Articles (14.536)
- Bruno Sander (1914): Geologische Studien am Westende der Hohen Tauern (mit 4 Tafeln und 17 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 82: 257 - 320.
- Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresberichtdiverse (2016): Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresbericht – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2016: 1.
- Alexander Kirschner, Regina Krachler, Rudolf Krachler, Ingo Korner (2007): Renaturierung ausgewählter Salzlacken des burgenländischen Seewinkels – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 14: 1 - 85.
- Ernst Kaiser (1944): Die Steppenheiden des mainfränkischen Wellenkalkes zwischen Würzburg und dem Spessart – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 28: 125 - 180.
- Joseph Anton Julius Schill (1859): Die Tertiär- und Quartärbildungen am nördlichen Bodenseeund im Höhgau – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 15: 129 - 254.
- Geschichte und Ergebnisse der meteorologischen Forschung in RegensburgKarl Rocznik (1971): Geschichte und Ergebnisse der meteorologischen Forschung in Regensburg – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 32: 191 - 243.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein (1906): II. Bericht über die Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein betreffend die floristische Litteratur dieses Gebietes aus den Jahren 1901 und 1902 mit Nachträgen aus den Vorjahren. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 29: 1 - 70.
- WanderfalterKurt Harz, Heinrich Wittstadt (1957): Wanderfalter – Die Neue Brehm Bücherei – 1957_191: 1 - 92.
- Alexander Ferdinand Koenig (1895): Beiträge zur Ornis Algeriens. – Journal für Ornithologie – 43_1895: 361 - 457.
- Michael Strauch (1992): Pflanzengesellschaften im Unteren Trauntal (Oberösterreich) – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 331 - 392.
- Anton Reichenow (1891): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1890. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-1: 1 - 62.
- Samuel Giersch (2004): Die Fauna aus den mittelmiozänen Krokodilschichten der Bohlinger Schlucht – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 62: 5 - 50.
- Barbara Ruthsatz (1997): Dauerbeobachtung von Vegetation und Quellwasserchemismus im "Palmbruch" und "Oberluderbruch" des NSG "Hangbrücher bei Morbach"/Hunsrück - Ableitung von Schutz- und Monitoringkonzepten – Decheniana – 150: 109 - 168.
- Bernd Sauerwein (1989): Die Vegetation der Stadt Ein freiraumplanerisch wertender Literaturführer – Notizbuch der Kasseler Schule – 11_1989: 1 - 89.
- Johannes Felix (1907-08): Studien über die Schichten der oberen Kreideformation in den Alpen und den Mediterrangebieten. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 54: 251 - 338.
- Fernando Höck (1882): Beiträge zur Morphologie, Gruppirung und geographischen Verbreitung der Valerianaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 1 - 73.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Dezember 2018 Jahrgang 70Diverse (2018): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Dezember 2018 Jahrgang 70 – Jagd in Tirol – 2018_12: 1.
- Alfred Ringler (1999): Biotopverbund: Mehr als ein wohlfeiles Schlagwort? – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 23: 5 - 62.
- Friederike Spitzenberger (2006): Rote Liste gefährdeter Säugetiere Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 4: 1 - 87.
- Armin Landmann (2013): Wildnisareal Ötztaler Alpen Naturräumliche und naturkundliche Bedeutung und Besonderheiten. – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 13_2013: 1 - 96.
- Armin Landmann (2013): Wildnisareal Ötztaler Alpen - Naturräumliche und naturkundliche Bedeutung und Besonderheiten – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 93_2013: 1 - 96.
- Kurt Becker (1954/52): 1.) 28. Hauptversammlung unserer Gesellschaft vom 30. Juli bis 4. August 1954 in München – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 20: 119 - 179.
- Rudolf Bährmann (2005/2006): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 45 - 70.
- Herbert Franz (1994): Monographie der mexikanischen Vertreter der Familie Scydmaenidae (Coleoptera) (mit einer Untersuchung der Beziehungen der mexikanischen Scydmaeniden zu denen in den benachbarten Gebieten). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 44: 329 - 398.
- Walter Tomaszewski (1932): Beitrag zur Kenntnis der Tierwelt Schlesischer Bergbäche – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 31_3: 1 - 80.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Mihaly Kadar (2007): 2. Europäische Nachtfalter nächte ("2,,d European Moth Nights"), 1.-3. 7. 2005, eine wissenschaftliche Bilanz – Atalanta – 38: 229 - 277.
- Gustav Reingrabner (2005): Matreier Gespräche - Abschied und Erinnerung. Zum Gedenken an Otto Koenig (1914-1992) – Matreier Gespräche - Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft Wilheminenberg – 2005a: 1 - 124.
- Fritz Ebner, Walter Gräf (1986): 500 Millionen Jahre Steiermark. Führer durch die Schausammlung der Abteilung für Geologie, Paläontologie und Bergbau am Landesmuseum Joanneum. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 46: 1 - 80.
- Wilfried Morawetz (1992): Vielfalt des Lebens in Amazonien: Die tropische Pflanzenwelt Südamerikas- Fakten und Eindrücke – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0061: 267 - 420.
- Heinz Engel (1981): Hundert Jahre Pilzkunde in Nordwestoberfranken 1843 - 1945 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 24 - 52.
- Hans Fruhstorfer (1908): Neue indo-australische Mycalesis und Besprechung verwandter Formen. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 126 - 239.
- Hans Dieter Knapp, Stephan Rauschert, Erich Otto Weinert, Werner Hempel (1978): Karten der Pflanzenverbreitung im Herzynischen Florengebiet – Hercynia – 15: 321 - 398.
- Lebensräume.diverse (2000): Lebensräume. – Carinthia II - Sonderhefte – 57: 91 - 215.
- Werner Petutschnig, Gerald Malle (2021): Die Wasservögel der Stauräume der Drau in Kärnten Bestandsentwicklung, Bewertung und Bedeutung für den Vogelschutz – Carinthia II – 211_131_2: 99 - 180.
- Richard Pott, Annerose Fromke, Michael Peters, Jörg Petersen, Kathrin Rieck (1999): Aktuelle geobotanische Forschung auf den Nordseeinseln – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 11: 39 - 108.
- Werner Fuchs (1972): Tertiär und Quartär am Südostrand des Dunkelsteiner Waldes – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 115: 205 - 245.
- Benno Karl Johann Plöchinger, Rudolf Oberhauser, Herbert Stradner, Gerda Woletz (1964): Die tektonischen Fenster von St. Gilgen und Strobl am Wolfgangsee (Salzburg, Österreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 107: 11 - 69.
- Otto Reithofer (1928): Geologie der Puezgruppe: (Südtiroler Dolomiten) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 78: 257 - 326.
- Eduard Suess (1894): Das Gebiet der Triasfalten im Nordosten der Brennerlinie. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 044: 589 - 670.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1901): Die Vegetation der Erde. IV. Die Vegetationsverhältnisse der illyrischen Länder. – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0117: 1 - 534.
- Hermann Kohl, Gertrud Theresia Mayer (1983): Bibliographie zur Landeskunde von Oberösterreich 1930-1980 Naturwissenschaften – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0002: 1 - 318.