Articles (14.536)
- Zur Fluß- und Landschaftsgeschichte der oberen Donau. und der BaarWilli Paul (1970): Zur Fluß- und Landschaftsgeschichte der oberen Donau. und der Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 28: 153 - 198.
- Hans Stille (1909-1911): Der Untergrund der Lüneburger Heide und die Verteilung ihrer Salzvorkommen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 2224 - 2286.
- Franz Hilgendorf (1892): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. December 1892 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1892: 189 - 262.
- Emil Philippi (1895): Beitrag zur Kenntniss des Aufbaues und der Schichtenfolge im Grignagebirge. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 47: 665 - 734.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1911): Ueber Diplopoden. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 67: 78 - 147.
- Nassauischer Verein und Naturschutzdiverse (1978): Nassauischer Verein und Naturschutz – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 2: 1 - 20.
- Hans Modell (1941): Die Najaden und Viviparen des Flußgebietes der Amper (Oberbayern). – Archiv für Molluskenkunde – 73: 1 - 46.
- Gerald Dick (1989): Die Vogelwelt der österreichischen Donau. (N.F. 248) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 6: 7 - 109.
- Kurt Zukrigl (1999): Das Schwarzföhren-Naturwaldreservat Merkenstein-Schöpfeben im südlichen Wienerwald. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 161 - 232.
- Entwicklungspotential der Ufervegetation an ausgebauten kleinen Fließgewässern Norddeutschlands…Karsten Borggräfe (1998): Entwicklungspotential der Ufervegetation an ausgebauten kleinen Fließgewässern Norddeutschlands durch die Reduktion der Gewässerunterhaltung am Beispiel der lse – NNA-Berichte – 11_1_1998: 88 - 96.
- Karsten Hannig, Jörg Drewenskus, Christian Kerkering (2016): Die Dungkäferfauna (Coleoptera: Scarabaeoidea) eines Emsweide-Komplexes bei Saerbeck (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 82_2016: 3 - 59.
- Ines Langensiepen, Annette Otte (1994): Hofnahe Obstbaum-bestandene Wiesen und Weiden im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen Standortkundliche und nutzungsbedingte Differenzierungen ihrer Vegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 169 - 196.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1908): Kritische Bemerkung über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes Hepaticea europaeae exsiccatae. V Serie. (mit einer Tafel) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 31: 1 - 69.
- Heinz Lienenbecker, Eckhard Möller (2002): Das Hücker Moor bei Spenge (Kreis Herford/NRW) Zur Naturgeschichte eines ehemaligen Torfstichgebietes – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 42: 249 - 313.
- Harro Heribert Müller (1989): Beitrag zur Avifauna der Chatham Islands (Neuseeland) – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 10_4_1989: 47 - 62.
- Bernhard Seifert (2005): Social cleptogamy in the ant subgenus Chthonolasius Ruzsky, 1912 - survival as a minority – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 77: 251 - 276.
- Herbert W. Franke (2011): Mit Robert Seemann in der Höhle von Alistrati: Wanderung über Sinterbecken und Kristalle – Die Höhle – 062: 125 - 160.
- Margarete Girardi (1919): Verzeichnis der aus der Bibliothek Hofrat G. Staches für die Bibliothek angekauften Einzelwerke und Separatabdrücke: II. Teil – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1919: 208 - 232.
- Eberhard Mey, Sabine Hackethal (2012): Die im "Gothaer Vogelbuch" dargestellten Arten: ein Zeugnis für die thüringische Vogelwelt aus dem 17. Jahrhundert – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 34: 75 - 140.
- Ferdinand Christian Gustav Arnold (1880): Lichenologische Ausflüge in Tirol. XX. Predazzo. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 29: 351 - 394.
- Walter Obermayer, Martina Pöltl, Christian Berg (2022): 2.Symposium „Moose und Flechten“ derBryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM) e.V. (29. Juni – 3. Juli 2022) Programm und Abstracts – Fritschiana – 98: 1 - 50.
- Christa Riedl-Dorn (1996): Die Sammlungen Friedrich Simonys am Naturhistorischen Museum/Wien – Stapfia – 0043: 199 - 266.
- Emil Tietze (1913): Jahresbericht für 1912 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1913: 1 - 48.
- Emil Tietze (1910): Jahresbericht für 1909 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1910: 1 - 42.
- Hans Strouhal (1948): Die Landasseln Kärntens und Osttirols – Carinthia II – 137_138_57: 103 - 152.
- Hannes F. Paulus (2007): Wie Insekten-Männchen von Orchideenblüten getäuscht werden - Bestäubungstricks und Evolution in der mediterranen Ragwurzgattung Ophrys – Denisia – 0020: 255 - 294.
- Erich Spengler (1931): Die Puchberg - Mariazeller Linie und deren Bedeutung für den Gebirgsbau der östlichen Nordalpen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 81: 487 - 531.
- Emil Tietze (1877): Bemerkungen über die Tektonik des Albursgebirges in Persien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 027: 375 - 430.
- Erich Schmidt (1954): Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50 - Die Libellen Irans. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 223 - 260.
- Fernando Höck (1896): Studien über die geographische Verbreitung der Waldpflanzen Brandenburgs. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 38: 161 - 220.
- Ruprecht Peter Georg Düll (1961): Die Sorbus-Arten und ihte Bastarde in Bayern und Thüringen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 11 - 65.
- August Brauer (1888): Die arktische Subregion. Ein Beitrag zur geographischen Verbreitung der Thiere. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 189 - 308.
- Markus Kumpfmüller, Edith Kals (2013): Wege zur Natur... im Garten – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0802: 1 - 202.
- August Franken (1952): Bodenstrukturen am Südhang des Teutoburger Waldes – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 12: 7 - 29.
- Viktor Uhlig (1900): Die Geologie des Tatragebirges. II. Tektonik des Tatragebirges. (Mit 1 geologischen Karte, 4 Profiltafeln (in 7 Blättern), 1 tektonischen Tafel, 2 phototyp. Tafeln mit Oleaten und 26 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 68: 1 - 88.
- Horst Aspöck, Julia Walochnik (2007): Die Parasiten des Menschen aus der Sicht der Koevolution – Denisia – 0020: 179 - 254.
- Weiterer (zweiter) Beitrag zur Algenkunde des Kantons SchaffhausenEdwin Messikommer (1949-1950): Weiterer (zweiter) Beitrag zur Algenkunde des Kantons Schaffhausen – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 23: 45 - 174.
- Michael Kuhlmann (2000): Die Struktur von Stechimmenzönosen (Hymenoptera Aculeata) ausgewählter Kalkmagerrasen des Diemeltales unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsgeschichte und des Requisitenangebotes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 62_2_2000: 3 - 102.
- Georg Mutschlechner (1932): Geologie der St.Vigiler Dolomiten: mit 1 geologischen Karte von G.Mutschlechner und P.Maibaur – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 82: 163 - 273.
- Die Blütenpflanzen MitteleuropasDominique Aichele, H.-W. Schwegler (1996): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – 5_1996: 1 - 527.
- Joachim Rheinheimer (2000): Die Käferfauna des Landkreises Karlsruhe und einiger angrenzender Gebiete. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 35_2000: 3 - 143.
- Ernst Heinr. Phil. Aug. Haeckel (1898): Natürliche Schöpfungs-Geschichte – Monografien Allgemein – 0272: 1 - 512.
- Christa Frank [Fellner] (1991): Pleistozäne und holozäne Molluskenfaunen aus Stillfried an der March: Ein Beitrag zur Ausgrabungsgeschichte von Stillfried und des Buhuberges nördlich von Stillfried. (N.F. 286) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 7: 7 - 272.
- Pleistozäne und holozäne Molluskenfaunen aus Stillfried an der March: Ein Beitrag zur…Christa Frank [Fellner] (1990): Pleistozäne und holozäne Molluskenfaunen aus Stillfried an der March: Ein Beitrag zur Ausgrabungsgeschichte von Stillfried und des Buhuberges nördlich von Stillfried – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 7: 7 - 272.
- Elke Barth (2002): Vegetations- und Nährstoffentwicklung eines nordwestdeutschen Stillgewässers unter dem Einfluss von Landschafts- und Siedlungsgeschichte - Paläoökologische Untersuchungen an dem Erdfallsee „Großes Heiliges Meer" (Westfalen) - – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 64_2-3_2002: 3 - 216.
- Ernst Heiss (1971): Nachtrag zur Käferfauna Nordtirols – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 4: 1 - 178.
- Walter Vöth (1999): Lebensgeschichte und Bestäuber der Orchideen am Beispiel von Niederösterreich – Stapfia – 0065: 1 - 257.
- Arnold Zimmermann, Gerhard Kniely, Helmut Melzer, Willibald Maurer, Renate Höllriegl (1989): Atlas gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 18-19_1989: 1 - 302.
- Robert Krisai, Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer, Ute Ehmer-Künkele, Edeltraut Wurm (1989): Die Moore des Ost- Lungaues; Heutige Vegetation, Entstehung, Waldgeschichte ihrer Umgebung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 5: 1 - 240.
- Walter Klemm (1954): 12. Klassen Gastropoda und Bivalva – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 210 - 280.
- Erich Spengler (1918): Die Gebirgsgruppe des Plassen und Hallstätter Salzberges im Salzkammergut. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 068: 285 - 474.
- Oscar J. Arribas (2000): Taxonomic revision of the Iberian 'Archaeolacertae' III: Diagnosis, morphology, and geographic variation of Iberolacerta bonnali (Lantz, 1927( (Squamata: Sauria: Lacertidae). – Herpetozoa – 13_3_4: 99 - 131.
- Otto Koenig [König] (1952): Das Aktionssystem der Bartmeise (Panurus biarmicus L.). – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 03: 1 - 82.
- Carsten Rüther, Jürgen Klotz (2009): Verbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie von Lathraea squamaria in Süddeutschland, mit einem Überblick zur Situation in Mitteleuropa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 25 - 62.