
      Andreas Ratsch (2011): Ergebnisse der Untersuchung zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales – Springschrecken (Saltatoria: Ensifera & Caelifera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2011: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Erfolgskontrolle von Ausgleichs- und Renaturierungsmaßnahmen anhand des ZielartenkonzeptesMonika Marzelli
      Monika Marzelli (1998): Erfolgskontrolle von Ausgleichs- und Renaturierungsmaßnahmen anhand des Zielartenkonzeptes – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 8_1998: 201 - 212.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Orthoptera) und Libellen (Odonata) im Kleinwalsertal (Vorarlberg, Österreich)Paul Amann
      Paul Amann (2022): Heuschrecken (Orthoptera) und Libellen (Odonata) im Kleinwalsertal (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Forschung online – 104: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Heuschreckenzönosen auf Feuchtflächen im Pegnitztal zwischen Michelfeld und RannaClaudia Hemp
      Claudia Hemp (2002): Heuschreckenzönosen auf Feuchtflächen im Pegnitztal zwischen Michelfeld und Ranna – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 17_1_2002: 53 - 71.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Moore und Heiden im Raum SorgwohldChristian Winkler
      Christian Winkler (2015): Die Heuschreckenfauna der Moore und Heiden im Raum Sorgwohld – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_39: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Überleben der Heuschrecken (Caelifera et Ensifera) in der Überschwemmungsaue…Werner Witsack, Niels Fischer
      Werner Witsack, Niels Fischer (2009): Untersuchungen zum Überleben der Heuschrecken (Caelifera et Ensifera) in der Überschwemmungsaue der Elbe bei Dessau – Hercynia – 42: 255 - 304.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken im Pürgschachen Moor. Johannes Volkmer
      Johannes Volkmer (2013): Heuschrecken im Pürgschachen Moor. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 167 - 171.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter (2008): Die Heuschreckenfauna (Saltatoria, Insecta) des Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 008: 301 - 320.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des…Matthias Olthoff, Peter Schäfer, Karsten Hannig
      Matthias Olthoff, Peter Schäfer, Karsten Hannig (2009): Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 263 - 280.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen)Jan Distel, Axel M. Schfulte, Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski
      Jan Distel, Axel M. Schfulte, Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski (2010): Die Heuschreckenfauna der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 199 - 220.
      Reference | PDF
    • ): Heuschrecken (Saltatoria) und Hummeln (Apoidea, Bombus) auf den vom Naturschutzbund Salzburg…Johann [Hans] Neumayer
      Johann [Hans] Neumayer (2018): ): Heuschrecken (Saltatoria) und Hummeln (Apoidea, Bombus) auf den vom Naturschutzbund Salzburg gepachtetenWiesenflächen amWallersee. Monitoring nach 15 Jahren Extensivierung. – Projekt im Auftrag des Österreichischen Naturschutzbundes (ÖNB), Landesverband Salzburg – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0246: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Faunistische Beobachtungen an Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) im Unteren Odertal bei Schwedt…Heiko Haupt
      Heiko Haupt (1995): Faunistische Beobachtungen an Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) im Unteren Odertal bei Schwedt (Brandenburg) mit einem Wiederfund von Platycleis montana KOLLAR, 1833 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 161 - 175.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) des geplanten Naturschutzgebietes "Lieberoser…Nicolaj Klapkarek
      Nicolaj Klapkarek (1998): Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) des geplanten Naturschutzgebietes "Lieberoser Endmoräne" (Brandenburg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 173 - 189.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken im FND „Orchideenhang am Höhnberg66 und bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Lkr. …Jens Kramer
      Jens Kramer (2007): Heuschrecken im FND „Orchideenhang am Höhnberg66 und bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Lkr. Hildburghausen / Thüringen (Orthoptera: Ensifera & Caelifera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 12: 143 - 148.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebietes "Lönnewitzer Heide"…Nicolaj Klapkarek
      Nicolaj Klapkarek (1996): Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebietes "Lönnewitzer Heide" (Elbe-Elster-Kreis, Brandenburg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_2_1996: 47 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein…Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann
      Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann (1998): Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein Beitrag zur Ökologie und Verbreitung der Arten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 81 - 100.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu bemerkenswerten Heuschrecken- und Tagfalterarten von Feuchtlebensräumen im…Christian Andres
      Christian Andres (2010): Beobachtungen zu bemerkenswerten Heuschrecken- und Tagfalterarten von Feuchtlebensräumen im Main-Tauber-Kreis und angrenzenden Gebieten – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 26-27: 2 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden…Timo Kopf
      Timo Kopf (2013): Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 531 - 542.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken DeutschlandsPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (1998): Die Heuschreckenfauna des LIFE-Projektgebietes "Wörschacher Moos und Randgebiete" im steirischen Ennstal, Österreich (Saltatoria) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 91 - 107.
      Reference | PDF
    • Erfolgskontrolle der "Ausgleichsfläche Eittinger Moos" - Konzeption, Ergebnisse und…Monika Marzelli
      Monika Marzelli (1999): Erfolgskontrolle der "Ausgleichsfläche Eittinger Moos" - Konzeption, Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Planungspraxis – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 1_1999: 69 - 78.
      Reference | PDF
    • Natural floodplain dynamics shape grasshopper assemblages of meadows in the Donau-Auen National…Agnes Demetz, Konrad Fiedler, Tobias Dreschke, Christian H. Schulze
      Agnes Demetz, Konrad Fiedler, Tobias Dreschke, Christian H. Schulze (2013): Natural floodplain dynamics shape grasshopper assemblages of meadows in the Donau-Auen National Park (Austria). – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 125 - 129.
      Reference | PDF
    • Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1907): Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 10_1907: 645 - 655.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des…Peter Schäfer, Karsten Hannig
      Peter Schäfer, Karsten Hannig (2005): Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Platzteil Lavesum (Kreis Recklinghausen und Kreis Borken) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_4_2005: 55 - 63.
      Reference | PDF
    • Neue Funde von Isophya kraussii BRUNNER VON WATTENWYL, 1878 und weiteren seltenen…Martin Schulze
      Martin Schulze (1998): Neue Funde von Isophya kraussii BRUNNER VON WATTENWYL, 1878 und weiteren seltenen Heuschreckenarten in Sachsen-Anhalt – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung und Lebensraumbindung der Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) am Steinhuder Meer,…Thomas Brandt
      Thomas Brandt (2003): Die Verbreitung und Lebensraumbindung der Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) am Steinhuder Meer, Region Hannover, Landkreise Nienburg und Schaumburg Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 145: 161 - 192.
      Reference | PDF
    • Zur Parasitierung von Heuschrecken (Caelifera et Ensifera) durch Larven von Mermis (Nematoda) und…Niels Fischer, Werner Witsack
      Niels Fischer, Werner Witsack (2011): Zur Parasitierung von Heuschrecken (Caelifera et Ensifera) durch Larven von Mermis (Nematoda) und Blaesoxipha (Sarcophagidae, Diptera, Insecta) in der Elbaue bei Dessau (Sachsen-Anhalt) nach dem Frühjahrshochwasser 2006 – Hercynia – 44: 229 - 240.
      Reference | PDF
    • Check-list of Blattaria, Mantodea, Orthoptera and Dermaptera of the Czech and Slovak RepublicsPetr Kocarek, Jaroslav Holusa, Lubomir Vidlicka
      Petr Kocarek, Jaroslav Holusa, Lubomir Vidlicka (1999): Check-list of Blattaria, Mantodea, Orthoptera and Dermaptera of the Czech and Slovak Republics – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung der Saltatorienfauna im Raum Marburg/LahnGerhard Schneider
      Gerhard Schneider (2013): Zur Entwicklung der Saltatorienfauna im Raum Marburg/Lahn – Hessische Faunistische Briefe – 32: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Stefan Straube (1997/1998): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 76.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Taxonomie der Heuschrecken Deutschlands (Orthoptera): Formale Aspekte der wissenschaftlichen NamenArmin Coray, Arne W. Lehmann
      Armin Coray, Arne W. Lehmann (1998): Taxonomie der Heuschrecken Deutschlands (Orthoptera): Formale Aspekte der wissenschaftlichen Namen – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 63 - 152.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Schwarzwassertales, eines Seitenzubringers des Oberen Lech (Tirol), …Eberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2004): Zur Heuschreckenfauna des Schwarzwassertales, eines Seitenzubringers des Oberen Lech (Tirol), unter besonderer Berücksichtigung von Bryodemella tuberculata und Chorthippus pullus – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 195 - 203.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (1999): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Oststeiermark, Österreich (II) (Saltatoria, Mantodea). – Joannea Zoologie – 01: 103 - 123.
      Reference | PDF
    • Maria Schwarz-Waubke (2005): Die Libellen- und Heuschreckenfauna. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 150 - 171.
      Reference | PDF
    • Erfolgskontrolle von Pflege- und Optimierungsmaßnahmen im Wiesmet, einem…Georg Waeber
      Georg Waeber (2005): Erfolgskontrolle von Pflege- und Optimierungsmaßnahmen im Wiesmet, einem Wiesenbrüter-Schutzgebiet an der Altmühl in Nordbayern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 37 - 55.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der Werre Gryllotalpa gryllotalpa (L. , 1758) an der Werra bei Heringen…Hans-Joachim Flügel
      Hans-Joachim Flügel (2009-2010): Wiederfund der Werre Gryllotalpa gryllotalpa (L., 1758) an der Werra bei Heringen (Nordosthessen) und weitere Heuschrecken(Nordosthessen) und weitere Heuschreckennachweise aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Eine neue Anthidium-Art aus Ägypten. (Hym. Apid. )Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1928): Eine neue Anthidium-Art aus Ägypten. (Hym. Apid.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1928: 344 - 346.
      Reference | PDF
    • Erstfund der Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus Hagenbach, 1822) in den mittleren Bayerischen…Felix Helbing, Franz Löffler, A. Thoms, Thomas Fartmann
      Felix Helbing, Franz Löffler, A. Thoms, Thomas Fartmann (2014): Erstfund der Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus Hagenbach, 1822) in den mittleren Bayerischen Kalkalpen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Eine historische Heuschrecken-Sammlung aus der ehemaligen naturwissenschaftlichen Abteilung des…Günter Köhler
      Günter Köhler (2015): Eine historische Heuschrecken-Sammlung aus der ehemaligen naturwissenschaftlichen Abteilung des Städtischen Museums Weimar – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 177 - 192.
      Reference | PDF
    • Zur Libellen-, Ohrwurm- und Heuschreckenfauna (Odonata, Dermaptera, Saltatoria: Ensifera et…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2000): Zur Libellen-, Ohrwurm- und Heuschreckenfauna (Odonata, Dermaptera, Saltatoria: Ensifera et Caelifera) des Sonnensteins, des Ohmberges und des Speichers Teistungen im Landkreis Eichsfeld (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 113 - 135.
      Reference | PDF
    • Faunistische Erhebungen der Libellen und Heuschrecken im FFH-Gebiet „Große Aue“, Kreis…Gabriele Potabgy
      Gabriele Potabgy (2019): Faunistische Erhebungen der Libellen und Heuschrecken im FFH-Gebiet „Große Aue“, Kreis Minden-Lübbecke – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 56: 154 - 190.
      Reference | PDF
    • Herkunft und Verbreitung der Heuschrecken in Baden-WürttembergPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Herkunft und Verbreitung der Heuschrecken in Baden-Württemberg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 107 - 118.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2019 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform…Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Sven Bodingbauer, Bernhard Jacobi, Rolf…
      Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Sven Bodingbauer, Bernhard Jacobi, Rolf Klein, Christian Paulus, Ulrich Pittius, Tobias Rautenberg, Sebastian Sändig, Julian Sattler (2020): Heuschrecken in Deutschland 2019 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform heuschrecken.observation.org aus dem Jahr 2019 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 93 - 103.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen extensiver Beweidung und Mahd von Moorstandorten in Süddeutschland auf die…Helmut Laußmann, Stefan Radlmair
      Helmut Laußmann, Stefan Radlmair (1996): Auswirkungen extensiver Beweidung und Mahd von Moorstandorten in Süddeutschland auf die Heuschreckenfauna (Saltatoria) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 199 - 205.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna auf Grünland- und Heideflächen des Naturschutzgebietes "Lüsekamp und…Peter Kolshorn, Hartmut Greven
      Peter Kolshorn, Hartmut Greven (1995): Die Heuschreckenfauna auf Grünland- und Heideflächen des Naturschutzgebietes "Lüsekamp und Boschbeek" (Kreis Viersen, NRW) und ihre Beeinflussung durch Nutzung und Pflegemaßnahmen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 141 - 159.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung der Grünbrücke Kiebitzholm für HeuschreckenChristian Winkler
      Christian Winkler (2009-2016): Zur Bedeutung der Grünbrücke Kiebitzholm für Heuschrecken – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 9: 443 - 457.
      Reference | PDF
    • Regionalisierung ökologischer Ansprüche bei den Heuschrecken Bayerns?Helmut Schlumprecht
      Helmut Schlumprecht (2000): Regionalisierung ökologischer Ansprüche bei den Heuschrecken Bayerns? – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 24: 47 - 69.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung von Beweidung und Störstellen für Tierarten am Beispiel der Verteilung von…Björn Schulz
      Björn Schulz (2003): Zur Bedeutung von Beweidung und Störstellen für Tierarten am Beispiel der Verteilung von Feldheuschreckengelegen im Grünland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 151 - 178.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken VorarlbergsAlois Ortner, Kurt Lechner
      Alois Ortner, Kurt Lechner (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 9: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter, Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm (2007): Die Kartierung der Heuschrecken (Insecta, Saltatoria) Südtirols – Gredleriana – 007: 195 - 208.
      Reference | PDF
    • Heuschreckengemeinschaften auf Wiesen und Weiden im PfälzerwaldJakob Stapf, Oliver Röller, Jens Schirmel
      Jakob Stapf, Oliver Röller, Jens Schirmel (2021): Heuschreckengemeinschaften auf Wiesen und Weiden im Pfälzerwald – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 91 - 104.
      Reference | PDF
    • Biberlichtungen als Lebensraum für Heuschrecken in Wäldern der EifelLutz Dalbeck
      Lutz Dalbeck (2011): Biberlichtungen als Lebensraum für Heuschrecken in Wäldern der Eifel – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Heuschreckenfauna Niederösterreichs (Österreich)Hans-Martin Berg, Georg Bieringer
      Hans-Martin Berg, Georg Bieringer (1998): Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Heuschreckenfauna Niederösterreichs (Österreich) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 163 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Lautapparate der Insekten. Oskar Prochnow
      Oskar Prochnow (1907): Die Lautapparate der Insekten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 237 - 239.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna GriechenlandsFranz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1902): Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Griechenlands – Berliner Entomologische Zeitschrift – 47: 111 - 118.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera). III. Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2014): Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera). III. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 22_2014: 29 - 46.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Heuschrecken des Kreises Höxter (Westf. ) unter besonderer…Benjamin T. Hill, Burkhard Beinlich
      Benjamin T. Hill, Burkhard Beinlich (2001): Kommentierte Artenliste der Heuschrecken des Kreises Höxter (Westf.) unter besonderer Berücksichtigung der Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda, 1761) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 14_2001: 59 - 68.
      Reference
    • Bemerkenswerte Heuschrecken aus Bayern in der Zoologischen Staatssammlung München. Magdalena Breitsameter, Tanja Kothe, Klaus Schönitzer
      Magdalena Breitsameter, Tanja Kothe, Klaus Schönitzer (1999): Bemerkenswerte Heuschrecken aus Bayern in der Zoologischen Staatssammlung München. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 058_1999: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda 1761) - neu für das Bundesland Salzburg. Oliver Stöhr, Ingeborg Pauline Illich
      Oliver Stöhr, Ingeborg Pauline Illich (2011): Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda 1761) - neu für das Bundesland Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 19: 90 - 94.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1912): Weitere Beiträge zur Orthopteren-Faunistik Österreichs. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 22: 169 - 178.
      Reference | PDF
    • „Hilpertsau“, 225. Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk KarlsruheChristoph Aly, Hans-Joachim Fischer
      Christoph Aly, Hans-Joachim Fischer (2014): „Hilpertsau“, 225. Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 72: 143 - 156.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu Heuschreckengemeinschaften auf urbanen Brachflächen innerhalb der Freien und…Manfred Haacks
      Manfred Haacks (2007): Untersuchungen zu Heuschreckengemeinschaften auf urbanen Brachflächen innerhalb der Freien und Hansestadt Hamburg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Renaturierung von land- und forstwirtschaftlich genutzten Hoch- und ÜbergangsmoorflächenMarika Bernrieder
      Marika Bernrieder (2003): Renaturierung von land- und forstwirtschaftlich genutzten Hoch- und Übergangsmoorflächen – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 1_2003: 121 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg)Paul Amann
      Paul Amann (2024): Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 117: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk KarlsruheChristoph Aly, Reinhold Treiber
      Christoph Aly, Reinhold Treiber (2013): Zwei neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 71: 173 - 188.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer von Fr. Schumacher und A. Spaney unternommenen zoologischen Reise nach den…W. La Baume
      W. La Baume (1916): Ergebnisse einer von Fr. Schumacher und A. Spaney unternommenen zoologischen Reise nach den nordwestlichen Balkangebieten. Dermaptera und Orthoptera – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 8_3: 313 - 332.
      Reference | PDF
    • Vorkommen u nd Habitatanspriiche des Sumpfgrashüpfers (Chorthippus montanus) in der…Daniela Köhler, Wolfgang Schüler
      Daniela Köhler, Wolfgang Schüler (2003): Vorkommen u nd Habitatanspriiche des Sumpfgrashüpfers (Chorthippus montanus) in der Fuhneniederung (Sachsen-Anhalt) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 95 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna (Orthopteroidea: Ensifera, Caelifera) des Truppenübungsplatzes Ohrdruf…Jörg Samietz
      Jörg Samietz (1995): Die Heuschreckenfauna (Orthopteroidea: Ensifera, Caelifera) des Truppenübungsplatzes Ohrdruf (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 73 - 84.
      Reference | PDF
    • Aeropedellus variegatus und weitere Heuschreckenfunde (Orthoptera, Ensifera & Caelifera) aus…Franz Dziock
      Franz Dziock (2011): Aeropedellus variegatus und weitere Heuschreckenfunde (Orthoptera, Ensifera & Caelifera) aus Nordtirol (Österreich) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 43 - 50.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken der Naturschutzgebiete im Landkreis Freudenstadt (Region Nordschwarzwald)Peter Zimmermann, Angelika Hafner
      Peter Zimmermann, Angelika Hafner (2018): Heuschrecken der Naturschutzgebiete im Landkreis Freudenstadt (Region Nordschwarzwald) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 189 - 212.
      Reference | PDF
    • Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW…Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch
      Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch (2011): Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW Transcarpathian Ukraine – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Markus Bräu, Markus Schwibinger (2001): Die Heuschreckenfauna des Naturraums Münchener Ebene (Saltatoria). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 138 - 151.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken-Gemeinschaften auf Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland) - Beweidung und…Markus Persigehl, Thorsten Aßmann [Assmann]
      Markus Persigehl, Thorsten Aßmann [Assmann] (2004): Heuschrecken-Gemeinschaften auf Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland) - Beweidung und Restitution als Instrumente zum Schütz von Sandokosystemen – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 78: 111 - 118.
      Reference
    • Hermann August Krauss (1873): Beitrag zur Orthopteren-Fauna Tirols. (Tafel 1A) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • 84. Etomologentagung 3. bis 5. November 2017Heinz Mitter, Martin Schwarz
      Heinz Mitter, Martin Schwarz (2017): 84. Etomologentagung 3. bis 5. November 2017 – Programme der Entomologentagungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Linz – 84: 1.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna der Niederelbe. VIII. Zweiter Beitrag zur Kenntniss der OrthopteraHeinrich Beuthin
      Heinrich Beuthin (1876): Beiträge zur Fauna der Niederelbe. VIII. Zweiter Beitrag zur Kenntniss der Orthoptera – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 219 - 221.
      Reference | PDF
    • Die 6kologie von Roesels BeiBschrecke (Metrioptera roeselii) im FeuchtgrUnland der Medebacher…Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann
      Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2005): Die 6kologie von Roesels BeiBschrecke (Metrioptera roeselii) im FeuchtgrUnland der Medebacher Bucht (Siidwestfalen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 85 - 111.
      Reference | PDF
    • Naturwiesen Anonymus
      Anonymus (2007): Naturwiesen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2007_3-4: 37.
      Reference | PDF
    • Das "Brombacher Tal", ein neues Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk KarlsruheChristoph Aly, Hubert Neugebauer
      Christoph Aly, Hubert Neugebauer (2015): Das "Brombacher Tal", ein neues Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 73: 139 - 154.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenMichael Frank
      Michael Frank (2019): Buchbesprechungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 186.
      Reference
    • Altgrasstreifen in Naturschutzgebieten – eine Analyse der Heuschreckenfauna im Großraum KarlsruheAlina Schulz
      Alina Schulz (2020): Altgrasstreifen in Naturschutzgebieten – eine Analyse der Heuschreckenfauna im Großraum Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 195 - 202.
      Reference | PDF
    • Landschaftspflegeplan Naturschutzgebiet (NSG) Egelseen - Unter Einbeziehung eines erweiterten… diverse
      diverse (2014): Landschaftspflegeplan Naturschutzgebiet (NSG) Egelseen - Unter Einbeziehung eines erweiterten Untersuchungsgebietes in den Gemeinden Mattsee und Schleedorf (Flachgau, Salzburg) – Naturschutzabteilung Salzburg - diverse Veröffentlichungen – 38_2014: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Orthopterenfauna der Mark Brandenburg. Willy Ramme
      Willy Ramme (1911): Ein Beitrag zur Kenntnis der Orthopterenfauna der Mark Brandenburg. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 56: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Monitoring und Erfolgskontrolle im Freisinger MoosWolfgang Zehlius-Eckert, Hans Schwaiger, Armin Beckmann
      Wolfgang Zehlius-Eckert, Hans Schwaiger, Armin Beckmann (2003): Monitoring und Erfolgskontrolle im Freisinger Moos – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 1_2003: 147 - 170.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Werbefolder Heuschreckenbuch
      (2017): Werbefolder Heuschreckenbuch – Denisia – 0039.
      Reference | PDF
    • Checklist der Heuschrecken (Saltatoria) Thüringens. 2. , korregierte Fassung; Stand 01. 08. 1994Günter Köhler
      Günter Köhler (1994): Checklist der Heuschrecken (Saltatoria) Thüringens. 2., korregierte Fassung; Stand 01.08.1994 – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 3 - 4.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Acrididae Stethophyma
          Stethophyma grossum (Linnaeus, 1758)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025