Articles (14.536)
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Dezember 2017 Jahrgang 69Diverse (2017): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Dezember 2017 Jahrgang 69 – Jagd in Tirol – 2017_12: 1.
- Klaus Hellrigl (2001): Neue Erkenntnisse und Untersuchungen über die Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) – Gredleriana – 001: 9 - 82.
- Klaus Hellrigl (1998): Verbreitung der makedonischen Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic,1986 in Südtirol (Lepidoptera, Gracillariidae) Verlauf einer rezenten Einschleppung – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0028: 1 - 58.
- Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge. 1 Ergebnisse des 6. GEO-Tages der Natur…Christian Komposch, Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Herbert Christian Wagner (2022): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge.1 Ergebnisse des 6. GEO-Tages der Natur 2021 – Am Fuß der Zunderwand – Carinthia II – 212_132_1: 53 - 132.
- Roman Lucerna (1937): Glaziologie des Antholztales. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 146: 333 - 411.
- Paul Matschie (1898): Mammalia für 1895. – Archiv für Naturgeschichte – 64-2_1: 1 - 210.
- Wolfgang Homann (1993): Die Goldvorkommen im Variszischen Gebirge. Teil II. Das Gold im Harz, im Kyffhäuser-Gebirge und im Flechtinger Höhenzug – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 27: 149 - 266.
- Heinz Janetschek, Hildegard Christandl-Peskoller (1976): ZUR FAUNISTIK UND ZOOZÖNOTIK DER SÜDLICHEN ZILLERTALER HOCHALPEN mit besonderer Berücksichtigung der Makrofauna – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 7: 1 - 134.
- Walter Senarclens-Grancy (1962): Beiträge zur Eingliederung der Moränen der Schladminger Tauern, der Mitterennstaler Moore und der Ramsau- oder Ennstalterrasse bei Schladming in das alpine Jungquartär – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 105: 65 - 128.
- Ivan Cicha, Jiri Rudolsky (1997): Bericht 1996 über geologische Aufnahmen im Tertiär und Quartär auf Blatt 23 Hadres – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 0281 (2).
- Carl Ludwig Fridolin Sandberger (1870): Die Land- und Süsswasser-Conchylien der Vogelwelt – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0187: 1 - 999.
- Peter Pilsl (2003): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg- Teil 1: Von den Anfängen bis 1980 – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 12: 5 - 396.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Victor Meyer, B. Schwalbe (1890): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 5: 1 - 672.
- Hans Schreiber (1913): Das Moorwesen Sebastiansbergs. Führer durch die Moore, das Torfwerk, die Moorkulturstation und das Moormuseum. III. Band der Moorerhebungen des Deutschösterr. Moorvereins – Monografien Botanik Gemischt – 0017: 1 - 127.
- Richard Rehm (1954): Von den Holzgewächsen der Anlagen und Anpflanzungen in der Umgegend von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 13: 95 - 304.
- Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia)Mario F. Broggi, Denise Camenisch, Michael Fasel (2011): Die Säugetiere des Fürstentums Liechtenstein (Mammalia) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 36: 5 - 200.
- Erich Kreissl (1959): Zur Kenntnis der Käfer Steiermarks (1. Beitrag) Familie COCCINELLIDAE (Kugelkäfer, Marienkäfer) Faunistisch-ökologische Erfassung der im Laude vorkommenden Arten – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H11_1959: 1 - 46.
- Franz Wolkinger (1979): Moore, Bruchwälder und Auen in pflanzenökologischer Sicht. – Monografien Landschaften und Ökologie – MLO4: 11 - 21.
- Reinhard Pekny, Manfred Pöckl (2000): Flußkrebse und Süßwassergarnelen (Decapoda, Mysidacea). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1999]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 7: 34 - 76.
- Rudolf Löberbauer, Jacques F. Aubert (1955): Die Gruppe Calostigia (Cidaria auct.) austriacaria H.-S. und C. püngeleri Stertz (Lep., Geom.). Vorläufiges Ergebnis einer monographischen Bearbeitung. I. Teil von Rudolf Löberbauer. II. Teil von Jacques F. Aubert. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 297 - 334.
- Franz Brosch (1949): Romanische Quadrafluren in Ufernoricum. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 94: 125 - 177.
- R. Löberbauer, Jacques F. Aubert (1955): Die Gruppe Calostigia (Cidaria auct.) austriacaria HS. und C. püngeleri Stertz. Vorläufiges Ergebnis einer monographischen Bearbeitung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 297 - 334.
- Rudolf Timm (1917): Die Moosbesiedelung unserer Steindeiche – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 24: 1 - 63.
- Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1990diverse (1990): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1990 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1990: 1.
- E. Facher, Franz Xaver Winter, Hans-Joachim (Hajo) Esser, Wolf Bernhard Dickore, Franz Schuhwerk, Jörg Ewald, Wolfgang Lippert, Hannes Hertel, Stefan Georg Kattari, Christian Bräuchler (2009): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 163 - 191.
- Randolf Rungaldier (1970): Niederösterreichs geographische Eigenart – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 38: 422 - 455.
- Erhard Dörr (1982): Flora des Allgäus - 16, Teil: Unbestätigte Allgäuer Blütenpflanzen und Farne – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 53: 125 - 149.
- Martin Scheuerer, Jochen Späth (2001): Die Gefäßpflanzenflora und Magerrasenvegetation des Naturschutzgebietes "Rosenau" bei Mamming an der Isar sowie Maßnahmen im Rahmen eines LIFE-Projekts zu ihrem Erhalt – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_2001: 95 - 120.
- Till Bause, Albert Reif (2019): Das biologisch bewirtschaftete Grünland des Mathislehofs bei Hinterzarten, Südschwarzwald: Vegetation, Bewirtschaftungsintensität und monetäre Bewertung – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 167 - 211.
- Das Murnauer Moor und seine PilzeAlfred Einhellinger (1983): Das Murnauer Moor und seine Pilze – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1983_41: 347 - 398.
- Klaus Krainer, Christian Wieser (1996): Artenschutzprojekt Eisgraben – Kärntner Naturschutzberichte – 1996_1: 5 - 27.
- Ernst Thirring (1962): Boletus (Suillus) pseudorubinus Thirring nov. spec. - ein Beitrag zur Klärung der Zwergröhrlings-Arten – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 29 - 52.
- Rolf K. Berndt (2012): Zum Vorkommen einiger ehemaliger Brutvögel in Schleswig- Holstein - Großtrappe (Otis tarda), Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus), Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria), Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus), Triel (Burhinus oedicnemus), Rosenseeschwalbe (Sterna dougallii), Blauracke (Coradas garrulus), Wiedehopf (Upupa epops), Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola), Schwarzstirnwürger (Lanius minor), Rotkopfwürger (Lanius senator) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 34: 471 - 506.
- The biology and taxonomy of the orchids of GreenlandNiels Jacobsen, Bernt Lojtnant (1976): The biology and taxonomy of the orchids of Greenland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 17 - 40.
- Karl Schittengruber (1961): Die Vegetation des Seckauer Zinken und Hochreichart in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 91: 105 - 141.
- Franz Krasan (1906): Monophyletisch oder polyphyletisch. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 42: 101 - 141.
- István Dunkl, Joachim Kuhlemann, John Reinecker, Wolfgang Frisch (2005): Cenozoic relief evolution of the Eastern Alps - constraints from apatite fission track age-provenance of Neogene intramontane sediments. – Austrian Journal of Earth Sciences – 98: 92 - 105.
- Natur und Umwelt im Pannonischen Raumdiverse (2023): Natur und Umwelt im Pannonischen Raum – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum – 2023_2: 1 - 40.
- Natur und Umwelt im Pannonischen Raumdiverse (2019): Natur und Umwelt im Pannonischen Raum – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum – 2019_4: 1 - 40.
- Wolfgang Rabitsch, Franz Essl (2010): Aliens - Pflanzen und Tiere auf Wanderschaft – Ausstellungskataloge Niederösterreichisches Landesmuseum – SB04: 1 - 89.
- Gerhard Pils (1984): Systematik, Karyologie und Verbreitung der Festuca valesiaca-Gruppe (Poaceae) in Österreich und in Südtirol. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_1: 35 - 77.
- Wolfgang Ludwig (1952): OZEANISCHE FLORA UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE STEPPENHEIDE-THEORIE. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 90: 6 - 47.
- Joachim Schmidt, Jürgen Trautner (2016): Herausgehobene Verantwortlichkeit für den Schutz von Laufkäfervorkommen in Deutschland: Verbesserter Kenntnisstand und kritische Datenbewertung erfordern eine Revision der bisherigen Liste – Angewandte Carabidologie – 11: 31 - 57.
- Günter Dorninger, Ferdinand Lenglachner, Franz Schanda (2015): Biotopkartierung Gemeinde Moosdorf - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0818: 1 - 62.
- Roman J. Godunko, Pavel Sroka, Tomas Soldan, Jindriska Bojkova (2015): The higher phylogeny of Leptophlebiidae (Insecta: Ephemeroptera), with description of a new species of Calliarcys Eaton, 1881 – Arthropod Systematics and Phylogeny – 73: 259 - 279.
- Hubert Höfer, Franziska Meyer, Tobias Bauer, Steffen Bayer, Ingmar Harry, Laura Kastner (2019): Überraschende Erstnachweise und neue Daten zu seltenen Spinnenarten (Arachnida: Araneae) aus Blockhalden in Baden-Württemberg – Arachnologische Mitteilungen – 58: 62 - 84.
- Johann Nepomuk Woldrich (1897): Fossile Steppenfauna aus der Bulovka nächst Kosir bei Prag und ihre geologisch-physiographische Bedeutung – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1897_2: 159 - 210.