Articles (106)
- Wolfgang Ludwig (2010): Zu Glyceria fluitans x G. notata (G. x pedicellata) und zur klärungsbedürftigen Campanula rapunculoides x C. trachelium – Hessische Floristische Briefe – 59: 1 - 5.
- Wolfgang Ludwig (2008): Das Bartgras (Bothriochloa ischaemum) in Hessen ausgestorben ? – Hessische Floristische Briefe – 57: 33 - 44.
- Wolfgang Ludwig (2007): Über Epipogium aphyllum SW.: zu den Fundorten in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 56: 17 - 23.
- Wolfgang Ludwig (2006): Floristische Notizen zu Oxalis debilis, Oxalis latifolia, Oxaiis decaphylla und Oxalis dillenii – Hessische Floristische Briefe – 55: 1 - 5.
- Wolfgang Ludwig (2005): Über Allium zebdanense, Ainus cordata, Chamaesyce prostrata und Ranunculus psilostachys - zu Funden in und bei Marburg a. d. Lahn – Hessische Floristische Briefe – 54: 23 - 28.
- Wolfgang Ludwig (2005): Zweiter Nachtrag zu: Parietaria judaica (Urticaceae) in Hessen - ein Überblick – Hessische Floristische Briefe – 54: 1 - 7.
- Wolfgang Ludwig (2005): Orchis ustulata subsp. aestivalis (= Neotinea ustulata subsp. aestivalis) ehemals (?) in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 54: 47 - 49.
- Wolfgang Ludwig (2004): Über Funddaten von Scutellaria hastifolia in Hessen mit Anhang: Zu Scutellaria altissima in Kassel – Hessische Floristische Briefe – 53: 6 - 16.
- Wolfgang Ludwig (2003): Über Geranium purpureum VILL. und seine Ausbreitung entlang der Eisenbahnlinien, besonders in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 52: 1 - 11.
- Wolfgang Ludwig (2002): Über Draba-muralis-Funde, besonders entlang der oberen Lahn und im Edertal – Hessische Floristische Briefe – 51: 37 - 47.
- Wolfgang Ludwig (2002): Zur „verschollenen“ Flora herbipolitana (F. H. M. WILHELM 1782) – Hessische Floristische Briefe – 51: 35 - 36.
- Wolfgang Ludwig (2002): Notizen über den Marburger Botaniker Wilhelm Lorch (1867 -1948) – Hessische Floristische Briefe – 51: 66 - 69.
- Wolfgang Ludwig (2002): Paul Ascherson (1834 -1913) und seine Verbindungen zur hessischen Floristik - einige Hinweise – Hessische Floristische Briefe – 51: 69 - 72.
- Wolfgang Ludwig (2001): Zur Verbreitung von Lepidium graminifolium L. in Hessen - einst und jetzt – Hessische Floristische Briefe – 50: 1 - 9.
- Wolfgang Ludwig (2001): Über die Datierung der hessischen Floren von HEYER & ROSSMANN und DOSCH & SCRIBA – Hessische Floristische Briefe – 50: 58 - 59.
- Wolfgang Ludwig (2001): Über Rumex thyrsiflorus auct. non FINGERH. in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 50: 61 - 65.
- Wolfgang Ludwig (2000): Veronica dillenii ehemals (?) in Hessen, mit Anhang: über den Floristen Hermann Bagge (1815-1899) – Hessische Floristische Briefe – 49: 52 - 55.
- Wolfgang Ludwig (1999): Über Doronicum pardalianches L. in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 48: 57 - 68.
- Wolfgang Ludwig (1999): Cornus sanguinea (aff.) subsp. australis, angepflanzt und verwildernd - ein Nachtrag zu LUDWIG & LENSKI (1971) – Hessische Floristische Briefe – 48: 54 - 56.
- Wolfgang Ludwig (1998): Zur Flora der Rhön und einiger Randgebiete - Teil 2 – Hessische Floristische Briefe – 47: 6 - 18.
- Wolfgang Ludwig (1998): Kurze Mitteilungen – Hessische Floristische Briefe – 47: 52.
- Wolfgang Ludwig (1997): Neue Veröffentlichungen zur Flora von Hessen 12 (mit Nachträgen) – Hessische Floristische Briefe – 46: 17 - 27.
- Wolfgang Ludwig (1997): Cerastium siculum GUSS, an einem Straßenrand bei Marburg (TK 5218/21) – Hessische Floristische Briefe – 46: 42 - 45.
- Wolfgang Ludwig (1997): Zur Flora der Rhön und einiger Randgebiete - Teil 1 – Hessische Floristische Briefe – 46: 51 - 64.
- Wolfgang Ludwig (1996): Über die Ausbreitung von Saxifraga tridactylites L. entlang der Bahnlinien, zum Beispiel in Frankfurt a.M. und um Marburg – Hessische Floristische Briefe – 45: 1 - 6.
- Wolfgang Ludwig (1996): Notizen über Atriplex acuminata (A. nitens) und Atriplex micrantha (A. heterosperma) in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 45: 59 - 65.
- Wolfgang Ludwig (1996): Zu Setaria adhaerens (FORSSK.) CHIOV.: Literaturhinweise anläßlich eines Fundes in Frankfurt a.M. – Hessische Floristische Briefe – 45: 26 - 27.
- Wolfgang Ludwig (1995): Über Gartenkerbel (Anthriscus cerefolium subsp. cerefolium) und Borstenkerbel (Anthriscus cerefolium subsp. trichosperma) in Hessen und einigen Nachbargebieten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 13 - 16.
- Wolfgang Ludwig (1995): Hinweise auf Funde und fragwürdige Angaben von Carex elata, besonders in Nord- und Osthessen – Hessische Floristische Briefe – 44: 1 - 4.
- Wolfgang Ludwig (1995): Über die Neophyten Oxalis dillenii JACQ. und Oxalis decaphylla KUNTH in Deutschland – Hessische Floristische Briefe – 44: 53 - 56.
- Wolfgang Ludwig (1994): Impatiens capensis MEERB. in Hessen - ein erster Bericht – Hessische Floristische Briefe – 43: 14 - 16.
- Wolfgang Ludwig (1994): Bidens frondosa var. anomala in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 43: 17 - 19.
- Wolfgang Ludwig (1993): Die "kartierungskritische11 Barbarea stricta in Hessen - ein vorläufiger Überblick – Hessische Floristische Briefe – 42: 17 - 21.
- Wolfgang Ludwig (1993): Eine zweite Ventenata-dubia-Fundliste für Hessen – Hessische Floristische Briefe – 42: 12 - 16.
- Wolfgang Ludwig (1993): Neuere Funde der Reisquecke (Leersia oryzoides) in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 42: 57 - 62.
- Wolfgang Ludwig (1993): Moenchia-erecta-Funde 1992/93 in Mittelhessen – Hessische Floristische Briefe – 42: 64.
- Zur Ausbreitung von Galinsoga parviflora CAV. und Galinsoga quadriradiata RUIZ & PAVON in HessenWolfgang Ludwig (1993): Zur Ausbreitung von Galinsoga parviflora CAV. und Galinsoga quadriradiata RUIZ & PAVON in Hessen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 55: 25 - 52.
- Wolfgang Ludwig (1992): Vicia dalmatica - eine neue Adventivpflanze? – Hessische Floristische Briefe – 41: 39 - 41.
- Wolfgang Ludwig (1992): Eine Cerastium-brachypetalum-Fundliste, besonders für Nord- und Mittelhessen – Hessische Floristische Briefe – 41: 1 - 9.
- Wolfgang Ludwig (1991): Notizen über Veronica opaca in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 40: 52 - 57.
- Wolfgang Ludwig (1991): Über Orobanche reticulata WALLR. (incl. O.pallidiflora WIMM. & GRAB.) in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 40: 1 - 3.
- Wolfgang Ludwig (1991): Über das „Purpur-Reitgras“, Calamagrostis phragmitoides, in Hessen (und Grenzgebieten) – Hessische Floristische Briefe – 40: 17 - 20.
- Wolfgang Ludwig (1990): Malva pusilla SM. als „Dorfpflanze“ in Hessen Mit Anhang über die adventive Malva parviflora L. – Hessische Floristische Briefe – 39: 1 - 10.
- Wolfgang Ludwig (1990): Kurze Mitteilungen – Hessische Floristische Briefe – 39: 67 - 68.
- Wolfgang Ludwig (1990): Kurze Mitteilungen – Hessische Floristische Briefe – 39: 52.
- Über die alte Heilpflanze Aristolochia clematitis L. in HessenWolfgang Ludwig (1989): Über die alte Heilpflanze Aristolochia clematitis L. in Hessen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 51: 79 - 98.
- Wolfgang Ludwig (1989): Nachtrag zu: Parietaria judaica in Hessen - ein Überblick – Hessische Floristische Briefe – 38: 34 - 35.
- Wolfgang Ludwig (1989): Nachträge zur Flora von Witzenhausen (BAIER & PEPPLER1988) 2 – Hessische Floristische Briefe – 38: 6 - 10.
- Wolfgang Ludwig (1989): Über Kugeldisteln (Echinops-Arten) in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 38: 2 - 6.
- Wolfgang Ludwig (1988): Der Schmalblättrige Ampfer (Rumex stenophyllus LEDEB.) adventiv in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 37: 12 - 13.
- Wolfgang Ludwig (1988): Der Alpen-Ampfer (Rumex alpinus L.) in der Rhön – Hessische Floristische Briefe – 37: 18 - 19.
- Wolfgang Ludwig (1988): Nachträge zur Flora von Witzenhausen (BAIER & PEPPLER 1988) – Hessische Floristische Briefe – 37: 50 - 52.
- Wolfgang Ludwig (1987): Kurze Mitteilungen – Hessische Floristische Briefe – 36: 21.
- Wolfgang Ludwig (1987): Weitere Mitteilungen über Ceratophyllum submersum L. in Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 36: 13 - 14.
- Wolfgang Ludwig (1987): Chaerophyllum byzantinum BOISS. als türkische Nutzpflanze in Werdorf (MTB 5416/21) – Hessische Floristische Briefe – 36: 18.
- Wolfgang Ludwig (1987): Oxyria digyna (L.) HILL (Polygonaceae) als Adventivpflanze – Hessische Floristische Briefe – 36: 45 - 47.
- Wolfgang Ludwig (1986): Galeopsis pubescens BESS. (Lamiaceae) - eine Pflanze hessischer Dörfer – Hessische Floristische Briefe – 35: 35 - 44.
- Wolfgang Ludwig (1986): Zur Flora des Goldberges bei Münzenberg (MTB 5518/23) sowie über Androsace-elongata- und Vicia-Iathyroides-Funde in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 35: 18 - 22.
- Wolfgang Ludwig (1985): Parietaria judaica in Hessen - ein Überblick – Hessische Floristische Briefe – 34: 18 - 23.
- Wolfgang Ludwig (1983): Die Heide-Wicke (Vicia orobus) im Spessart eingeschleppt? – Hessische Floristische Briefe – 32: 61 - 63.
- Wolfgang Ludwig (1983): Über Gagea minima in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 32: 18 - 22.
- Wolfgang Ludwig (1982): Über Dipsacus strigosus bei Frankfurt a. M. und an anderen Orten Deutschlands sowie in Botanischen Gärten – Hessische Floristische Briefe – 31: 25 - 28.
- Wolfgang Ludwig (1982): Scleranthus verticillatus in Hessen - „neu“ für die Bundesrepublik Deutschland – Hessische Floristische Briefe – 31: 22 - 24.
- Wolfgang Ludwig (1972): Chenopodium botrys, Ch. schraderanum und Ch. pumilio – Hessische Floristische Briefe – 21: 2 - 6.
- Ingeborg Lenski, Wolfgang Ludwig (1972): Über Potentilla anglica und P. anglica x erecta in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 21: 34 - 36.
- Wolfgang Ludwig, Ingeborg Lenski (1971): Cornus (Swida) x hungarica in Rheinhessen und an der Bergstraße – Hessische Floristische Briefe – 20: 9 - 12.
- Wolfgang Ludwig (1971): Filago gallica in Hessen? – Hessische Floristische Briefe – 20: 25 - 26.
- Wolfgang Ludwig (1971): Cardamine parviflora in Hessen, Bayern, Süd-Niedersachsen und Baden-Württemberg? – Hessische Floristische Briefe – 20: 37 - 40.
- Wolfgang Ludwig (1971): Scilla bifolia bei Wetzlar? – Hessische Floristische Briefe – 20: 47 - 49.
- Wolfgang Ludwig (1970-1973): Der Glanzkerbel, Anthriscus nitida (WAHL.) HAZSL., im Hessischen Bergland – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 91 - 94.
- Wolfgang Ludwig (1969): Über Allium narcissiflorum hört, non Vill. – Hessische Floristische Briefe – 18: 29 - 31.
- Wolfgang Ludwig (1969): Orobanche gracilis bei Mainz und Gießen – Hessische Floristische Briefe – 18: 19 - 20.
- Wolfgang Ludwig, Ingeborg Lenski (1969): ZUR KENNTNIS DER HESSISCHEN FLORA – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 100: 112 - 133.
- Wolfgang Ludwig (1968): Phlomis tuberosa, P. russeliana und P. samia – Hessische Floristische Briefe – 17: 19 - 22.
- Wolfgang Ludwig (1968): Bemerkungen über die Phanerogamenflora des Schwarzwälder Belchens – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 27: 21 - 25.
- Wolfgang Ludwig (1967): Über das Marburger Herbarium (Stand Oktober 1966) – Hessische Floristische Briefe – 16: 13 - 16.
- Wolfgang Ludwig (1967): Ein Argemone — Vergleichsanbau – Hessische Floristische Briefe – 16: 1 - 4.
- Wolfgang Ludwig (1967): Über Ceratophyllum-submersum-Funde, besonders in Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 16: 9 - 11.
- Wolfgang Ludwig (1966): Zur Erinnerung an Otto Burck – Hessische Floristische Briefe – 15: 33 - 34.
- Wolfgang Ludwig (1966): Die Elfenbeindistel (Cirsium afrum [Jacq.] DC. = C. diacanthum hort.) – Hessische Floristische Briefe – 15: 5 - 7.
- Wolfgang Ludwig (1965): Über die Verwechslung von Sida hermaphrodita (L.) Rusby mit Napaea dioica L. – Hessische Floristische Briefe – 14: 49 - 54.
- Wolfgang Ludwig (1965): Potamogetón panormitanus, eine übersehene Art der hessischen Flora – Hessische Floristische Briefe – 14: 55 - 58.
- Wolfgang Ludwig (1965): Schriftenschau – Hessische Floristische Briefe – 14: 22.
- Wolfgang Ludwig (1965): Ältere Funde und Angaben von Orchis pallens aus Hessen – Hessische Floristische Briefe – 14: 19 - 22.
- Wolfgang Ludwig (1964): Schriftenschau – Hessische Floristische Briefe – 13: 20.
- Wolfgang Ludwig (1964): Schriftenschau – Hessische Floristische Briefe – 13: 24.
- Wolfgang Ludwig (1964): Melica-picta-Vorkommen in Hessen und Nachbargebieten – Hessische Floristische Briefe – 13: 55 - 58.
- Wolfgang Ludwig (1964): Der Botaniker Wilhelm Uloth (1833-1895) – Hessische Floristische Briefe – 13: 13 - 18.
- Wolfgang Ludwig, Ingeborg Lenski (1964): Poa supina und Poa annua x supina in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 13: 41 - 49.
- Wolfgang Ludwig (1963): Uber Ruppia maritima und ihre Fundplätze im westdeutschen Binnenland – Hessische Floristische Briefe – 12: 61 - 63.
- Wolfgang Ludwig (1963): Heinrich Lipser (1886 — 1963) zum Gedenken – Hessische Floristische Briefe – 12: 45 - 48.
- Wolfgang Ludwig (1963): Notizen zur Flora Nordhessens, insbesondere des Werratales – Hessische Floristische Briefe – 12: 33 - 40.
- Wolfgang Ludwig (1962): Julius Röll (1846-1928) als hessischer Bryologe – Hessische Floristische Briefe – 11: 17 - 19.
- Wolfgang Ludwig (1962): Epilobium adenocaulon, ein Neuankömmling in der hessischen Flora – Hessische Floristische Briefe – 11: 29 - 32.
- Wolfgang Ludwig (1962): NEUES FUNDORTS-VERZEICHNIS ZUR FLORA VON HESSEN (= Supplement zu H. KLEIN †: Flora von Hessen und Mainfranken) Teil 1 (Vorbemerkungen; Pteridophyta) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 96: 6 - 45.
- Wolfgang Ludwig (1961): Über einige Seltenheiten der Teichbodenflora, insbesondere in Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 10: 13 - 15.
- Wolfgang Ludwig (1961): Laserpitium prutenicum im Fritzlarer Stadtwald – Hessische Floristische Briefe – 10: 21 - 23.
- Wolfgang Ludwig (1961): Cochlearia officinalis s.str. und Cochlearia pyrenaica in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 10: 51 - 53.
- Wolfgang Ludwig (1960): Weitere Hinweise zu Potentilla anglica in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 9: 22 - 24.
- Wolfgang Ludwig (1960): Asplénium septentrionale — kein „nordisches Geoelement” – Hessische Floristische Briefe – 9: 1 - 3.