Articles (4.763)
- Werner E. Holzinger (1994): Bemerkenswerte Hydro- und Helophytenfunde aus der südlichen Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 13: 23 - 26.
- Johanna Troyer-Mildner (1999): Rote Liste der Moostierchen Kärntens (Tentaculata: Bryozoa). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 631 - 634.
- Martin Brader, Franz Essl (1992): Die Feuchtwiese im Bereich des Garstener Teiches als Beispiel für die Erhaltung eines lokal bedeutenden Feuchtgebietes durch gezielte Biotoppflegemaßnahmen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1992_3: 28 - 30.
- Günter Köhler (2009): Checkliste der Ohrwürmer (Insecta: Dermaptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 5 - 8.
- Hubert Trimmel, Stephan Fordinal, Josef Vornatscher (1965): Schriftenschau – Die Höhle – 016: 85 - 88.
- Andreas Chovanec (1999): Nachweis von Lestes barbarus (Fabricius) (Odonata, Zygoptera) in der Ost-Steiermark (Österreich). – Anax – 2_1: 23 - 26.
- Felix Georg Reinhard Peck (1865): Nachtrag zu dem Verzeichniß der in der Preußischen Oberlausitz vorkommenden Land- und Wassermollusken – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 12: 126 - 130.
- Wolfgang Böhme (2005): Presence of Kassina cassinoides (BOULENGER, 1903) in Senegal – Herpetozoa – 18_3_4: 177 - 178.
- Joseph Hyrtl (1858): Vorläufige Anzeige über gefässlose Herzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 33: 572 - 577.
- Anselm Krumbiegel (2003): Diversität und Dynamik der Ufervegetation an der Mittel-Elbe zwischen Wittenberge und Havelberg – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_23: 315 - 345.
- Christian Albrecht, Henryk Baumbach (1998): Zur Fauna der Südostabdachung der Wöllmisse bei Jena (Saale-Holzland-Kreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 5: 17 - 43.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Inga Hampel (2016): Erfurt Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen), Teil XXIII: Flora und Fauna des GLB „Sulze“ bei Erfurt-Gispersleben – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 183 - 209.
- Beat Schätti, Colin McCarthy (2001): Coluber (sensu lato) schmidtleri n.sp. From the southern Zagros Mountains in Iran (Squamata: Colubridae) – Herpetozoa – 14_1_2: 81 - 89.
- Werner Kammel (2015): Verbreitung, Bestandssituation und Lebensraumansprüche der Würfelnatter (Natrix tessellata Laurenti, 1768) in der Steiermark – Joannea Zoologie – 14: 37 - 58.
- Seasonal Cycles of Epipelic Diatoms at a Shallow Littoral Station in a Large LakeM. Hickmann (1976): Seasonal Cycles of Epipelic Diatoms at a Shallow Littoral Station in a Large Lake – Archiv für Protistenkunde – 118_1976: 365 - 375.
- Daniela Rosado, David James Harris, Ana Perera, Fatima Jorge, Beatriz Tome, Isabel Damas-Moreira, Isabel Tavares, Henrique Estrela, Amanda de Sousa, Ana Pereira, Marina Mantovani, Daniele Salvi (2016): Moroccan herpetofauna distribution updates including a DNA barcoding approach – Herpetozoa – 28_3_4: 171 - 178.
- Ferdinand Broili, Joachim Schröder (1937): Beobachtungen an Wirbeltieren der Karrooformation. Über Micropholis Huxley – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1937: 19 - 57.
- William Nylander (1855): Kritische Bemerkungen über die vier erschienenen Fascikel der Flechten Europa's in getrockneten mikroskopisch untersuchten Exemplaren mit Beschreibung und Abbildung ihrer Sporen von Hepp Dr. M. Zürich 1853 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 289 - 300.
- Johannes Hill, Rudolf Klepsch (2010): Die Reptilienfauna des Nationalparks Thayatal (Niederösterreich) unter besonderer Berücksichtigung der Würfelnatter (Natrix tessellata) und der Östlichen Smaragdeidechse (Lacerta viridis). – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 385 - 404.
- Martin Groß [Gross] (2004): Sumpfschildkröten (Clemmydopsis turnauensis (Meyer, 1847); Bataguridae) aus der Tongrube Mataschen (Pannonium, Steiermark) – Joannea - Geologie und Paläontologie – 005: 131 - 147.
- Jürgen Hans Jungbluth (1986): Bestimmungsliteratur über einheimische Mollusken mit bibliographischen Anmerkungen. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 59 - 68.
- Anton Drescher (2018): Die Grenzmur – aktueller Zustand und Renaturierungsversuche – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 69 - 89.
- Alexander Schuster (2004): Alexander Schuster - Habitatwahl und langfristige Bestandsveränderungen von Amphibienpopulationen im oberösterreichischen Alpenvorland - Eine Langzeituntersuchung zu 13 Amphibientaxa auf 170 km² – Denisia – 0015: 1 - 150.
- Helmut Linhard (1964): Die natürliche Vegetation im Mündungsgebiet der Isar und ihre Standortsverhältnisse – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 24_1964: 7 - 80.
- Andreas Martin Maletzky, Michael Riedl (2013): Zu Verbreitung und Lebensräumen von Amphibien und Reptilien im Bereich der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Salzburg, Österreich). – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 149 - 176.
- Hugo Genser (1962): Kurzreferate der Diplomarbeiten und Dissertationen 1947-1962 – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 52: 9 - 34.
- Ronald Bellstedt (1994): Beitrag zur Fauna des Herbsiebener Teichgebietes im Hainich- Unstrut-Kreis/Thüringen (Mammalia, Reptilia, Amphibia, Pisces, Insecta, Aranea, Crustacea, Mollusca) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 122 - 150.
- Otto Georg Ferdinand Müller (1905): Berichte über die botanischen Ergebnisse der Nyassa-See- und Kinga-Gebirgs-Expedition der Hermann- und Elise- geb. Heckmann-Wentzel-Stiftung.Bacillariaceen aus dem Nyassalande und einigen benachbarten Gebieten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 138 - 205.
- Josef Anton Kerner (1867): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 360 - 364.
- Anton Hansgirg (1882): Ein Beitrag zur Flora des böhmisch-mährischen Grenzgebietes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 14 - 18.
- Heinz Grilltisch, Britta Grillitsch (2002): On the Distriabution of Telescopus fallax. Discussion of a record locality – Herpetozoa – 14_3_4: 172 - 173.
- Günter Gollmann, Christian Baumgartner, Birgit Gollmann (2001): Overwintering of brown frog tadpoles in suburban Vienna: comments on Pintar (2000) (Anura: Ranidae). – Herpetozoa – 14_1_2: 91 - 94.
- Günter Schultschik (1994): Ergebnisse einer urodelenkundlichen Exkursion an die lykische Küste (Südwesttürkei). – Herpetozoa – 7_1_2: 75 - 77.
- Otto Kepka (1959): Allgemeine faunistische Nachrichten aus Steiermark (VI). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 89: 71 - 73.
- Werner Petutschnig (1997): EU-Naturschutz In Kärnten vorkommende Lebensräume und Arten von gemeinschaftlichem Interesse gemäß der FFH-Richtlinie und ihre Verbreitung in den bisher genannten Natura-2000-Gebieten – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 91 - 95.
- Günter Hansbauer, Ralf Schreiber (2017): Kammmolch und Gelbbauchunke – die FFH-Flaggschiffe unter den Amphibien – Anliegen Natur – 39_2_2017: 73 - 78.
- Julius [Carl August] Milde (1868): Repertorium (Filices Africanae) – Hedwigia – 7_1868: 89 - 92.
- Über den Fossilinhalt von Aufarbeitungslagen im tieferen Ober-Miocän SüdbayernsRichard Dehm (1952): Über den Fossilinhalt von Aufarbeitungslagen im tieferen Ober-Miocän Südbayerns – Geologica Bavarica – 14: 86 - 90.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1893-1894): Naturwissenschaftlich-geographische Litteratur über das nordwestliche Deutschland. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 75 - 80.
- Valentin Haecker (Häcker) (1904): Heterotypische Teilung, Reduktion und andre zelltiieoretische Begriffe. – Zoologischer Anzeiger – 28: 38 - 42.
- Frank Evers Beddard (1886): 5. The ovarium ovum of Lepidosiren (Protopterus) – Zoologischer Anzeiger – 9: 373 - 375.
- Frank Evers Beddard (1886): 3. Note on the ovarian ovum in the Dipnoi – Zoologischer Anzeiger – 9: 635 - 637.
- Boris Fedtschenko (1899): Kaiserliche Gesellschaft der Naturforscher in Moskau. – Botanisches Centralblatt – 78: 71 - 75.
- Brutbiologische Beobachtungen beim Weißsternigen Blaukehlchen (Luscinia svecica cyanecula) im…Norbert Theiß (1972): Brutbiologische Beobachtungen beim Weißsternigen Blaukehlchen (Luscinia svecica cyanecula) im Coburger Land – Ornithologische Mitteilungen – 24: 27 - 31.
- Helmut Kinkler (1979): Über die Futterpflanzen von Anthocharis cardamines L. (Lepidoptera Pieridae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 2: 127 - 131.
- Joachim Mauser, Frank Fritzlar (2018): Phyllotreta rugifrons Küster, 1849 – neu für die deutsche Blattkäferfauna (Coleoptera, Chrysomelidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 49 - 52.
- Karan Bahadur Shah, Ulrich Gruber (1994): Bufo microtympanum Boulenger, 1882, a bufonid toad new for Nepal (Amphibia, Anura, Bufonidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 017: 57 - 61.