Articles (14.537)
- Heinrich Zoller (2005): Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell im Dreieck Cape Town – Natal – Namibia – Bauhinia – 19: 43 - 66.
- Christoph Muster (2005): Le temps marche si vite - ein Nachruf auf Konrad Thaler – Arachnologische Mitteilungen – 30: 1 - 12.
- Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1971diverse (1971): Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1971 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1971: 1.
- Wolfgang Zimmermann (1989): Zur Verbreitung und Ökologie der Helmazurjungfer Coenagrion mercuriale (Charpentier) in der DDR. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 33: 237 - 243.
- Vom Leben und Sterben der Schwarzen Mörtelbiene Megachile parietina (Hymenoptera, Megachilidae)…Günther Vater (2021): Vom Leben und Sterben der Schwarzen Mörtelbiene Megachile parietina (Hymenoptera, Megachilidae) in Thüringen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 27 - 37.
- Markus Heiser, Thomas Schmitt (2014): Bekannte Zentren und neue Grenzen: Die Biogeographie der Libellen Eurasiens. Known centres and new borders: The biogeography of the odonates of Eurasia – Entomologie heute – 26: 87 - 109.
- Hans von der Goltz (1926): Einige Bemerkungen über Erebien, insbesondere über Er. euryale und ligea. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 40: 69 - 97.
- Daisy Schmidt, Walter Senarclens-Grancy, Leopold Wiesmayr (1961): Bericht über eine Studienfahrt vom GrazerBecken bis zur Provence im Sommer 1959. II. Teil. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 91: 142 - 158.
- Walter Hödl (1992): Die Tierwelt Amazoniens- Vielfalt im Verborgenen – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0061: 451 - 488.
- Renate Spitaler, Christian H.W. Zidorn (2006): Rediscovery of Androsace hausmannii (Primulaceae) and Braya alpina (Brassicaceae) in North Tyrol: Implications for Geobotany and Listings of Alpine Taxa in Red Lists. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 46_1: 83 - 98.
- Arnold Zimmermann (1982): Erica-reiche Silikat-Föhrenwälder in den östlichen Zentralalpen (III): überregionaler Vergleich. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_2: 289 - 316.
- Franz Wolkinger (1978): Botanische Exkursionen rund um den Neusiedler See (1. Teil) – Natur und Umwelt im Burgenland – 1: 9 - 32.
- Paul Meyer (1909): Der meteorologische Einfluss auf Artenverbreitung und Rassenbildung bei den Insekten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 381 - 403.
- Bernhard Gutleb, Bruno Hespeler, Dietmar Streitmaier (2010): Kärntens wertvolle Natur - Säugetiere – Publikationen Naturschutz Kaernten – 2010_Saeug: 1 - 48.
- Karl Emanuel Richter (1937): 22. Bericht über die Tätigkeit der ornithologischen Station "Lotos" in Böhm.-Leipa (vormals Liboch a. d. Elbe) für das Jahr 1936 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 85: 27 - 42.
- Adolf Fritz, Friedrich Hans Ucik (2002): Eine unerwartete neue Deutung der Klima- und Vegetationsgeschichte des mitteleuropäischen Spätglazials – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 144: 177 - 198.
- Scrophularia neesii und Scrophularia umbrosa in Deutschland – ähnliche Ökologie, aber…Thomas Gregor, Diverse Autoren (2020): Scrophularia neesii und Scrophularia umbrosa in Deutschland – ähnliche Ökologie, aber unterschiedliche Verbreitung zweier Sippen eines Autopolyploidie-Komplexes – Kochia – 13: 37 - 52.
- Andreas Bresinsky (2005): Sippenauer Moor am Tropf - Gefährdung eines Naturschutzgebietes als Folge behördlicher Fehlentscheidung? – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 70_2005: 73 - 96.
- Zur Geschichte des Brocken-Habichtskrauts (Hieracium nigrescens subsp. bructerum (Fr. ) Zahn)Günter Gottschlich (2022): Zur Geschichte des Brocken-Habichtskrauts (Hieracium nigrescens subsp. bructerum (Fr.) Zahn) – Kochia – 15: 189 - 209.
- Bernhard Gruber (1991): Geowissenschaftliches Literaturverzeichniss. – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 6: 25 - 50.
- Otto Karl Anton Schwarz (1927): Beiträge zur Kenntnis kritischer Formenkreise im Gebiete der Flora von Thüringen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_37: 25 - 44.
- Theodor (Ernst) Schmierer (1922): 5. Beitrag zur Kenntnis des faunistischen und floristischen Inhalts der Berliner Paludinenbank. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 74: 207 - 236.
- Sibylle Winkel, Matthias Kuprian, Rudolf Wicker, Silke Schweitzer, Matthias Mähn, Olaf Homeier, Michael Homeier (2010): Statusanalyse der Sumpfschildkröten-Population im Gewässersystem der Nidda mit den Nebenfl üssen Nidder, Wetter und Usa – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 13: 72 - 84.
- Helmut Melzer (1964): Neues zur Flora von Steiermark (VII). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 94: 108 - 125.
- Helmut Riedl (1965): Beiträge zur Morphogenese des Seewinkels. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 034: 5 - 28.
- Wilfried Robert Franz (1986): Auswirkungen von Wind, Kammeis und anderen abiotischen Faktoren auf verschiedene Pflanzengesselschaften im Kärntner Natur- und Landschatsschutzgebiet "Nockberge" – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 65 - 88.
- Hans-Joachim Flügel (2016-2017): Blütenbesuche von Pinselkäfern (Trichius-Arten, Coleoptera: Scarabidae) und ihre Verbreitung in Hessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 17: 143 - 166.
- Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1982-1987): Hochheiden im Waldecker Upland und angrenzenden westfälischen Sauerland – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 127 - 150.
- Randolf Rungaldier, Hadmar Schandl, Hans Bobek, Erhart Winkler (1964): Gesellschaftsnachrichten – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 106: 137 - 152.
- Friedrich Wilhelm Leitner (2004): Bericht der Direktion. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2003: 7 - 29.
- Ferdinand Mayer (1985): Schulatlanten im Wandel von Atlaskonzeption, kartographischer Gestaltung und Herstellungstechnologie – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 127: 139 - 157.
- diverse (2017): Abenteuer Wildnis. Oberösterreichs Urforellen – Ein verborgener Schatz Heimliches Leben – Siebenschläfer und Haselmaus 20 Jahre Nationalpark Kalkalpen Magazin-Nr. 33 Woche 19, 11./12. Mai 2017 – Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) – 33: 1 - 24.
- Rudolf Stüve (1936): Goethe und die Naturwissenschaft – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 23: 21 - 53.
- Ulrich Steusloff (1942): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Verbreitung und Lebensansprüche der Vertigo genesii-parcedentata im Diluvium und Alluvium. (Polyploidie während des Periglazials?). – Archiv für Molluskenkunde – 74: 192 - 212.
- Ergebnisse der Kohlenbohrungen B 1 - B 14 im Gebiet Endorf —Wasserburg/Inn—ObingOrtwin Ganss (1965): Ergebnisse der Kohlenbohrungen B 1 - B 14 im Gebiet Endorf —Wasserburg/Inn—Obing – Geologica Bavarica – 55: 290 - 309.
- Hugo Meinhard Schiechtl, Roland Stern, Siegfried Stauder, Anna Czell (1966): Erhaltung des Naturschutzgebietes "Großer Ahornboden" durch technische und biologische Maßnahmen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 31_1966: 33 - 56.
- Goldvererzungen im Moldanubikum des Falkensteinmassivs zwischen Zwiesel und Bayerisch Eisenstein, …Gerhard Lehrberger, Klaus-Peter Martinek (1997): Goldvererzungen im Moldanubikum des Falkensteinmassivs zwischen Zwiesel und Bayerisch Eisenstein, Bayerischer Wald – Geologica Bavarica – 102: 269 - 300.
- Die Lagerungsverhältnisse der Schieferkohlen zwischen der Ostrach und der Hier bei Sonthofen im…Rudolf Ebel (1983): Die Lagerungsverhältnisse der Schieferkohlen zwischen der Ostrach und der Hier bei Sonthofen im Oberallgäu – Geologica Bavarica – 84: 123 - 146.
- Siegfried Rietschel, Gerhard Strauss (2010): Die Wanzenfauna des Naturschutzgebietes „Alter Flugplatz Karlsruhe“ (Insecta, Heteroptera; Baden-Württemberg) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 79 - 94.
- Karl Schittengruber (1974): Ein botanischer Streifzug im Gebiet der Seckauer Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 39_1974: 13 - 34.
- Markus Höper (2002): Wegebau in der Kernzone eines Naturschutzgebietes? – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 67_2002: 87 - 108.
- Eberhard Pfeuffer (1996): Bestandsen twickl ung der Tagfalterfauna am Unteren Lech seit 100 Jahren – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 61_1996: 13 - 40.
- Johann Karl (1997): Szenarien für die Alpen über Folgen des glo baien Klimawandels – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 62_1997: 241 - 259.
- Gaston Mayer (1963): Die Geologen-Familie Würtenberger aus Dettighofen/ßaden (1818-1956) – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 53: 241 - 257.
- Otto Pesta (1927): Illustriertrer Spezialführer durch die Krustazeen-(Krebse) Sammlung – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – 14: 1 - 28.
- Herman Schalow (1895): Ueber eine Vogelsammlung aus Westgrönland. – Journal für Ornithologie – 43_1895: 457 - 481.
- Étude morphométrique des galets de formations attribuées à une glaciation pré-günz dans la…J. Tricart, Ortwin Ganss (1952): Étude morphométrique des galets de formations attribuées à une glaciation pré-günz dans la region du plateau bavarois, Zusammenfassung – Geologica Bavarica – 14: 91 - 106.