Articles (287)
- Hubert Schaller, Hanne Schaller (2017): 6. Das Fußtrillern von drei Limicolen-Arten – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2017: 93 - 99.
- Hubert Schaller (2022): X. Kultur – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2022: 246 - 252.
- Hubert Schaller (2017): VI. Gebiete 1. Das Trittsteinkonzept im Steigerwald – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2017: 134 - 144.
- Bernd Schecker, Hubert Schaller (2018): 3. Fluktuation von Waldlaubsänger-Populationen – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 47 - 53.
- Hubert Schaller, Markus Gläßel, Christian Ruppert, Jürgen Staub (2023): IV. Vogel des Jahres 2023: Das Braunkehlchen – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2023: 144 - 151.
- Hubert Schaller (2018): 13. Halbhirnschlaf und getrennte Steuerung der Augen – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 103 - 108.
- Hubert Schaller (2016): III. Physiologie 1. Aspekte zur Wärmeregulation – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2016: 83 - 142.
- Hubert Schaller (2014): 2. Balz der Feldlerche – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2014: 179 - 183.
- O. Krüger, Hubert Schaller (2013): 2. Kuckuckfrisstgefährliche Raupen – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2013: 126 - 129.
- Gunther Zieger (2015): 2. Revierkampf der Wasserrallen – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2015: 159 - 160.
- Gunther Zieger, Hubert Schaller, Daniel Scheffler, Marc Busse (2015): 2. Balz des Rebhuhns – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2015: 181 - 188.
- Peter H.W. Biedermann, Nadine Wühl (2019): 4. Revier- und Habitatkartierung der Nachtigall Luscinia megarhynchos am Hubland Campus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 63 - 77.
- Hubert Schaller, Hanne Schaller (2017): 2. Balz des Mittelsägers im Schlichtkleid – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2017: 130 - 133.
- Walter Mark, Hubert Schaller (2012): III. Reproduktion – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2012: 157 - 239.
- Hubert Schaller (2017): IV. Physiologie 1. Beobachtungen zur Wärmeregulierung – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2017: 120 - 125.
- Alexander Wöber (2015): 2. Halsband- und Trauerschnäpper im Jahr 2015 – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2015: 104 - 108.
- Hubert Schaller (2014): IV. Gefieder – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2014: 97 - 157.
- Hubert Schaller (2019): 2. Exkurs: Aggressivität der Beuteschmarotzer Skua und Schmarotzerraubmöwe. – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 191 - 193.
- Hubert Schaller (2015): VI. Anatomie – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2015: 113 - 148.
- Hubert Schaller (2015): IV. Gefieder – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2015: 67 - 99.
- Hubert Schaller, Jonathan Gentz (2019): 5. Kormoran-Gefieder wird nicht nass. Reduzierung des Reibungswiderstands – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 101 - 105.
- Hubert Schaller, Bernd Schecker, Franz Rüppel (2022): 4. Phänologie des Flussuferläufers Actitis hypoleucos – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2022: 131 - 133.
- Hubert Schaller (2012): VI. Kultur – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2012: 255 - 258.
- Hubert Schaller (2019): V. Brutbiologie 1. Brutbiologie der Dorngrasmücke Silvia communis – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 142 - 155.
- Helmut Schwenkert, Hubert Schaller (2017): V. Reproduktion 1. Herbstbalz der Höckerschwäne und Kolkraben – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2017: 126 - 129.
- Hubert Schaller (2016): II. Anatomie 1. Augenlider und Nickhaut – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2016: 50 - 77.
- Hubert Schaller (2019): VI. Anatomie 1. Die Mittelzehe des Rebhuhns – eine anatomische Besonderheit. – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 177 - 178.
- Hubert Schaller, Helmut Schwenkert (2019): 3. Brutbiologie der Turteltaube Streptopelia turtur – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 174 - 176.
- Hubert Schaller (2022): VI. Anatomie – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2022: 180 - 186.
- Hubert Schaller, Renate Spiegelberg, Thomas Spiegelberger (2022): VII. Klimaerwärmung – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2022: 187 - 192.
- Hubert Schaller (2016): VII. Kultur 1. Das Haushuhn in der Antike – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2016: 197 - 198.
- Hubert Schaller (2017): III. Anatomie 1. Augenlider und Nickhaut – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2017: 109 - 113.
- O. Krüger, Hubert Schaller (2012): II. Beiträge – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2012: 83 - 139.
- Hubert Schaller, Robert Hock (2016): 3. Ziegenmelker - ausgestorben – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2016: 150 - 156.
- Markus Gläßel (2013): III. Zug-Beobachtungen 1. Zugstau im Märzwinter 2013 Beobachtungen aus dem südlichen Landkreis Main-Spessart – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2013: 75 - 87.
- Markus Gläßel (2016): 4. Einflug von Alpenbraunelle und Schneesperling – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2016: 157 - 158.
- Hubert Schaller, Volker Probst (2018): 4. Bruthilfe bei Schneeammern – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 172 - 173.
- O. Krüger, Hubert Schaller, Markus Gläßel, Alexander Wöber (2013): V. Reproduktion 1. Haubentaucher- Balz und Nestraub; 2. Balz der Nilgänse; 3. BalzderWacholderdrossel; 4. „Blinklichter" bei der Balz der Kormorane; 5. Balz der Spechte; 6. Wasseramsel; 7. Kopula der Rauchschwalbe; 8. Die Grabwerkzeuge des Eisvogels; 9. Halsband-und Trauerschnäpper Brutsaison 2013 – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2013: 96 - 123.
- Hubert Schaller (2021): 5. Die Mengenwahrnehmung der Vögel – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2021: 98 - 100.
- Hubert Schaller (2021): 3. Kognition der Spechte – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2021: 87 - 93.
- Hubert Schaller (2013): 10. Der Schnabel des Kernbeißers – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2013: 141 - 145.
- Hubert Schaller, Helmut Schwenkert (2019): 4. Brutkleid des Bluthänflings kein Signal für die Konditionierung des Weibchens? – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 198 - 202.
- Hubert Schaller (2023): IX. Kultur – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2023: 258 - 264.
- Hubert Schaller (2018): 9. Pilotprojekt „Kiebitz-Tränke“ – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 87 - 95.
- Renate Spiegelberg, Thomas Spiegelberger, Robert Pfeifer (2022): 7. Vogelpocken bei Kohlmeisen – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2022: 141 - 143.
- Hubert Schaller, Markus Gläßel (2019): 9. Das Stirnband des Wintergoldhähnchens Regulus regulus. – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 128 - 131.
- Markus Gläßel (2012): Beobachtungen zur Herbstrast von Schnäpperverwandten (Muscicapidae) im südlichen Bereich des Landkreises Main-Spessart im Jahr 2012 – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2012: 148 - 151.
- Hubert Schaller (2019): 3. Brillengrasmücke konditioniert Verhalten einer Eidechse – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 194 - 197.
- Hubert Schaller (2019): 3. Herbstliche Schlicht- und Übergangskleider der Löffelente Anas clypeata – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 84 - 88.
- Hubert Schaller (2015): VIII. Reproduktion: 1. Farbige Lidringe - ein sexuelles Signal – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2015: 170 - 180.
- Markus Gläßel (2018): 6. Gebietsstatus des Wiedehopfs – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 129.
- Hubert Schaller (2022): 5. Gestische und akustische Kommunikation der Flussregenpfeifer bei der Brutplatz-Wahl – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2022: 134 - 137.
- Hubert Schaller (2019): IX. Vogelschutz 1. Steinbruch contra Wald – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 206 - 207.
- Peter H.W. Biedermann, Cara Virchow (2019): 3. Vogelarten auf dem Campus der Universität Würzburg – Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 61 - 62.
- Hubert Schaller (2015): XI. Kunst und Ornithologie 1. Vincent van Gogh - Maler und Vogelfreund – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2015: 216 - 218.
- Hubert Schaller (2013): 14. Der Tunnelblick der Beutegreifer – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2013: 172 - 187.
- Hubert Schaller (2018): VIII. Kultur 1. Domestizierung der Taube in der Antike – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 174 - 184.
- Hubert Schaller (2018): 10. Parökie von Kiebitz, Feldlerche und Wiesenschafstelze – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 96 - 97.
- Markus Gläßel (2012): Dohle Corvus monedula soemmeringii (?) – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2012: 152 - 154.
- Hubert Schaller (2018): IV. Zur Intelligenz einzelner Vogelarten – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 135 - 151.
- Horst Schödel (2017): 3. Inseln mit Kiesbelag auf PVC-Folie im NSG Vogelschutzgebiet Garstadt – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2017: 151 - 154.
- Hubert Schaller (2013): 11. Der Falkenzahn der Würger und Falken; 12. Gaping des Wiedehopfs; 13. Siebschnabel der Enten; – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2013: 146 - 171.
- Beate Apfelbeck, Kim G. Mortega, Sarah Kiefer, Silke Kipper, Wolfgang Goymann (2015): VII. Territorialverhalten – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2015: 149 - 158.