Articles (14.537)
- Ludwig Erb (1939-1944): Zum 80. Geburtstag von Geheimrat Dr. h. c.W. Schmidle. (1940 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 253 - 259.
- Franz Boroviczeny [Boroviczény], J. Dreher, Vinzenz Rajner, Dieter Rank, Johann Reitinger (1983): Hydrogeologische Untersuchungen am Ostufer des Neusiedlersees – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 47: 5 - 23.
- Wolfgang Ehmke (2016): Landschafts- und Nutzungsgeschichte – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – SB_3: 1 - 11.
- Hans-Joachim Lippert (1976): Der Nassauische Verein für Naturkunde im Jahre 1975 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 103: 201 - 208.
- Manfred Colling, Alfred Karle-Fendt (2017): Erstbeschreibung der Allgäuer Zylinderwindelschnecke Truncatellina algoviana n. sp. (Gastropoda: Vertiginidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 95: 11 - 18.
- Carl Grebe (1897): Neuheiten aus der Laubmoosflora des westfäl. Berglandes. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 114 - 120.
- Das Alpenvorland auf dem digitalen Geländemodell des DLRHerbert Scholz (2003): Das Alpenvorland auf dem digitalen Geländemodell des DLR – Geologica Bavarica – 107: 281 - 287.
- Ingo Hetzel, Armin Jagel (2011): Hedera helix – Gewöhnlicher Efeu (Araliaceae) Arzneipflanze des Jahres 2010 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 206 - 214.
- Nils Holmgren (1918): Zur Innervation der Parietalorgane von Petromyzon fluviatilis. – Zoologischer Anzeiger – 50: 91 - 100.
- Wolfgang Soergel (1915): Die Stammesgeschichte der Elephanten. (Fortsetzung.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1915: 245 - 253.
- Max Semper (1913): Zur eocänen Geographie des nordatlantischen Gebiets. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913: 234 - 242.
- Manfred Asche, Hannelore Hoch (1983): Stenocranus gialovus nov. spec., eine neue Delphacidae aus Süd-Griechenland (Homoptera, Cicadina, Fulgoromorpha) – Marburger Entomologische Publikationen – 1_8: 7 - 24.
- Hermann Dingler (1908): Neuere Beobachtungen in der Gattung Rosa. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 5: 100 - 108.
- Ein kulturhistorisches Porträt des Zaunkönigs "Vom Gnom im rindenbraunen Habitchen. . .Jörg Lippmann (2004): Ein kulturhistorisches Porträt des Zaunkönigs "Vom Gnom im rindenbraunen Habitchen... – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 22: 37 - 45.
- Biotope in Hessen - AuwälderThomas Burckard (2000): Biotope in Hessen - Auwälder – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 18: 141 - 149.
- Exkursionen 1994G. Meyer, Wilfried Hasselbach (1995): Exkursionen 1994 – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1995: 18 - 27.
- Alexander Schintlmeister (2020): Furcula adelaideae sp. n. von Sizilien, Italien (Lepidoptera, Notodontidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 41: 1 - 6.
- Franz Pehr (1924): Über einige Pflanzenvorkommen im Jauntale in Unterkärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 073: 41 - 48.
- Wolfgang Paill (2001): Bemerkenswerte Laufkäfer aus Südost-Österreich (II) (Carabidae). – Koleopterologische Rundschau – 71_2001: 11 - 16.
- Xysticus obscurus Collett - eine arktoalpine Krabbenspinne neu für Österreich (Arachnida, …Konrad Thaler, Barbara Knoflach (1995): Xysticus obscurus Collett - eine arktoalpine Krabbenspinne neu für Österreich (Arachnida, Araneida: Thomisidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 145 - 152.
- Fritz Steinecke (1922): Die Algen des Pakledimmer Hochmoors. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 225 - 229.
- Friedrich F. Tippmann (1955): Zur Geschichte und Synonymie einer großen, sehr seltenen Cerambycide. (Fam. Cerambycidae, Subfam.: Prioninae). – Koleopterologische Rundschau – 33_1955: 137 - 141.
- Konrad Thaler, Barbara Knoflach-Thaler (1995): Xysticus obscurus Collett-eine arktoalpine Krabbenspinne neu für Österreich (Arachnida, Araneida: Thomisidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 145 - 152.
- Theodor Albers (1935): Aus den Sitzungsberichten der Entomologischen Sektion des Vereins für naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 89 - 96.
- Karl-Ernst Lauterbach (1996): Die kleine Hornisse in Bielefeld und Umgegend II (Hymenoptera - Vespidae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 115 - 125.
- Uwe Deutschmann (1997): Erste Ergebnisse bei der Erfassung von Schmetterlingen unter besonderer Berücksichtigung der Kleinschmetterlinge auf einer Salzwiese bei Fährdorf (Insel Poel) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 1: 27 - 35.
- Walther Hermann Richard Horn (1925): Neuere Literatur. – Entomologische Mitteilungen – 14_1925: 395 - 400.
- Theodor Kust (2004): Die Hummel-Arten des Dürrenstein-Gebietes (Niederösterreich, Bezirk Scheibbs) unter besonderer Berücksichtigung von Bombus gerstaeckeri (MORAWITZ, 1881). (N.F. 456) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 16: 107 - 123.
- Klaus Conrads (1958): Der Grauspecht (Picus canus Gmelin) in Westfalen – Natur und Heimat – 18: 43 - 50.
- Hugo Erich Meyer von Klinggraeff (1880-1881): Versuch einer topographischen Flora der Provinz Westpreussen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_5_1-2: 82 - 89.
- Anonymus (1890): Inhaltsverzeichnis der in den Schriften des Vereines zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien vom Jahre 1880/81 bis einschließlich 1889/90, Band XXI-XXX. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 30: 631 - 642.
- Wichtige Fachbegriffe der Ökologie - Teil III: ÖkosystemeMartin Schlüpmann (2002): Wichtige Fachbegriffe der Ökologie - Teil III: Ökosysteme – Cinclus – 30_1: 17 - 25.
- Janko Angelov Kolarov (1994): Nocturnal Ichneumonidae from Bulgaria and Turkey with description of a new species (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Entomofauna – 0015: 93 - 97.
- Fritz Hiemeyer (1981): Das Naturschutzgebiet "Stadtwald Augsburg" – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 63 - 69.
- Fritz Hiemeyer (1981): Naturschutzprobleme und Naturschutzarbeit im Raum Augsburg (I) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 33 - 40.
- Gerfried Deschka (1994): Die Roßkastanienmotte- Lebensbild eines blattminierenden "Schädlings" – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1994_3: 32 - 36.
- Werner Bejvl (1992): Das "Himmelreich-Biotop" im oberen Kremstal- ein Modellfall aus der Biotop- und Artenschutzpraxis – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1992_3: 3 - 9.
- Eberhard Pfeuffer (1996): Restpopulation gefährdeter Tierarten - sind sie auf Dauer zu retten? Ein Diskussionsbeitrag am Beispiel zweier Populationen des Randring-Perlmutterfalters (Proclossiana eunomia ESPER 1799) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 100_2: 42 - 47.
- Dietrich H.H. Kühlmann (1957): Sympecma paedisca Brauer in Mecklenburg nebst Bemerkungen zu ihrer Verbreitungsgeschichte. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 7: 275 - 280.
- Friedrich Rosenkranz (1924): Über ein eigenartiges Vorkommen der Schwarzföhre (Pinus nigra) in Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 073: 110 - 116.
- Rudolf Scharfetter (1906): Die Liliaceen Kärntens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 436 - 446.
- Petra Hudler, Wolfgang Punz (2006): Die "neuen" Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich (ab 1901) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 143: 133 - 139.
- Friederike Spitzenberger (1966): Die Alpenspitzmaus (Sorex alpinus Schinz, 1837) in Österreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 69: 313 - 321.
- Ludwig Ganglbauer (1901): Der Artenumfang in der Orinocarabus-Gruppe und nomenclatorisehe Vorschläge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 791 - 798.
- Siegfried Huneck, Eckehart Johannes Jäger (2002): Das Zwerggras (Mibora minima (L.) DEsvAux) bei Langenbogen (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 25 - 30.
- Gustav Götzinger (1935): Das Ausseer Mittelgebirge. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 78: 227 - 234.
- Imre Fazekas (1995): Die geographische Verbreitung der Art Agriphila tolli (Bleszynski, 1952) in Europa (Lep. Crambidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 044: 39 - 47.
- InhaltErnst Pauly, Olaf Godmann, Hartmut Poschwitz, Ulrich Hecker (1994): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 34: 1 - 11.
- Volker Steiner (1984): Die Kultivierung des Seesaiblings - Salvelinus alpinus L. - Ein praxisnahes Forschungsprogramm am Institut für Fischforschung in Thaur/Tirol – Österreichs Fischerei – 37: 15 - 23.
- EKKE W. GUENTHER zum 65. GEBURTSTAGHeinz Klug (1972): EKKE W. GUENTHER zum 65. GEBURTSTAG – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 42: 7 - 14.
- Johann Sölch (1938): Über Bergstürze. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 78: 35 - 52.