Articles (1.267)
- Christian Geske, Susanne Jokisch, Bernd Rüblinger, Gisela Löffler, Frank Körver (2005): Landesweite Artgutachten in den Jahren 2003 und 2004 zu Anhang II- und IV-Arten der FFH-Richtlinie in Hessen – Strukturierte Artdatensammlung im Rahmen des Sofortprogramms „Naturschutzdatenhaltung zur Investitionssicherung“ – – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 9: 97 - 107.
- Uwe Peters (2010): Ergebnisse der Wildfischerfassung im Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ im Blickfeld der Karpfenteichwirtschaft und der Fließgewässer – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 18: 3 - 20.
- Die Fische der Bienitz-Gewässer; mit Anmerkungen zum Vorkommen des Bitterlings (Rhodeus amarus)…Andreas Arnold (2015): Die Fische der Bienitz-Gewässer; mit Anmerkungen zum Vorkommen des Bitterlings (Rhodeus amarus) in NW-Sachsen – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 16: 32 - 56.
- Martin Schlüpmann, Reiner Feldmann, Albrecht Belz (2005): Stehende Kleingewässer im Südwestfälischen Bergland: Charakteristik und Fauna am Beispiel der Libellen und der Wirbeltiere – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 201 - 222.
- Alois Kofler (1978): Zum Vorkommen von Reptilien und Amphibien in Osttirol (Österreich)- Mit 5 Abbildungen – Carinthia II – 168_88: 403 - 423.
- Carl Manzano (2000): Großräumiger Schutz von Feuchtgebieten im Nationalpark Donau-Auen – Stapfia – 0069: 229 - 248.
- Vít Zavadil, Roman Rozínek, Karel Rozínek, Petr Necas (1995): Extrem hochgelegene Vorkommen der Knoblauchkröte, Pelobates fuscus (Laurenti, 1768), in der Tschechischen Republik (Anura: Pelobatidae). – Herpetozoa – 8_1_2: 43 - 47.
- Susanne Haidacher, Wolfgang Paill (1990): Die Knoblauchkröte, Pelobates f. fuscus (Laurenti, 1786) (Anura: Pelobatidae), in der Steiermark (Österreich). Eine Verbreitungs- und Lebensraumstudie. – Herpetozoa – 3_1_2: 3 - 11.
- Andreas R. Hassl, Barbara Richter, Anna Kübber-Heiss (2010): Captive snake's care as parasite's life cycle conservation program – Herpetozoa – 23_1_2: 83 - 85.
- Leopold Schüller (1963): Die Amphibien und Reptilien des Landes Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – SB01: 101 - 108.
- Andreas Martin Maletzky (2007): Amphibien Biologie des Wanderns – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2007_6: 11 - 15.
- Christian Schmid-Egger, Peter Kunz (2003): Neue Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 17: 38 - 41.
- Klaus Mandery (2000): Nachweise der Grabwespe Ammoplanus pragensis Snoflak, 1945, (Hymenoptera: Sphecidae) aus Bayern – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 13: 25 - 29.
- "Am Rauhensee bei Steinheim" - Entstehung und Entwicklung eines NaturschutzgebietesGerhard Löb (1980): "Am Rauhensee bei Steinheim" - Entstehung und Entwicklung eines Naturschutzgebietes – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 1: 312 - 318.
- Janez Gregori (1991): Charakteristik und Besonderheiten der alpinen Tierwelt - Konsequenzen für den Artenschutz im slowenischen Alpenraum – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 54 - 57.
- Jane van der Smissen, Pierre Rasmont (2000): Bombus semenoviellus Skorikov 1910, eine für Westeuropa neue Hummelart (Hymenoptera: Bombus, Cullumanobombus) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 13: 21 - 24.
- Harald Kutzenberger (1995): Die Wechselkröte (Bufo viridis) im Linzer Industriegelände – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1995_2: 12 - 16.
- Klaus von der Dunk (1985): Vegetation Erläuterungen zur Planskizze – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 1: 26 - 30.
- Donald B. Baker (1996): On a collection of humble-bees from northern Iran (Hymenoptera: Apoidea, Bombinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 46: 109 - 132.
- Maria Aschauer, Ingrid Loacker, Markus Grabher (2013): Amphibien und Reptilien in den Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 359 - 370.
- Adolf Ducke (1902): Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Parä vorkommenden Bienen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 417 - 422.
- Christoph Moning (2018): Lebensräume auf Zeit – Tierökologische Konzepte für Gewerbe-, Industrie- und Infrastrukturflächen – Anliegen Natur – 40_2_2018: 55 - 62.
- Franz Tiedemann, Michael Häupl (1994): Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 67 - 74.
- Oskar Kuhn (1948): Die bei Bamberg vorkommenden Fische, Amphibien, Reptilien und Säugetiere – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 31: 106 - 112.
- Günther Peters (1997): Wie geht es den Hummeln – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 1: 8 - 12.
- Jens Dieter Becker-Platen (1995): Renaturierung von Abgrabungsflächen der Steine und Erden-Rohstoffe als Chance zur Schaffung von schätzenswerten Biotopen – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 7: 169 - 188.
- Christoph Friedrich, Bernd Freitag (1998): Herpetofauna des Petersbaches in Graz und seiner näheren Umgebung - Beobachtungen aus dem Jahr 1996 (Amphibia und Reptilia) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 15 - 21.
- Heinz Höregott (1998): Kritische Anmerkungen zur Verbreitung einiger Hummelarten (Bombus disinguendus Morawitz, B. muscorum Linné, B. pomporum Panzer, B. ruderatus Fabricius, B. soroeensis Fabricius, B. subterraneus Linné ) in Rheinland-Pfalz – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 10: 11 - 14.
- Bernhard Jacobi, Christian Schmid-Egger (2003): Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 17: 35 - 38.
- Säugetierschutz und das Volk der KinGustav Kirk (1997): Säugetierschutz und das Volk der Kin – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 27_1997: 24 - 29.
- Theodor Kerschner (1942): Berichte über wissenschaftliche Tätigkeit im Gau. Landesmuseum. Zoologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 90: 340 - 347.
- Reiner Feldmann (1978): Aufruf zur Mitarbeit am Verbreitungsatlas der Amphibien und Reptilien Westfalens – Natur und Heimat – 38: 49 - 57.
- Übungsplätze - eine Chance für die NaturUlrich van Hengel, Ronald Bellstedt (1994): Übungsplätze - eine Chance für die Natur – Naturschutzreport Jena – 7_1994: 188 - 196.
- Oliver Stöhr, Andreas Martin Maletzky (2001): Der Schluchtwald auf der "Riesn"- ein letzter naturnaher Lebensraum im Hausruckwald – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_1: 23 - 29.
- Hansjörg Gaggermeier (1992): Zum Vorkommen der Sandhummel, Bombus veteranus (Fabricius, 1793), im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 28_2_alt: 17 - 19.
- Boris Mittermeier (2020): Das FFH-Gebiet Rohrachschlucht – ein Allgäuer Schatzkästchen für Europas Naturerbe – Anliegen Natur – 42_2_2020: 33 - 40.
- Referate - Rezensionendiverse (1979): Referate - Rezensionen – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 6_1979: 7 - 17.
- Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der…Martin Volpers, Hanns-Dieter Mitzka (1986): Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen Arbeitsgemeinschaft (ÖKO-AG) an der Universität-GH-Paderborn, Abteilung Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 3_1986: 118 - 129.
- Das Naturschutzgroßprojekt BaarThomas Kring, Alexandra Günter (2019): Das Naturschutzgroßprojekt Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 62: 161 - 174.
- Michael Ohl, Volker Mauss (1995): Zur Benennung verschiedener Teilgruppen der aculeaten Hymenopteren – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 4: 20 - 29.
- Winfried Jiresch (1994): Zur Vogelwelt des unteren Rannatales (Oberösterreich) in der Brutzeit 1993 (mit einem Anhang über das Vorkommen von Amphibien und Reptilien) – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 002a: 22 - 27.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1994): Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 2. Schwändl (650 m). – Entomologische Berichte Luzern – 31: 1 - 12.
- Family Apidae. Subfamily Bombinae; [Ru. Date: 21. X. 1992].A. N. Kupyanskaya (1992): Family Apidae. Subfamily Bombinae; [Ru. Date: 21.X.1992]. – CHISTYAKOV, Yu. A. (ed.). Insects of the Khingan Nature Reserve. [A Collection of Scientific Papers]. Pt 2. Vladivostok (Dalnauka) – : 231 - 238.
- Gabriele Bassler [Binder] (2018): Handlungsleitfaden und Pflegemaßnah-men Europaschutzgebiet Westliches Weinviertel Region Weinviertel Endbericht 2017/2018 – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2018-028: 1 - 63.
- Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1797): Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen - Die Amphibien, 1. Heft – Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen – 3_1: 1 - 60.
- Andreas Chovanec, Fritz Schiemer (2003): Die Donauinsel in Wien als ökologischer Korridor? Untersuchungen der Besiedlung neu geschaffener Uferstrukturen im Stauraum Freudenau - Hintergrund, Projektdesign und zusammenfassende Darstellung – Denisia – 0010: 27 - 51.
- Thomas Frank, Enerit Sacdanaku, Michael Duda, Ferdinand Bego (2018): Amphibian and reptile fauna of the Vjosa River, Albania – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 323 - 336.
- Die Lebensweise der Erdkröte, Bufo bufo (L. ) Grössenfrequenzen und PopulationsdynamikH. Heusser (1968-1972): Die Lebensweise der Erdkröte, Bufo bufo (L.) Grössenfrequenzen und Populationsdynamik – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 29: 33 - 61.
- Jörg Fürstenow, Volker Kummer (2010): Exkursion 3: Vegetation und Landschaftspflege in der Döberitzer Heide – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_4_2010: 103 - 126.
- Barbara Becker, Wolfgang Draschan, Gabriele Kutzenberger, Harald Kutzenberger (1999): Netzwerk Natur - Hernals - Bericht 1999 - Bericht – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 30: 1 - 39.
- Max Dornbusch (1985): Die gegenwärtige Situation vom Aussterben bedrohter Tierarten in der DDR – Hercynia – 22: 221 - 227.
- Siegfried Rein (1985): Die Lurchfauna der Umgebung Erfurts – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 4: 18 - 31.
- Franz Tiedemann, Heinz Grillitsch (1988): Erich Sochurek 1923-1987 – Herpetozoa – 1_1_2: 55 - 64.
- Peter Sehnal, Franz Tiedemann (1990): Zur Bestandssituation der Lurche und Kriechtiere im Wiener Prater (Österreich) – Herpetozoa – 2_3_4: 117 - 130.